Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach franz von papen
hat nach 1 Millisekunden 90 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Laurentiebis Laurentische Formation |
Öffnen |
. lorangtih), Pierre Sébastien, franz. Geschichtschreiber und Publizist, geb. 21. Jan. 1793 zu Houg (Gers), ward Lehrer am Collège in St.-Sever, dann am Collège Stanislas in Paris, 1818 Repetent für den historischen Kursus an der École polytechnique, 1823
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0412,
von Panciera-Besarelbis Pape |
Öffnen |
406
Panciera-Besarel - Pape.
engel (1871), den Glauben, den Gewissensbiß, eine Flora und wiederum ein indianisches Mädchen
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0073,
von Bonneirebis Boser |
Öffnen |
.
Bonneire (spr. bonnähr) , s. Dietrichson .
Bonte , Paula , Landschaftsmalerin, geb. 1840 zu Magdeburg, war von 1862 bis 1864 in Berlin Schülerin von Ed. Pape. Dann machte sie Studienreisen nach Oberitalien
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0492,
von Seidelbis Seisser |
Öffnen |
für die Kathedrale in Glasgow. Für seine Erfindung, die Stereochromie mit trocknen Farben auszuführen, erhielt er den Maximiliansorden.
Seidel , 1) Franz und August , Brüder
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Pape (Heinr. Eduard)bis Paphlagonien |
Öffnen |
860
Pape (Heinr. Eduard) - Paphlagonien
zum Major und wurde 1856 Commandeur des Ka-
dettenhauses zu Potsdam, 1860 Bataillonscom-
mandeur. Am Feldzuge 1866 nahm er als Oberst
und Commandeur des 2. Garderegiments zu Fuß
teil und zeichnete
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Papst (Getränk)bis Papstwahl |
Öffnen |
P. verblieb nur
noch das sog. Patrimonium Petri, in dessen Besitz
ihn eine franz. Besatzung erhielt. Der Abzug der
Franzosen bereitete auch der weltlichen Macht des
P. ein Ende (20. Sept. 1870). Rom wurde die
Hauptstadt des Königreichs Italien
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Griechisches Reichbis Griechische Weine |
Öffnen |
deutsch-griechischen Wörterbüchern sind die von Franz (Hannov. 1838, 2 Bde.), Rost (10. Aufl., Götting. 1874), Pape (3. Aufl. von Sengebusch, Braunschw. 1872), Jacobitz und Seiler (2. Aufl., Leipz. 1871) zu nennen.
Griechisches Reich, s
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Papenbis Papier |
Öffnen |
672
Papen - Papier.
um (wie bei den Pocken); bei andern Ausschlägen bleiben sie unverändert und heilen unter einfacher Abschwellung, häufig unter Abschelferung der Epidermis. Zu den papulösen, d. h. wesentlich oder für immer aus Knötchen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Papierbis Papiergeld |
Öffnen |
. Blumenmacherei.
Papierboot, s. v. w. Papiernautilus.
Papiergeld (franz. Papier-monnaie, engl. Paper-money) ist im weitern Sinn des Wortes jedes auf einen bestimmten Geldbetrag lautende unverzinsliche Wertpapier, welches im Verkehr wie bar Geld (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0408,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
] Winthrop, von Francis Higginson, Winslow, Edward Johnson, D. Gookin, William Wood in den anonymen "Burwell Papers", von Benj. Church, Sam. Penhallow, William Hubbard, Cadwallader Colden, David Brainerd, Thomas Prince u. a. Die Namen der bedeutendsten
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Stephan (König von England)bis Stephan (Heinrich von) |
Öffnen |
.) (Paderb. 1883)-. U. Robert, Un pape belge; histoire du pape Étienne X (Brüss. 1892).
