Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gallischer krieg
hat nach 0 Millisekunden 98 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'gallische,'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0529,
Metallzeit (keltische, gallische, fränkisch-alemannische, angelsächsische Altertümer) |
Öffnen |
529
Metallzeit (keltische, gallische, fränkisch-alemannische, angelsächsische Altertümer).
Die Krieger von La Tène schützten sich mit hölzernen Schilden; man hat eigentümliche Schildbuckel gefunden: gebogene Eisenplatten, welche mit Nägeln
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Caesar ad Rubiconembis Cäsarea |
Öffnen |
vorzüglicher Redner, und auch als Schriftsteller hat er sich einen dauernden Namen gemacht. Wir besitzen von ihm die Geschichte der ersten sieben Jahre des gallischen Kriegs und die Geschichte des Bürgerkriegs bis zum alexandrinischen, die er selbst
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Hirt (Ferdinand)bis Hirzel (Patriciergeschlecht) |
Öffnen |
) in München, in deren Verlag die "Münchner
Neuesten Nachrichten" (s. d.) erscheinen.
Hirtlus, Aulus, ein Römer aus plebejischem Ge-
schlecht, Anhänger und Vertrauter des Cäsar, dessen
Legat er im Gallischen Kriege war und durch den
er 46 v. Chr
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0215,
von Gisbertbis Glaize |
Öffnen |
und sauberer Ausführung der Details. Die bekanntesten seiner Schöpfungen sind: Erinnerungen an Hayti (1853), der Krieg auf Hayti, Speisesaal der Prinzessin Mathilde (1855), der Seehundsfang (1857), Studierzimmer des Grafen von Nieuwekerke richtig: Nieuwerkerke
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0861,
Gallien (Geschichte) |
Öffnen |
und Mutina (Modena) sollten den Römern die Herrschaft über das gallische Italien sichern. Trotzdem versuchten die Gallier noch einmal, im zweiten Punischen Krieg, im Bund mit Hannibal ihre Unabhängigkeit wiederzugewinnen, und erst 193 wurde der letzte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Gallien (Johanna)bis Gallienus |
Öffnen |
. Staatsverwaltung, Bd. 1 (2. Aufl.,
Lpz. 1881); Maissiat, Recherches historiques sur la guerre des Gaulois contre les Romains , Bd. 1 (Par. 1874); Göler, Cäsars
Gallischer Krieg (2 Bde., 2. Aufl., Freib. i.Br. 1880); Ju ng, Die roman. Landschaften des
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Carabusbis Caraccioli |
Öffnen |
; Carabidae (Laufkäfer), Familie aus der Ordnung der Käfer; s. Laufkäfer.
Caracálla (lat.), ein gallischer, bis auf die Knöchel reichender Kriegsmantel, vom Kaiser Caracalla auch bei den Römern eingeführt.
Caracalla, röm. Kaiser von 211 bis 217 n. Chr
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Gallien (Geschichte)bis Gallienus |
Öffnen |
, Jules César en Gaule (das. 1876, 2 Bde.); Ludwig Napoleon, Histoire de Jules César, Bd. 2 (das. 1866); A. v. Göler, Cäsars gallische Kriege (2. Aufl., Freiburg 1880); "Dictionnaire archéologique de la Gaule" (Par. 1875 ff.).
Galliēnus, Publius
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Gallipolisbis Gallmücken |
Öffnen |
orientalischen Krieg 1854 war G. der Landungsplatz der englischen und französischen Truppen.
Gallipolis, Stadt in der Grafschaft Gallia des nordamerikan. Staats Ohio, am hohen Ufer des Ohio, mit (1880) 4400 Einw.
Gallische Altertümer, s. Metallzeit
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Gallomaniebis Gallus |
Öffnen |
die zwiebelförmigen, roten und gelben Gallen auf Buchenblättern sowie die erbsengroßen auf Zitterpappelblättern werden von Gallmückenlarven erzeugt.
Gallomanie (Gallikomanie, latein.-griech., Frankomanie), die übertriebene Vorliebe für gallisches, d. h
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Sankt Georgbis Sankt Goar |
Öffnen |
als Toggenburger oder zweiten Vilmerger Krieg bekannten schweizerischen Religionskampf erweiterte. Die Züricher und Berner besetzten die St. Gallische Landschaft und plünderten das Kloster. Im Frieden von Aarau (11. Aug.) mußten die Katholiken ihnen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Bardaibis Barden |
Öffnen |
Tibesti oder Tu in der östl. Sahara, mit etwa 1500 E., in einem nordöstlich verlaufenden Thale, in dem lohnende Dattelzucht betrieben wird.
