Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach franz russ maler
hat nach 2 Millisekunden 284 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'französischer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
XV |
Öffnen |
)
Carnarvon, Henry Herbert, brit. Staatsmann (28. Juni 1890)
Celesia, Emanuele, ital. Historiker (29. Nov. 1889)
Chaplin, Charles, franz. Maler (30. Jan. 1891)
Charton, Edouard, franz. Schriftsteller (28. Febr. 1890)
Chatrian, Alexandre, franz
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1028,
Totenschau, Band I-XIII |
Öffnen |
1028
Totenschau, Band I-XIII.
Feyen-Perrin, Augustin, franz. Maler (14. Okt. 1888)
Fleischer, Heinrich Leberecht, Orientalist (10. Febr. 1888)
François, Alphonse, franz. Kupferstecher (6. Juli 1888)
Franz, Julius, Bildhauer (Dezember 1887
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Nekrolog |
Öffnen |
, Germanist (25. Mai 1891)
Arago, Alfred, franz. Maler (Febr. 1892)
- Etienne, franz Theaterdichter und Journalist (5. März 1892)*
Bachelet, Jean Louis Théodore, franz. Geschichtschreiber (24. Sept. 1879)
Ballagi, Moritz, ungar. Sprachforscher (1. Sept
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1027,
Totenschau |
Öffnen |
)
Bonitz, Hermann, Philolog (25. Juli 1888)
Borodin, Alexander, russ. Komponist (27. Febr. 1887)
Boulanger, Gust. Rod., franz. Maler (22. Sept. 1888)
Boussingault, Jean Baptiste Joseph Dieudonné, Chemiker und Agronom (12. Mai 1887)
Brand, Jan Hendrik
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
)
Marbach, Oswald, Dichter (28. Juli 1890)
Marvin, Charles, engl. Reisender (5. Dez. 1890)
Maximowicz, Karl Joh., russ. Botaniker (16. Febr. 1891)
Mazuranic, Ivan, kroat. Dichter (3. Aug. 1890)
Meissonier, Jan Louis Ernest, franz. Maler (31
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0050,
Russische Litteratur |
Öffnen |
gegenwärtigen Jahrhunderts war die Nachahmung ital. Muster, der franz. Klassicismus und die streng akademische Richtung vorherrschend. Seitdem machte sich auch auf diesem Gebiete das nationale und volkstümliche Element mit realistischer Färbung nach
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Eydtkuhnenbis Eylert |
Öffnen |
.
Das franz. Heer zählte 80 000 Mann. Die Russen,
58000 Mann stark, lehnten ihren rechten Flügel
unter Tutschkow an Schmoditten; ihre Mitte unter
Sacken stand beiderseits der Domnauer Straße;
ihr linker Flügel unter Ostermann-Tolstoy reichte
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Nekrolog |
Öffnen |
)
Levy, Calman, franz. Buchhändler (18. Juni 1891)
Lexer, Matthias, Germanist (16. April 1892)
Lindemann-Frommel, Karl, Lithograph und Maler (Mai 1891)
Litolff, Henry, Klavierspieler u. Komponist (6. Aug. 1891)
Löher, Franz von, Gelehrter
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Grétrybis Greuze |
Öffnen |
» der Rechten. Er starb 22. Juni
1888 zu Innsbruck.
Greux (spr. gröh) , Gustave Marie, franz. Radierer, geb. 1828 zu Paris, war Schüler des Malers Gleyre und widmete
sich anfangs der Dekorationsmalerei, seit 1860 aber unter Leitung
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0533,
von Trumbullbis Tschischow |
Öffnen |
Athanasewitsch, russ. Bildhauer, der sich auf der Akademie in Petersburg ausbildete und sich zuerst einen Namen machte durch das nach einer Zeichnung des Malers und Bildhauers Mikeschin modellierte Denkmal der Kaiserin Katharina II. Außerdem kennt man von ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Biyakushibis Bjelgorod (im Gouvernement Kursk) |
Öffnen |
«Phantasiestücken in Callots Manier» oder in den Bildern des sog. Höllen-Breughel und des belg. Malers Wiertz.
