Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach gerhard, wilhelm hat nach 0 Millisekunden 75 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0366, Oldenburg (Großherzogtum: Geschichte) Öffnen
, Moritz V., Christian VIII. und Gerhard. Christian ward 1448 von den Dänen zum König gewählt und übergab 1454 seine Grafschaft seinem jüngern Bruder, Gerhard, da Moritz Geistlicher geworden war. Dieser griff aber zu den Waffen und errang nach
3% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0844, von Gerechtigkeitshand bis Gerhard (Eduard) Öffnen
842 Gerechtigkeitshand - Gerhard (Eduard) das Gesetz Gottes zu erfüllen vermag, so würden alle der gottlichen Strasgerechtigkeit verfallen sein, wenn nickt die Güte Gottes, die allen die ewige Seligkeit mitteilen will, dieses verhinderte
3% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0845, von Gerhard (Joh.) bis Gerhardt (Karl) Öffnen
843 Gerhard (Joh.) - Gerhardt (Karl) Text hierm: "Prodromus mytholog. Kunsterklä- rung" (4 Lfgn., ebd. 1828-44), "Auserlesene griech. Vasenbilder" (4 Bde. mit 330 Kupfern, Verl. 1839 ^ -58), "Etruskische Spiegel" (Bd. 1-4, ebd. 1839 ! -65
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0786, von Kugelassel bis Kugler Öffnen
) gestattet ist. Kügelgen, Gerhard von, Maler, geb. 6. Febr. 1772 zu Bacharach am Rhein, wurde nebst seinem Zwillingsbruder Karl von K. im Iesuitengym- nasium zu Bonn erzogen. Beide wurden 1789 Schüler des Landschaftsmalers Zick in Koblenz, darauf Chr
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0309, von Juliapan bis Jülich (Herzogtum) Öffnen
. Von seinen Söhnen erheiratete der eine, Gerhard, die Grafschaft Berg, der andre, Wilhelm VI., der dem Vater 1362 in J. nachfolgte, die Grafschaft Geldern. Nach Rainalds IV. Tod (1423) besetzten Adolf IX., Herzog von Berg, Urenkel Herzog Wilhelms V
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0177, Bildende Künste: Malerei Öffnen
Kotzebue, 6) Alex. v. Krafft, 2) Peter Kraus, 2) Friedr. Krause, 2) Wilhelm Kreling Kretschmer, 1) Joh. Herm. 2) Robert Kriehuber Kröner Krüger, 3) Franz Kügelgen, 1) Gerhard v. 2) Karl v. Kummer, 2) Karl Robert Kuntz Kupelwieser
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0795, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
('''Johannes van Dewall). Mann auf Freiersfützen, der -Friedrich August Schulze <"Friedrich Laun). Männer der Finsternis, die - Heinrich Zschokke. Männer der Zeit - Ida Boy-Ed. Mann im Monde, der - Wilhelm bauff. Manövrr bei Alt-Klücken
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0796, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
. Nordische Semiramis, die - Eduard Maria öttinger. Noricu. Erinncruugeu einer alten Frau - Edmund Höfer. Nullen - Friedrich Wilhelm von Hackländer. Nur eine Tochter - Johanna Antonie Vrökel ("A. Brook). Nur ein Geiger - Hans Christian Andersen. Nnr
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0183, Musik: Allgemeines. Instrumente Öffnen
* Feuerbach, 2) Anselm Friederichs Gerhard, 4) Eduard Gurlitt, 1) Joh. Gottfr. Heyne, 1) Christian Gottl. Jahn, 3) Otto Kekulé, 2) Reinhard Kraus, 3) Franz Xaver Lindenschmit, 2) Ludwig Michaelis, 5) Ad. Th. Fr. Overbeck, 3) Joh. Ad
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0718, Friedrich (Preußen: F. Wilhelm IV.) Öffnen
718 Friedrich (Preußen: F. Wilhelm IV.). terte durch eine strenge Überwachung der Grenze Rußland die Unterdrückung des polnischen Aufstandes 1831, während er die Losreißung Belgiens von den Niederlanden und Frankreichs Intervention geschehen ließ
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0800, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
Stamm - Wilhelm Jensen. Vom Buchstaben zum Geist - Dagobert von Gerhardt ("Gerhard von Amyntor). Vom Frühling zum Herbst - Ludwig Köhler. Vom römischen Reich deutscher Nation - Wilh. Ienscn. Vom Stamm der Itariden ^^ Konrad Zitelmann
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0719, Berg Öffnen