Bar-Daizan, s. Bardesanes.
Bardale, nach alten Glossaren ein gallischer Name der Lerche, wurde mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Belgardbis Belgien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
der den nördl. Teil Galliens bewohnenden, erst durch Cäsars Feldzüge den Römern bekannt gewordenen Völker; nach den B. wurde seit Augustus die nördlichste gallische Provinz (Belgica) genannt. Die große Masse der Völker von «Belgium» (die Namen der B
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Cameroonbis Cammin |
Öffnen |
. Babuyan .
Camilla heißt der 107. Planetoid.
Camillus , Marcus Furius, röm. Feldherr, aus einem röm. Patriciergeschlecht, erscheint 403 v. Chr. als Censor zum erstenmal in den
röm. Magistratslisten. Im 10. Jahre des letzten Krieges
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0976,
Cäsar |
Öffnen |
sich Vercingetorix gegen C.s zähe und kühne Belagerung. Erst als das große gallische Heer, das ihm Ersatz bringen sollte, durch C. zersprengt war, ergab er sich. Der gallische Aufstand war damit gebrochen. Vercingetorix ward 6 Jahre später (46 v. Chr
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Eurhythmiebis Euripides |
Öffnen |
, eroberte alles noch röm. Gebiet
zwischen Loire und Pyrenäen sowie 468-470 Spa-
nien und war damals der mächtigste Fürst des Abend-
landes, dabei maßvoll und klug. Gegen die aus dem
gallischen Adel hervorgegangenen kath. Bischöfe, die
in ihmden Arianer
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0496,
Gallien (transalpinisches) |
Öffnen |
den Gallischen Krieg in drei Teile. Der südlichste, Aquitanien, zwischen Pyrenäen und Garonne, war von mehr als 20 kleinen Völkerschaften bewohnt, die
dem Volksstamme der Iberer angehörten, verschieden von dem der Kelten. Den Kelten in dem Sinne
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0945,
Römisches Reich (Geschichte bis 40 v. Chr.) |
Öffnen |
durchzusetzen. Nun herrschten die drei Männer gemeinschaftlich; aber 53 fiel Crassus gegen die Parther, und 49 brach der Krieg (zweiter Bürgerkrieg, 49-45) zwischen Pompejus und Cäsar aus; Cäsar besiegte mit seinem im Gallischen Krieg (58-50) zur
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0656,
Antonius |
Öffnen |
von nun an als das geschickteste und nützlichste Werkzeug bewies. Er nahm hierauf an dem Gallischen Krieg thätigen Anteil, auch 53, wo er die Quästur bekleidete, bewarb sich dann 50 um das Volkstribunat und führte als Tribun in den ersten Tagen von 49
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Indretbis Induktion |
Öffnen |
ist die für den Beschuldigten günstigere Auffassung entscheidend.
Induciomarus, Fürst der Trevirer, erregte 54 v. Chr. während des gallischen Kriegs unter den Trevirern und Eburonen einen Aufstand gegen die Römer, wurde aber 53 von Labienus besiegt und getötet
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Kommentarbis Kommission |
Öffnen |
Gebiet der entsprechenden Hilfswissenschaften. Kommentarien, tagebuchartige Berichte über irgend welche Ereignisse (z. B. Cäsars klassische Kommentarien über den Gallischen Krieg); auch s. v. w. Denkwürdigkeiten, Memoiren. Kommentation, Sammlung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0781,
Toulon |
Öffnen |
781
Toulon.
35 km, darunter das starke Fort St.-Michel nordwestlich der Stadt, erweitert worden. T. ist Geburtsort des Marschalls Gouvion Saint-Cyr. - T., das Tullum Leucorum der Römer, Hauptstadt des gallischen Stammes der Leuci
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Chitonidaebis Chiwa |
Öffnen |
der Stadt gegen Vrennus gab C. die Veranlassung
zu dem ersten röm.-gallischen Kriege. Noch während
der röm. Kaiserzeit nicht unbedeutend, verfiel die
Stadt nach dem Einbruch der Barbaren. Seit der
Entsumpfung der Chiana hob sich auch C. wieder.