Bize (spr. bihs'), Flecken im Kanton Ginestas, Arrondissement Narbonne des franz. Depart. Aude, am Cesse, 23 km nordwestlich von Narbonne
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0053,
Russische Litteratur |
Öffnen |
Geschmack in der Poesie, besonders die Ode und die Mittelmäßigkeit der Dichter verspottet wurde. (Die bedeutendsten Zeitschriften sind: "Buntes Allerlei" ["Vsjakaja Vsjačina"], "Der Maler" und "Die Drohne".) In der Lyrik herrschte die Ode fort. Sie erhielt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88) |
Öffnen |
und der General Skobelew, förderten in den leitenden Kreisen die Idee des russ.-franz. Bündnisses. Der Zar, durch die Zustände im Innern und durch den eigenen schwankenden Charakter doch immer wieder zu friedlicher Politik zurückgedrängt, lenkte indes bald ein
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Noworadomskbis Nubar Pascha |
Öffnen |
in der russ. Statthalterschaft Kaukasien, mit (1876) 2988 Einw., liegt südöstlich von Anapa, an der fischreichen Noworossijskschen Bucht, einem der schönsten Ankerplätze (selbst für große Flotten), der aber fast jährlich von den heftigsten Stürmen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0114,
von Clésingerbis Cluysenaar |
Öffnen |
das Ritter- und 1868 das Offizierkreuz der Ehrenlegion ein. Auch schriftstellerisch machte er sich im Fach der Ornamentik bekannt.
Clésinger , Jean Baptiste Auguste , franz. Bildhauer, geb. 22. Okt. 1814 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0196,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
im September von der Vocchetta aus aber-
mals zum Entsatze von Tortona vorzudringen, wäh-
rend die franz. Alpenarmee unter Championnet nach
Überschreitung des Mont-Cenis bis La Perosa vor-
gerückt war. Inzwischen hatten die Verbündeten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Pawlogradbis Payer (Jul., Ritter von) |
Öffnen |
972
Pawlograd - Payer (Jul., Ritter von)
Pawlograd. 1) Kreis im nördl. Teil des russ.
Gouvernements Iekaterinoslaw, im Gebiet der Sa-
mara, hat 8815,8 ykm, 182 335 E.; Acker-, Obstbau,
Vieh-, besonders Schafzucht.- 2) Kreisstadt im
Kreis P
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Daduchosbis Dagestan |
Öffnen |
» (Tongerloo 1878) sind geschätzt.
Daendels (spr. dahn-) , Herm. Wilh., niederländ. Gener al, geb. 21. Okt. 1762 zu Hattem in Geldern,
leistete als Oberst in der franz. Fremdenlegion Dumouriez in Holland bedeutende Dienste, trat 1794
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Pinskbis Pinzgau |
Öffnen |
, Mal de los, s. Pinta.
Pintschow. 1) Kreis im südöstl. Teil des russ.-poln. Gouvernements Kielzy, an Zuflüssen der Weichsel, hat 1154,2 qkm, 99 152 E., Ackerbau und Viehzucht. - 2) P., poln. Pińczów, Kreisstadt im Kreis P., an der Nida, hat (1890
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Kullamabis Kulmbach |
Öffnen |
errichtet)
und ein dem Grafen Colloredo-Mansfeld 1825 er-
richtetes österreichisches, bei Priesten ein russ. Denk-
mal (1837) an diesen Sieg. - Vgl. Aster, Die
Kriegsereignisse im Aug. 1813 und die Schlacht bei
K. (Dresd. 1845); von i)elldorss
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Munkacsybis Munster |
Öffnen |
zu Munkács, Sohn eines Tischlers und anfangs in diesem Handwerk erzogen, ging dann nach Wien, hierauf nach München, um sich zum Maler auszubilden. Hier nahm sich seiner der Schlachtenmaler Franz Adam an, und M. trug bei Konkurrenzen der ungar
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0067,
von Bodmerbis Böhm |
Öffnen |
.
Boë , Franz , norweg. Stilllebenmaler, geb. 28. Mai 1820 zu Bergen, bildete sich auf der Akademie in Kopenhagen und im Atelier von Grönland und ließ sich 1849 in Paris nieder. Unter seinen Bildern von trefflicher Anordnung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Grétrybis Greuze |
Öffnen |
Bauernaufstandes im Jahr 1525, mit besonderer Rücksicht auf Tirol".
Greux (spr. gröh), Gustave Marie, franz. Kupferstecher und Radierer, geb. 1838 zu Paris, besuchte anfangs das Atelier des Malers Gleyre, betrieb aber des Broterwerbs wegen fast nur
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0363,
von Massalowbis Matejko |
Öffnen |
von , der bedeutendste russ. Radierer, geb. 1845 (nach andern 1846) zu Moskau, versuchte schon als 15jähriger Knabe nach der Kupferstichsammlung seines Vaters einige Blätter Rembrandts nachzuätzen, lernte von 1861 bis 1867 in Dresden unter den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
der Argentinischen Republik (26. Nov. 1885)
Baeyer, Jos. Jakob, preuß. Generalleutnant und Geodät (11. Sept. 1885)
Baschet, Armand, franz. Schriftsteller (Februar 1886)
Baudry, Paul, franz. Maler (17. Jan. 1886)
Bauer, Edgar, philosoph. Schriftsteller
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Kunzebis Kupfer |
Öffnen |
. Michels- und Wiborgslän umschlossen, im O. vom russ. Gouvernement Olonez begrenzt und hat ein Areal von 42,730,4 qkm (776,1 QM.), wovon etwa ein Fünftel auf Seen kommt. Die größten sind: Kallavesi, Onkivesi, Pielisjärwi u. Hóytiäinen, welche
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Grignonbis Grillparzer |
Öffnen |
739
Grignon - Grillparzer.
