Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gabriele
hat nach 0 Millisekunden 370 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Favorabiles causaebis Favre (Gabriel Claude Jules) |
Öffnen |
607
Favorabiles causae - Favre (Gabriel Claude Jules)
darf u. a.; in iavorsin, zu Gunsten; fav orabel,
günstig, geneigt: favorisieren, begünstigen.
I'I.vorabiiss oa.u82.o (lat.), günstige Rechts-
sälle, die von der Gesetzgebung insoweit
|
||
99% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0365,
von Maybis Mayer |
Öffnen |
von Emanuels Bruder Joseph (gest. 1855) herrühren; ferner eine Pietà, eine Statue des Herzogs Bretislaw u. a.
2) Gabriel , Maler, geb. 23. Aug. 1840 zu Prag als Sohn des Bildhauers
|
||
99% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Gaboriaubis Gabun |
Öffnen |
liegen, entsprechend zu verwerten, und zeichnete sich durch die eingehendste Kenntnis des ganzen Organismus der französischen Polizei aus. Seine Romane erschienen auch in deutschen Übersetzungen. G. starb plötzlich 28. Sept. 1873.
Gabriel ("Held
|
||
83% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Bonainibis Bonald (Louis Gabriel Ambroise, Vicomte de) |
Öffnen |
270
Bonaini - Bonald (Louis Gabriel Ambroise, Vicomte de)
weil der Verkäufer als Verschwender entmündigt ist, oder weil er infolge von Geisteskrankheit nicht verfügungsfähig ist, oder weil die verkaufende Ehefrau nicht ohne Genehmigung
|
||
83% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Oxenstjerna (Joh. Gabriel, Graf)bis Oxford (Grafschaft und Stadt) 793 |
Öffnen |
793
Oxenstjerna (Joh. Gabriel, Graf) - Oxford (Grafschaft und Stadt) 793
in den großen Krieg. Durch franz. und engl. Ver-
mittelung schloß er 1629 mit Polen den sechsjährigen
Waffenstillstand in Stuhmsdorf ab, wodurch es
Gustav Adolf
|
||
67% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0019,
von Anastasibis Andreä |
Öffnen |
« und für die »Artistes contemporains« . 1868 wurde er Ritter der Ehrenlegion. 1869 erblindete er.
Ancelet (spr. angss'läh) , Gabriel Auguste , franz. Architekt, geb. 21. Nov. 1829 zu Paris, Schüler von Lequeux
|
||
67% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0341,
von Lesserbis Lévy |
Öffnen |
Gabriel , franz. Kupferstecher, geb. 6. Nov. 1823 zu Paris, erlernte bei Girard das Zeichnen und den Mezzotintostich, war 1842 Schüler der École des beaux-arts und bildete sich dann un ter Henriquel-Dupont aus. Die bedeutendsten seiner sehr
|
||
67% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0455,
von Rosenthalbis Rossetti |
Öffnen |
.
Rossetti , Dante Gabriel , engl. Maler des poetischen und idealen Genres, geb. 1828, erhielt seine Ausbildung im King's College zu London und versuchte sich schon früh in Illustrationen zu Tennysons Gedichten. Seine Bilder
|
||
66% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0525,
von Thomabis Thomas |
Öffnen |
und für das South Kensington-Museum den Geist der Gerechtigkeit. Er schrieb 1870 ein Werk über monumentale Malerei.
4) Gabriel Jules , franz. Bildhauer, geb. 1821 zu Paris, Schüler
|
||
58% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0151,
von Dubourcqbis Dubufe |
Öffnen |
.
Dubray (spr. dübréh) , Gabriel Vital , franz. Bildhauer, geb. 27. Febr. 1818, erlernte seine Kunst unter Ramey, trat zuerst in der Ausstellung von 1840 mit einer Büste auf und brachte später namentlich
|
||
58% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0236,
von Hackerbis Hagen |
Öffnen |
Axenstraße bei Flüelen, Hammerschmiede im Winter, Mondnacht, Vierwaldstätter See, aus dem Rosenlauithal u. a.
Hackl , Gabriel , Genremaler, geboren zu Marburg in Steiermark, erhielt in seiner Vaterstadt Unterricht
|
||
58% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0321,
von Kuytenbrouwerbis La Farge |
Öffnen |
. -buähr) , Antoine Xavier Gabriel de Gazeau, Graf von , franz. Architekturmaler, geb. 1. Okt. 1801 zu Labouère (Maine-et-Loire), ging zur Armee und machte 1823 den Feldzug nach Sp anien und 1830 den Krieg in Algerien mit. Nach der Julirevolution nahm
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0132,
von Daumerlangbis Davis |
Öffnen |
der Durchführung.