Vor
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0190,
von Frémietbis Frère |
Öffnen |
einen Karabinier, einen Artilleristen zu Pferd, einen Voltigeur, einen Kentauren, einen gallischen Reiter (Bronze), aber auch hin und wieder noch Tierfiguren. Ein von vielen getadeltes Werk ist die kleine Reiterstatue der Jungfrau von Orléans (errichtet
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Belgardbis Belgien |
Öffnen |
). Daß die Kraft Galliens auf den B. beruhte, beweist Cäsars gallischer Krieg 58-51 v. Chr.; sieben Jahre lang war er fast allein mit ihnen beschäftigt. Eine römische Legion wurde dabei vernichtet, und der Sieg über die Nervier kam den Römern teuer zu
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Napoleondorbis Naquet |
Öffnen |
gallischen Krieg wertvoll ist. Nach seinem Tod erschienen: "Œuvres posthumes; autographes inédits de N. III en exil" (Par. u. Lond. 1873). Vgl. Gottschall, N. III. Eine biographische Studie (2. Aufl., Liegn. 1871); v. Sybel, N. III. (Bonn 1873); Delord
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Einschiffenbis Einschnitt |
Öffnen |
-
spiel einer solchen E. ist die von Alesia durch Cäsar
im Gallischen Kriege. In der neuern Zeit trat an
die Stelle der zusammenhängenden Kontravalla-
tionslinie die fortifikatorisch verstärkte Einschlie-
hungsstellung, und statt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0128,
Hannibal |
Öffnen |
der Stadt gekreuzigt.
3) Berühmter karthag. Heerführer, einer der größten Feldherren der Alten Welt, Sohn des Hamilkar Barkas, geb. 247 v. Chr. Seine Jugendjahre fielen in eine Zeit, da Karthago von dem übermütigen Rom nach dem ersten Punischen Krieg
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Tyroglyphus farinaebis Tyrus |
Öffnen |
hieß), ist durch Sardinien im W. vom Sardinischen, durch Corsica im NW. vom Gallischen Meer geschieden, im NO. von Toscana, Latium und Campanien begrenzt und im O. durch Calabrien vom Ionischen, im S. durch Sicilien vom Sicilischen Meer getrennt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Constantiabis Constantius |
Öffnen |
Vorbereitungen zum Kriege gegen ihn beschäftigt war, von seinem Minister Allectus getötet (293), und auch Allectus, der nun ebenfalls den Kaisertitel annahm, wurde von C. 296 besiegt, so daß Britannien nach zehnjähriger Trennung wieder mit dem
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0995,
Dionysios |
Öffnen |
in Griechenland suchte er Einfluß zu gewinnen, indem er die Spartaner gegen Theben und Athen mit gallischen und spanischen Söldnern unterstützte und 384 eine prächtige Festgesandtschaft zu den Olympischen Spielen schickte; doch wurden seine Chorgesänge von den
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Konrad (Montferrat etc.)bis Konrad von Marburg |
Öffnen |
).
[Montferrat.] 8) Markgraf von Montferrat, Herr von Tyros, Sohn Wilhelms III., hatte sich in den Kriegen der Lombarden gegen Kaiser Friedrich I. ausgezeichnet, nahm hierauf das Kreuz, schlug und tötete 1186 auf der Fahrt vor Konstantinopel den Empörer Alexis
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Caesar ad Rubiconembis Cäsarion |
Öffnen |
., wie ihre militär.-technischen Partien. - Vgl. noch Drumann, Geschichte Roms, Bd. 3 (Königsb. 1837); Rüstow, Heerwesen und Kriegführung C.s (2. Aufl., Nordh. 1862); Maissiat, César en Gaule (3 Bde., Par. 1865-81); Göler, C.s gallischer Krieg und Teile
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Hisingenbis Hispania |
Öffnen |
bewohnt, die die Griechen Iberer
(s. d.) nannten. Geraume Zeit vor der Überflutung
des nördl. Italien durch gallische Kelten hatte sich
ein erheblicher Teil dieses Volks, über das Meer
von der Bretagne und den Ufern der Loire kommend,
auch über
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Hispaniolabis Hispid |
Öffnen |
213
Hispaniola - Hispid
Valencia) auf der Ostküste für neutral erklärt wurde.