Grignon (spr. grinjóng), Dorf im franz. Departement Seine-et-Oise, Arrondissement Versailles, Gemeinde Thiverval, an der Westbahn, hat eine 1826 gegründete Ackerbauschule, die bedeutendste Frankreichs, mit ca. 100
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Tarazonabis Tardieu |
Öffnen |
. Swei-tsing-tschöng), nördlich vom Imil gelegen, Sitz eines russ. Konsuls.
Tarbes (spr. tarb). 1) Arrondissement im franz. Depart. Oberpyrenäen in der Gascogne, hat auf 1300 qkm (1896) 103 486 E. in 11 Kantonen und 195 Gemeinden. - 2) Hauptstadt
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0014,
von Aiwasowskibis Aizelin |
Öffnen |
1854), des Kaisers Franz Joseph und der Kaiserin Elisabeth in Lebensgröße,
der Dichter Grillparzer, Halm, Feuchtersleben, Betty Paoli, des Komponisten
Rubinstein, des Mediziners Oppolzer u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Coronillabis Corpus Christi |
Öffnen |
wie die Sennesblätter als falsche
86QI13. benutzt werden. Zugleich geben sie samt den
Blumen eine blaue Farbe.
Coronilla (spr. -nillja), Münze, s. Escudillo.
Eoronun Cronberg, Franz, Graf von, österr.
Staatsmann, Sohn des Grafen Joh. Vapt. C
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Noweliebis Nowikow |
Öffnen |
aus Großrussen, stellenweise auch aus Kareliern
und Tschuden (s. Finnen) und ist der Mehrzahl nach
orthodox, zur Eparchie N. der russ. Kirche gehörig,
mit einem Erzbischof an der Spitze. Gebaut werden
Roggen, Hafer, Gerste und Flachs, die Viehzucht ist
wenig
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Kobebis Koberger |
Öffnen |
: "OEuvres ^[Œuvres] complétes de F. K.", eine solche von 178 Blättern Kugler (Stuttg. 1842). Das Verzeichnis seiner Arbeiten verfaßte S. v. Stengel (Nürnb. 1822).
2) Franz, Maler, Bruder des vorigen, geb. 1749 zu Mannheim, bildete sich erst
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Rambeeler Heidebis Rameau |
Öffnen |
. Französische Litteratur (Bd. 7, S. 166 b).
Rambouillets (frz., spr. rangbŭjeh), Schafrasse, s. Merinos.
Rambow, russ. Stadt, s. Oranienbaum.
Rambure (vom franz. Ort Rambour bei Amiens), Pfundäpfel, 6. Klasse des Diel-Lucasschen Apfelsystems (s
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Daevabis Dagö |
Öffnen |
zerfallen. Die große Stadt D., welche einst hier lag, wurde um 1520 von den Portugiesen zerstört.
Daffinger, Moritz Michael, Maler, geb. 25. Jan. 1790 zu Wien, wurde auf der Akademie Schüler Fügers und widmete sich dann der Porzellanmalerei. Seit 1809
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Ossifikationbis Ostaschkow |
Öffnen |
einem Sammelplatz slawischer Gelehrten. Franz I. ernannte ihn 1808 zum Geheimrat und 1809 zum Vorsteher der kaiserlichen Hofbibliothek. Zu der Begründung eines Nationalinstituts für Galizien in Lemberg (des noch heute bestehenden "Ossolinskischen Instituts
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0565,
von König-Wilhelm-Vereinbis Konjunktur |
Öffnen |
,
gesichert. 1891 passierten diese 1994 Schiffe mit
24255 t Gütern, sowie 283320 t Floßholz ^gen.
König-Wilhelm-Verein, s. Invalidenstiftun-
Könin. 1) Kreis im nordwestl. Teil des russ.-
voln. Gouvernements Kalisch, eben, vom Thal
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Lenormantbis Lenwa |
Öffnen |
. Cellier-Dufayel, La vérité sur Madame L. (Par. 1845).
Lenormant (spr. -máng), Charles, franz. Altertumsforscher und Numismatiker, geb. 1. Juni 1802 zu Paris, studierte anfangs Jurisprudenz, bis eine Reise nach Italien in ihm den Geschmack für archäol
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Pistolengoldbis Pitcairn |
Öffnen |
. Spateisenstein.