Davioud (spr. dawĭúh) , Gabriel Jean Antoine , franz. Architekt, geb. 30. Okt. 1823 zu Paris, begann seine Studien in der École des beaux-arts und in der Specialzeichenschule, wo er alle Preise
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0178,
von Ferreribis Ferrier |
Öffnen |
.
Ferrier (spr. ferrjéh) , Joseph Marie Augustin Gabriel , franz. Historien- und Porträtmaler, geb. 29. Sept. 1847 zu Nîmes, kam schon mit elf Jahren nach Paris, um sich der Kunst zu widmen. 1867 trat
|
||
42% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0383,
von Moreau-Vauthierbis Morgenstern |
Öffnen |
Hirtenknabe (Bronze), die heil. Genoveva (Gipsstatue), Bathseba, Nereïde (beide in Marmor) und mehrere Porträte. 1877 erhielt er das Kreuz der Ehrenlegion.
Morel-Retz , Louis Pierre Gabriel Bernard , franz. Maler
|
||
42% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Bathosbis Bathurst |
Öffnen |
und 1599 ums Leben kam. Sigismund nahm 1601 selbst den Fürstenthron wieder ein, mußte jedoch, von allen verlassen, 1602 abdanken. Er starb 27. März
1613 in Prag.
Der letzte B. war Gabriel (Gabor), ein Sohn Stephans, Königs von Polen
|
||
42% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Gabrielbis Gad |
Öffnen |
455
Gabriel – Gad
autres» (1874) und «La dégringolade» (1876; illustr. Ausg. 1885).
Gabrĭel (hebr., d. h. Mann Gottes), nach der spätern jüd. Mythologie
|
||
34% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0199,
von Garraudbis Gärtner |
Öffnen |
) , Joseph Gabriel , franz. Bildhauer, geb. 23. März 1807 zu Dijon, wurde Schüle r der dortigen Kunstschule und 1827 der École des beaux-arts in Paris, besuchte eine Zeitlang das Atelier Rudes und debütierte in der Ausstellung 1838. Da er mit einigen
|
||
33% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Bray (Otto Camillus Hugo, Graf von Bray-Steinburg)bis Brazza |
Öffnen |
von Bray-Steinburg, bayr.
Staatsmann, Sohn des bayr. Diplomaten François Gabriel, Grafen von B. (1765–1832), geb. 17. Mai 1807 zu Berlin,
ward Legationsrat in Petersburg, dann in Paris, Ministerresident in Athen und endlich Gesandter in Rußland
|
||
33% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0380,
Esterházy |
Öffnen |
der Armen. Von seinen 25 Kindern sind drei Söhne zu bemerken:
1) Fürst Michael von E. , der seinem Vater in dem Fürstentum und in der
Ödenburger Obergespanswürde folgte und 24. März 1721 ohne männliche Erben starb;
2) Gabriel von E
|
||
25% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0095,
von A conditionbis Acosta |
Öffnen |
) Gabriel , später
Uriel , Religionsphilosoph, geboren um 1594 zu Porto als Sprößling einer ursprünglich jüdischen,
aber zum Christentum übergetretenen Familie, studierte die Rechte und ward 1619
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0142,
Philologie und Alterthumskunde |
Öffnen |
130
Philologie und Alterthumskunde.
Karadschitsch (Karadzic)
Milutinowitsch
Wuk Stephanowitsch, s. Karadschitsch
Ungarische Literatur.
Ungarische Literatur
Arany
Bacsányi, Janos u. Gabriele
Bajza
Balassa
Beöthy *, Siegmund
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0139,
Literatur: französische |
Öffnen |
Feydeau
Flaubert
Florian
Fontan
Fontanes
Fontenelles
Foucher
Fournier
Frémy
Gaboriau *
Gacon
Garnier, 1) Robert
Gasparin
Gautier, 1) Théophile
Genoude
Gilbert, 1) Gabriel,
2) Nic. Jos. Laurent
Girardin, 1) René Louis
5) Emile de
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Für Töchter edler Herkunft - Johann Timoth.us Hermes
Gabriel - Salomon Kohn.
Gabriele - Johanna Schopenhauer.
Gabriel Solmar - Heinr. Landesmann ("Hiero-yiuus Galileo Galilei - Mathilde Navcn. ^Lorm).
Galizische
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Rollerbis Rollmarder |
Öffnen |
" (1590), Neimderichte über die Ereignisse des
verflossenen Jahres.
Auch Gabriel R., ein Sohn Georg R.s, der,
22. März 1583 in Magdeburg geboren, um 1619
als Protonotar des prot. Domkapitels seiner Vater-
stadt starb, hat sich als Schriftsteller
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Fusinato, Rom l,(Itnnen)
Gaan, N. - Gust. Nentwig, Breslau
Oäander, O. - Elise Annuste, Oennhausen i. Westf.