Stephan von Blois, König von England (1135-54), war durch seine Mutter ein Enkel Wilhelms des Eroberers und behauptete nach dem Tode König Heinrichs I. (1135
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0089,
Leo (Päpste) |
Öffnen |
. April 1054. Von ihm sind noch Briefe, Predigten und Dekretalen vorhanden. - Vgl. Hunkler, L. und seine Zeit (Mainz 1851); Spach, St. Léon,le pape alsacien (Par. 1864); Delarc, Un pape alsacien (ebd. 1876); Brucker, L'Alsace et l'eglise au temps de Léon
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Chalmers (Alexander)bis Chalmers (Thomas) |
Öffnen |
Tiefseelotungen, 255 Tiefseetemperaturmessungen und 240 Schleppnetzzüge ausgeführt worden. Es sind damit Aufschlüsse über die Bodenbeschaffenheit der Oceane gegeben, wie sie in ähnlicher Weise nur von der Gazelle (s. d.), den franz. Schiffen Talisman
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1028,
Totenschau, Band I-XIII |
Öffnen |
1028
Totenschau, Band I-XIII.
Feyen-Perrin, Augustin, franz. Maler (14. Okt. 1888)
Fleischer, Heinrich Leberecht, Orientalist (10. Febr. 1888)
François, Alphonse, franz. Kupferstecher (6. Juli 1888)
Franz, Julius, Bildhauer (Dezember 1887
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Kirner
Klein, 2) Joh. Adam
Klengel, 1) Joh. Christian
Kloeber
Knab
Knaus
Kneller
Kniep
Knille
Kobell, 1) Ferd.
2) Franz
3) Wilhelm von
Koch, 3) Jos. Ant.
Köhler, 1) Christian
König, 4) Gustav
5) Herbert
Kolbe, 2) Karl Wilhelm
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Saint Pons de Thomièresbis Saint Riquier |
Öffnen |
. Gravelotte ) 18. Aug. 1870 der Stützpunkt des rechten franz. Flügels und wurde gegen Abend von der 1. Garde-Infanteriedivision unter Pape
und Truppen des 12. (königl.-sächs.) Armeekorps erstürmt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Foglarbis Forckenbeck |
Öffnen |
, welcher mit einem Pap icrbogen umgeben ist und durch eine Nkr einmal m 24 Stunden gleichmäßig um seme Achse gedreht wird. Auf dem'Papierüberzug sind parallel der Cylmderachse die gleichweit voneinander
abstehenden Stundenlinien und rechtwinkelig zu
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Liscow
Löwenstein
Logau
Lohenstein
Lorm, Hieron., s. Landesmann
Lubliner (H. Bürger) *
Ludwig, 1) Otto
Magus aus Norden, s. Hamann
Mahlmann
Malsburg
Maltitz, 1) Gotthilf Aug. von
2) Franz Friedr. von
3) Apollonius von
Mannsehr
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Maison de l’Empereurbis Maisur |
Öffnen |
folgte M. dem König nach Belgien, fiel aber, da er sich für nicht zuständig im Kriegsgericht über Ney erklärte, in Ungnade und wurde von Paris nach Marseille versetzt. 1817 wurde er jedoch zum Marquis erhoben und erhielt 1828 den Oberbefehl über das franz
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Pouginbis Pouqueville |
Öffnen |
(9. Aufl. von Pfaundler, Braunschw. 1887 ff.) bildeten, und "Notions générales de physique et météorologie" (Par. 1850, 2 Bde.; 3. Aufl. 1859).
Pouilly (spr. puji, P. sur Loire), Stadt im franz. Departement Nièvre, Arrondissement Cosne, an
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Duchébis Ducis |
Öffnen |
gegenüber. Vgl. Mad. de Grafigny, Vie privée de Voltaire et de Mad. D. (Par. 1820); Desnoiresterres, Voltaire au château de Cirey (1868); Capefigue, La marquise D. (1868).
Duché (franz., spr. düscheh), in Frankreich eine zur Würde eines Herzogtums
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Quillajinbis Quincke |
Öffnen |
) und für Wolle und hat auch versucht, ein daraus bereitetes festes Extrakt unter dem Namen Panamin in den Handel zu bringen.
Quillajīn, s. Saponin.
Quilleboeuf (spr. kihj'böff), Städtchen im franz. Departement Eure, Arrondissement Pont Audemer, links an
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Bigenerischbis Bignonia |
Öffnen |
er Konsul der Vereinigten Staaten in Paris und 1865 Gesandter daselbst. B. bekleidete diesen wegen der franz. Intervention in Mexiko schwierigen Posten sehr geschickt bis 23. Dez. 1866. Nach Neuyork zurückgekehrt, wurde er Staatssekretär von Neuyork
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Châteauneufbis Château-Salins |
Öffnen |
. erworben hatte, und wurde 1874 vom Herzog von Aumale für
5½ Mill. Frs. gekauft.
