Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach franz trummer
hat nach 1 Millisekunden 296 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'französischer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0132,
von Daumerlangbis Davis |
Öffnen |
126
Daumerlang - Davis.
franz. Bildhauer, geb. 24. Jan. 1801 zu Toulon, Schüler von David d'Angers und der École des beaux-arts , debütierte 1833
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0342,
von Lewisbis Lichtenheld |
Öffnen |
, in der Dreifaltigkeitskirche und in Privatgebäuden. Er erhielt zahlreiche Medaillen und 1867 das Ritterkreuz der Ehrenlegion.
2) Gustave , franz. Kupferstecher, geboren zu Toul, war in Paris Schüler
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Deloyalbis Delphi |
Öffnen |
.) kam D. in die Hände der Römer, die es später den Athenern zurückgaben. Jetzt bildet die ganze Insel eine mit Schutt und Trümmern bedeckte Einöde. Von den Prachtbauten des Altertums sind noch einige Trümmer des Apollontempels, des Theaters
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0218,
Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
, und erst bei Magdeburg gelang es, die Trümmer der preuß. Armee
wieder zu sammeln, die sodann 16. Okt. bei Greußen und 17. bei Nordhausen den verfolgenden Franzosen Widerstand leisteten. Die sächs.
Truppen hatten die Armee verlassen und waren
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Château-Chinonbis Châteauroux |
Öffnen |
. schatoh-porßiang), Stadt im franz. Departement Ardennen, Arrondissement Rethel, an der Aisne, mit Trümmern eines alten Schlosses und 1820 Einw. C. stammt noch aus der Römerzeit, wurde um 1300 Hauptort einer Grafschaft, 1561 eines Fürstentums und gehörte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Rheinfelsbis Rheingraf |
Öffnen |
1763 besetzt. Am 1. Dez.
1794 räumte der Hess. Kommandant von Resius beim
Anrücken des franz. Revolutionshccrs die Festung.
1797 wurde N. von den Franzosen zerstört. Nach-
dem R. 1815 den preuh. Rheinlanden einverleibt
worden war, kaufte 1843
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0047,
von Bendabis Bendemann |
Öffnen |
des Franz-Josephsordens und 1879 auf der Landesausstellung in Stuhlweißenburg die goldne Medaille.
Benda , Julius , Architekt, geb. 1838 zu Rauden (Regierungsbezirk Oppeln), bildete sich auf der Akademie
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Lawrenceburgbis Lazarettgehilfen |
Öffnen |
Franz 1801 auf einer Insel des 26 Hektar großen Teichs in streng mittelalterlichem Stil erbauen und einrichten ließ. Sie enthält eine große Zahl von Altertümern und Kunstgegenständen, eine Schatzkammer, die Bildnisse der Habsburger und Lothringer u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Ahrweinebis Aias |
Öffnen |
. Der Name Ahrbleichart rührt von der hellrötlich bleichen Farbe her, welche die A. früher hatten, solange man das Keltern bald
nach dem Zerquetschen der Beeren vornahm. In neuerer Zeit befolgt man jedoch an der Ahr die franz. Methode, den in den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Anziehenbis Anzugsgeld |
Öffnen |
, Über den Mechanismus der Gravitation und des Beharrungsvermögens (Wien 1884).
Anzin , auch Anzain (spr. angsäng) ,
Ort im Kanton und Arrondissement Valenciennes des franz. Depart. Nord, an der Anschlußlinie Somain-Peruwelz der Franz
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Charlottenhofbis Charondas |
Öffnen |
Bernard, franz. Orientalist, geb. 14. Mai 1793 zu Sulz im obern Elsaß, betrieb seit 1810 in Paris orientalische Studien, wurde aus S. de Sacys Empfehlung mit Demange 1817 nach St. Petersburg berufen, um hier das Studium der orientalischen Sprachen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Fonseca e Vasconcellosbis Fontana |
Öffnen |
. Vasconcellos.
Fontaine, Fontäne (frz.), s. Springbrunnen.
Fontainebleau (spr. fongtän'bloh). 1) Arrondissement im franz. Depart. Seine-et-Marne, hat 1224,15 qkm, 101 Gemeinden, (1891) 86 291 E. und zerfällt in die 7 Kantone La Chapelle-la-Reine
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0223,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
von der Straße nach Amarante ab und trieb sie fluchtartig über den Paß von Ruivaes am 18. nach
Montalegre, wobei die franz. Artillerie und der Fuhrpark genommen wurden. Soults Korps war ziemlich aufgelöst, und Wellesley konnte es
zunächst sich selbst
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Alapajewskbis Alarich |
Öffnen |
Pud Kupfer. A. ist 1704 gegründet.