Gabriel, Wilhelm - Wilh. Gabr. Lembcke, Hamburg
Gabriele - Gabriele Narzissa Zmichowsla, Polen
Gaddi
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0127,
Judenthum |
Öffnen |
.
Abaddon
Adonai
Arche
Ariel
Armilus *
Asasel
Asmodi
Behemoth
Belial
Besessene
Cherub
Chiddekel
Dinur, s. Nehar dinur
Eden, s. Paradies
Eheteufel, s. Asmodi
Eloah
Elohim
Gabriel
Gehenna, s. Hölle
Gihon
Jehovah
Leviathan
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0220,
Mathematik: Biographien |
Öffnen |
Will. Rowan
Hutton, 2) Charles
Moxon
Napier
Wallis
Franzosen.
Beaune
Bossut
Caille, s. Lacaille
Cauchy
Clairault
Cramer, 1) Gabriel
Delaunay, 1) Charl. Eug.
Descartes
Duhamel
Dupin, 2) Fr. P. Ch.
Fermat
Fourier
Galois
Garnier, 3
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0046,
von Bellermannbis Benczur |
Öffnen |
glänzende Schule trat. Einen Ruf nach Weimar und nach Prag ablehnend, blieb er dort ansässig, eng befreundet und seit 1873 verschwägert mit Gabriel Max. Studienreisen machte er nur nach Österreich-Ungarn, Süddeutschland, Frankreich und Oberitalien. Schon
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0047,
von Bendabis Bendemann |
Öffnen |
mehr als zweideutigen Inhalts Ludwig XV. im Boudoir der Gräfin Dubarry wenig an. Ein ausgezeichnetes Bild waren die ruhenden Damen mit des Künstlers Gattin (der Schwester von Gabriel Max), im Waldesschatten auf einem Rasenteppich ruhend; besonders
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0061,
von Blanchardbis Blauvelt |
Öffnen |
der Reproduktion hervorragender Bilder der neuern französischen und englischen Schule. Die bedeutendsten derselben sind seit 1843: die Ruhe auf der Flucht nach Ägypten, nach Bouchot; das Haupt Christi und der Engel Gabriel, nach Delaroche; Christus
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0101,
von Capellarobis Carlin |
Öffnen |
von 1870 verhindert wurde. Wegen seiner Teilnahme am Aufstand der Kommune wurde er zur Deportation nach Neukaledonien verurteilt, führte aber vor der Vollziehung dieser Strafe in der Gefangenschaft noch einen sehr bewunderten Engel Gabriel aus. Unter den
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0255,
von Hendschelbis Hennessy |
Öffnen |
.
Henner , Jean Jacques , franz. Historien- und Porträtmaler, geb. 5. März 1829 zu Bernweiler im Elsaß, lernte die Anfangsgründe der Kunst unter Gabriel Guérin in Straßburg, wurde in Paris Schüler der École des beaux-arts und Drollings, trug
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0281,
von Inneßbis Iselin |
Öffnen |
, Nationalgallerie in Berlin) u. a. Er ist herzoglich anhaltischer Hofmaler.
Isabey (spr. isabéh) , Louis Gabriel Eugène , franz. Marinemaler, geb. 22. Juli 1804 zu Paris als Sohn des Miniaturmalers Jean Baptiste I
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0339,
von Leonhardibis Lerche |
Öffnen |
.
Lepage (spr. löpáhsch) , s. Bastien-L .
Lépaule (oder Lépaulle , spr. lĕpól ), Guillaume François Gabriel, franz. Historien-, Genre- und Porträtmaler, geb. 21. Jan. 1804 zu Versailles, Schüler
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0356,
von Malchinbis Mancini |
Öffnen |
) , Francesco Giovanni , ital. Landschaftsmaler, geb. 23. Jan. 1829 zu Neapel, begann dort 1852 seine Kunststudien in der Akademie, war Schüler von Gabriel Smargiassi und bereiste nachher Mittel- und Norditalien, Paris, Wien und London. Seine fast nur
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0429,
von Popelinbis Porter |
Öffnen |
Zeichnungen. 1869 erhielt er das Kreuz der Ehrenlegion.
