Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach musica
hat nach 0 Millisekunden 100 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Drambottlebis Dranse |
Öffnen |
Gymnasium, ein Schullehrerseminar, Tuch- und Blechspielwarenfabrikation, Eisengießerei, Ackerbau und Viehzucht und (1880) 6049 meist evang. Einwohner.
Dramm, s. v. w. Dirhem.
Dramma per musica, die gewöhnliche ital. Bezeichnung für Oper (s. d
|
||
50% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Adambis Adamáua |
Öffnen |
", III, 329) abgedruckten Abhandlung:
" De musica ". Von seinen Komposi tionen ist nur ein von
Glarean in seinem "Dodekachordon" (1547) mitgeteilter vierstimmiger Gesang bekannt
|
||
26% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Gitterschwammbis Giulio Romano (Maler) |
Öffnen |
),
«Trattato dei ritmi volgari di Gidino de Sommacampagna» (Bologna 1870),
«Il libro di Teodolo» (ebd. 1870),
«Delle emigrazioni letterarie italiane» (Genua 1871),
«Bibliografia del dialetto veronese» (Bologna 1872),
«Storia della musica
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0076a,
Korallen |
Öffnen |
. Edelkoralle.)
Orgelkoralle (Tubipora musica). Natürl. Gr. (Art. Korallpolypen u. Korallen.)
Seefeder (Pennatula spinosa). ¼. (Art. Korallpolypen u. Korallen.)
Vergrößerter Kelch.
Vergrößerte Kelche von Madrepora verrucosa; zwei
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Crozetinselnbis Crusenstolpe |
Öffnen |
vorteilhaft bekannt gemacht durch seine "Praecepta musicae practicae figuralis" (Berl. 1625, später u. d. T.: "Rechter Weg zur Singkunst"); "Synopsis musica etc." (das. 1624 u. öfter), das erste in Deutschland publizierte Werk, das den Generalbaß
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Gaetanobis Gagern |
Öffnen |
als Kapellsänger des Herzogs Ludovico Sforza angestellt, starb er 24. Juli 1522 daselbst. Seine Schriften, die für die Geschichte der Theorie große Bedeutung haben, sind: "Theoricum opus musicae disciplinae" (1480, 2. Aufl. 1492), von der antiken Musiktheorie
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Agricola (Martin)bis Agrikulturchemie |
Öffnen |
222
Agricola (Martin) - Agrikulturchemie
"Musica mechanica organistica", die er nach des Verfassers Tode herausgab (2 Bde., Berl. 1767-68), verdankt ihm gute Zusätze. Seine Gattin Benedetta Emilia Molteni (geb. 24. Okt. 1722 zu Modena, gest
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Calvisiusbis Calycozoa |
Öffnen |
condendae ratio" (Erfurt 1582), "Compendium musicae practicae pro incipientibus" (Lpz. 1594; 3. Aufl. u. d. T. "Musicae artis praecepta nova et facillima", Jena 1612), "Exercitationes musicae duae" (Lpz. 1600), "Exercitatio musicae tertia" (1611); von seinen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Calvi Risortabis Camail |
Öffnen |
er sich durch folgende, noch gegenwärtig mit Recht geschätzte Schriften bekannt gemacht: "Melopoeia, sive melodiae condendae ratio" (Erfurt 1582, 1592); "Exercitationes musicae duae" (Leipz. 1600, 2. vermehrte Auflage 1611); "Compendium musicae practicae
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Marchettus von Paduabis Märcker |
Öffnen |
. Von seinen Schriften teilt Gerbert im 3. Teil seiner "Scriptores ecclesiastici de musica" zwei Abhandlungen mit: "Lucidarium in arte musicae planae" (1274) und "Pomerium de arte musicae mensuratae" (1283 oder 1309), beide nach einem Manuskript
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0928,
Musik (18. u. 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
einzelnen Tonreihe, wie dies Rameau an den zu jedem Ton miterklingenden Obertönen (am deutlichsten die Oktave, Quinte und Terz), der Violinist Tartini in seinem 1754 erschienenen "Trattato di musica" an dem sogen. Kombinationston, d. h. einem zu zwei
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0130,
Literatur: altklassische (griechische) |
Öffnen |
*
Comoedia, s. Komödie
Dramatik
Dramatisch *
Dramma per musica
Dramolet
Duodrama, s. Melodrama
Ekkyklema *, s. Drama
Entremes
Epilog
Epirrhema
Exodium
Fabula
Fantoccini, s. Marionetten
Farce
Fastnachtsspiele
Féerie
Fescenninen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Agraulosbis Agricola |
Öffnen |
Wissens sind vorzüglich die musikalischen, z. B. "Ein kurz deudsch Musica" (Wittenb. 1528), die "Musica figuralis deudsch" (das. 1529, 2. Bearbeitung 1545), zu erwähnen, besonders auch deshalb, weil hier mit zuerst an Stelle der Tabulatur die moderne
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Alwarbis Alzey |
Öffnen |
Grabkammer am Hermos wurde ein gewaltiger Stein- und Erdhügel aufgetürmt. Ihm folgte sein Sohn Krösos.