Châteauneuf (spr. schatonöff) , häufiger Ortsname in Frankreich. 1)
Dorf im Kanton Manzat, Arrondissement Riom des franz. Depart. Puy-de-Dôme, an
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Bouvierbis Bovy |
Öffnen |
287
Bouvier - Bovy.
einigten Staaten gewählt. Noch erschienen von ihm: "Manual of the direct and excise tax system of the United States" (1863) und "Speeches and papers relating to the rebellion" (1867).
Bouvier (spr. buwjeh), Alexis, franz
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Douillettebis Dove |
Öffnen |
von seinem ehemaligen Herrn auf. Später gründete D. in Rochester eine Wochenschrift: "The North Star", deren Titel er bald in "Fred. Douglass's Paper" umänderte. Im Bürgerkrieg verfocht er eifrig die Sache des Nordens und war besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0770,
Italien (Geschichte 1849-70) |
Öffnen |
entschlossen genug, auf Turin vorzustoßen, ehe das franz. Heer sich mit dem piemontesischen vereinigen konnte, und erlitten die Niederlage von Magenta (4. Juni). Sie mußten infolgedessen hinter den Mincio zurückweichen und unterlagen dann nach hartem
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Lermolieffbis Leroy-Beaulieu (Anatole) |
Öffnen |
mit dem franz. Gesandten und Historiker Barante wieder zu einem Infanterieregiment im Kaukasus versetzt. Im nächsten Jahre erhielt er die Erlaubnis, auf kurze Zeit nach Petersburg zurückzukehren. Er fiel im Kaukasus im Duell mit seinem Schulkameraden
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Joujoubis Journalière |
Öffnen |
Arbeiten über das mechanische Wärmeäquivalent erschienen deutsch von Spengel (Braunschw. 1872). Vgl. "Scientific papers of James Prescott J." (Lond. 1884, Bd. 1).
Jour (franz., spr. schuhr), Tag. Vgl. Du jour.
Jourdan (spr. schurdang), 1) Matthieu
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Maskelbis Masmünster |
Öffnen |
. Maskerade.
Maskenblume, s. Mimulus.
Maskenspiele (franz. u. engl. masques, ital. ludi), allegorische oder mythische Vorstellungen mit Gesang und üppiger dekorativer Ausstattung, welche besonders im 16.-17. Jahrh. an den Fürstenhöfen bei
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Casimir-Périerbis Cellulose |
Öffnen |
.
Casimir-Périer (spr. -perĭeh), Jean Paul Pierre, franz. Politiker, geb. 8. Nov. 1847 zu Paris, Enkel des berühmten Ministers der Julimonarchie und Sohn des 1876 gestorbenen Ministers des Innern C., studierte die Rechte, nahm 1870-71 als Hauptmann
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Chalkographiebis Challemel-Lacour |
Öffnen |
Frauen mit einem Segensspruch vom Teig abgenommen ("Challanehmen") und im Feuer verbrannt.
Challamel (spr. schallamell), Augustin, franz. Historiker, geb. 18. März 1818 zu Paris, besuchte das Collège Henri IV, trat in ein Handelshaus, wandte sich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Chambersburgbis Chambonnières |
Öffnen |
entertaining tracts" (20 Bde.); "Papers for the people" (12 Bde.); "Chambers' Encyclopaedia", eine Nachbildung der deutschen Konversationslexika (neue Ausg. 1874, 10 Bde.) u. a.
Chambersburg (spr. tschähm-), Hauptstadt der Grafschaft Franklin
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Liffeybis Ligeti |
Öffnen |
, Strabane gegenüber, mit nur (1881) 511 Einw.
Lifu (Chalrol), s. Loyaltyinseln.
Liga (ital., "Band, Bündnis", franz. Ligue, spr. lihghe), im 16. und 17. Jahrh. gleichbedeutend mit Alliance; doch bezeichnet die Geschichte einige Bündnisse
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Montalbanbis Montalivet |
Öffnen |
(vorzüglichen Muskateller), Mineralquellen und (1881) 2353 Einw.