Poppel , Johann Gabriel Friedrich, Kupfer- und Stahlstecher, geb. 1809 zu Lauf am Holz bei Nürnberg, war Schüler von Friedr. Geißler und seit 1829
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0436,
von Rajonbis Ranzoni |
Öffnen |
-Alpes), Daphnis und Chloe, Kephalos und Prokris, Davids Kampf mit Goliath, Statue Philipps von Champaigne, St. Michael und St. Gabriel (Kirche St. Eustache 1868) u. viele andre Statuen, ideale Bildwerke und Porträtbüsten. 1852 wurde er Ritter
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0506,
von Spielterbis Spread |
Öffnen |
, Ferd. Barth, Otto Seitz und zuletzt Komponierschüler von Gabriel Max wurde. Als solcher stellte er 1880 sein erstes größeres Bild: Ophelia in der Wahnsinnsscene, aus, die, wenn auch in der Modellierung des Körpers noch mangelhaft, doch im Ausdruck des
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0560,
von Wertheimerbis Weysser |
Öffnen |
Bilder waren die im Gegenstand an Gabriel Max erinnernde tote Blume und der Traum des Fischers (1880).
West , Peter , britisch-amerikan. Tiermaler, geboren 1833 zu Bedford, erhielt seinen ersten Unterricht
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0724,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
. Eine beachtenswerte Unabhängigkeit von den anderwärts entstandenen Schulen zeigt die florentinische Malerei. Daß sie in Pietro da Cortona einen
^[Abb.: Fig. 679. Dolci: Erzengel Gabriel.
Florenz. Uffizien.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0769,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
Richtung stellen die sogenannten "Präraphaeliten" dar, welche Schule von Madox Brown (1821-93) begründet wurde, in Gabriele Rosetti (1828-82), John Everett Millais (1829-96) und Edward Burne Jones (1833-38) ihre bedeutendsten Vertreter fand
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Bathmetallbis Bathos |
Öffnen |
Wiedereinsetzung. Da aber der Kaiser diese nicht genehmigte, mußte er 1602 abdanken, lebte seitdem von einem kaiserlichen Jahrgehalt in Böhmen und starb 27. März 1613. Sein Vetter Gabriel, Enkel Andreas' I., geb. 1587, ausschweifend und grausam, lebte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Bethlehembis Bethmann |
Öffnen |
aller unerledigten Bills.
Bethlen, 1) Gabriel (Gabor) von Iktar, gewöhnlich Bethlen Gabor genannt, Fürst von Siebenbürgen und König von Ungarn, geb. 1580 aus einer angesehenen oberungarischen, auch in Siebenbürgen begüterten Familie, wurde, nachdem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Biegsamkeitbis Bielefeld |
Öffnen |
unter beschränkter bischöflicher Oberherrschaft, wurde B. 1798 französisch und erst 1815 dem Kanton Bern einverleibt. Vgl. Blösch, Geschichte der Stadt B. (Biel 1856, 3 Bde.).
Biel, Gabriel, scholast. Philosoph, geboren zu Speier, seit 1484 Professor
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Reservefondsbis Residieren |
Öffnen |
Notfall), aufsparen, sich etwas vorbehalten; reserviert, mit Vorbehalt, mit Zurückhaltung.
Reservoir (franz., spr. -woahr), Behälter, besonders Wasserbehälter.
Resewitz, Friedrich Gabriel, Schulmann, geb. 9. März 1725 (1729?) zu Berlin, studierte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Rießlingbis Rietz |
Öffnen |
Vaterstadt auf, wurde aber 1859 als Obergerichtsrat in diese neukonstituierte Behörde gewählt und förderte noch als Vizepräsident der neuen Bürgerschaft den Ausbau der Verfassung; starb 22. April 1863. Vgl. M. Isler, Gabriel Rießers Leben (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0943,
Siebenbürgen (Geschichte) |
Öffnen |
, Gabriel Báthori, Siegmunds Vetter, zum Fürsten, der durch seine tyrannische Behandlung der sächsischen Nation diese zu bewaffnetem Widerstand trieb und schweres Unheil über das Land brachte. Zu denen, die ihm zur Fürstenwürde verholfen hatten, gehörte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Viscontibis Visconti-Venosta |
Öffnen |
und die Tessinbrücke bei letzterer Stadt. Seine zwei rechtmäßigen Söhne Gian Maria und Filippo Maria und ein natürlicher Sohn, Gabriele, teilten nach seinem Tod seine Staaten. Doch führte, da sie alle drei unmündig waren, die verwitwete Herzogin nebst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Ottobis Oxenstierna |
Öffnen |
Venewruin li^ndlioa« (das. 1886), »Siegmund und die italienische Diplomatie« (das. 1889), »Gabriel Bethlen und Venedig« (das. 1889) und bearbeitet gegenwärtig eine Biographie der Beatrix von Aragonien, Königin von Ungarn.
"Ovens, Juriaen, Holland
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Rocabis Rohrpost |
Öffnen |
(Berl. 1890).