dem Bayern viel zu leiden hatte. Da Adolf ohne Kinder starb, so fiel die Grafschaft B. an seine Schwestertochter Margarete, Gräfin von Ravensberg und Gemahlin Gerhards, Sohns des Herzogs Wilhelm von Jülich. Gerhards Sohn Wilhelm II. erhielt 1380 vom
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0052, von Geldbuße bis Geldern Öffnen
Lothringen und kam durch den Vertrag von Mersen 870 an Deutschland. In der zweiten Hälfte des 11. Jahrh. entwickelte sich auch hier eine Territorialgewalt; als erster Graf von G. gilt Gerhard I. von Wassenberg (um 1096). Dessen Enkel Heinrich I. (gest. 1182
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0347, von Waldenbuch bis Waldenburg Öffnen
erhaltenen Wunde. 4) W. III., König von Dänemark, Herzog von Schleswig, geb. 1314, ward 1326 von seinem Oheim Gerhard von Holstein, dem er dafür Schleswig verlieh, an Stelle Christophs II. auf den dänischen Thron erhoben, legte aber schon 1330 die Krone
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0470, von Waldemar II. (König von Dänemark) bis Waldenburg (in Schlesien und Sachsen) Öffnen
), Herzog von Schleswig, geb. 1314, wurde von seinem Oheim, dem Grafen Gerhard Ⅲ. (s. d.) von Holstein, 1326 als Gegenkönig gegen Christoph Ⅱ. aufgestellt, mußte diesem aber schon 1330 wieder weichen. Er starb 1364. Waldemar Ⅳ., König von Dänemark, genannt
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0008, Übersicht des Inhalts Öffnen
Staatsromane, von E. Mischler 861 Dichter und Schriftsteller. Deutsche. Asmus, Wilhelm 52 Bahr, Hermann 68 Bauer, Julius 88 Berger, Alfred, Freiherr von 100 Bölsche, Wilhelm 116 Brociner, Marco 128 Chiavacci, Vincenz 142 David, Jakob
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0789, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
775 Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Bürgermeisterturm, der - Auguste von der Decken (* A. von der Eide). Burkart, Heinrich - Therese von Bacheracht (* Therese). Byron - Ernst Willkomm. Cabanis - Wilhelm Häring (* Wilibald Alexis
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0737, von Hospitieren bis Hostien Öffnen
Könige (bis auf Sobieski) legten sich den Titel H. bei. Hoßbach, Peter Wilhelm, protest. Theolog, geb. 20. Febr. 1784 zu Wusterhausen an der Dosse, wurde 1810 Prediger in Plänitz, 1815 zu Berlin, wirkte hier seit 1821 an der Neuen Kirche, wurde 1830
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0124, Reisende Öffnen
) Ferd., Freih. v. Rohlfs, 2) Gerhard Roscher, 2) Albrecht Roth, 1) Joh. Rud. Rüppell Russegger Ruthner Sartorius, 1) K. Ch. Wilh. Scherzer Schiltberger Schimper, 2) Wilhelm Schlagintweit Schomburgk, 1) Sir Rob. Herm. 2) Otto Schweinfurth
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0503, Kölner Dom Öffnen
jenem Entwürfe, der erst in neuerer Zeit zur Durchführung gelangte. Dieser ist von dem Dom zu Amiens entlehnt; wer ihn entwarf, hat nicht festgestellt werden können. Seit 1255 wird Gerhard von Rile (aus dem Dorfe Rile bei Köln) als Leiter des Baues
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0944, Bildhauerkunst (neuere) Öffnen
944 Bildhauerkunst (neuere). tide am Rathaus zu Amsterdam, s. Tafel VI, Fig. 10). Hubert Gerhard und A. de Vries wirkten in Augsburg, P. de Witte nebst Gerhard in München. Deutschland war durch den Dreißigjährigen Krieg verhindert worden, an
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0946, Köln (Kirchen) Öffnen
der Dombaumeister Gerhard, welchem das Domkapitel 1257 eine Baustelle an der Marzellenstraße überließ, angesehen werden dürfen. Nur langsam schritt der Bau des Chors fort. Kollektengelder, Opfer, Zinsen, Vermächtnisse, die Einkünfte suspendierter
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0426, von Donge bis Dönhoff Öffnen
aller spätern Linien des Geschlechts geworden ist. Von seinen Nachkommen, die mehrere, im vorigen Jahrhundert meist wieder ausgestorbene, Linien stifteten, wurden die Brüder Magnus Ernst, Sigmund Kaspar, Gerhard und Hermann, die Söhne Gerhards
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0848, von Pannus bis Panorama Öffnen