Montalembert (spr. mongtalangbär), 1) Marc René, Marquis de, franz. Ingenieur, geb. 15. Juli 1714 zu Angoulême, wohnte von 1736 bis 1741 verschiedenen Feldzügen in Italien, Flandern
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Formosabis Frank |
Öffnen |
Meinekiana« (1870); »De Rufi Festi breviario« (Wien 1872); »Rufi Festi breviarium« (erste kritische Ausgabe, das. 1874); »Richars li biaus« (das. 1874); »Li dialoge Gregoire lo pape, Moralia Hiob, Sermo de sapientia« (Halle 1876); »Aiol et Elie de Saint
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0365,
Alexander (Päpste) |
Öffnen |
ohne Gewandtheit lenkte A. inmitten der Stürme, welche die franz. Könige Karl VIII. und Ludwig XII. über Italien heraufbeschworen, Kirche und Kirchenstaat; aber seine Regierung ist voll von Willkürherrschaft, Treubruch, Verrat und sinnlichen Ausschweifungen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Boutwellbis Bovino |
Öffnen |
wieder durch ein Preisausschreiben im "Petit Journal" und gab aus den gelieferten B. 350 heraus (Par. 1865). Seitdem bringen franz. und deutsche Familienblätter derartige Aufgaben.
Boutwell (spr. baut-), George Sewall, amerik. Staatsmann, geb. 28
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Biformbis Bignon |
Öffnen |
). Bigamisch, in B. lebend; Bigamist, ein in B. Lebender.
Bigarrüre (franz.), Buntscheckigkeit, grelle Zusammenstellung von Farben; auch Vermischung edler und unedler Ausdrücke.
Bigati (sc. nummi, lat.), Name röm. Silbermünzen, welche
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Carvalho-Miolanbis Caryocar |
Öffnen |
), Marie Carolina genannt Felix Miolan, ausgezeichnete franz. Sängerin, geb. 31. Dez. 1827 zu Marseille, bildete sich 1843-47 unter Duprez am Konservatorium zu Paris aus und wirkte als Sopransängerin und Darstellerin lyrischer Partien 1849-54 an der Opéra
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Cherembis Cherso |
Öffnen |
.
Chéron (spr. scheróng), Elisabeth Sophie, franz. Emailmalerin, Kupferstecherin, Dichterin etc., geb. 1648 zu Paris, Schülerin ihres Vaters Henri C., erlangte bald durch ihre ebenso treu wie elegant ausgeführten Porträte großen Ruf. Auch gute
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Grebenfellebis Green Bay |
Öffnen |
Amtsgericht, eine schöne Kirche aus dem 14. Jahrh. und (188^5) 2140 meist evang. Einwohner. Dabei auf einem Basaltfelsen die Ruinen der Burg G.
Grebo, Negervolk, s. Kru.
Grec (franz., weibliche Form: grecque, spr. greck), griechisch; Grieche
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Konzeptibelbis Konzession |
Öffnen |
Begreifen, Fassen; Konzeptionsvermögen, Begriffsvermögen, Fassungskraft; endlich (Konzipierung) Abfassung eines Schriftstücks, Erfindung eines Kunstwerks etc.
Konzeptpapier (franz. Papier bulle, engl. Copy-paper), gröberes Schreibpapier, zum Unterschied
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Möbelstoffebis Mobilmachung |
Öffnen |
, Das deutsche Zimmer (3. Aufl., Leipz. 1886); Storck, Einfache M. im Charakter der Renaissance (Wien 1875); Schwenke, Ausgeführte M. und Zimmereinrichtungen der Gegenwart (Berl. 1883-87, 2 Bde.); Pape, Der Möbeltischler der Renaissance (Dresd. 1885); Havard
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Overbergbis Overyssel |
Öffnen |
" (das. 1868); "Griechische Kunstmythologie" (Zeus, Hera, Poseidon, Demeter und Kora, das. 1871-87, 5 Tle. mit Atlas).
4) Franz, protest. Theolog, geb. 16. Nov. 1837 zu St. Petersburg, studierte Theologie in Leipzig und Göttingen, habilitierte sich 1864 an
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Montausierbis Montenegro |
Öffnen |
.