Rodich, Gabriel, Freiherr von, österreich. General, geb. 13. Dez. 1813 zu Verginmost in der Militärgrenze, zog zuerst 1835 als Grenzoffizier durch ein Gefecht gegen aufständische Begs unter Hussein Berbirli Aga in Bosnien
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Bethlehemitenbis Bethlen Gábor |
Öffnen |
der Veterinärpolizei. Einen wichtigen Erfolg für den ungar. Export erreichte er durch die 1892 mit Deutschland abgeschlossene Viehseuchenkonvention. Er behielt sein Portefeuille auch unter Wekerle, trat aber 1. Juni 1894 zurück.
Bethlen Gábor (d. i. Gabriel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Caritàbis Carleton |
Öffnen |
(1865‒82) des «Repertoriums für Experimental-Physik».
Carlén, Flygare-Carlén, Emilia, schwed. Romanschriftstellerin, geb. 8. Aug. 1807 zu Strömstad, verheiratete sich 1827 mit dem Provinzialarzt Flygare (gest. 1833) und 1841 mit Joh. Gabriel C. (s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Chimaltenangobis Chimonanthus |
Öffnen |
in der Person des Fürsten Philipp Gabriel Moritz fiel es 1804 durch dessen Schwester an die noch blühende franz. Familie Riquet (s. d.) de Caraman.
Chimay (spr. schimmäh), Fürsten von, belg. Geschlecht. Hervorzuheben ist: François Joseph Philippe de Riquet
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Ferry de Bellemarebis Fersen |
Öffnen |
!
Robiquet heraus (Bd. 1 u. 2, Par. 1893-94). ^
Ferry de Bellemarc (spr. bell'mahr), Gabriel, !
bekannter unter dem Pseudonym G a b ri e l F e rr v, !
franz. Schriftsteller, geb. im Nov. 1809 zu Grenoble,
machte viele Reisen in Amerika
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Garderobebis Gardiner |
Öffnen |
. Aug. 1652. Er war seit 1618 vermählt
mit Ebba Brahe, der Iugendgcliebten des Königs
Gustav Adolf.- Magnus Gabriel, Graf de
la G., Sohn des vorigen, geb. 15. Okt. 1622 zu
Reval, studierte zu Upfala, machte dann Reisen in
Frankreich und erlangte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Roßbrunnbis Rossetti |
Öffnen |
ein Gedicht, das nach seinen Wörtern, Silben oder
Buchstaben in der Weise des R. über die Felder des
Schachbretts verteilt ist, wieder zusammenzustellen.
Rossetti, Dante Gabriele, engl. Maler und
Dichter, geb. 12. Mai 1828 zu London, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Talkensteinbis Talleyrand-Périgord |
Öffnen |
Marie Anne de T., Fürsten von Chalais, entsprungen, der 1745 bei der Belagerung von Tournay blieb. Dieser hinterließ fünf Söhne, von denen der älteste, Gabriel Marie de T., durch Ludwig ⅩⅤ. die Würde eines Grafen von Périgord zurückerhielt. Der Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Italienische Eisenbahnenbis Italienische Litteratur |
Öffnen |
, deren "TTTTT", eine lyrische Vision der Geschichte Venedigs, großes Aufsehen machten, haben sich auf dem Gebiete der Lyrik weit über das Durchschnittsmaß erhoben. Der eigenartigste unter den jüngern Lyrikern Italiens bleibt aber Gabriele d' Annunzio
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Charakbis Charavay |
Öffnen |
Verkauf gebrachte Sammlungen waren die von Villenave (1850), Lajariette (1860) u. a., ferner seine eigene große Sammlung von Dokumenten verschiedener Konventsmitglieder u. s. w. aus der Französischen Revolution (1862), die er mit seinem Bruder Gabriel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Seidlbis Seife |
Öffnen |
Propaganda betrieben, ein seiditisches Reich. Die noch jetzt herrschenden Imame von San’â sind S.
Seidl, Gabriel, Baumeister, geb. 9. Dez. 1848 zu München, studierte an der dortigen Polytechnischen Schule, wurde jedoch zunächst Maschinentechniker
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Mauveïnbis Maxhütte |
Öffnen |
, 1759 m hoch.