Der Bruch dieses Vertrags durch Hannibal (218)
gab den letzten Anstoß zum Ausbruch des zweiten
Punischen Krieges. Mit dem I. 206 war H. für die
Karthager
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Konstantin II. (römischer Kaiser)bis Konstantin (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
,
317 zum Cäsar erhoben und erhielt nach seines
Vaters Tode und der Ermordung seiner Vettern
bei der Teilung mit seinen Brüdern zu Sirmium
(338) als Kaiser des Westens die sog. Gallische Prä-
sektur mit Britannien, Spanien und einem Teil des
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0952,
Rom und Römisches Reich (als Republik) |
Öffnen |
950
Rom und Römisches Reich (als Republik)
Die nationalröm. Überlieferung hat diesen Krieg mit allerhand patriotischen Sagen (von Horatius Cocles [s. Horatier
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Venedigerbis Venetia |
Öffnen |
kelt. Nachbarn im Polande und in den Alpen ringsum bedrängt, schlossen sie sich, als die Römer zwischen dem ersten und zweiten Punischen Kriege sowohl von der Pogegend als von Illyrien her ihnen nahe kamen, an diese an. Nach dem zweiten Punischen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Dümmlerbis Dumont |
Öffnen |
Geschichte der Slawen in Dalmatien" (Wien 1856); "Sankt Gallische Denkmale aus der karologischen Zeit" (in den "Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich", Bd. 12, Zür. 1856); "Das Formelbuch des Bischofs Salomo III. von Konstanz" (Leipz
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Labiatiflorenbis Labischin |
Öffnen |
, erwarb sich im gallischen Krieg als Cäsars Legat kriegerischen Ruhm und Reichtümer, ging aber 49, nach Ausbruch des Bürgerkriegs, zu Pompejus über und nahm hierauf an dem Bürgerkrieg sowohl in Griechenland als in Afrika und in Spanien als einer der obern
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Meyer von Knonaubis Meza |
Öffnen |
und neuern Jahrhunderten. Historische Vorträge und Aufsätze" (Zürich 1876), "Die Ekkeharte von St. Gallen" (das. 1876), "Lebensbild des heil. Notker" (das. 1877) und gab die St. Gallischen Geschichtsquellen (4 Bde., 1870-79) und "Alemannische Denkmäler
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Deligiannisbis Delphin |
Öffnen |
213
Deligiannis - Delphin.
Deligiannis (Delyannis), Theodor P., griech. Staatsmann, wollte als Ministerpräsident die Unruhen auf der Balkanhalbinsel, welche er infolge der Revolution in Ostrumelien und des serbisch-bulgarischen Kriegs
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Baumseglerbis Baumstark |
Öffnen |
Planudes zugeschriebene griech. Übersetzung von Cäsars Werk über den Gallischen Krieg (Freiburg 1834), eine kommentierte Ausgabe des Cäsar (ebd. 1832), eine Übersetzung des Cäsar (3. Aufl., Stuttg. 1854), eine Ausgabe des Curtius Rufus (3 Bde., ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Beutlerbis Bevern |
Öffnen |
einer gallischen Ortschaft aufgedeckt und ergeben, daß hier die Stadt der Äduer, das alte Bibracte (s. d.) lag.
Bevagna (spr. bewannja), Stadt im Kreis Spoleto der ital. Provinz Perugia, 8 km westlich von Foligno, am Clitunno (Clitumnus), hat (1881) 2747
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Bruttobis Brutus |
Öffnen |
Junius, ein Teilnehmer an der Verschwörung gegen Cäsar, geb. um 84 v. Chr., hatte sich in den gallischen wie in den bürgerlichen Kriegen ausgezeichnet und war als bevorzugter Liebling Cäsars von diesem mit Gunst und Ehren überhäuft worden. Trotzdem
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Flamininusbis Flamme |
Öffnen |
Gallischen Krieges (225-222) nach sich. Ge-
gen den Willen der Nobilität wurde F., nachdem !
er 227 als Prätor die Provinz Sicilien rühmlich ^
verwaltet hatte, für das I. 223 mit Publius Furius
zum Konsul erwählt. Als solcher ging er im Kriege
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Ful-obis Fulvier |
Öffnen |
,
nach Italien zu kommen, und ihn fo von Kleopatra
zu entfernen, seinen Bruder Lucius Antonius zum
Kriege gegen Octavian; als dieser Krieg (der Peru-
sianische) schon Anfang 40 mit Octavians völligem
Siege endete, begab sie sich zu Antonius
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Labienbis Laborde (Alexandre Louis Joseph, Graf de) |
Öffnen |
.
Labienus, Titus Atius, war 63 v. Chr. Volks-
tribun und klagte, von Cäsar veranlaßt, den
Gajus Rabirius als Morder des Saturninus an;
Cicero verteidigte Rabirius. Im Gallischen Kriege
erwarb sich L. als Cäsars Legat < Nnterfeldherr)
kriegerischen Ruhm
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Liciniobis Liderung |
Öffnen |
in Italien herrschenden Maxentius durch den gallischen Kaiser Konstantin d. Gr. (312) erließ der mit des letztern Schwester Constantia verlobte L. zu Anfang des J. 313 zu Mailand im Verein mit Konstantin das berühmte Toleranzedikt zu Gunsten der Christen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Agri decumatesbis Agrigentum |
Öffnen |
und Fahrstraßen in Verbindung gesetzt waren. Außer römischen Veteranenkolonien wurden gallische Ansiedler nach den A. d. verpflanzt, welche einen Pachtzehnten zu zahlen hatten, nach dem das Land seinen Namen erhielt. Zahlreiche Straßen, Wohngebäude, Villen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Amboisebis Ambriz |
Öffnen |
448
Amboise - Ambriz.