Auch übersetzte M. die »N6(i6Ä. von Legouve ins Italienische(1856).VonpolitischenSchriftcn'veröffent'
lichte er noch: »II Mrtito H9,2i0iiai6 itc Tiiaiio« (Turin 1856) und >I/inip6i'tt, ii pap Hto, 1a. |
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Eichstädt
Ellis, 2) Alex. John (Sharpe)
Ernesti
Fabricius, 4) Joh. Albert
Facciolati
Faesi
Ferrari, 6) Eugenio
Fiorelli
Fix, 2) Theobald
Fleckeisen
Forbiger *
Forchhammer
Franke
Franz, 2) Johannes
Freinsheim
Freund, 1) Wilhelm
Friedländer
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Bürger (Hugo)bis Bürgerliches Gesetzbuch für das Deutsche Reich |
Öffnen |
erachtet wurde, eingehen, während der Staat auf alles dem Bürgerlichen Toten anfallende Vermögen sein Heimfallsrecht ausübte. Durch das franz. Gesetz vom 31. Mai (3. Juni) 1854 wurde die Strafe des B. T. für Frankreich formell abgeschafft. Das österr
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0372,
Clemens (Päpste) |
Öffnen |
., der Milde), Name von 17 Päp-
sten, von welchen 3 als schismatische in der röm.
Kirche nicht gezählt werden.
C. I., s. Clemens Romanus.
C. II. (Dez. 1046 bis Okt. 1047), vorher Suid-
ger, Bischof von Vamberg, wurde von König
Heinrich III. nach
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0174,
Pius |
Öffnen |
geordnet. P. starb 30. Nov. 1830. - Vgl. Artaud de Montor, Histoire du Pape Pie VIII (Par. 1844).
P. IX. (1846-78), vorher Johann Maria, Graf von Mastai-Feretti, geb. 13. Mai 1792 zu Sinigaglia, wurde 1818 zum Priester geweiht, war 1823-25
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Schiedsspruchbis Schiefer |
Öffnen |
des Thonschiefers (s. d.).
Kalksckiefer wird namentlich in der Grafschaft Pap-
penheim und im franz. Tepart. Aveyron bei Con-
flans, sckieferiger Zechstein im Mansfeldifchen,
Sandsteinschiefer am ^olling bei Holzminden, schie-
fcrigplattiger
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Société Générale des Transports-maritimes à vapeurbis Socinianer |
Öffnen |
wiederhergestellten Jesuitenorden. (S. Damen vom heiligen Herzen Jesu.) - Vgl. Speil, P. Leonor Franz von Tournely und die Gesellschaften des heiligen Herzens Jesu (Bresl. 1874); Notice sur le révérend père Léonor François de Tournély et sur son œuvre la
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Stötteritzbis Strabismus |
Öffnen |
392
Stötteritz - Strabismus
oder Franken = 1 franz. Centime (s. Tabelle: Münzen und Münzsysteme, beim Artikel Münze).
Stötteritz, Dorf in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Leipzig, grenzt südöstlich an Leipzig (s. d., Stadtplan), an
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Sylvabis Symbabje |
Öffnen |
der spätern Legende von der Konstantinischen Schenkung (s. Donatio Constantini). Sein Gedächtnis feiert die griech. Kirche 2. Jan., die röm.-kath. Kirche 31. Dez. (daher Sylvestertag, Sylvesterabend).
S. II. (999-1003), der erste franz. Papst
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Pluvialperiodebis Polpapier |
Öffnen |
charakteristischen Mo-
mente sehr stark herauszuarbeiten. Seine besten
Rollen sind Mephisto, König Lear, Franz Moor,
König Philipp, der Richter von Zalamea, Wurzel-
iepp in Anzengrubers "Pfarrer von Kirchfeld",Doktor
Stockmann in Ibsens "Volksfeind
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Plataleabis Platen |
Öffnen |
, Discoveries at Plataia in 1890 (in der «Papers of the American School of classical studies of Athens», 1892).
Platalĕa, s. Löffelreiher.