Max, Gabriel, Maler, geb. 23. Aug. 1840 zu Prag, war anfangs Schüler seines Vaters, des Malers und Bildhauers Joseph M. (gest. 18. Juni 1854), besuchte dann die Akademie in Prag (1855‒58) und in Wien (1859‒62) und begab sich 1864, nach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Bonald (Louis Jacques Maurice de)bis Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
; französisch, Par. 1809; auch von Ludwig B., Exkönig von Holland, Flor. 1830, herausgegeben) zugeschrieben. Die florentin. Linie B. erlosch 24. Dez. 1799 mit dem Tode des Kanonikus Filippo B. Seit Gabriel B., aus Sarzana kommend, sich 1569 zu Ajaccio
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0136,
Literatur: niederländische, nordische, englische |
Öffnen |
Fahlcrantz, 3) Christian Erich
Flygare-Carlén
Franzen *
Grafström
Hammarsköld
Kellgren
Knorring
Lenström
Leopold, Karl Gustav af
Lidner
Lindeblad
Mellin
Nicander
Nordenflycht
Oxenstierna, 2) Johann Gabriel
Palmblad
Ridderstad
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
) Gabriel
Mayer, 8) Friedr. Karl
Meister, Simon
Mende
Mengs
Menzel, 3) Adolf
Meyer, 7) Joh. Georg
Meyerheim, 1) Friedr. Ed.
2) Friedr. Paul
Michelis, 2) Alexander
Milde
Minde
Mintrop
Monten
Morgenstern
Mücke
Müller, 17) Andreas
18
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Kbis Kaas |
Öffnen |
Pilgerfahrt gemacht wurde.
Der vornehmlichste Verehrungsgegenstand dieses vom Islam als Beit Allah («Haus Gottes») bezeichneten Baues ist der
nach der mohammed. Legende vom Engel Gabriel dem Abraham als Geschenk überbrachte sog. schwarze Stein, ein
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0139,
von Desjardinsbis Destailleur |
Öffnen |
.
Destailleur (spr. dätăjöhr) , Hippolyte Alexandre Gabriel Walter, franz. Architekt, geb. 27. Sept. 1822 zu Paris, Schüler von Achille Leclère und der École des beaux-arts , wurde 1848 an Stelle seines
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0743,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
(Fig. 692).
Noch häufiger wurde das städtische und bürgerliche Volksleben zum Gegenstande der Schilderung gewählt; die vortrefflichsten Meister dieses Faches sind: Gerard Dou (1613 bis 75), Gabriel Metsu (1629-67) und Frans Mieris der Aeltere
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
Ecuador |
Öffnen |
, die Konservativen im Distrikt Quito wählten dagegen eine eigene provisorische Regierung unter dem Chemiker Professor Dr. Gabriel Garcia Moreno und riefen den General Flores zurück, der 8. Aug. 1860 Franco bei Babahoyo
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Nasebybis Nashorn |
Öffnen |
isle of dogs» kam er einige Zeit ins Gefängnis. Besonders bekannt ist er durch seine Flugschriften gegen Gabriel Harvey, den Freund Spensers, den er in dem beißenden Pamphlet «Have with you to Saffron Walden» (1596) angriff. Unter seinen übrigen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Kräuselmaschinebis Kraweel |
Öffnen |
gepreßt werden, wobei sie sich um ihre Achse drehen und die gewünschten Eindrücke hervorbringen.
Krauß, Gabriele, Bühnensängerin, geb. 24. März 1842 zu Wien, debütierte 1860 daselbst an der Hofoper und gehörte derselben als Vertreterin erster Rollen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
(Cambrai)
i Samarow, Gregor -Oskar Meding, Wohldenberg b.Derneburg
! Tamber, Erich - M. Cohn (A. Mels), Paris
Samuel« - Hermann Kornfeld, Grottkau
! Sand. Georges - Aurore Dudevant, geb. Dupin. Paris
^ Sandrii, Pierre - Francois Gabriel Filon
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
); Riedel (München, N. P.).
Jugendbrunnen, der - Cranach d. ä. (Berlin, M.).
Julia, die Heilige, am Kreuz - Gabriel Max (1867).
Julius II., Papst - Raffael (Porträt, Florenz, Uffizien u. Palast Pitti).
Junge Mutter, die - Meyer v. Bremen (1881
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.).
Lorelei - Karl Begas (1834); Karl Sohn (1853).
Lorenz, St., s. »Laurentius«.
Löwenbraut, die (nach Chamisso) - Gabriel Max.
Löwenhof der Alhambra - Ed. Gerhardt (München, Gal. Schack).
Löwenjagd - Rubens (München, P., und Dresden, M
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Admiralitätsinselnbis Admont |
Öffnen |
, melanesische, nordöstlich von Neuguinea gelegene Inselgruppe, zum Neubritanniaarchipel gehörig, besteht aus der Großen Admiralitätsinsel, 1952 qkm (35,4 QM.), und vielen kleinen: Jesus Maria, Lowinsel, St. Gabriel u. a., zusammen 324 qkm (5,9 QM.), so
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Alboinbis Albrecht |
Öffnen |
in den tiefen Tönen. Auch als Schauspielerin leistet sie in Spielopern Ausgezeichnetes.