Alypios, griech. Musikschriftsteller des 4. Jahrh. n. Chr., geboren zu Alexandria, ist Verfasser eines bei Meibom ("Antiquae musicae auctores septem
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Aromiabis Arqua |
Öffnen |
Kreuzträgerorden zu Florenz, geboren daselbst Ende des 15. Jahrh., wirkte namentlich zur Ausbildung des Kontrapunkts durch seine Schriften: "Tre libri dell' istituzione armonica" (Bolog. 1516); "Toscanello in musica" (Vened. 1523); "Trattato della
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Belle-Islebis Bellermann |
Öffnen |
herstellte, "Anonymi scriptio de musica et Bacchii senioris introductio artis musicae" (das. 1841, zum erstenmal herausgegeben und erläutert) und "Die Tonleitern und Musiknoten der Griechen" (das. 1847); ferner "Griechische Schulgrammatik" (4. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Boethosbis Bogbutter |
Öffnen |
aber der logischen Schriften des Aristoteles (der "Categoriae", der "Analytica", der "Elencha sophistica", "Hermeneia" etc.), wodurch er großen Einfluß auf die mittelalterliche Scholastik gewann; ferner in der Schrift "De musica", in 5 Büchern
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Crispusbis Crocus |
Öffnen |
des "Hammerklaviers" wurde 1711 vom Marchese Scipione Maffei im "Giornale dei letterati d'Italia" angezeigt und beschrieben. Trotzdem diese Beschreibung, von König übersetzt, in Matthesons "Critica musica" (1725) aufgenommen und in Adlungs "Musica
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Gerberwollebis Gerbsäuren |
Öffnen |
159
Gerberwolle - Gerbsäuren.
sien 1772) und "Historia nigrae silvae" (Köln 1783-88, 3 Bde.), hat er sehr verdienstvolle Beiträge zur Geschichte der Musik geliefert in den Werken: "De cantu et musica sacra" (St. Blasien 1774, 2 Bde.); "Vetus
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Heerenveenbis Heerwurm |
Öffnen |
(über 60 an der Zahl) sind zusammengedruckt in "Devota musica cordis, Hauß- und Hertz-Musica" (1630 u. öfter; neu hrsg. von Ph. Wackernagel, Stuttg. 1856); nicht wenige derselben, z. B. "O Gott, du frommer Gott", "Herzliebster Jesu, was hast
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Opalenicabis Oper |
Öffnen |
consilĭo (lat.), mit Rat und That.
Openshaw (spr. ohpenscháh), Fabrikstadt in Lancashire (England), dicht bei Manchester, hat Baumwollwarenfabriken und (1881) 16,153 Einw.
Oper (ital. opera, sc. in musica, "Musikwerk"), ein etwa seit der zweiten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Palestrobis Pálffy von Erdöd |
Öffnen |
rastlos sich bethätigend, wurde er 2. Febr. 1594 vom Tod ereilt. Sein Leichnam ward in der Peterskirche beigesetzt und sein Grab durch die Inschrift "Musicae princeps" gekennzeichnet. Palestrinas zahlreiche Werke, mit Ausschluß zweier Bücher Madrigale
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Choralbearbeitungbis Chorassân |
Öffnen |
264
Choralbearbeitung - Chorassân
bezeichnete als musica choralis den einfachen, durch Papst Gregor d. Gr. gestalteten Gesang der liturgischen Stücke im Gegensatze zur musica figuralis, dem kunstvollen Tonsatze für mehrere Stimmen. Die alten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Hübschmannbis Hudiksvall |
Öffnen |
. Seine Schriften sind zum Teil erhalten und bilden die Hauptquelle zur Kunde der Musik dieser Zeit. Sie finden sich abgedruckt in Gerberts «Scriptores ecclesiastici de musica sacra», Bd. 1, und Coussemakers «Scriptores de musica medii aevi», Bd. 2. In St
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0366,
Kirchenmusik |
Öffnen |
. Geistliche und weltliche Lyrik des 17. und 18. Jahrh. bis auf Klopstock, hg. von Ellinger (ebd. 1892). (S. auch Kirchengesang.)