Platanacēen, Pflanzenfamilie aus der Ordung der Saxifraginen (s. d.), nur die Gattung Platane (s. d
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Wien
Ostmann, Erw. - Wladimir Kuk, Innsbruck
Oönald, E. - Frau Bernhardine Schulze-Smiol, Münäien
OSwald, S. - C. W. Schmidt, Wahlstatt (Rgbz. Li?gnitz)
OSwalt, Kurt - K. O. v. Querfurth, Oschatz
Othen, Franz - Herm. Dictmann
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Giacinto Gallenga, Italien
Schachiny, O. v. - Otto Denk, Donauwö
»örtli
Scharbusch, Franz - Friedr. Borstell,,. Aschersleben
Scharssenberg, Sigismund - Graf L. Ütterodt zu Sckarffcn-
berg. Thüringen
Schartenmayer, Phil. - Friedr. Theod
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Buniasbis Bunsen |
Öffnen |
" (1856; deutsch, das. 1857); "Rome et la Bible" (2. Aufl. 1860; deutsch, Berl. 1861); "Calvin sa vie, son oeuvre et ses écrits" (2. Aufl. 1863; deutsch, Leipz. 1863); "Trois jours de la vie d'un père" (1863; deutsch, Chemnitz 1871); "Pape et concile au
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Clarencestraßebis Clarendon |
Öffnen |
der Nordküste des Australkontinents (Nordterritorium) und der Insel Melville, welche das Timormeer mit dem Vandiemengolf verbindet.
Clarencetown (spr. klärrenstaun), s. Fernando Po.
Clarencieux (franz., spr. klarangsjöh), s. v. w. zweiter Wappenherold
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0159,
Clarke |
Öffnen |
seine und C. Newtons Philosophie verteidigte. Die Aktenstücke desselben erschienen unter dem Titel: "A collection of papers, which passed between Leibniz and C." (zuerst Lond. 1717; franz., Amsterd. 1719 u. 1740; deutsch, Frankf. a. M. 1720). C. starb 17
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Daunusbis Dauphiné |
Öffnen |
puissance temporelle des papes" (das. 1810), das Resultat gründlicher Forschung, 1813 auf höhern Befehl vernichtet, erst 1818, freilich mit Abänderungen, und zuletzt 1828 (das., 4 Bde.) wieder abgedruckt. D. besorgte auch eine vollständige Ausgabe
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Dizainebis Dmitrijew |
Öffnen |
papers" (1861), woran sich anschloß: "The story of Lord Bacon's life" (1862). Darauf erschien der erste Band der "Fasti Eboracenses: Lives of archbishops of York" (1863). Eine Reise nach Palästina und Ägypten, die er 1864 unternahm, gab ihm Stoff zu
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Lanfrancobis Lang |
Öffnen |
Phantasie und eine glänzende Farbe, sind jedoch meist oberflächliche Improvisationen. Er bildet den Übergang von der Schule der Carracci zur Manier des Pietro da Cortona.
Lanfrey (spr. langfrä), Pierre, franz. Politiker und Geschichtschreiber, geb. 26
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0691,
Leo (Päpste: L. XI.-XIII.) |
Öffnen |
- und Oberitalien zu erheben. Die auswärtigen Mächte, welche auf Herrschaft in Italien Anspruch machten, suchte er gegeneinander im Gleichgewicht zu erhalten. 1515 beredete er bei einer Zusammenkunft in Bologna Franz I. von Frankreich zur Aufhebung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Lowellbis Löwen |
Öffnen |
er die amerikanischen Schriftsteller in humoristisch-satirischen Versen. Sein berühmtestes Werk sind die "Biglow-papers" (1849 u. 1864, 2 Bde.; neue Ausg. Boston 1885), eine Sammlung politischer Gedichte im Yankeedialekt, die erste und beste Darstellung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Maderabis Madison |
Öffnen |
aber vor dem Pressen gebrüht werden. Die Ölkuchen dienen als Viehfutter.