Piston (franz., spr. -óng), Pumpenstock, Ziehstange; bei Perkussionsgewehren der mit einem Zündloch versehene, in der Patentschwanzschraube eingeschraubte Zündstift, auf welchen das Zündhütchen aufgesetzt wird. S. auch Pistons.
Pistons
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0127,
von Curzonbis Czachorski |
Öffnen |
.
Curzon (spr. kürsóng) , Paul Alfred de , vielseitiger franz. Maler, geb. 7. Sept. 1820 zu Moulinet bei Poitiers, war in Paris Schüler von Drolling und Cabat, debütierte in der Ausstellung von 1843 und hielt sich dann
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0376,
von Michelbis Millais |
Öffnen |
, und Hiob mit seinen Freunden disputierend (1880). 1875 wurde er Professor an der Akademie in Berlin.
Michel (spr. mischäll) , Ernest Barthélemy, franz. Historienmaler, geb. 31. Juli 1833 zu Montpellier
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Berchtesgadener Alpenbis Berdjansk |
Öffnen |
).
Berchtesgadener Alpen, s. Ostalpen.
Berchtesgadener Hoher Thron, der an der Ostkante gelegene Gipfel des Untersbergs (s. d.).
Berchtoldstag, s. Bechtel(is)tag.
Berckheyde, Gebrüder Job und Gerrit, niederländ. Maler. Der ältere, Job, geb. 1630 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Malerpinselbis Malet |
Öffnen |
. Die Fischerei auf Perlenmuscheln ist meist Regal und wird verpachtet; in einem Zeitraum von 117 Jahren betrug der Wert der Perlenausbeute in ganz Sachsen etwa 13000 Thlr.
Malerpinsel, s. Pinsel.
Maler-Radierer, Maler-Kupferstecher (frz. peintre
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Castrense peculiumbis Castro (Guillen de Castro y Bellvis) |
Öffnen |
, und die adventicia irregularia. (S. auch Eltern.)
Castres (spr. kastr). 1) Arrondissement im franz. Depart. Tarn (Languedoc), hat 2204,44 qkm, 93 Gemeinden, (1891) 139614 E. und zerfällt in die 14 Kantone Anglés (115,41 qkm, 3117 E.), Brassac (169,05 qkm, 9217 E
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Berchtesgadener Thronbis Bereg |
Öffnen |
. und seine Umgebungen (4. Aufl., Reichenhall 1877); "B. nebst Führer durch das Berchtesgadener Ländchen" (3. Aufl., Berchtesg. 1884).
Berchtesgadener Thron, s. Untersberg.
Berchtoldstag, s. Bechteltag.
Berckheyde, 1) Job Adriaansz, holländ. Maler
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Sempersches Organbis Senat |
Öffnen |
. (S. Gracchus.)
Semfchtschina, s. Opritschnina.
Semstwo (russ., genauer 26ni8tvo), die Land-
schaft, d. i. die Gesamtheit der Bewohner einer
Landschaft, denen die Selbstverwaltung übertragen
ist-, insbesondere heißen so die aus Wahlen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Moiré métalliquebis Mola |
Öffnen |
an Albani und Guercino wieder.
2) Giovanni Battista di Francia, franz. Maler, geb. 1616 zu Besançon, lernte bei Vouet in Paris, dann bei M. 1) in Venedig und seit 1650 zu Bologna bei Albani, in dessen Art seine Gemälde (biblische Darstellungen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Lemuridenbis Lenbach |
Öffnen |
) und «Rytmy narodowe» («Nationale Weisen», ebd. 1881) Gestalten der ältern poln. Geschichte in markigen Zügen, im «Album włoskie» ital. Eindrücke.
Lenau, Nikolaus, s. Niembsch von Strehlenau.
Lenbach, Franz von, Maler, geb. 13. Dez. 1836 zu Schrobenhausen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Memeler Tiefbis Memmingen |
Öffnen |
, während des franz. Krieges, der Aufenthalt des preuß. Hofs. Am 28. Jan. 1807 wurde daselbst ein Friedensvertrag zwischen England und Preußen abgeschlossen. Am 27. Dez. 1812 wurde M. von den Russen besetzt. Der große Brand vom 9. Okt. 1854 legte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Mesabis Mesembryanthemum |
Öffnen |
ist. Er wurde erklärt und herausgegeben von Nöldeke (Kiel 1867) und von Smend und Socin (Freiburg 1886).
Mésalliance (franz., spr. -ĭāngs), s. Mißheirat.
Mesambrĭa, alte Hafenstadt Thrakiens, an der Küste des Pontus, Kolonie der Megarer, 493
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Orexinbis Orff |
Öffnen |
662
Orexin - Orff.
Heaven's light our guide (Des Himmels Licht unser Führer) - Stern von Indien.