Amboise (spr. angbŏahs'), Stadt im franz. Departement Indre-et-Loire, Arrondissement Tours, an der Loire, hat ein altes, auf hohem Felsen gelegenes Schloß mit schöner gotischer Kapelle, alte gallische, in den Felsen gehauene
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Decisumbis Deck |
Öffnen |
durch die vereinigte Macht der Etrusker, Samniter, Umbrer und Gallier bedroht war. D. befehligte bei Sentinum den linken Flügel gegen die Gallier. Als die römischen Ritter vor den gallischen Streitwagen zurückwichen, stürzte sich D. nach seines Vaters Beispiel
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Diodatibis Diogenes |
Öffnen |
", eine Universalgeschichte in 40 Büchern, schrieb, von denen die 6 ersten in ethnographischer Form die mythische Zeit bis zur Zerstörung Trojas, die übrigen in streng annalistischer Folge die Geschichte von da bis zum Anfang von Cäsars Gallischem Krieg
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0274,
Ebbe und Flut |
Öffnen |
ausdehnten, wo E. u. F. in imposanter Weise auftreten, wurden sie sowohl auf die Erscheinung selbst als auf ihre Ursache aufmerksamer. Cäsar spricht in seinen Kommentarien vom Gallischen Krieg davon und bemerkt schon, daß zur Zeit des Vollmondes
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Etruriabis Etrurien |
Öffnen |
Punischen Krieg angelegt. Städte im Innern waren: Veji (Isola Farnese), eine der mächtigsten unter den tuskischen Städten, Sutrium, der Schlüssel des Landes auf der Seite gegen Rom, Volsinii (Bolsena), Clusium (Chiusi), der Herrschersitz des Lars
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1016,
Fahne |
Öffnen |
Fahnen erst später führten, nachdem sie dieselben durch ihre Kriege mit den Römern kennen gelernt hatten. Zur Zeit Kaiser Ottos I. war das Hauptfeldzeichen ein Engel, schon unter Otto II. aber erscheint der Adler als des Reichs Heerbild. Erst später kam
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0538,
Frankreich (Kolonien, Nationalfarben etc.; geograph. Litteratur) |
Öffnen |
eine Flotte von 252 Segelschiffen und 112 Dampfern. Dieser Krieg gab Napoleon III. Veranlassung zum Bau gepanzerter schwimmender Batterien, welche sich beim Bombardement von Kinburn 17. Okt. 1854 so bewährten, daß sie zum Bau der ersten gepanzerten Fregatte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0598,
Französische Litteratur (17. Jahrhundert) |
Öffnen |
Parteileidenschaft und tiefster Trauer über die Not des Vaterlandes erfüllt.
So schwer aber auch der unselige Krieg auf der Entwickelung der volkstümlichen Dichtung lastete, ganz war der sonst so frisch sprudelnde Quell echt gallischen Humors nicht
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Gallibis Gallien |
Öffnen |
verpflanzten sich die G. zugleich mit dem Dienste der Magna mater auch nach Griechenland und Rom, hierher zur Zeit des zweiten Punischen Kriegs, als auf Anweisung der Sibyllinischen Bücher und des delphischen Orakels der pessinuntische Stein, der die Göttin
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0175,
Germanen und Germanien (Geographisches) |
Öffnen |
der Germanen lange fehlte. Gerade darum hat sich die gelehrte Forschung des gallischen Namens bemächtigt, aber sie gebraucht ihn in noch weiterm Sinn, als er ursprünglich hatte; wir verstehen jetzt unter Germanen nicht nur die im jetzigen Deutschland lebenden
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Goldwährungbis Golesco |
Öffnen |
: "Cäsars Kämpfe bei Dyrrhachium und Pharsalus" (Karlsr. 1854) und "Cäsars gallischer Krieg" (das. 1858), welche 1880 in 2. Auflage von seinem Sohn, Freiherrn Ferdinand, herausgegeben wurden. - Ein andrer Sohn, Freiherr Ernst August, geb. 10. April 1837
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Hamilton (Berg- und Städtename)bis Hamilton (schottisches Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
50
Hamilton (Berg- und Städtename) - Hamilton (schottisches Adelsgeschlecht).
lage des Hasdrubal am Metaurus (207 v. Chr.) in Italien zurückgeblieben, 200 an die Spitze der gegen Rom kriegführenden gallischen Völkerschaften Oberitaliens
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Insubordinationbis Intarsia |
Öffnen |
verschaffen. Vgl. Deutsche Seemannsordnung, § 79-92; Militärstrafgesetzbuch für das Deutsche Reich, § 89-113.