Madier de Montjau (spr. madjeh d'mongschoh), Noël François Alfred, franz. Politiker, geb. 1. Aug. 1814 zu Nîmes, studierte die Rechte und ließ sich 1838 als Advokat in Paris
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Maispechtbis Maistre |
Öffnen |
), 1) Joseph Marie, Graf de, franz. staatsphilosophischer Schriftsteller, einer der namhaftesten Vertreter des kirchlichen Absolutismus, geb. 1. April 1754 zu Chambéry, war seit 1788 piemontesischer Senator, wanderte aber nach der Besitznahme Savoyens
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0158,
Malerei (neueste Zeit) |
Öffnen |
da. Sonst sind Dücker, Kröner, A. Arnz, H. Deiters, Alb. Bierstadt, Flamm, Normann zu nennen. Das bedeutendste landschaftliche Talent Berlins war Ed. Hildebrandt (1817-68), an welchen sich Ch. Hoguet, H. Eschke, A. Lutteroth, Pape, Douzette, Ockel
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Münsterbuschbis Munychia |
Öffnen |
); Herbstbild mit Kühen; Fischer auf dem Eis; Kartoffelernte; Tauwetter; Birkenwald im Herbst (1886). M. erhielt 1875 vom König von Schweden den Titel eines Hofmalers.
Muntjak, s. Hirsch, S. 565.
Müntz, Eugène, franz. Kunstschriftsteller, geb. 1845 zu
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Thaeterbis Thäyingen |
Öffnen |
), die größte der Küstenlagunen von Languedoc, im franz. Departement Hérault, hat eine Länge von 20, eine Breite von 5-8 km und eine Oberfläche von ca. 8000 Hektar und ist vom Mittelländischen Meer nur durch eine schmale Landzunge getrennt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Wordsworthbis Woermann |
Öffnen |
. (Lond. 1888); »Wordsworthiana, a selection from papers read to the W.-Society« (das. 1889).
Workington, Stadt in der engl. Grafschaft Cumberland, an der Mündung des Derwent, hat einen geräumigen, durch Wellenbrecher geschützten Hafen, Eisen- u
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Hobbemabis Hoffmann |
Öffnen |
des Verrats von Staatsgeheimnissen an den französischen Gesandten Fauchet beschuldigt hat, versucht mit Glück M. D. Conway, »Omitted chapters of history disclosed in the life and papers of E. Randolph, governor of Virginia« (New York 1888). Weiteres
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Meerscheidt-Hüllessembis Melograph |
Öffnen |
.
Meissonier, Jean Louis Ernest, franz. Maler, starb 31. Jan. 1891 in Paris.
Mekka. Über die Topographie und Geschichte der heiligen Stadt, deren nähere Kenntnis bisher noch immer wesentlich auf Burckhardts Bericht aus dem Jahre 1815 zurückging
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland |
Öffnen |
(die Flitterwochen), O.v.Baditz (ein Verhör), Julius Agghazy (Dorfklatsch), Otto Koroknyai, Ludwig Ebner (Auferstehungsprozession in Ungarn und Heinikehr der Schnitter), Heinrich Pap (Rekrutierung am 1. Oktober) und Paul Vago durch Kraft und Wahrheit
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0137,
Englische Litteratur |
Öffnen |
anschließen. Alisons "History of Europe" ist ein verdienstvolles, aber ungleiches und überaus parteiliches Werk. Carlyle hat die Französische Revolution in seiner kernigen Weise dargestellt, Rapier den span.-franz. Krieg mit Meisterhand beschrieben, Kinglake
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0424,
Großbritannien und Irland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
Pictorial" (1880).
Eine eigentümliche Erscheinung in Großbritannien sind die etwa 24, meist wöchentlich erscheinenden Society Papers oder Gesellschaftsblätter. Die wichtigsten sind die aristokratische von E. Yates 1874 begründete "World" und die 1870
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Grünsteinbis Grusinische Heerstraße |
Öffnen |
im Gefecht.
Gruppe (franz. croupe; ital. stoppe), das Kreuz
der Pferde und Lasttiere (s. Kruppe).
Gruppe, OttoFriedr., Philosoph, Altertums-
forscher und Dichter, geb. 15. April 1804 zu Danzig,
studierte seit 1825 in Berlin. Da ihm wegen Oppo
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Madfaabis Mädler |
Öffnen |
. Als die franz. Regierung die beschränkenden Verordnungen zurücknahm, eröffnete M.
die Verbindung mit Frankreich wieder, während die Mißhelligkeiten mit England 1812 zum Kriege führten. Nach Ablauf seiner ersten Amtsperiode
wurde M. wiedergewählt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Sartorius von Waltershausenbis Saskatchawan |
Öffnen |
berief ihn Franz I. nach Paris, wo er unter
anderm die Caritas (im Louvre) malte. Er lebte
nachher wieder in seiner Vaterstadt. Aus dem I.