Herr, deine rechte Hand ist verherrlicht in ihrer Kraft - Griech. Erlöserorden.
Honneur et Patrie (Ehre und Vaterland) - Franz. Orden
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Jamnobis Jang-tse-kiang |
Öffnen |
. schaneh) , franz. Maler, s. Clouet .
Janet (spr. schaneh) , Paul, franz. Philosoph, geb. 30. April 1823 zu Paris, besuchte die Normalschule, war
1845–48 Lehrer am Gymnasium zu Bourges, dann
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Faberbis Faber du Faur |
Öffnen |
gegen
Österreich teil und geriet 1793 in öfterr. Gefangen-
schaft, aus der er sich 1795 durch die Flucht rettete.
F. wurde dann unter dem Direktorium bei der Cen-
tralverwallung des Rheindepartements in Aachen
angestellt, später Professor der franz
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Munkácsbis Münnich |
Öffnen |
von 1848 geriet die Feste in die Hände der Insurgenten, mußte sich aber 26. Aug. 1849 den Russen ergeben.
Munkacsy (spr. múnkatschi), Michael, eigentlich Lieb, ungar. Maler, geb. 10. Okt. 1846 zu Munkács in Ungarn, erlernte das Tischlerhandwerk
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Populacebis Poretschje |
Öffnen |
236
Populace - Poretschje.
sicht auf das Tátragebirge und dem neuen Museum des Ungarischen Karpathenvereins. In der Nähe die Szepes-Bélaer Tropfsteinhöhle.
Populace (franz., spr. poppuláhß), Pöbel.
Populär (lat.), volksmäßig, dem Volk
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Liëukiëubis Lift |
Öffnen |
Stellvertretung der nächst höhern bestimmt ist. In den Heeren des Mittelalters wählte jeder Hauptmann eines Fähnleins als seinen Stellvertreter einen Lokotenenten, woraus später L. entstand. Unter den alten franz. Königen war der L. du roi der Stellvertreter
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Cholinbis Chomjakow |
Öffnen |
den C. häufig an. Schema:
^[img]
= -' v - = -' v - v -' -' v
Ich hatt' ein Liebchen, das auf einem Aug' schielte (Rückert).
Erfinder des C. soll der griechische Satiriker Hipponax (540 v. Chr.) sein.
Cholin, s. Galle.
Cholm, Stadt im russ
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Romanisierenbis Romanshorn |
Öffnen |
Bergamo, Kreis Treviglio, links unweit des Serio an der Eisenbahn Mailand-Venedig gelegen, hat ein altes Schloß, eine sehenswerte Kirche, Seidenfilanden und (1881) 3393 Einw.
Romano, 1) Giulio, Maler, s. Giulio Romano. - 2) Enotrio, Pseudonym, s
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Ruschdiebis Ruß |
Öffnen |
in dieser Weise mehrere Male und kocht ihn auch wohl mit Natronlauge.
Ruß, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Gumbinnen, Kreis Heydekrug, am gleichnamigen Fluß (s. Niemen) und nahe dem Kurischen Haff, hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Schäbenbis Schachowskoi |
Öffnen |
gelegt und mit Farbe überstrichen wird. Auch zum Malen für andre Zwecke, besonders von Blumen, wendet man Schablonen an (Schablonenmalerei), indem man den einzelnen Farben und Farbentönen, Schattierungen u. dgl. besondere Schablonen gibt und diese nach
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Daggeïsches Fieberbis Dagnan-Bouveret |
Öffnen |
Osmanen bewohnten
Landschaft an: Fluß Arda.
Dagnan-Bouveret (spr. danjang buw'rch),
Pascale Adolphe Jean, franz. Maler, geb. 1852 in
Paris, war Schüler von Ge'röme, schlug jedoch eine
eigene Richtung ein. Dies zeigten bereits seine
ersten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Orléans (Ferdinand Philippe Joseph Louis Charles Henri, Herzog von)bis Orlow |
Öffnen |
von
O. und Kronprinz. 1831-32 wohnte er den franz.
Expeditionen in Belgien bei, und 1835-40 betei-
ligte er sich rühmlich an den Feldzügen in Algerien.
Nach seiner Rückkehr war er mit der Organisation
der nach ihm benannten (ükH836ui-8 ä
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Bakubis Baldissera |
Öffnen |
,
und daß es bei den V. ebenso wenig wie bei höhern
Lebewesen gelingt, diese Annahme durch den direkten
Versuch zu erhärten, d. h. neue Arten mit neuen
Eigenschaften künstlich zu züchten. Mithin ist, zu-
mal für die Praxis, die strenge Einhaltung des Art
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Botschkabis Böttcher (Christian Eduard) |
Öffnen |
auch B. in Berlin.
Botschka (d. i. Faß, Tonne), russ. Flüssigkeitsmaß zu 40 Wedra = 4,9196 hl.