Kirchenmusik (lat. musica sacra oder divina; ital. musica da chiesa), die Musik, welche im christl. Gottesdienste
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Opalblaubis Oper |
Öffnen |
. Cavalli zuerst (1639) für seine Werke (opera) gebraucht. Vorher und auch später noch nannten die Italiener die O. vorwiegend dramma in musica oder dramma per musica, Musikdrama, eine Bezeichnung, die bis heute die vornehmere und die Sache selbst treffende
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Studelbis Stufenbahn |
Öffnen |
. Mommsen, Lpz. 1873), eine Ausgabe der Institutionen des Gajus (mit Krüger, 2. Aufl., Berl. 1884), "Anecdota graeca, musica metrica grammatica" (ebd. 1886) und eine faksimilierte Ausgabe des Plautinischen Palimpsests (ebd. 1890).Arbeiten seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Vasataebis Vasen |
Öffnen |
livraria de musica de el-rei D. João Ⅳ» (ebd. 1873) und «Cartas curiosas do abbade Antonio da Costa» (ebd. 1879). Der Malerei und Zeichenkunst sind gewidmet: «Reforma do ensino de bellas artes» (3 Bde., Oporto 1875‒79), «Albrecht Dürer e a sua
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Anemoninbis Anethan |
Öffnen |
zu 6 Stimmen, ferner in vierstimmigen Responsorien, Messen, Kanzonetten, Psalmen etc. Viele seiner Schöpfungen liegen noch als Manuskript in den Archiven des Vatikans und der päpstlichen Kapelle. Die Sammlungen alter Kirchenkompositionen: "Musica
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Aristoxenosbis Arithmetik |
Öffnen |
Pythagoras ganz zu verdrängen. Die einzige noch übrige Schrift des A. sind die "Elemente der Harmonie" ("Elementa musices") in drei Büchern, hrsg. in Meiboms "Antiquae musicae scriptores" (Bd. 1, Amsterd. 1652), neuerdings von Marquard (mit Übersetzung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Artushofbis Aruba |
Öffnen |
, welche die Lehre vom Kontrapunkt in ausführlicher Weise zur Darstellung brachten, und zwar in seinem 1589 zu Venedig erschienenen Werk "L'arte del contrappunto". In einem zweiten Werk: "L'Artusi, ovvero delle imperfezioni della moderna musica" (das. 1600
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Basentobis Basilides |
Öffnen |
sistema d'armonia" (1862); "Compendio della storia della musica" (1866) sowie neuerdings verschiedene Arbeiten philosophischen Inhalts.
Basford, Fabrikstadt in Nottinghamshire (England), 3 km nordwestlich von Nottingham, dessen industrielle Dependenz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Bertinazzibis Berton |
Öffnen |
und einer verdienstvollen theoretischen Arbeit: "Compendio di principii di musica" (Flor. 1866).
Bertoldo, ital. Volksbuch, dessen gleichnamiger Held, ein verkrüppeltes Bäuerlein, zu Verona am Hof des Langobardenkönigs Alboin allerlei Schwänke treibt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Borthwickbis Bosau |
Öffnen |
hinterlassenen zahlreichen Vokalwerke für die Kirche, von denen einige auch in die Konzertprogramme des Berliner Domchors sowie in die daselbst erschienene Sammlung "Musica sacra" aufgenommen sind, lassen nicht nur den gediegenen Tonsetzer erkennen, sondern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Buttersäuresalzebis Buttstedt |
Öffnen |
, fa, sol, la, tota musica et harmonia aeterna" (Erfurt 1717), in welcher er als einer der letzten Verteidiger der von Mattheson angegriffenen Solmisation (s. d.) auftritt.