Alarcōn, verfallene Stadt in der span. Provinz Cuenca, auf einem Felsen am Jucar, mit stattlichen Kirchen, aber armseligen Häusern und 900 Einw. Von den Befestigungen aus der Maurenzeit sind nur Trümmer übrig
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Donauriedbis Donchery |
Öffnen |
ist einer der größten Bayerns (Jahresumsatz 2 Mill. Mk.). D. ist Sitz eines Bezirksamts (im ehemaligen "Fuggerhaus"), eines Amtsgerichts und eines Forstamts. - D. hat seinen Namen von der jetzt in Trümmern liegenden Burg Wörth (Veridi), die, um 900 vom
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Glocknerbis Glomerulus |
Öffnen |
gegen Friedrich Barbarossa zu halten, steckte sie 1157 der Herzog selbst in Brand, und erst unter Herzog Heinrich I., dem Bärtigen, begann G. wieder aus den Trümmern zu erstehen. Nachdem der Ort 1252 zur Hauptstadt des Fürstentums G. erhoben worden
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Capricciobis Capsella |
Öffnen |
seine Opfer hinabstürzen ließ. Einige Trümmer sind von seiner Villa Jovis übrig. In der Nähe liegen an der Südostseite ein prächtiges natürliches Felsenthor und die Grotta di Mitromania (Magnum Mithrae antrum), ein altes Mithrasheiligtum
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Corrybis Corsica |
Öffnen |
der Küste von Spanien, mit dem er der Königin Barcelona und Valencia rettete, ward 1852 Konteradmiral, 1854 unter Napier zweiter Befehlshaber der brit. Ostseeflotte und starb 1. Mai 1855 in Paris.
Corseul (spr. korssol), Ort im franz. Departement
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Hohlwurzbis Hojeda |
Öffnen |
, Amtshauptmannschaft Pirna, an der Polenz, in der Sächsischen Schweiz, hat ein teilweise in Trümmern liegendes Schloß (jetzt Korrektionsanstalt), Zahnstocher- und Korkfabrikation und (1885) 1309 evang. Einwohner. Seiner geschützten und gesunden Lage halber
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Injunktionbis Inkasso |
Öffnen |
Werkzeugen fehlte; dagegen war jeder Verkehr mit den Nachbarvölkern streng verboten, Handel konnte daher nur im Innern des Reichs stattfinden. Von hoher kultureller Entwickelung sprechen die Trümmer gewaltiger Vorratshäuser und Tempel (vgl
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0966,
Innsbruck |
Öffnen |
966
Innsbruck.
von den bayrischen Truppen 1703; am südlichen Ende dieser Straße die Triumphpforte (1765 zum Andenken an die Feier der Ankunft Maria Theresias und Franz' I. und der Vermählung ihres Sohns Leopold errichtet); vor dem Theater
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Cognac (Arrondissement und Stadt)bis Cogswell |
Öffnen |
große Anstrengungen zur Hebung ihrer Weinbrennerei machen; auch Italien und Deutschland verarbeiten nicht ohne Erfolg in letzter Zeit einen Teil ihrer Weine auf Branntwein; eine bedeutende Konkurrenz wird auch Kalifornien der franz. Cognacindustrie
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0847,
Mexiko (Staat) |
Öffnen |
in der Nähe der Stadt, bei San Lorenzo, von dem franz. General Bazaine geschlagen war. Die Franzosen setzten hierauf ihren Marsch auf die Hauptstadt M. fort und hielten hier 10. Juni ihren Einzug, nachdem Juarez 31. Mai die Stadt mit den Trümmern des
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Allensteinbis Allgemeines Stimmrecht |
Öffnen |
gelegenen Trümmer und der in sieben Fällen abstürzende Bach ziehen zahlreiche Touristen herbei. Vgl. Fecht, Das Kloster A. (Karlsr. 1872).
Allerheiligenbai, s. Bahia.
Allerheiligeninseln (franz. Les Saintes), kleine franz. Inselgruppe in Westindien
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Chevalierbis Chevilly |
Öffnen |
?iFui-6 (spr. trist sigühr), Don Quixote (s. d.);
(^. cl'or, Goldmünze mit dem Kreuz der Malteserritter.
Chevalier (spr. schwallleh), Michel, franz. Na-
tionalökonom, geb. 13. Jan. 1806 zu Limoges, trat
1824 in die Polytechnische Schule
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
. Ebenfalls 2. Aug. setzte Kaiser Napoleon die militär. Komödie in Scene, mit einem ganzen Armeekorps (Frossard) von 3 Divisionen die kleine Besatzung von Saarbrücken, kaum 1300 Mann stark, anzugreifen und zu vertreiben, woraus franz. Berichte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Bergamottebis Bergbau |
Öffnen |
, aufbewahren muß. Es wird vielfach in der Parfümerie verwendet.