im folgenden Winter die Ausgrabungen zu Nola, deren Resultate im «Kunstblatt» von ihm mitgeteilt wurden. Bei der Gründung des Archäologischen Instituts zu Rom 1829 wurde er neben Gerhard Sekretär des Instituts und war in Paris bei der Herausgabe
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0641, von Geer (Karl, Baron de) bis Geestemünde Öffnen
639 Geer (Karl, Baron de) - Geestemünde Geer (spr. jehr), Karl, Baron de, s. Degeer. Geer af Finspång (spr. jehr -pong), Louis Gerhard, Freiherr de, schwed. Staatsmann, geb. 18. Juli 1818 zu Finspång, stammt ab von einer alten brabantischen
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0787, von Mercedario bis Merck Öffnen
, sondern nur erweitert. M.s Denkmal in Duisburg wurde 2. Sept. 1878 enthüllt. - Vgl. Breusing, Gerhard Kremer genannt M., der deutsche Geograph (2. Ausg., Duisb. 1878); drei Karten von Gerhard M. Europa, Britische Inseln, Weltkarte. Faksimile
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0791, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
, der, oder Sigismund Hager und die Reformation - Johann Wilhelm Meinhold. Geyer «Wally, die - Wilhelmine von Hillern. Giovanna ^-^- Adda Liliencron. Gifellis, die - Dagobert von Gerhardt ("Gerhard ron Gita - Robert von Bayer (-'Robert Vyr
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0997, von Julianus (Marcus Didius Salvius) bis Jülich Öffnen
(790 Mann) die 2. Abteilung des 8. Feldartillerieregiments von Holtzcndorsf, Postamt erster Klasse, Telegraph, schöne Promena- den, ein von Wilhelm V. erbautes Schloß, jetzt Sitz der Unterosfizierschule und -Vorschule, Pro- gymnasium, höhere
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0721, Medizin Öffnen
in der "Faser" denjenigen Organbestandteil, durch dessen Erschlaffung oder Spannung die meisten Krankheitszustände entstehen. Boerhaaves berühmteste Schüler waren Gerhard van Swieten (1700-72), welcher den Ruf der ältern Wiener Schule begründete
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0689, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Gerhard, Leipzig Mlldenbe>-n - Ios. Mich. Sckmidinger, Donauwörth Miller, Thomas - Daniel v. Käszoni, Leipzig ^illrr. Ioaquin - Cincinnatus Heine Miller, Ver. Staaten Milnes. Monclton - ietzt Lord Houghton, England M M Minden, Fr. - Gumtan
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0436, von Hessen-Kassel bis Heym Öffnen
- und Einkommensteuer und die Anlage von kostspieligen Bauten für Wissenschaft und Kunst. Auch wurde eine Landeskreditkasse errichtet. Hessen-Kassel. Landgraf Friedrich Wilhelm von H., Haupt der ältern, früher kurfürstlichen, nicht regierenden Hauptlinie des
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0133, Literatur: deutsche Öffnen
. G. Ernst, Prinz von Preußen Gerhard, 3) Wilhelm Gerhardt, 1) Paul Gerle Gerok Gerstäcker, 1) Friedrich Gerstenberg Gilm Girndt * Giseke, 1) Nikol., 2) Rob. Glaser, 1) Adolf Glaßbrenner Gleich Gleim Göckingk Goethe Götz, 2) Joh
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0973, von Zselezno bis Zuccaro Öffnen
davon getrennt werden kann, also die sogen. erd-, wand-, band-, mauer-, niet- und nagelfesten Sachen. Zubuße, s. Bergrecht, S. 743. Zucc., bei botan. Namen Abkürzung für J. G. ^[Joseph Gerhard] Zuccarini, geb. 1797 zu München, gest. 1848
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0019, Geschichte: Deutschland (Reuß - Würtemberg). Oesterreich Öffnen
. Strenge. - f. d. Friedfertige Heinrich, 9) d. Erlauchte Konrad, 3) d. Fromme Otto, 7) d. Reiche Apitz Margarethe, 8) v. Thür. Herzöge. Albrecht, 8) d. Beherzte Georg, 11) d. Bärtige Johann, 11) a. J. Friedr. d. Mittlere. - b. Wilhelm
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0724, von Geldbuße bis Geldern (Provinz) Öffnen
vermählte. Schon durch diese zweite Ehe soll Zütphen mit Gelre verbunden worden sein, nach andern Angaben erst durch die Ehe von Ottos Sohn Gerhard mit Ermgard von Zütphm; deren Sohn Heinrich war jedenfalls der erste, der sich 1130 Graf von G
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0982, Moltke (Hellmuth Karl Bernhard, Graf von) Öffnen