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Buxtehudebis Buys-Ballot |
Öffnen |
, zuerst durch Commer (in "Musica sacra", Bd. 1) und durch Spitta, der die noch vorhandenen Orgelkompositionen des Meisters in 2 Bänden (Leipz. 1876-78) veröffentlichte. Derselbe macht in seiner Bach-Biographie (Bd. 1) ausführliche biographische
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Choralbearbeitungbis Chorasan |
Öffnen |
Mensuralnotierung, die Notierungsweise des Gregorianischen Gesangs, welche nicht den Rhythmus ausdrückte, sondern nur die Tonhöhenveränderungen. Alle Noten der Musica plana oder des Cantus planus, wie man den Gregorianischen Gesang später wegen des mangelnden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Clarendon Castlebis Clarke |
Öffnen |
mehr benutzten Regionen der Trompete. Vgl. Eichborn, Die Trompete alter und neuer Zeit (1881). Wahrscheinlich ist damit auch die von Seb. Virdung ("Musica getuscht", 1511) erwähnte Clareta identisch. -
2) In der Orgel ein Vierfuß-, d. h. hohes
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Commemoratiobis Commodum |
Öffnen |
geworden ist. Nicht minder wertvoll sind die übrigen von ihm herausgegebenen Sammlungen älterer Meisterwerke: "Musica sacra", "Cantica sacra" (Berl.) und "Collection de compositions pour l'orgue" (Leipz. 1866). C. wurde 1844 zum Regens chori
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Coussemakerbis Couture |
Öffnen |
" (Douai 1841); "Histoire de l'harmonie au moyen-âge" (Par. 1852); "L'art harmonique aux XII. et XIII. siècles" (Lille 1865) und "Scriptorum de musica medii aevi nova series" (das. 1866-75, 4 Bde.), sein Hauptwerk, enthaltend eine große Zahl musikalischer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0700,
Descartes |
Öffnen |
mit wissenschaftlichen Arbeiten, deren erste, "De musica", vor Breda verfaßt ward. Den Entschluß aber, allen Vorurteilen zu entsagen und auf sichern und unzweifelhaften Grundlagen alles von neuem durch selbständige Forschung aufzubauen, faßte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0910,
Euler |
Öffnen |
Ankunft erblindete und 18. Sept. 1783 starb. Von seinen Werken erwähnen wir noch: "Einleitung in die Arithmetik" (Petersb. 1742, 2 Tle.); "Tentamen novae theoriae musicae" (das. 1739); "Methodus inveniendi lineas curvas maximi minimive proprietate
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Franco von Kölnbis Franconia |
Öffnen |
, im Gegensatz zu denen des Chorals, von verschiedener, fest bestimmter Zeitdauer sind. In seinem Hauptwerk: "Musica et cantus mensurabilis" (in der Bibliothek zu Mailand aufgefunden und zuerst vom Fürstabt Gerbert im 3. Teil seiner Sammlung der "Scriptores
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Giuliaribis Giulio Romano |
Öffnen |
musica sacra in Verona" (Flor. 1874-79, 2 Tle.); "Della letteratura veronese etc." (Bolog. 1876); "Francesco Petrarca e la sua scoperta dell' epistole di M. T. Cicerone in Verona" (Flor. 1876); "Diplomi imperiali recentemente scoperti" (Vened. 1879
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Griechische Mythologiebis Griechische Sprache |
Öffnen |
des Nikephoros Gregoras Ergänzungskapitel zum Ptolemäos nebst dem Kommentar von Barlaam ins 14. Jahrh. Eine klassische lateinische Überarbeitung der griechischen Musiklehre ist das Werk des Boethius (gest. 524): "De musica" (deutsch von O. Paul
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Gummigängebis Gundelfingen |
Öffnen |
Kunstwert bewahrt haben. Auch veröffentlichte er 1595 ein "Compendium musicae latinum germanicum" (12. Aufl. 1675), von dem auch eine deutsche Ausgabe ("Singkunst in 10 Kapiteln", 1610) existiert.
Gumpoldskirchen, Marktflecken in der niederösterreich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Haberlandtbis Habicht |
Öffnen |
von Proskes Sammlung "Musica divina" und durch Herausgabe des "Cäcilienkalenders" erworben. Von seinen zahlreichen, gediegenen Kompositionen ist bisher nichts gedruckt. Neuerlich veröffentlichte er: "Bausteine für Musikgeschichte" (Bd. 1: Wilhelm du Fay
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Hübneritbis Huddersfield |
Öffnen |
und Schüler Milos, ward Mönch im Kloster St.-Amand in Flandern und Lehrer der freien Künste daselbst und starb 21. Okt. 930. H. hat sich besonders um die Musik verdient gemacht, indem er in seinem Hauptwerk: "Musica enchiriadis", zum erstenmal feste
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Irenikbis Iriartea |
Öffnen |
Übersetzungen französischer Stücke, auch mehrere Originaldramen sowie seine "Literatos en cuaresma" und verschiedene Gedichte. 1780 erschien sein Lehrgedicht "La Música" und 1782 seine "Fàbulas literarias" (metrisch übersetzt von Speier, Berl. 1885
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0020,
Konservatorium |
Öffnen |
bald ein) wurden gegen Anfang dieses Jahrhunderts vereinigt; 1813 wurde der Anstalt der Name Real collegio di musica beigelegt. In neuerer Zeit sind in Italien noch viele andre Konservatorien entstanden (zu Mailand, Bologna, Florenz, Turin etc
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Kostwurzbis Köthen |
Öffnen |
und veröffentlichte unter anderm: "Die Musik in der katholischen Kirche" sowie die Sammelwerke "Musica sacra" (3 Tle.) für Männerstimmen, und "Cäcilia" (4 Hefte) für gemischten Chor. Von seinen musikpädagogischen Arbeiten sind zu erwähnen: "Handbuch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Laccabis La Chaussée |
Öffnen |
, ramulis, s. v. w. Stocklack; L. in globulis, s. v. w. Kugellack; L. in tabulis, s. v. w. Schellack; L. musica, L. musci, s. v. w. Lackmus.