Alborák (arab., "Blitz"), nach mohammedan. Sage das gedankenschnelle, mit Fittigen versehene Silberpferd des Erzengels Gabriel, auf welchem Mohammed eine Reise
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Almquistbis Aloe |
Öffnen |
der verschiedensten Art. Von seinen Romanen und Novellen sind bemerkenswert: "Die Mühle Skällnora", "Gabriele Mimanso", "Die Frauen in Småland", "Amalie Hillner", "Kolombine", "Araminta May", "Die Kapelle"; von seinen dramatischen Arbeiten: "Die Schwanengrotte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Andoverbis Andral |
Öffnen |
" (São Paulo 1849), letzterer durch "Lagrimas e sorrisos" (Rio de Jan. 1847) und ein Drama: "Januario Garcia" (das. 1849).
Andral (spr. angdrall), Gabriel, Mediziner, geb. 6. Nov. 1797 zu Paris, erhielt 1827 den Lehrstuhl der Hygieine und 1830 den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Aouaschbis Apanage |
Öffnen |
, Sohn Georgs von A., Geheimrats bei dem Fürsten Gabriel Báthori, geb. 1632, begleitete in seiner Jugend den Fürsten Georg II. Rákóczy auf dessen Feldzug in Polen, geriet 1658 in tatarische Gefangenschaft und lebte dann auf seinem Erbgut zu Eberfalva
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0809,
Ariovist |
Öffnen |
fünftes, "La Scolastica", wurde erst nach seinem Tod von seinem Bruder Gabriel vollendet. Unter seinen vermischten Gedichten sind besonders die Elegien als die ersten von Bedeutung in der italienischen Litteratur bemerkenswert. Seine lateinischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Autodidaktbis Autographensammlungen |
Öffnen |
Autographengeschäft, welches nach einiger Zeit Aug. Laverdet, dann Gabriel Charavay und nach dessen Tod sein Sohn Eugène Charavay übernahm. In Deutschland ward die erste Autographenauktion 1838 in Wien durch den Buchhändler Gräffer veranstaltet; ihr folgte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Avellinobis Aventinus |
Öffnen |
sammelte er zum Teil selbst in den "Opuscoli diversi" (Neap. 1831-36, 3 Bde.). Auch leitete er das "Bulletino archeologico Napoletano" (Neap. 1843-48, 6 Bde.).
Ave Maria (Angelica salutatio, Engelsgruß, d. h. der Gruß des Engels Gabriel an Maria, nach
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Bauhiniabis Baukonstruktionen |
Öffnen |
freimaurerischen Zeitschrift, seit 1858 herausgegeben von J. G. ^[Gottfried Joseph Gabriel] Findel in Leipzig, Organ des Lessing-Bundes deutscher Freimaurer.
Baukis (griech.), Gattin des Philemon (s. d.); auch allgemeine Bezeichnung eines alten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Bon.bis Bonald |
Öffnen |
mit (1882) 5060 Einw., ist reich an Bauholz, aber besonders wegen der Salzgewinnung und Kochenillezucht von Bedeutung.
Bonald, 1) Louis Gabriel Ambroise, Vicomte de, franz. Staatsmann und Publizist, geb. 2. Okt. 1753 zu Mouna in Guienne, huldigte anfangs
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Bouille-à-baissebis Bouillon |
Öffnen |
nach England zurück und starb 14. Nov. 1800 in London. Seinem Haß gegen die Revolution machte er in den "Mémoires sur la révolution française" (engl., Lond. 1797; deutsch, Hamb. 1798; franz. 1801, neue Ausg. 1859) Luft. Vgl. Gabriel, Louis XVI, le
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Bravikenbis Bray |
Öffnen |
; beliebtes Seebad mit (1881) 6535 Einw.
Bray (spr. bräh), 1) Franz Gabriel, Graf von, bayr. Staatsmann, geb. 25. Dez. 1765 zu Rouen, kam als französischer Legationssekretär nach Regensburg, trat hier in den bayrischen Staatsdienst, wurde 1805
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Bredouillebis Bregenz |
Öffnen |
("Vulkan") mit ansehnlichen Schiffswerften, auf denen Panzerfregatten gebaut werden, mit etwa 3000 Arbeitern, ferner eine Zucker- und Zementfabrik, Bierbrauerei und (1880) 11,255 meist evang. Einwohner.