Bergara, Stadt, s. Vergara.
Bergart, das unhaltige, taube Gestein, das neben dem nutzbaren Erz vorkommt, bricht.
Bergasse (spr. -gaß), Nicolas, franz. Staatsmann und Schriftsteller
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Cañonbis Canova |
Öffnen |
er Ratgeber des Herzogs Franz IV. von Modena in den Prozessen gegen Ciro Menotti und andere Revolutionäre, sodann verwendete ihn die Kurie in den Legationen bei Errichtung der Centurionenmiliz (s. d.). Er starb 4. März 1838 zu Pesaro.
Canōsa di Puglia
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Caubbis Cauchy |
Öffnen |
taigne erobert, 1805 zerstört. Der jetzige Besitzer Walter (Köln) läßt sie ausbauen. Links die ansehnlichen Trümmer der Schönburg (s. Oberwesel ). Bei C. ging die schles. Armee unter Blücher in der Neujahrsnacht 1813-14 über den Rhein. Zur Erinnerung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Syrabis Syrakus |
Öffnen |
seine Blüte den nahen Salzquellen. Diese, 1654 von franz. Jesuiten entdeckt und seit 1787 ausgebeutet, liefern durchschnittlich 7 Mill. Bushel. Die 50 Brunnen sind etwa 100 m tief und werden 8 Monate bearbeitet. Mehr als die Hälfte des Salzes
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Huysmansbis Hyacinthe |
Öffnen |
.]
^[Abb. Fig. 7.]
Huysmans (spr. heus-), Jorris Karl, franz. Romanschriftsteller, aus der neufranz. naturalistischen Schule, geb. 5. Febr. 1848 zu Paris, war im Ministerium des Innern angestellt und widmete sich später ausschließlich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Balafrebis Balancier |
Öffnen |
279
Balafre - Balancier.
Balafre (franz.), Hiebwunde im Gesicht.
Balagān (russ.), Bude, Schaubude; Volksfest in der Butterwoche.
Balaguer (spr. -ghēr), Bezirksstadt in der span. Provinz Lerida, am Segre, in fruchtbarer Gegend, mit (1878
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Baskervillebis Baß |
Öffnen |
.
Basküle (franz.), Schaukel, Wippe; daher figürlich: Baskülesystem, s. v. w. Schaukelsystem; in der Schlosserei etc. (oft verderbt "Pasquill") ein Schubriegel oder Zugriegel zum Verschluß von Thüren, Fenstern etc., der sich senkrecht verschieben läßt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Cogitobis Cogoleto |
Öffnen |
. Franzbranntwein.
Cognac (spr. konnjack), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Charente, an der Charente und der Orléansbahn gelegen, altertümlich und eng gebaut, hat eine alte Kirche (aus dem 12. Jahrh.), ein Handelsgericht, ein Collège
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Ennsbis Enquete |
Öffnen |
Gefecht zwischen den Franzosen und Österreichern.
Ennui (franz., spr. angnüi), Langeweile, Überdruß; ennuyant, langweilig; ennuyieren, langweilen.
Enoch, s. Henoch.
Enodieren (lat.), einen Knoten auflösen; auflösen, entwickeln; Enodation
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Plastizitätbis Plate-bande |
Öffnen |
116
Plastizität - Plate-bande.
2 Bde.); Zeis, Handbuch der plastischen Chirurgie (das. 1838).
Plastizität (franz.), Formbarkeit, Bildsamkeit.
Plastographie (griech.), Schriftverfälschung; auch die nachgeahmte Schrift selbst.
Plastron
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Saint-Amandbis Saint-Arnaud |
Öffnen |
und (1880) 7193 Einw.
Saint-Amand (spr. ssängt-amang), 1) (S. les Eaux) Stadt im franz. Departement Nord, Arrondissement Valenciennes, an der Scarpe und der Eisenbahn Lille-Valenciennes (mit Abzweigung nach Tournai und Blanc-Misseron), hat (1886) 8572
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Barberinibis Barbey d'Aurevilly |
Öffnen |
398
Barberini - Barbey d'Aurevilly
des franz. Depart. Aube, in 105 m Höhe, an der Seine und an der Linie Paris-Petit-Croix der Franz. Ostbahn, 6 km von Troyes, hat 271 E., eine Kirche aus dem 12. und 16. und ein schönes Schloß aus dem 17
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Corangibis Corchorus |
Öffnen |
während der Belagerung von
Varletta (1503), sowie großartige Trümmer des
von Friedrich II. erbauten Castello del Monte.
vora.x, s. Kolkrabe.