Botschwine (poln. boćwina), poln. Nationalsuppe aus gesäuerten roten Rüben, Fleischbrühe und saurem Rahm; man verdickt die Suppe mit Eiern und richtet
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Champagnybis Champignon |
Öffnen |
.
Champaigne (spr. schangpánnj) , Philippe de, franz. Maler, geb. 26. Mai 1602 zu Brüssel, kam schon, zum tüchtigen
Bildnis- und Landschaftsmaler gebildet, 1621 nach Paris, wo er gleichzeitig mit Nic. Poussin unter Duchesne arbeitete. Von diesem
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Großglogaubis Großgriechenland |
Öffnen |
Werk: "Reise auf den Glockner" (Wien 1804), darüber veröffentlichte. Seit der Zeit wurde die Besteigung sehr häufig von dem kärntnischen Dorf Heiligenblut an der Möll aus unternommen, unter andern 1855 von Franz Keil, dem man die schönen Reliefkarten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Seydelmannbis Seydlitz |
Öffnen |
904
Seydelmann - Seydlitz.
Seydelmann, 1) Jakob Crescenz, Zeichner und Maler, geb. 1750 zu Dresden, war ein Schüler Canales und J. ^[Giovanni Battista] Casanovas und bildete sich seit 1772 in Rom bei Mengs. Nach seiner Rückkehr nach Dresden
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Turris ambulatoriabis Tussilago |
Öffnen |
einsinkt; am meisten schätzt man solche, welche auf Papier mit zimtfarbenem Schimmer glänzt.
Tuschen (Tuschmanier, franz. Dessin au lavis), Mittelglied zwischen Zeichnen und Malen, besteht in dem Eintragen der Schatten in eine bloß in den
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Wasserweihebis Watelet |
Öffnen |
, s. Wade.
Watelet (spr. watt'lä), Louis Etienne, franz. Maler, geb. 1780 zu Paris, bildete sich durch das Studium der Natur auf eigne Hand zum Landschaftsmaler aus und malte anfangs Landschaften mit idyllischer und historischer Staffage. Eine 1822
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Zahnwasserbis Znaim |
Öffnen |
» hervorhob. Z.
wurde 1859 russ. Hofmaler, bald darauf Maler des Kaisers ( peintre de l'Empereur ), unte r welchem Titel
er jetzt schon beim vierten russ. Kaiser beschäftigt ist. Z. hat sich durch große, effektvoll gemalte Bilder bekannt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Dubowkabis Ducamp |
Öffnen |
. 1880 wurde ihm ein Denkmal auf dem Ütliberg bei Zürich errichtet. Vgl. Zehender, Jakob D. (Zürich 1880).
Dubufe (spr. dübüf), Edouard, franz. Maler, geb. 30. März 1820 zu Paris, lernte bei seinem Vater Claude Marie D. und bei Delaroche und stellte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Bassurmanenbis Bauernassekuranzen |
Öffnen |
. Admiral. Seine Biographie schrieb Jurien de la Gravière (Par. 1888).
Baudry, Paul, franz. Maler, starb 17. Jan. 1886 in Paris. Vgl. Ephrussy, Paul B., sa vie et son œuvre (Par. 1887).
Bauer, 5) Edgar, philosoph. Schriftsteller, starb 18. Aug
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Vernebis Vernet |
Öffnen |
und Reitschulen, mit der Überlieferung,
nur Pferde von starkem Schlage und von konventionellen Formen zu malen. Seine zahlreichen, für die franz. Sitten- und
Modengeschichte merkwürdigen Karikaturen (der Incroyables und Merveilleuses), seine
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Brutus, schläfst du?bis Bruyne |
Öffnen |
, russ. Archäolog und Historiker, geb. 18. Aug. 1804 zu Fredriksham, studierte in Dorpat, unternahm Reisen ins Ausland, widmete sich anfangs dem Studium der Nationalökonomie und Statistik, bekleidete lange Zeit die Professur der Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Elsheimerbis Elster (Vogelgattung) |
Öffnen |
), "Deutsche Ton-
blätter" (ebd. 1837), "Deutsche Blätter für Littera-
tur und Leben" (ebd. 1840).
Glsholtz, Ludwig, Maler, geb. 2. Juni 1805 in
Berlin, wo er an der Akademie und im Atelier von
Franz Krüger Unterricht erhielt, desM Manier er
sich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Prozymitenbis Prüfung |
Öffnen |
.
Prud’hon (spr. prüdóng), Pierre, franz. Maler, geb. 4. April 1758 zu Cluny, erlernte die Zeichenkunst bei Desvoges in Dijon und kam 1780 nach Paris. 1782‒88 weilte er in Italien, wo er sich besonders nach Raffael und Correggio vervollkommnete. Nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Cranberrybis Crapelet |
Öffnen |
durch das Gefecht zwischen den Russen und Napoleon I. 7. März 1814.