Insubrer (Insubres), gallisches Volk in Gallia transpadana, mit der Hauptstadt Mediolanum (Mailand), nächst den Bojern der mächtigste
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Ispanbis Isthmioniken |
Öffnen |
und Schuhwaren fabrizieren, einem Gerichtshof, Handelsgericht und Kommunalcollège. Die Stadt, das gallische Iciodorum, wurde in den Religionskriegen des 16. Jahrh. völlig zerstört.
Issos, im Altertum Stadt in Kilikien, im Innern des nach
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Kadombis Käfer |
Öffnen |
Kriegs überdauert.
Kadom, Stadt im russ. Gouvernement Tambow, Kreis Temnikow, an der Mokscha, mit 4 Kirchen und dem Sarowaschen Kloster auf einem Berg, in welchem sich Höhlen mit vielen Galerien befinden, und (1880) 7107 Einw.
Kadosch (Kadesch
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Köchlinbis Köchly |
Öffnen |
Kriegswesens" (Aarau 1852), "Griechische Kriegsschriftsteller, griechisch und deutsch, mit kritischen und erklärenden Anmerkungen" (Leipz. 1853-55, 2 Bde.), "Einleitung in Cäsars Kommentarien über den Gallischen Krieg" (Gotha 1857), sämtlich mit W. Rüstow
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Laosbis Laotse |
Öffnen |
, welchem hier 1863 ein Denkmal errichtet wurde. - L. war im 5. Jahrh. eine gallische Festung, Laudanum oder Lugdunum Clavatum genannt, und wurde bereits 515 ein Bischofsitz. Im 10. Jahrh. war es Residenz und letzte Besitzung der karolingischen Könige
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Lucca (Sängerin)bis Lucchesini |
Öffnen |
hier während des Gallischen Kriegs (56) Winterquartier und erneuerte seinen Bund mit Pompejus und Crassus. Unter den Langobarden hatte es eigne Grafen und begann im 12. Jahrh. seine städtische Freiheit zu entwickeln; es hielt unter der Leitung des
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Marylebonebis Marzipan |
Öffnen |
(Campus Martius), ursprünglich unter den merowingischen Frankenkönigen die Versammlung des fränkischen Heers im März zum Zweck der Musterung. Daselbst wurden Angelegenheiten des Kriegs erledigt und dem König die jährlichen Geschenke dargebracht
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0726,
Paris (Verwaltung, Geschichte) |
Öffnen |
und Vieh; in Friedenszeiten aber hielten die Druiden hier ihre geheimnisvollen Versammlungen sowie ihre Gerichtstage. Cäsar veranstaltete 54 hier eine Versammlung der gallischen Völker. An der Erhebung des Vercingetorix nahmen auch die Parisier teil
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0427,
Provence |
Öffnen |
427
Provence.
sind nur die Chronik des Albigenserkriegs von Wilhelm von Tudela und einem Ungenannten (hrsg. von Fauriel, Par. 1837; am besten von P. Meyer, das. 1875) und die gereimte Geschichte des Kriegs von Navarra von Guillem Anelier (hrsg
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Putzbaubis Puy, Le |
Öffnen |
und einer gewissen majestätischen Größe. Den ersten Erfolg erzielte er 1861 mit zwei dekorativen Gemälden: Krieg und Eintracht, welche für das Museum von Amiens erworben wurden. Es folgten 1863 Arbeit und Ruhe, 1864 der Herbst, 1865 Ave Picardia nutrix
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0928,
Römische Litteratur (Prosa) |
Öffnen |
928
Römische Litteratur (Prosa).
schichte der Catilinarischen Verschwörung und des Kriegs mit Jugurtha, zwei zu allen Zeiten bewunderte Werke. Unter der Regierung des Augustus schrieb T. Livius (geb. 59 v. Chr.) sein großes historisches Werk
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Rouenneriebis Rougé |
Öffnen |
Aufstand und Barrikadenkampf wegen der Wahlen statt. Im deutsch-französischen Krieg war R. vom 6. Dez. 1870 bis 22. Juli 1871 von deutschen Truppen besetzt. Die Geschichte der Stadt schrieben Périaux (Rouen 1874) und Fouquet (das. 1875).