Eorbach, Kreisstadt im Eisenberger Kreis des
Fürstentums Waldeck, 4 km von der Landesgrcnze,
hat
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0195,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
;
eine franz. Division (Serrurier) mußte nach tapferm
Widerstände die Waffen strecken, und die Trümmer
des franz. Heers gingen über den Ticino bis hinter
den Po zurück. Daraufbesetzte Suworow am 29. Mai-
land, seine leichten Truppen Chiavenna
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0196,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
. Suworow führte die Trümmer
feines Heers fodann über Chur nach Feldtirch und
vereinigte sich dort mit Korsatow.
In Deutschland war zu Ende August der franz.
General Müller mit 30 000 Mann der Rheinarmee bei
Mannheim über den Rhein gegangen, hatte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0222,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
auf 6000 Portugiesen, von denen sich jedoch nur 1600 Mann dem engl. Heere anschlössen. Am
17. Aug. wurde der franz. General Laborde bei Roliça besiegt und dessen Artillerie genommen, am 20. erreichte Wellesley den
Hafenplatz Vimeiro, wo 4000 engl
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Chalonbis Châlon-sur-Saône |
Öffnen |
. (111,89 qkm, 5 Gemeinden, 9971 E.) im Arrondissement Angers des franz. Depart. Maine-et-Loire, am Zusammenflusse des Layon und des Louet genannten Armes der Loire und an den Linien Perray-Jouannet-La Possonnière und La Possonnière-Niort der Franz
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Aixbis Akademie |
Öffnen |
oder däh, Insel an der franz. Küste im Biscayischen Meerbusen, im NW. der Mündung der Charente, zum Departement Niedercharente, Arrondissement Rochefort, gehörig, 193 Hektar groß, mit Leuchtturm und 400 Einw. (meist Fischern). Auf der Reede von A
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Cagotbis Cailliaud |
Öffnen |
724
Cagot - Cailliaud.
Perrin", "Papa Martin" etc.), außerdem verschiedene Kirchenmusikstücke.
Cagot (franz., spr. -gho), Wucher, Heuchler; Cagoterie, Heuchelei, Scheinheiligkeit.
Cagots (spr. -gho, Gahets), ein eigentümlicher Volksstamm in den
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Charpiebis Charta |
Öffnen |
erratique du bassin du Rhône" (Lausanne 1841).
Charpie (franz.), s. Scharpie.
Charput, seit 1876 Hauptstadt des Wilajets Ma'-amuret el Aziz (früher zum Wilajet Diarbekr gehörig), liegt aus dem Nordrand einer vom Euphrat umflossenen Hochebene, mit den
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Lambertinibis Lambrequin |
Öffnen |
, Stadt im nordamerikan. Staat New Jersey, am Delaware, mit Fabriken (Bau von Lokomotiven, Maschinen, Wagen etc.) und (1880) 4183 Einw.
Lambesc (spr. langbésk), Stadt im franz. Departement Rhônemündungen, Arrondissement Aix, mit römischen Bauresten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Montferrandbis Montgelas |
Öffnen |
schuldigen Herzog Karl IV. von Mantua M. abgenommen hatte, kam dasselbe ganz an Savoyen.
Montfort (spr. mongfōr), 1) M. l'Amaury, Stadt im franz. Departement Seine-et-Oise, Arrondissement Rambouillet, an der Westbahn, mit den Trümmern des Schlosses
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Roncagliabis Rönne |
Öffnen |
, Bezirkshauptmannschaft Borgo, in schöner Lage im Valsugana, mit besuchtem Mineralbad und (1880) 2572 Einw. Vgl. Goldwurm, Das Mineralbad R. (Wien 1885); Borgherini, Bad R. (das. 1888).
Roncesvalles (spr. rondseswálljes, franz. Roncevaux, Val
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Taberistanbis Täbris |
Öffnen |
(franz., spr. tabloh), Gemälde; wirkungsvoll gruppiertes Bild (namentlich im Schauspiel); auch s. v. w. übersichtlich angeordnete Darstellung. Tableaux vivants, lebende Bilder (s. d.).
Table de marbre (franz., "Marmortafel"), in Frankreich ehemals
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Delaplanchebis Denudationsniveau |
Öffnen |
184
Delaplanche - Denudationsniveau.
Delaplanche, Eugène, franz. Bildhauer, starb 11. Jan. 1891 in Paris.
Delibes, Léon, franz. Komponist, starb 16. Jan. 1891 in Paris.