Lace (spr. lehs), engl. Bezeichnung für Spitzen (geklöppelte, Litzen, Borten etc.).
Lacedonia, Stadt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Lackdyebis Lackmus |
Öffnen |
Schalen von Nautilus oder Haliotis). Vgl. Lackarbeiten, orientalische. Über das L. des Leders s. Leder. Vgl. Creuzburg-Tormin, Lehrbuch der Lackierkunst (10. Aufl., Weim. 1884).
Lack-lack, s. Lackdye.
Lackmus (Lacca musica), blauer Farbstoff
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Mbis Maanen |
Öffnen |
, franz. Maître ès arts); vgl. Magister.
M. B., in England = Medicinae Baccalaureus (engl. Bachelor of Medecine ^[richtig: Bachelor of Medicine]); auch = Musicae Baccalaureus, Bachelor of Music.
M. B. = Marschall von Bieberstein (s. "Bieb.").
M. C
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Martin-Feuilléebis Martinique |
Öffnen |
als Tonsetzer wie seiner Kenntnisse als Musikhistoriker. Die erstern bewährte er in seinem Lehrbuch "Saggio fondamentale pratico di contrapunto sopra il canto fermo" (Bologna 1774, 2 Bde.), die letztern in seiner berühmten "Storia della musica
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Matthäibis Matthias |
Öffnen |
Orchester" (1713); "Das beschützte Orchester" (1717); "Das forschende Orchester" (1721); "Große Generalbaßschule" (Hamb. 1731 u. 1751); "Der vollkommene Kapellmeister" (1739); "Critica musica" (1722 u. 1725, 2 Bde.); "Der musikalische Patriot" (1728
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Mehunbis Meier |
Öffnen |
musicae scriptores septem" (2 Bde.) veröffentlichte, sodann am Hof der Königin Christine von Schweden, ward hierauf nacheinander Lehrer am Gymnasium zu Soröe in Dänemark, Präsident des Zollamtes zu Helsingör, endlich Professor der schönen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Menstruumbis Mensuralmusik |
Öffnen |
vereinbarte Abstand voneinander und allgemeiner in der Studentensprache s. v. w. Kampfplatz.
Mensurābel (lat.), meßbar.
Mensurālmusik (Musica mensurabilis), eigentlich jede mit bestimmten Zeichen für die Dauer der Töne aufgezeichnete Musik
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Mensuralnotenschriftbis Mentha |
Öffnen |
der musica plana (s. Choralnote). Die M. wurde nötig, als man anfing, dem Cantus firmus (Tenor) des Gregorianischen Gesanges eine zweite Stimme gegenüberzustellen (Discantus). Die bis Ende des 13. Jahrh. allein zur Anwendung kommenden Notenwerte der M
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Muse vertebis Musik |
Öffnen |
. Schriftarten.
Musik (v. griech. musiké [téchnē], lat. [ars] musica), die Kunst der Musen, welche nach der ältern griechischen Mythologie (Homer, Hesiod) Göttinnen des Gesanges und Tanzes, nicht aber, wie später, auch der Dichtkunst
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0923,
Musik (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
ununterbrochen die musikalische Welt beschäftigen sollte: die moderne Oper.
Darf Florenz mit Recht als Geburtsstätte der zu dieser Zeit noch Dramma oder Tragedia per musica
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Nandubis Nanking |
Öffnen |
Kompositionen, bestehend in geistlichen und weltlichen mehrstimmigen Gesängen, sind in großer Zahl erhalten und neuerdings durch Partiturausgaben (z. B. in Proskes "Musica divina") dem Publikum zugänglich gemacht.