Rouennerie
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Salomo IIIbis Salomoninseln |
Öffnen |
222
Salomo III. - Salomoninseln.
seln mit S. einzugehen. Weichlichem, luxuriösem Leben hingegeben, scheute S. den Krieg dermaßen, daß er sich seines stattlichen Heers kaum jemals bediente. Gegen das Ende seines Lebens ließ er sich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Sennereibis Sensburg |
Öffnen |
seinen Wohnsitz in der Landschaft Umbrien, und es waren wahrscheinlich senonische Gallier, welche 390 v. Chr. Rom verbrannten. Später nahmen sie an dem Krieg der Etrusker, Umbrer und Samniter gegen Rom teil, wurden mit diesen 295 bei Sentinum geschlagen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Umberbis Umgeld |
Öffnen |
geschlagen; noch einmal beteiligten sie sich 298 in Verbindung mit den Samnitern, Etruskern und Galliern an dem Kriege gegen Rom, mußten aber nach der Schlacht bei Sentinum wiederum die Waffen niederlegen; im Bundesgenossenkrieg erhielten sie 90 mit den
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Weinbeerölbis Weinbergschnecke |
Öffnen |
von Heinrich dem Seefahrer mit Reben aus Kreta und Cypern bepflanzt, die Kanariensekte stammen von Reben, die Karl V. vom Rhein sandte. Deutschland erhielt seinen Weinbau aus Gallien, indem gallische und hispanische Legionen am Rhein die Rebe
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Hildebrandbis Historische Litteratur |
Öffnen |
Archäologischen Instituts in Rom«, Wien 1879); »Gallische Studien« (das. 1883-84) und gab die römischen Inschriften der Gallia Narbonensis im »Corpus inscriptionum latinarum« heraus.
Historische Litteratur. Die h. L. ist in den Jahren 1888-90, welche
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
Historische Litteratur 1890/91 (Österreich, Schweiz, Frankreich) |
Öffnen |
Quellen dargestellt vom Freiherrn v. Mensi (Wien 1890): die Kläglichkeit der Finanzlage Österreichs in dieser Epoche, in der es vier mehrjährige Kriege auszufechten hatte und Zu verzweifelten Kreditoperationen schreiten mußte, tritt hier in hellste
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Ancudbis Andalusien |
Öffnen |
er in viele Kriege mit latinischen Stämmen verwickelt, die er zum größern Teil zwang, sich in Rom
auf dem Aventinischen Hügel niederzulassen. Er befestigte das Janiculum jenseit des Tiber, als Vormauer gegen die Etrusker, und verband
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Bayerwaldbis Bayle |
Öffnen |
. Comte in 79 Blättern photographisch vervielfältigt.
B., die alte Hauptstadt der gallischen Baiocasses, war in der Römerzeit als Augustomagnus, wie Reste einer Wasserleitung und eines Gymnasiums beweisen, eine bedeutende Stadt. Im frühern Mittelalter
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Berton (Jean Baptiste, Baron)bis Bertrand (James) |
Öffnen |
Aufl. 1891). Seit 1860 giebt er die «Revue archéologique» heraus, in der er viele Artikel über prähistor. und gallische Altertümer veröffentlichte.
Bertrand, Friedr. Oskar, Landwirt, geb. 1824 in Heilbronn, besuchte die landwirtschaftliche
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Cavaignac (Jean Baptiste)bis Cavalcaselle |
Öffnen |
dem Konsulat wurde er zum Generalkommissar in Maskat ernannt, trat aber das Amt wegen des Krieges nicht an. 1806 berief ihn Joseph Napoleon nach Neapel und ernannte ihn zum Domänenverwalter. Unter Murat, Josephs Nachfolger, wurde C. Staatsrat. Während
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Constantius II.bis Consualia |
Öffnen |
ermöglichte. E. erhielt
bei der neuen Teilung zu Sirmium ganz Asien mit Thrazien, Konstantinopel und Ägypten. Er befand sich wiederho lt im Kriege mit den Persern, die ihm 348 bei Singara
eine schwere Niederlage beibrachten. 351 sah
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0085,
Frankreich (Geschichte 987-1328) |
Öffnen |
von der Normandie den Sohn Karls des Einfältigen, Ludwig IV., genannt d'Outremer (d. h. der Überseeische), auf den Thron. Seine Regierung war aber ein fortgesetzter Krieg mit Hugo d. Gr. und Richard von der Normandie, dem er das Land nehmen wollte. Er starb
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Frémietbis Fremont (Ortsname) |
Öffnen |
des 13. Jahrh, erklärt
diese Erscheinung. Am schlimmsten war es zur Zeit
des Dreißigjährigen Krieges bestellt. Dazu kamen
durch die Humanisten viele lat. Wörter in Auf-
nahme, so auch die klassischen Personennamen, wie
August, Martin, Emil, Klara
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0494,
Gallien (cisalpinisches) |
Öffnen |
Zweikampf des Titus Manlius mit einem gallischen Riesen beendigt, der in Verhindung mit den Tiburtinern 360 auf Rom selbst
unternommene Angriff durch eine mörderische Schlacht vor dem Collinischen Thore zu Gunsten der Römer entschieden worden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0497,
Gallien (transalpinisches) |
Öffnen |
Senats zurückgegeben. Am linken Rheinufer wurde der von den allmählich eingewanderten Germanen bewohnte Strich seit den german.