Deligiannis (Delyannis), Theodor P., griech. Staatsmann, wurde nach
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Castelfrancobis Castellane (Arrondissement und Stadt) |
Öffnen |
. führten nun gleichfalls ihre Villen hier auf.
Casteljaloux (spr. kastellschaluh), Hauptort des Kantons C. (176,04 qkm, 7 Gemeinden, 7339 E.) im Arrondissement Nérac des franz. Depart. Lot-et-Garonne, unterhalb der Quellen der zur Garonne gehenden
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Civitella del Trontobis Cladonia |
Öffnen |
wiedererobert. Oft geplündert und zerstört, erhob
es sich stets aus den Trümmern. 828 zerstörten es
die Saracenen, 854 kehrten die gestüchteten Ein-
wohner wieder in die "alte Stadt" zurück. Von
Nrban VIII. befestigt, erhielt es durch Innocenz XII.
1696
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1815) |
Öffnen |
für seine Schwägerin, die pfälz. Prinzessin Elisabeth Charlotte, Ansprüche auf das reiche pfälz. Erbe. Um dem franz. Angriff zu begegnen, vereinigten sich die süddeutschen Reichsstände 1686 in dem Bündnis von Augsburg, dem auch der Kaiser, Schweden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0539,
Gardenia |
Öffnen |
als eine
Kerntruppe ersten Ranges erwiesen.
Als der eigentliche Schöpfer der G. in ihrer jetzi-
gen Bedeutung als der Elitetrnppe eines Heers muß
Napoleon I. betrachtet werden. Er schuf aus der
1792 vom franz. Konvent errichteten (^räe cw
^0i-p3 leFiglktik
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0038,
Russisch-Deutsch-Französischer Krieg von 1812 bis 1815 |
Öffnen |
36
Russisch-Deutsch-Französischer Krieg von 1812 bis 1815
stand, entscheidenden Schlachten auszuweichen und sich in das Land hinein auf verschanzte Lager (Drissa) zurückzuziehen.
Am 24. Juni begann der Übergang der franz. Truppen über den Niemen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Saintes Mariesbis Saint Flour |
Öffnen |
, hat noch einen Triumphbogen, Trümmer einer
Arena, 133 in lang, 108 in breit, für über 20000
Zuschauer, eines Aquädukts sowie Neste von Bädern
und Kanülen. S. war bis zur Revolution Bischofssitz.
1242 besiegte hier Ludwig der Heilige die Engländer
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Spanischer Ginsterbis Spanischer Reiter |
Öffnen |
Barcelona ein Jahr lang dem span.-franz. Heere
unter Marschall Berwick tapfer widerstanden, bis es 11. Sept. 1714 erstürmt wurde. Unter den
Trümmern Barcelonas blieben auch die alten Sonderrechte Cataloniens
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Bouquinbis Bourbon |
Öffnen |
279
Bouquin - Bourbon.
von B. selbst herausgegeben wurden (bis 1865, 22 Bde.). Die Arbeit weiterzuführen, wurde B. durch den Tod verhindert; er starb 6. April 1754 zu Paris im Kloster des Blancs-Manteaux.
Bouquin (franz., spr. bukang
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Brueysbis Brügge |
Öffnen |
Zentrum an und leistete demselben, obwohl Protestant, eifrige Dienste im Kulturkampf, wie er denn neben Windthorst besonders den Bund zwischen Ultramontanen und Welfen pflegt.
Brueys (spr. brüaß), David Augustin de, franz. Bühnendichter und Theolog
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Châlons sur Marnebis Chalotais |
Öffnen |
Mill. metr. Ztr. Kohlen liefert. Die Stadt ist reich an Resten aus der gallorömischen Zeit; dabei auch Ruinen eines alten festen Schlosses.
Châlons sur Marne (spr. schalóng ssürr marn), Hauptstadt des franz. Departements Marne, an der Marne und dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Cliffortbis Clisson |
Öffnen |
. klängschang), Justin, franz. General, geb. 24. Dez. 1820 zu Thiaucourt (Meurthe), besuchte die Schule von St.-Cyr, trat 1841 als Unterleutnant in ein Infanterieregiment, ward 1855 Major, nach der Schlacht von Solferino Oberstleutnant, 1862 Oberst, zeichnete
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Condottabis Conestabile della Staffa |
Öffnen |
begannen. Zu den berühmtesten gehörten Franz von Carmagnola im Anfang des 15. Jahrh. und Franz Sforza, welcher sich mit Hilfe seiner Banden zum Herzog von Mailand aufschwang. Eine ähnliche Erscheinung waren im 14. Jahrh. in Frankreich die sogen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Filibébis Filippi |
Öffnen |
.