(s. d.), der 28. Okt. 1870 von König Wilhelm in den nach dem Rechte der Erstgeburt vererbenden preuß. Grafenstand erhoben und somit der Stifter der neuern (preußischen) Grafenlinie wurde. Da die 20. April 1841 geschlossene Ehe des Feldmarschalls
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0694, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Lemberg Verml»?d, Louis de - Louis Enault, Paris Verus - Karl Christ. Wilhelm Frisius, Oldenburg VeSpertinus Rob. Bürtner, Breslau ^Langenberg Vetter aus dem Hinterwald - Gustau Bossert, Bächlingen b. Vidda, Giovanni
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0026, von Abduzieren bis Abel Öffnen
aus Goethes Leben" (Berl. 1848); "Goethe in den Jahren 1771-75" (2. Aufl., Hannov. 1865). 2) Wilhelm , Archäolog, Sohn des vorigen, geb
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0769, von Archäologische Institute bis Archaeopteryx Öffnen
archeologica]) in Rom, das 21. April 1829 unter dem Protektorat des damaligen Kronprinzen von Preußen, Friedrich Wilhelm, durch Bunsen, Gerhard, Kestner, Thorwaldsen, Panofka, den Herzog Albert de Luynes u. a. im preußischen Gesandtschaftshotel daselbst
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0751, Deutsche Litteratur (die Romantik) Öffnen
. 1826), Chr. Aug. Tiedge (gest. 1840, "Urania"), J. A. ^[richtig: G. A. für Gerhard Anton] v. Halem (gest. 1819), K. Ph. Conz (gest. 1827), Schmidt von Lübeck (gest. 1849, populär gewordene Lieder: "Von allen Ländern in der Welt" etc.), Karl Lappe
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0162, von Gerhardiner bis Gerhardt Öffnen
. 1627), welche unzählige Male aufgelegt, auch in die meisten europäischen Sprachen übersetzt sind (deutsch von Böttcher, Leipz. 1876); "Confessio catholica et evangelica" (Jena 1634-37, 3 Bde.). 3) Wilhelm, Dichter, geb. 29. Nov. 1780 zu Weimar
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0752, von Hubertusbad bis Hübner Öffnen
- und Versorgungsanstalt, eine Irrenanstalt für unheilbare Geisteskranke und eine Anstalt für blödsinnige Kinder. Vgl. Riemer, Das Schloß H. sonst und jetzt (Oschatz 1881). Hubertusorden, der älteste und dem Rang nach erste Orden Bayerns, 1444 von Gerhard V
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0015, von Rudolf von Ems bis Rudolstadt Öffnen
überlieferten Werken ist die Erzählung "Der gute Gerhard" das älteste und zugleich beste, eine schöne Verherrlichung der Demut christlichen Sinnes, wahrscheinlich nach lateinischer Quelle bearbeitet (hrsg. von M. Haupt, Leipz. 1840; übersetzt von Lersch
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0491, von Schirmvogt bis Schkeuditz Öffnen
von buddhistischen Lamas unter ihnen entstanden ist. Schirren, Karl Christian Gerhard, Historiker, geb. 20. Nov. 1826 zu Riga, studierte 1844-48 in Dorpat, habilitierte sich 1856 daselbst und ward 1858 Professor der Geschichte. Seit 1863 nahm
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0984, von Tinódy bis Torrigiono Öffnen
der Tonpapter, Ieichenkunst 842,l, 843,1 Tonque, Gerhard, Iohanniterorden ^0N8ör68 (lat.), Barbier l245 Topanfalva, Abrudbänya Topanken, Ungarn 1002,1 l276,2 Topen (Grabmäler), auch Baktrien Topen (looi C0MMUI168
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0753, von Berg (Vorstadt und Dorf) bis Berg (Friedr. Wilh. Rembert, Graf) Öffnen
751 Berg (Vorstadt und Dorf) - Berg (Friedr. Wilh. Rembert, Graf) erst an den Herzog Heinrich IV. von Limburg, dessen Sohn als Graf Adolf VI. eine 1348 aussterbende Nebenlinie hier begründete; durch Heirat erbte es nun Gerhard, Graf von Jülich
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0904, von Delessit bis Delft Öffnen
, von Linden eingefaßten Kanälen durchschnitten, ist in Form eines Vierecks gebaut und hat (1891) 29022 E. Unter den öffent- lichen Gebäuden zeichnen sich aus: der Prinzenhof (jetzt Kaserne), worin 10. Juli 1584 Wilhelm I. von Oranien
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0568, Oldenburg (Großherzogtum) Öffnen