Bredow, Gottfried Gabriel, Geschichtschreiber, geb
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Briefkopierpressebis Briefmarken |
Öffnen |
, 1818 aber Sardinien mit B. bestempelte Kouverts in Farbendruck, die 1820 einer neuen Emission in farblosem Reliefdruck wichen. Auch sie waren nur bis 1836 in Kurs. Im J. 1823 wollte Curry Gabriel de Treffenberg in Schweden Postmarken einführen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Buccobis Buch |
Öffnen |
540
Bucco - Buch.
tagu Douglas Scott, geb. 9. Sept. 1831, ebenfalls Mitglied der Torypartei, sechster Herzog von B.
Bucco (lat.), s. Atellane.
Buccoblätter, Buccostrauch, s. Barosma.
Bucelin, Gabriel (eigent. Buzlin), namhafter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Cara cognatiobis Caragana |
Öffnen |
sowie in Mailand, Rom, Wien und Paris eine Reihe von Opern auf die Bühne, unter welchen "Gabriele" (1816), "Le Solitaire" (1822), "Il Paria" (1825), "La Violette" (1827), "Masaniello" (als sein Hauptwerk betrachtet, 1828) und "La fiancée de Lammermoor
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Carletonbis Carli |
Öffnen |
besonders durch die Frische der Lokaltöne ihrer interessanten Heimat gehoben wird. Ihre "Samlade romaner" erschienen in 31 Bänden (Stockh. 1869-75; in deutscher Übersetzung in 96 Bändchen, 2. Aufl., Stuttg. 1869-70). - Ihr zweiter Gatte, Joh. Gabriel C., geb
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Cassinische Kurvebis Cassiodorus |
Öffnen |
, bewies er in dieser Stellung tüchtige Geschäftsgewandtheit. Später lebte er zurückgezogen zu Thury sous Clermont und starb 18. Okt. 1845 daselbst.
5) Alexandre Henri Gabriel, Vicomte de, Sohn des vorigen, geb. 9. Mai 1781, widmete sich anfangs
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Caulisbis Causa |
Öffnen |
in Paris. Seine Memoiren erschienen 1837-40 unter dem Titel: "Souvenirs du duc de Vicence". - Sein ältester Sohn war unter dem zweiten Kaiserreich Senator. Ein jüngerer Bruder, Graf Augustin Jean Gabriel de C., geb. 1777, fiel als Divisionsgeneral
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Chassenbis Chasteler |
Öffnen |
. Seine sämtlichen Werke sind herausgegeben von Kervyn de Lettenhove (Brüss. 1863-66, 8 Bde.).
Chasteler, Johann Gabriel, Marquis von, österreich. General, geb. 22. Jan. 1763 aus dem Schloß Mulbais im Hennegau, trat, 1776 Kadett
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Chenikabis Chenonceaux |
Öffnen |
Ausgabe brachte mehr Material; allein vollständig liegen die Poesien erst vor seit der Ausgabe Gabriel de Chéniers (1874), eines Neffen von André C. Am meisten zum Verständnis des Dichters beigetragen haben die geistvollen Studien Sainte-Beuves
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Choibis Choiseul |
Öffnen |
).
2) Marie Gabriel Auguste Laurent, Graf von C.-Gouffier, franz. Diplomat und Altertumsforscher, geb. 27. Sept. 1752, genoß einen klassischen Unterricht, wodurch in ihm früh der Wunsch rege ward, Griechenland selbst zu besuchen, den er aber erst 1776
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Clairvoyancebis Clam |
Öffnen |
, der Erbtochter des Grafen Franz Karl von Martinitz, vermählte und seitdem als Stifter einer besondern Linie, wie seine Kinder, den Namen C.-Martinitz führte. Sein Sohn war Karl Joseph Nepomuk Gabriel, Graf von C.-Martinitz, österreichischer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Cobequid Hillsbis Cocceji |
Öffnen |
in der britisch-nordamerikan. Provinz Neuschottland, erstreckt sich vom Kap Chignecto an der Fundybai bis zum Gut of Canso, 280 km weit, dicht bewaldet, bis 335 m hoch und reich an Steinkohlen und Eisen.
Cobet, Carel Gabriel, holländ. Hellenist, geboren um
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Colonnabis Colorado |
Öffnen |
(mit Bauresten von den Thermen Konstantins). Vgl. Coppi, Memorie Colonnesi (Rom 1855); Reumont, Beiträge zur italienischen Geschichte, Bd. 5 (Berl. 1877).
Colonna, 1) Michel Angelo, ital. Maler, geboren um 1600 zu Ravenna, Schüler Capreras zu Como und Gabriel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Craesbeeckbis Cramer |
Öffnen |
ernähren; auch soll sie die Chara Caesaris sein, welche die Soldaten Julius Cäsars in Kleinasien mit Milch statt Brot genossen.
Cramer, 1) Gabriel, Mathematiker, geb. 31. Juli 1704 zu Genf, ward hier Professor der Mathematik, später der Philosophie
|