Filibedschik, Dorf im türk. Wilajet Salonichi, in höchst fruchtbarer, zum Teil sumpfiger Ebene, steht auf den Trümmern des alten festen Philippi (s. d.).
Filicaja, Vincenzo da, ital. Dichter, geb. 30. Dez. 1642 zu Florenz, studirte hier
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Giustinabis Gjendinsee |
Öffnen |
. Ducatone.
Giustiniani (spr. dschu-), Vincenzo, Marchese, Kunstliebhaber zu Anfang des 17. Jahrh. in Rom, ließ hier auf den Trümmern der Bäder des Kaisers Nero durch Fontana und Borromini einen der größten Paläste erbauen. Seine zum Teil sehr wertvollen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Islaybis Ismail Pascha |
Öffnen |
und etwa 500 Einw. Seit Eröffnung der Eisenbahn vom benachbarten Mollendo (s. d.) nach Puno hat sein Handel bedeutend abgenommen. I. ist Sitz eines deutschen Konsulats.
Isle (franz., spr. ihl), alte Schreibweise für île (s. d.).
Isle (spr. ihl
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Lauenburgbis Lauenburg |
Öffnen |
fehlten, die Herzöge der Albertinischen Linie in L. folgen sollten, und Kaiser Maximilian I. bestätigte diesen Vergleich. Franz II. erließ 1588 die "einige Union der Ritter- und Landschaft", aus welcher die spätere Landesverfassung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Pothierbis Potjechin |
Öffnen |
von D berechnet, wenn A, B, C durch ihre Koordinaten gegeben sind, hat Bessel gezeigt in "Zachs monatlicher Korrespondent", Bd. 27, S. 222.
Pothier (spr. pottjeh), Robert Joseph, ausgezeichneter franz. Jurist, geb. 9. Jan. 1699 zu Orléans, ward
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Poutroie, Labis Pozuzo |
Öffnen |
in Rom.
Poutroie, La (spr. putrŏa), Flecken, s. Schnierlach.
Pouvoir (franz., spr. puwŏahr), Macht.
Pouyer-Quertier (spr. pujē-kertjeh), Augustin Thomas, franz. Staatsmann, geb. 3. Sept. 1820 zu Etoutteville en Caux (Niederseine), gründete
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Rapportbis Raps |
Öffnen |
580
Rapport - Raps.
Hohrappoltstein, Ulrichsburg und Girsberg (Stein), einst der Wohnsitz der Herren von Rappoltstein (s. d.), sowie weiter entfernt die Trümmer der Wallfahrtskirche zur heiligen Jungfrau von Dusenbach, der Schutzpatronin
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Rudebis Ruderfüßer |
Öffnen |
10
Rude - Ruderfüßer.
"Lapponia illustrata" (Upsala 1701); "Ichthyologia biblica" (das. 1705-22) u. a. m.
Rude (spr. rühd), François, franz. Bildhauer, geb. 4. Jan. 1784 zu Dijon, war anfangs Schmied, bildete sich seit 1807 in Paris
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Salmbis Salman und Morolf |
Öffnen |
. 1803, ebenfalls Mitglied des österreichischen Reichsrats; dieser Linie gehört der Kardinal und Fürstbischof von Gurk, Altgraf Franz Xaver von S. (geb. 1749, gest. 1822), an, der 1799 die erste Besteigung des Großglockner ausführte. -
4) S
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Viscontibis Visconti-Venosta |
Öffnen |
erhalten, bemächtigte sich jedoch nach der Ermordung seines Bruders der Staaten desselben und eroberte mit Hilfe seines Feldherrn Franz von Carmagnola die ganze Lombardei. Er starb 13. Aug. 1447 in Pesaro ohne männliche Nachkommen, und die Herrschaft ging
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Trevenquebis Tschereka |
Öffnen |
)
Tribock, Antwerke
Triboker, Germanen 176,2
Ii'idorä (franz.), Vord
liidunai ci6 ^»0ii06 8imi)i6, Frie-
Tributyrm, Glyceride ldensgerichte
Tricasser, Trikassen, Troyes, Gallien
Trichonis (See), Tjermon l859,i
^lieli0t1i60iulN, Ekzem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Bambukbutterbis Bammako |
Öffnen |
kaum
80000 M. Die seit 1858 von franz. Ingenieuren angestellten Untersuchungen ergaben, daß eigentliche Goldlager nicht vorhanden sind und daß man die
mühselige, wenig lohnende Goldwäscherei bei der Ungunst des Klimas besser den Eingeborenen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Boutwellbis Bovino |
Öffnen |
wieder durch ein Preisausschreiben im "Petit Journal" und gab aus den gelieferten B. 350 heraus (Par. 1865). Seitdem bringen franz. und deutsche Familienblätter derartige Aufgaben.