Nanking, chinesisches glattes, festes
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0399,
Oper (Geschichte der O.: Italien, Frankreich, Deutschland) |
Öffnen |
durchdrangen und zwar mit der inzwischen durch Logroscino und Pergolesi geschaffenen komischen O. (Opera buffa). Eine italienische Truppe bewirkte 1752 mit Pergolesis "La serva padrona" und "Maestro di musica", daß sich Paris in zwei Heerlager spaltete
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Phillipsburgbis Philolaos |
Öffnen |
aufgefunden worden sind. Von letztern wurden einzelne Bücher wiederholt herausgegeben, z. B.: "De rhetorica", von Gros (Par. 1840); "De musica" (gegen die Stoiker), zuletzt von Kempke (Leipz. 1884; deutsch, Berl. 1806); "De vitiis", von Göttling (Jena
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Plusbis Pluton |
Öffnen |
gegen die Stoiker und Epikureer gerichtet. Von Interesse ist endlich die Schrift "De musica" (hrsg. von Westphal mit Übersetzung, Leipz. 1865). Auf wissenschaftliche Tiefe und Originalität machen alle diese Schriften keinen Anspruch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Regimentbis Register |
Öffnen |
institutione" (gedruckt bei Gerbert, "Scriptores ecclesiastici de musica sacra", Bd. 1). Vgl. Ermisch, Die Chronik des R. (Götting. 1872).
Regiomontanus, eigentlich Johannes Müller, Mathematiker und Astronom, geb. 6. Juni 1436 zu Königsberg
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Robertsbis Robespierre |
Öffnen |
als Musikschriftsteller hat sich R. ausgezeichnet durch seine Kritiken in der "Gazzetta d'Italia" und "Gazzetta piemontese". Ferner veröffentlichte er mehrere Gesangunterrichtswerke sowie die Schriften: "Pagine di buona fede a proposito di musica" (1876) u. "La cappella
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Solitärbis Solmisation |
Öffnen |
, die Kenntnis der Intervalle und der Tonleitern zu lehren, welche auf Guido von Arezzo (um 1026) zurückgeführt wird; sicher ist, daß sie um 1100 bereits sehr verbreitet war. Die S. hängt offenbar eng zusammen mit der damals aufkommenden Musica ficta, d. h. dem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Streichendes Feldbis Streiter |
Öffnen |
Abbildung eines Streichinstruments (in Gerberts "De musica sacra" wiedergegeben), eine einsaitige "Lyra", die dem 8. oder 9. Jahrh. angehört, eine der spätern Gigue sehr ähnliche Gestalt aufweist, daß wir aus dem 10. Jahrh. eine Abbildung der keltischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Strohbis Strohseile |
Öffnen |
" kommt, ist bisher noch nicht untersucht worden. Die S. wird bereits in Virdungs "Musica getuscht" (1511) erwähnt.
Strohflechterei, die Kunst, aus Stroh (s. d.) verschiedene Gegenstände, wie Hüte, Kappen, Arbeitstaschen, Schuhe, Zigarrentaschen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Stückbis Studieren |
Öffnen |
), eine Handausgabe des Gajus (mit P. Krüger; 2. Aufl., Berl. 1884), "Anecdota varia graeca musica, metrica, grammatica" (das. 1886) und zahlreiche Abhandlungen, besonders zu Plautus, von dessen "Vidularia" er auch eine Ausgabe besorgte (Greifsw. 1870, 2
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Tarsusbis Tarudant |
Öffnen |
Meister. Als Theoretiker ist er besonders durch seine Schrift "Trattato di musica secondo la vera scienza dell' armonia" (Padua 1754) berühmt geworden, in welcher er das von ihm erdachte, auf den sogen. Kombinationston (s. d.) begründete
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Varusbis Vaselin |
Öffnen |
musikgeschichtlichen Inhalts, so: »Os musicos portuguezes. Biographia-bibliographia« (Porto 1870, 2 Bde.), »Luiza Todi« (das. 1873), »Ensaio sobre o catalogo da libraria de musica de el-rei D. João IV« (das. 1873) und »Cartas curiosas do abbade Ant. da Costa
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Wilhelm von Auvergnebis Wilhelmsbad |
Öffnen |
) mit Übersetzung und Kommentar herausgegeben ist; eine andre Abhandlung: »De musica et tonis«, die ihm zugeschrieben wird, befindet sich in Murrs »Notitia duorum codicum musicorum« (Nürnb. 1801). Vgl. Kerker, Wilhelm der Selige, Abt von Hirsau (Tübing. 1863
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0701,
Witte |
Öffnen |
durch die Begründung des Allgemeinen deutschen Cäcilienvereins (s. Cäcilienvereine), dessen Generalpräses er war, und die Herausgabe mehrerer diesem Zweck gewidmeter Zeitschriften (»Fliegende Blätter für katholische Kirchenmusik«, Regensb. 1866 ff.; »Musica sacra
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Zarizynobis Zarskoje Selo |
Öffnen |
) und »Sopplimenti musicali« (1588). Vgl. Ravagnan, Elogio di Giuseppe Z. (Vened. 1819); Caffi, Storia della musica sacra nella già capella ducale di San Marco in Venezia (das. 1854-55).