1520 ist die Madonna mit Heiligen im Palast Pitti,
von 1524 die Pietä ebendort (gestochen von P. Vet
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Sideritbis Sidney |
Öffnen |
am Rhôneufer, jetzt Taubstummenanstalt, die Ruine der Burg Alt-Siders und Weinbau (Malvasier- oder Muskatwein). Mit 55 Proz. deutscher Einwohner bildet S. die Sprachscheide zwischen dem deutschen Oberwallis und dem franz. Unterwallis.
Si deus nobiscum, qui
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Vig.bis Vigilius |
Öffnen |
von Hahn, Hettner, Lindenschmit,
Pape (griech. Wörterbuch), Schlömilch, Schrön (Logarithmen); Campes «Robinson der Jüngere»
(in drei Ausgaben, 119. Aufl. 1897); endlich neben streng wissenschaftlichen die populären
Zeitschriften
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Vigilthalbis Vigogne |
Öffnen |
, Papst V. und der Dreikapitelstreit (Münch.
1865); Lévêque,
Étude sur le pape Vigile
(Amiens 1888).
Vigilthal
, s.
Enneberg
.
Vigintivirāt
(lat
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Pápa-Csornaer Lokalbahnbis Paris (Stadt) |
Öffnen |
848
Pápa-Csornaer Lokalbahn - Paris (Stadt)
Papa-Csornaer Lokalbahn, in Ungarn be-
legene Lokalbahn (35,8 ^m), welche von der Station
Papa nach Csorna führt und 1. Aug. 1896 eröffnet
wurde. Die Kosten betragen etwa 1216 000 Fl.
^Pape
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Lloydbis Loa |
Öffnen |
"Portraits politiques des papes" (Par. 1822) aus Frankreich 1822 ausgewiesen, begab sich L. nach Madrid, wo er 5. Febr. 1823 starb. L.s Hauptwerk ist die "Histoire critique de l'inquisition d'Espagne" (4 Bde., Par. 1817-18; deutsch von Höck, 4 Bde., Gmünd
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Amerikanistbis Amfortas |
Öffnen |
. – Vgl. Pickering, Vocabulary of words and phrases supposed to be peculiar to the U. S. (Boston 1816); Bartlett, Dictionary of Americanisms (Neuyork 1848; 5). Aufl. 1884); Lowell, The Biglow Papers, Ⅱ (1848), Einl.; Bristed, The English Language
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Münterbis Münze |
Öffnen |
. Die langen Eckzähne sind bei geschlossenem Maule, wie bei den Moschustieren, sichtbar.
Muntok, Hauptort der Insel Banka (s. d.).
Müntz, Eugène, franz. Kunstschriftsteller, geb. 1845 zu Sulz im Elsaß, wurde 1876 Bibliothekar an der Schule
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Pichlerbis Pico |
Öffnen |
bekannt. - Vgl. Rollet, Die drei Meister der Gemmoglyptik, Antonio, Giovanni und Luigi P. (Wien 1874).
Pichler, Karoline, Romanschriftstellerin, geb. 7. Sept. 1769 in Wien als die Tochter des Hofrats Franz von Greiner, vermählte sich 1796 mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Morley (John)bis Mornay |
Öffnen |
) und «Early papers and some memories» (Lond. 1891). 1865‒89 bekleidete M. die Professur der engl. Sprache und Litteratur am University College in London und starb 14. Mai 1894 daselbst als Professor emeritus.
Morley (spr. mohrlĕ), John, engl
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Loewe (Wilh.)bis Löwen |
Öffnen |
polit. Satiren, die «Biglow Papers», welche schlagenden Erfolg hatten, ein zweiter Band folgte 1862; 1848 anonym «A fable for critics», 1848 die erste Gesamtausgabe seiner Gedichte. 1855 erhielt er als Nachfolger Longfellows die Professur für neuere
|