Kriegen des Augustus als Cisrhenanisches Germanien in zwei Teilen ( Germania prima oder
superior und secunda
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Gerechtigkeitshandbis Gerhard (Eduard) |
Öffnen |
.
Gergo (ital., spr. dscher-), das Rotwelsch, die
Gaunersprache in Italien.
Gergovla, Hochfläche im franz. Depart. Pny-
de-Döme in der Auvergne, 7 km im SSO. von
Clermont, in 744 in Höhe. Auf derselben lag die
gallische Stadt G. im Lande
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Goldwäschereibis Goletta |
Öffnen |
! Studien über die Kriegführung Cäsars; besonders
' sind zu erwähnen: "Cäsars Kämpfe beiDyrrhachium
, und Pharsalus im I. 48 v. Chr." (Karlsr. 1854)
und "Cäsars gallischer Krieg in den I. 58 - 53
v. Chr." (ebd. 1858; 2. Aufl. 1880). - Vgl. Weech
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Köchlybis Kockelskörner |
Öffnen |
eine Sammlung der "Griech.
Kriegsschrlftsteller" mit deutscher Übersetzung und
Erläuterung (Bd. 1 u. 2, Lpz. 1853-55) und die
"Einleitung zu Cäsars Kommentarien über den
Gallischen Krieg" (Gotha 1857), bei denen Rüstow
ebenfalls Mitarbeiter war. K.s
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Orléans (Gewebe)bis Orléans (Stadt) |
Öffnen |
Mittel-
punkt der gallischen Kelten. Hier brach 52 v. Chr.
der große Aufstand gegen Cäsar los. Kaiser Aure-
lian gab der Stadt den Beinamen ()iviw8 ^ureiiani,
woraus O. entstanden ist. Unter Chlodwig wurde in
O. das erste nationale Konzil
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Pompejussäulebis Pompierregiment |
Öffnen |
den Krieg
im Osten zu führen. Anfang 48 (oder vielmehr nach
dem berichtigten Kalender noch 49) erschien Cäsar,
der unterdessen in Spanien siegreich gekümpft und
Massilia bezwungen hatte, in Epirus." Hier kam es
bei Dyrrhachium, P
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0956,
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern) |
Öffnen |
Spanien fünf Jahre mit dem Recht, es
von Rom aus zu verwalten, für Crassus Syrien als Goldquelle ausgemacht. Cäsar erhielt dagegen die Verlängerung seiner gallischen Statthalterschaft weitere
fünf Jahre und die Zusicherung eines zweiten Konsulats
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Sankt Gallen-Gaisbis Sankt Georgen (in Baden) |
Öffnen |
einer der gewerbfleißigsten Gegenden der Schweiz und Stapelplatz der St. Gallischen und Appenzellischen Stickerei- und Weißwarenindustrie, ist S. G. eine der wichtigsten Handels- und Industriestädte der Schweiz und seine Handelsverbindungen erstrecken sich über
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Wein (wilder)bis Weinbau |
Öffnen |
aus Kreta und Cypern bepflanzt; die Canariensekte stammen von solchen, die Kaiser Karl V. vom Rhein sandte. Am Rhein begründeten 280 n. Chr. gallische und hispan. Legionen den deutschen Weinbau; den damals schon beträchtlichen Weinbau der Mosel
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Gabelbis Galgal |
Öffnen |
) Eln Sohn Jacobs, 1 Mos. 30. 11. c. 35, 26. von dem die Gaditer herkommen.
Dessen Kinder, 1 Mos. 46. 16. 4 Mos. 26, 15.
Deren werden zum Kriege tauglich 45650 gezählt, 4 Mos. 1, 24.
25. beim Einzug in Canaan 49500, 4 Mos. 26, 15. Sollen den
|