Zarncke, Friedrich, Germanist, geb. 7. Juli 1825 zu Zahrenstorf
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Musikalische Litteratur (Musikgeschichte) |
Öffnen |
in größerm Maßstab wieder aufgenommen durch Ed. de Coussemaker, dessen Fortsetzung der Gerbertschen Sammlung mittelalterlicher Musikschriftsteller in neuer Ausgabe (»Scriptorum de musica medii aevi nova series«, 1866-76, 4 Bde.) jedermann die Quellen leicht
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Aristoxenusbis Arithmetische Zeichen |
Öffnen |
. Von seinen hierauf bezüglichen Werken sind die "Harmonika stoicheia" in drei Büchern, wenn auch lückenhaft und verderbt, erhalten geblieben. Dieselben wurden von Meursius (Leid. 1646) und mit lat. Übersetzung in Meiboms "Antiquae musicae scriptores" (2
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Artusbrüderschaftenbis Artwin |
Öffnen |
(Berl. 1864).
Artusi, Giovanni Maria, musikalischer Theoretiker im Anfang des 16. Jahrh., durch seine Angriffe, auf Monteverdi gerichtet, bekannt. Sein Hauptwerk war die Betrachtung "Overo delle imperfettioni della moderna musica ragionamenti duo
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Cabrielbis Caceres |
Öffnen |
hatten C.s dramat. Scene "Il combattimento d'Apolline col serpente" (1590), die Opern "Dafne" (1594, mit Peri; Text von Rinuccini) und "Euridice" (1600; tragedia per musica von Rinuccini; hg. von Eitner mit ergänztem Generalbaß, Berl. 1881). Besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Guichebis Guido (von Arezzo) |
Öffnen |
der Uffizien eine Marmorstatue errichtet. G. hat vier Schriften hinterlassen, unter denen der «Micrologus Guidonis de disciplina artis musicae» die bedeutendste ist. Aus ihnen ergiebt sich, daß G. erstens eine neue Methode des Unterrichts (die Solmisation
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Guido (von Lusignan)bis Guillaume (de Lorris) |
Öffnen |
Zeitalter. Zwar wird ihm noch vieles andere (die Erfindung der Harmonie, des Kontrapunktes u. a.m.) zugeschrieben, was aber seine Schriften zweifelhaft lassen. G.s sämtliche Schriften sind in Gerberts «Scriptores ecclesiastici de musica sacra», Tl. 2 (St
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Haberfeldtreibenbis Häberlin |
Öffnen |
der Kirchenmusikschule daselbst. H. ist seit dem Tode Fr. Witts Redacteur der Monatsschrift "Musica sacra" und als erster Vicepräsident Vertreter jener Bewegung zur Hebung der kath. Kirchenmusik, die in Deutschland durch den "Cäcilienverein" ihren Ausdruck findet
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Heerfahrtbis Heermeister |
Öffnen |
im Fürstentum Glogau. Durch die Kriegsunruhen 1634 vertrieben, starb H. 27. Febr. 1647 zu Lissa. Seine Kirchenlieder sind, 62 an der Zahl, zusammen gedruckt in seiner "Hauß- und Hertz-Musica" (1630 u. ö.; u. d. T. "Geistliche Lieder" neu hg. von Ph
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Holzalkoholbis Holzbauer |
Öffnen |
er als Komponist des "Günther von Schwarzburg" (1776), einer der ersten und besten deutschen Opern. Daneben schrieb er noch 15 ital. Dramme in musica, einige für München, Mailand und Turin.
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0792,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
im 16. Jahrh. Ottavio Rinuccini (gest. 1621) und der Musiker Jacopo Peri. Dieser setzte zu des erstern Text "Dafne" die Musik, sodaß die erste Oper (opera per musica) entstand, der bald andere von demselben Dichter folgten. Der große Anklang, den diese
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Kirchenordnungenbis Kirchenpatronat |
Öffnen |
Geschichte der italienischen K. schrieb G. Masuto, Della musica sacra in Italia (Vened. 1891). - Vgl. auch Kämmerle, Encyklopädie der evangelischen K. (Gütersloh 1883 fg.).
Kirchenordnungen, Gesetze, durch welche die Verhältnisse der einzelnen evang
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Palesbis Palestrina |
Öffnen |
Il Prenestino und Pränestinus genannt, das Haupt der ältern röm. Tonschule und von seinen Zeitgenossen durch den Beinamen Musicae princeps ausgezeichnet, wurde 1526 (nach Haberl; nach andern 1514) zu Palestrina (Präneste) im Kirchenstaat geboren
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Scheidemünzenbronzebis Scheiner |
Öffnen |
Heimfart"
(1552), "Lob und Satzung der Musica" (1561), eiue
Versifikation derRegeln der Wormser Meistergesang-
schule. - Vgl. Haussen, Kaspar S. (Straßb.' 1889).