Crapaud (franz., spr. krapoh), Kröte, auch als Schimpfname.
Crapelet (spr. krap'lä), Charles, Buchdrucker, geb. 13. Nov. 1762 zu Bourmont, erlernte bei Ballard in Paris
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Lep.bis Le Poittevin |
Öffnen |
poatt'wäng), Eugène, franz. Maler, geb. 31. Juli 1806 zu Paris, studierte seit 1826 unter Hersent auf der École des beaux-arts. Er trat zuerst 1826 im Salon auf und malte seitdem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Catarrhinibis Catel |
Öffnen |
und Méhul als Vorbilder. Erfolgreicher war die komische Oper «Les aubergistes de qualité» (1812; deutsch als «Die vornehmen Wirte» lange beliebt).
Catel, Franz, Maler, geb. 22. Febr. 1778 in Berlin, trat zuerst als Illustrator von Taschenbüchern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Lanfrancobis Lang (Karl Heinr., Ritter von) |
Öffnen |
956
Lanframo - Lang (Karl Heinr., Ritter von)
31a", Vd. 150, Par. 1839-54). - Vgl. de Crozals,
1^., llrck6V6lin6 ä6 (^ntordei^ (Par. 1877).
Lanfranco, Giovanni, Maler, geb. 1580 zu
Parma, besuchte die Schule der Carracci zu Bologna
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Lampen, elektrischebis Lamprecht von Regensburg |
Öffnen |
Davillier in Paris.]
Lampen, elektrische, s. Elektrisches Licht.
Lampenschwarz (Lampenruß), s. Ruß.
Lampert, s. v. w. Kaninchen.
Lampertheim, Flecken in der hess. Provinz Starkenburg, Kreis Bensheim, an den Linien Frankfurt-Mannheim und Rosengarten-L
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Meledabis Meli |
Öffnen |
Festland (Halbinsel Sabbioncello) getrennt, hat eine Länge von 38 und eine Breite von 2-4 km, gebirgigen Boden, 2 Höhlen, mehrere treffliche Hafenbuchten, Wein- und Ölbau und (1880) 1509 Einw. Hauptort ist der Flecken Babinopolje.
Melée (franz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0657,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
655
Buchdruckerkunst
Antoine Vérard, mit Vorliebe franz. Bücher verlegten und dafür auch eine der heimischen Schrift ähnelnde Typenart einführten (Batardetype, s. Batarde). Zierliche, häufig auf Pergament gedruckte Bücher mit eleganter Ausstattung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Chemnitzbis Chenavard |
Öffnen |
Russen, 3 Deutsche, je 1 Engländer, Holländer, Italiener. Dampferverbindung hat C. mit Fusan, Gensan, Nagasaki, Wladiwostok und Schanghai.
Chenavard (spr. sch'nawár), Paul Joseph, franz. Maler, geb. 9. Dez. 1808 zu Lyon, wohnte als achtjähriger
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Bosporusbis Bougival |
Öffnen |
, Knoblauch, Meerrettich etc.
Bouchain, (1886) 1393 Einw
Boucher, 1) François, Maler. Seine Biogravhie schrieb E. Michel (Par. 1885).
Boucher de Crèvecoeur de Perthes, Jacques, franz. Gelehrter. Seine Biographie schrieb Ledieu (Par. 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Murghabbis Murillo (Bartolomé Estéban) |
Öffnen |
).
Murghab , auch Ak-su , Fluß im russ. Transkaspischen Gebiet, entspringt im Gebirge Sefid-Koh in
Afghanistan, nimmt bei Pul-i-Kuschti den Kuschkfluß auf und verliert sich nach 320 km in der Wüste. An den Ufern des M. liegt Merw
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Pavianbis Pawlodar |
Öffnen |
. Privileg verliehen wurde. Nach dem Tode
Galeazzos (1402) ging die Universität zurück und
wurde 1412 von Filippo Maria Visconti wieder-
hergestellt. Nach wechselvollen Schicksalen wurde sie
1817 von Kaiser Franz I. reorganisiert. Sie hat
eine iurist
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Ruysdaelbis Ryde |
Öffnen |
, war eine Schülerin von Wilh. van Aelst und seit 1695 mit dem Maler Jurian Pool in Amsterdam verheiratet. Sie erhielt 1701 die Mitgliedschaft der Akademie im Haag und 1708 eine Anstellung am Hofe des Kurfürsten von der Pfalz, Johann Wilhelm, in Düsseldorf
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Ispanbis Isthmioniken |
Öffnen |
. Alliance Israélite universelle.