Boutwell (spr. baut-), George Sewall, amerik. Staatsmann, geb. 28
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0108,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
. fortdauerte. Die Franzosen befanden sich in großer Überzahl und hatten meistens frische Truppen. Es gelang den an Zahl sehr schwachen Truppen des Großherzogs nur mit Aufbietung aller Kräfte, die franz. Angriffe siegreich abzuwehren und Boden zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Entoursbis Entremont |
Öffnen |
(frz., spr. ang träng), im Zuge, in der
Stimmung, aufgelegt; auf dem Wege; en trai-
nieren (spr. angträn-), mit sich fortreißen.
Entrains (spr. angträng), Flecken im Kanton
Varzy, Arrondissement Clamecy des franz. Depart.
Nievre, 23 km
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Ferdinand (von Este, Erzherzog v. Österreich)bis Ferdinand (Herzog v. S.-Coburg) |
Öffnen |
von Este die
Erbfolge in Este erhielt und dessen ältester Sohn
Franz IV. (gest. 1846) Herzog von Modena war.
Im Kriege 1805 erhielt F. den Oberbefehl des
3. Armeekorps von 80000 Mann, das Bayern be-
setzleund sich in Schwaben aufstellte. Nachdem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0670,
Geheime Verbindungen |
Öffnen |
.) geflüchtet, dessen Satzungen übrigens der Staatsregierung bekannt waren, und der sich schon 1810 wieder auflöste. Er gab aber trotzdem noch mehrere Jahre hindurch den Namen her für alle anti-franz. Agitation in Deutschland. Wirkliche Geheimbünde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Geroldseck (Bergfestung)bis Gérondif |
Öffnen |
. Dabei
Eisenerzgruben sowie die Trümmer einer 1115 von
Gerhard von Blankenheim erbauten, später den
Grafen von Manderfcheid gehörigen Burg Ger-
hard st ein. In der Nähe ein schöner Krater, die
Papenkaul (556 m); 5 km südlich der Schlackenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Jenatschbis Jenbach |
Öffnen |
die Standhaftigkeit der
erschöpften Truppen; da sie sich von beiden Seiten
umfaßt sahen und immer frische franz. Bataillone
einrückten, so löste sich ihr Rückzug in Flucht auf.
Gegen 2 Uhr nachmittags traf Rüchel mit feinem
Korps ein und griff sofort an
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Lafettenwinkelbis Lafontaine |
Öffnen |
etwa 30° und ist von großer Bedeutung für die
Rücklaufsverhältnisse des Geschützes.
Laffete , s. Lafette .
Laffitte (spr.-fitt) , Jacques, franz. Staatsmann, geb. 24. Okt.
1767 zu Bayonne, trat als Commis in die Dienste des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0393,
von N. J.bis Njansa |
Öffnen |
und finstere Häuser, liegt auf der östl. Seite des Paillon
und erhebt sich in Form eines Dreiecks zu dem ausgedehnten, 97 m hohen Schloßberge mit Trümmern eines alten Schlosses, reizenden Parkanlagen
und einer Plattform, die eine entzückende Aussicht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Raphelenghbis Rappier |
Öffnen |
, Franz, Ge-
lehrter und Buchdrucker, geb. 27. Febr. 1539 zu
Lannoy (Französisch-Flandern), bildete sich in Nürn-
berg zum Kaufmann aus, widmete sich aber dann
in Paris den alten, besonders auch den orient. Spra-
chen und wurde hierauf in Cambridge
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Sieben Wunder der Weltbis Siebold (Karl Theodor Ernst von) |
Öffnen |
des franz. "Noman ä68
86pt 33,368" (in Versen, hg. von Keller, Tüb. 1836);
ferner verschiedener franz. Prosaversionen sowie
mittelbar zweier engl. Versversionen und einer ital.
Prosaübersetzung (hg. von D'Ancona, Pisa 1861).