Scheidt, Samuel, Organist, s. Orgelspicl.
Scheidung, Bezeichnung für verschiedene tech
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Steeple chasebis Steffens |
Öffnen |
: "Quanta certezza habbia da suoi principii la musica" (Hannov. 1694), die er zur Verteidigung der Musik schrieb, wurde von Werckmeister übersetzt (Quedlinb. 1700). - Val. Chrysanders Werk über G. F. Händel (3 Bde., Lpz. 1858-63).
Steffeck, Karl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Florimobis Flugtechnik |
Öffnen |
musica in Neapel und war
seit 1826 Bibliothekar an dieser Anstalt. Er starb
18. Dez. 1888 in Neapel. F. veröffentlichte: "Ouno
Ltoi-ico 8u1Ia Lcuola mu8icai6 äi Kapoli" (2 Bde.,
1869-71'. 2. Aufl. u.d.T. "I^H Lcuola Nusicals äi
^^poli 6 i 8U0i
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Matthäus (byzant. Kaiser)bis Matthias (deutscher Kaiser) |
Öffnen |
. Gleichwertig ist sein histor.-biogr. Hauptwerk "Grundlage einer Ehrenpforte" (Hamb. 1740). In der originellen "Critica musica" (2 Bde., ebd. 1722-25) ließ M. die erste deutsche Musikzeitung erscheinen. - Vgl. Meinardus, M. und seine Verdienste um die deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Mazzothbis Mechanik |
Öffnen |
, der erste (unterste) Grad der mediz. Fakultät in England, auch lateinisch für Musicae Baccalaureus, englisch für Bachelor of Music.
M. B., s. Bieb.
Mbambwa, Station in Deutsch-Ostafrika, in Usagara (s. d.).
Mbarawui, Negerstamm, s. Wakuafi
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
Musiktheoretische Litteratur (Harmonielehre) |
Öffnen |
. Tartini (»Trattato di musica«) in vervollkommter Gestalt erneuert worden. Auch schon Rameau hatte, als er die Durkonsonanz durch das Phänomen der Obertöne (sons harmoniques) begründete, versucht, für die Mollkonsonanz ein gegensätzliches Phänomen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Marenco (Leopoldo)bis Marey |
Öffnen |
. Kompositionen M.s sind abgedruckt in Proskes "Musica divina", Chorons "Principes de composition" u. a.
Mareotis, im Altertum eine Landschaft Unterägyptens, westlich vom Delta, am Südufer des nach ihr benannten Sumpfsees (jetzt Mariut) im S
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Martini (Giovanni Battista)bis Martinofen |
Öffnen |
wichtigste Werke sind die "Storia della musica" (3 Bde., Bologna 1757-81), nicht vollendet und fast nur mit der Musik der Griechen sich befassend, und eine Sammlung mehrstimmiger kontrapunktischer Gesangstücke mit Erklärungen u. d. T. "Esemplare, osia saggio
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Ökonomiekommissionbis Oktave |
Öffnen |
(Gorgonidae, hierher die Fächerkoralle, Gorgonia flabellum L., s. Tafel: Cölenteraten Ⅰ, Fig. 5) und die Orgelkorallen (Tubiporidae hierher die gemeine Orgelkoralle, Tubipora musica Ehrb., s. Taf. Ⅰ, Fig. 7 a u. b) sind. Bei den Korkpolypen bleibt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0274,
Christlich-lateinische Litteratur |
Öffnen |
namentlich in seinen Jugendschriften "Contra Academicos", "Soliloquia", "De musica", "De quantitate animae", nach ihm auch Salvianus (gest. nach 495), der strafende Ethiker seines Zeitalters ("De gubernatione Dei", "Contra avaritiam"), Cassiodorius ("De
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Tarsalgiebis Tartuffe |
Öffnen |
von ihm entdeckte Phänomen des sog. dritten Klangs oder Tartinischen Tons (s. Kombinationston). Er entwickelte dieses System im «Trattato di musica secondo la vera scienzia dell’ armonia» (Padua 1754) und «De’ principj dell’ armonia musicale
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Musikchorbis Musikinstrumente |
Öffnen |
noch; die besten Quellen zu deren Kenntnis sind Seb. Virdung, Musica getutscht (1511), und M. Prätorius, Syntagma musicum, Bd. 3 (Wolfenb. 1619), beide neu hg. von Eitner, sowie der Katalog der königl. Instrumentensammlung in Berlin. Wichtige
|