Israëls, Joseph, holländ. Maler, geb. 1824 zu Amsterdam, machte seine künstlerischen Studien unter Cornelis Kruseman daselbst und nachher unter Picot in Paris und ließ sich später im Haag nieder. Anfangs versuchte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Blommaertbis Bloomfield |
Öffnen |
des sciences historiques» , und nebst Willems 1840 der Haupturheber der Gesuche zu Gunsten der vläm. Sprache. Er starb
14. Aug. 1871 in Gent.
Blommér , Nils Johan Olsson, schwed. Maler, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Ingramfarbenbis Ingwer |
Öffnen |
), besonders geistliche.
Ingres (spr. ä'nggr), Jean Auguste Dominique,
franz. Maler, geb. 15. Sept. 1780 zu Montauban,
erhielt den ersten Unterricht in der Kunst bei Roques
in Toulouse und trat 1796 in das Atelier L. Da-
vids in Paris. 1801
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Lierganesbis Life-preserver |
Öffnen |
, von welcher hier eine Linie nach Waldenburg abzweigt, mit (1880) 4679 Einw. In einem Seitenthal das Bad Bubendorf (s. d.).
Lieue (franz., spr. ljöh), die franz. Meile; die alte L. de France, von welcher 25 auf einen Grad des Äquators gingen, hielt 0,6
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Rambambis Rambouillet |
Öffnen |
epic poetry" (Lond. 1863), und in Wheelers "History of India", Bd. 2 (das. 1869). Vgl. A. Weber, Über das R. (Berl. 1870).
Rambam, s. Maimonides.
Rambaud (spr. rangboh), Alfred Nicolas, franz. Geschichtschreiber, geb. 2. Juli 1842 zu Besançon
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Eggenfeldenbis Eggert |
Öffnen |
der Barmherzigen und der
Armen Schulschwestern, Spar- undHilfskasse, Ziege-
leien, acht Brauereien, Viehzucht und Ackerbau.
Egger (spr. egschähr), Emile, franz. Philolog,
geb. 18. Juli 1813 zu Paris, wurde 1835 Lehrer
am Collöge St. Louis und 1839 Lehrer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Akiurgiebis Akklimatisation |
Öffnen |
der Völkerwanderung zerstört, ward die Stadt später von den Genuesen unter dem Namen Mauro Castro wieder aufgebaut und erst 1484 von den Türken erobert. Die Russen nahmen A. zu wiederholten Malen, zuletzt 1806. Politische Berühmtheit erhielt A. durch den zwischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Oscillariaceenbis Oserow |
Öffnen |
, mittels dessen man Gegenstände aneinander hängen oder Baukonstruktionsteile, z. B. Zuganker, Hängeisen, mit andern verbinden kann.
Oseille (franz., spr. osäj), Sauerampfer, s. Rumex.
Ösel, russ. Insel in der Ostsee, vor dem Eingang des Rigaschen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Schamkrautbis Schandau |
Öffnen |
einem ausdauernden Kampf gegen die Russen. Als der General Grabbe 22. Aug. 1839 die Bergfeste Achulgo nach verzweifelter Gegenwehr eroberte, entkam S. auf unbegreifliche Weise. Dasselbe glückte ihm, als die Feste Achulgo nach elfmonatlicher Belagerung 29. Aug
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Kaskarillenrindebis Kaspisches Meer |
Öffnen |
Kaiser-
reichs in der franz. Armee eingeführte Kürassicr-
und Dragonerhelm. Er ist ähnlich den griech. Hel-
men mit einem Kamm und Noßsck^weif versehen.
(^. Tertsigur 12 beim Artikel Helm.)
Kasko,s. Casco.
Kasleb, Kaslet, soviel wie Lab ss
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Medizin- und Bandagenkastenbis Meer |
Öffnen |
Obelisk zur Erinnerung an 1812, wo die Russen bei M. die franz.
Avantgarde unter Fürst Poniatowski schlugen.
Medzibor , früherer Name der Stadt Neumittelwalde (s. d.).
Meeanee , engl. Schreibart für Miani, s. Haidarabad
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Patiabis Patkul |
Öffnen |
den franz. Bronzefabrikantcn. (S. Barbe-
dienne.) Besonders glücklich in der Hervorbringung
einer P. in braunen, rötlichen und goldigen Tönen
find die Inder, Japaner und Chinesen. Neuerdings
befördert man die Patinabildung an öffentlicben
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Pillauer Tiefbis Pillnitz |
Öffnen |
. Febr.
1812 ward sie für die Dauer des Krieges mit Ruß-
land Napoleon eingeräumt, aber 6. Febr. 1813
durch Kapitulation des franz. Generals Eastella den
Russen unter Sievers überliefert und an Preußen
zurückgcgebeu. Zu beiden Seiten des Pillauer
|