Eine t>r'Me lat
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Zaachillabis Zaborze |
Öffnen |
902
Zaachilla - Zaborze
Das griech. Zeta bezeichnete ursprünglich die Lautverbindung zd (d. h. franz. z mit d). Die spätere und heutige griech. Aussprache ist die des franz. z, und so wird in mehrern modernen Alphabeten, z. B. dem englischen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Mainzer Flußbis Maipure |
Öffnen |
. Unterhalb desselben entstand eine Stadt, die während der Völkerwanderung mehrfach zerstört wurde und zwei Jahrhunderte in Trümmern blieb. Den Grund zu ihrem Emporblühen legte Bonifatius durch Gründung des Erzbistums, dessen Erzbischof der erste
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Neu-Ebersteinbis Neuenburg (Kanton) |
Öffnen |
, Tanna, Eromanga, Esat oder Sandwich (auch Baté), Ambrym, Mallicollo (Malicolo), Tierra del Espiritu-Santo (Merena), Pentecoste (Araga), Aurora (Maivo) und die Banks-Inseln (s. d.). 1886 wurden dieselben unter dem Vorwande des Schutzes der franz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Mousselinebis Möven |
Öffnen |
., spr. mutóng), Schöps.
Mouton (spr. mutóng), Georges, Graf von Lobau, franz. Marschall, geb. 21. Febr. 1770 zu Pfalzburg, trat 1792 in ein Bataillon Freiwilliger und wurde 1805 von Napoleon zum Brigadegeneral und bald nachher zu seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Salesbis Salicylaldehyd |
Öffnen |
großartige, von Schweizern angelegte Fabriken, Baumwollspinnerei, ‑Weberei, ‑Druckerei und im Irnothal aufwärts die bedeutendste (evang.) Schweizerkolonie Italiens Fratte di S., mit Schule, Friedhof und Kapelle, über der Stadt die Trümmer des alten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Arago (François Victor Emmanuel)bis Aragonien |
Öffnen |
. den Roman «Les Bleus et les Blancs» (2 Bde., 1862).
Arago, François Victor Emmanuel, franz. Advokat und Staatsmann, ältester Sohn von Dominique François A., geb. 6. Juni 1812 zu Paris, hatte, nachdem er die Rechte studiert und bis 1837
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Agents de changebis Agglomerat |
Öffnen |
Auskunft geben; eine Einrichtung, welche man in neuerer Zeit, freilich nicht immer mit besonderm Geschick und Erfolg, auch in Deutschland nachgeahmt hat (s. Auskunftsbüreaus).
Agents de change (franz., spr. aschāng d'schāngsch), in Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Baritonbis Barkarolen |
Öffnen |
375
Bariton - Barkarolen.
Barĭton (ital. Baritono, franz. Baryton, auch Basse-taille), Männerstimme, welche der Klangfarbe und dem Umfang nach zwischen Baß und Tenor steht. Ihr Umfang ist vom großen A (oder G) bis zum eingestrichenen f (Glucks
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Bendavidbis Bendemann |
Öffnen |
die Religion der Ebräer vor Moses" (das. 1812).
Bendel, Franz, Klaviervirtuose und Komponist, geb. 23. März 1833 zu Schönlinde bei Rumburg in Böhmen, erhielt seine musikalische Ausbildung in Prag durch Proksch, später in Weimar durch Franz Liszt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Brillensteinebis Brindisi |
Öffnen |
und Trümmern, im Wald, in der Steppe und in der Wüste. Für gewöhnlich flieht sie vor dem Menschen, stellt sich aber zur Wehr, sobald man ihr gegenübertritt. Sie nährt sich von Mäusen, Vögeln und deren Brut und von Reptilien, schwimmt und klettert sehr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Brutus, schläfst du?bis Bruyne |
Öffnen |
-Teplitz-Komotauer, Pilsen-Priesener und Prag-Duxer Eisenbahn, ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft, eines Kreisgerichts und eines Revierbergamtes, hat eine gotische Dechanteikirche, ein neues Justizgebäude, Trümmer eines alten Schlosses, schöne Anlagen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Castellammarebis Castelli |
Öffnen |
C. bietet einen prächtigen Blick auf den Golf, den Vesuv, die Ruinen von Pompeji und den Küstenstrich von Sorrento bis zur Punta della Campanella. C. ist auf den Trümmern des alten Stabiä (s. d.) erbaut und verdankt seine Entstehung zunächst
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Charenton le Pontbis Charette |
Öffnen |
ist La Rochelle. Vgl. Delayant, Histoire du département C. inférieure (La Rochelle 1873).
Charenton le Pont (spr. scharangtong lö póng), Flecken im franz. Departement Seine, 2 km südöstlich von Paris, an der Marne, welche die Lyoner Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Chelidonbis Chelmsford |
Öffnen |
sowie 400 Einw. Im Altertum hieß die Insel Ikos und hatte zwei Städte, von deren einer noch Trümmer sichtbar sind. Man zeigte dort das Grab des Peleus.
Chelifer, Bücherskorpion.
Chelius, Maximilian Joseph von, Mediziner, geb. 16. Jan. 1794 zu
|