und der Stadt Bremen, dem Bistum Münster und andern Dynasten und Städten zu kämpfen gehabt. 1481 ward die sog. Friesische Weede (Amt Varel) für O. gewonnen, wogegen Delmenhorst an das Bistum Münster verloren ging. Gerhards Sohn Johann ⅩⅣ. (1486‒1526
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0685, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Franz, Otto - Otto Franz Gensichen, Berlin Frater Alarms - Eduard Fentsch, München, und Jakob Albrecht, Viel < >., Frater Iocundus - Wilhelm Müller, Cincinnati F^ay Oerundio - Modesto Lafnente, Madrid Free - Charl
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0688, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
^niiard, Ernst - Oskar Elsner, Frankfurt a. O. Lconi, F. - Frau Fra.'.ziska Lortsch, Libau (Kurland) ^rafto.d, Wilhelm -^ August Geib, Hamburg ^ermolieff, Iwan - Giovanni Morclli, Mailand Lernaff Theobald - Äoolf Bacmeistcr, Stuttgart
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0692, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Schwartz, August - Nug schwartzkopss, Wernigerode Schwarz, H. v - Johanna v. Boy, Hamm b. Hamburg Schwarz, Ludw., I)r. - Wilhelm Nessel, Reichenberg i. Böhmen Gchwarz, P. - F. C. Peterssen, VIainville (Frankreich) Schwarz, Walter - Wanda v
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0693, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
689 Pseudonyme der neuern Litteratur Gtetn, 2lrmw - tzermann Nretjchmann, Halle a. 3. Stein, Gerhard - Wilhelm Rubiner, Berlin Stein, Hans - Ioh. Otto Gust. Steinbeck, Berlin Stein, Ludw. - Ludwig Silberstein, Ällenstein Stein
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0044, von Bludenberg bis Bludow Öffnen
Abzug hinter die Loire und zog 7. Juli in Paris ein, wo er sein Hauptquartier im Schloß St.-Cloud nahm. Friedrich Wilhelm III. schuf einen eignen Ordensstern für ihn, das Eiserne Kreuz, von goldenen Strahlen umgeben; aber fast mehr noch, als ihn
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0737, Deutsche Litteratur (Verfall der ritterlichen Dichtung) Öffnen
Epen "Daniel von Blumenthal" und "Karl" einzelne Fabeln und die im "Amis" vereinten Schwänke; Rudolf von Ems bewährte sich als fruchtbarer und glücklicher poetischer Erzähler im "Guten Gerhard", "Baarlam und Josaphat", "Wilhelm von Orlienz
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0135, von Jähns bis Jahr Öffnen
. Aufl. 1867) sowie sein Aufsatz "Die Bedeutung und Stellung der Altertumsstudien in Deutschland" (Berl. 1859) und die Schrift "Eduard Gerhard, eine Lebensskizze" (das. 1868) Erwähnung. Gesammeltes und Neues enthält sein Buch
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0190, von Kreml bis Krems Öffnen
). Die slawisierende und klerikale Richtung in der innern Politik Österreichs bekämpfte er in der Schrift: "Die Nationalitätsidee und der Staat" (Wien 1885). 3) Gerhard, Geograph, s. Mercator. Kreml (russ.), ein befestigter, mit Wall und Mauer umgebener
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0280, von Kugelhaube bis Kuh Öffnen
280 Kugelhaube - Kuh. reiche Anträge erhielt und Karl kaiserlicher Hofmaler wurde. 1805 folgte Gerhard einem Ruf als Professor der Kunstakademie nach Dresden, wo er 27. März 1820 auf dem Heimweg von seinem Weinberg zu Loschwitz nach seiner
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0698, von Leonhardt bis Leoninischer Vertrag Öffnen
eine deutsche Waldlandschaft (1863). Auf seinem Besitztum in Loschwitz hat er 1885 L. Richter ein Denkmal gesetzt. Leonhardt, Gerhard Adolf Wilhelm, preuß. Justizminister, geb. 6. Juni 1815 zu Hannover, studierte in Göttingen und Berlin und trat 1837
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0155, Malerei (17. und 18. Jahrhundert: Zeit des Verfalls) Öffnen
(1616-80), Koninck, Lievens, B. Fabritius, Maes u. a. Nach einer andern Richtung hin, besonders im kleinern Genre, zeichneten sich aus Gerhard Dou (1613-75) u. Terborch (1617-81), denen sich anschließen Metsu (1630-67), Kaspar Netscher (1639-84), Schalcken
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0635, von Milton bis Milutinović Öffnen
: "Nekoliko pjesme" (das. 1826) und "Zorica" ("Die Morgenröte", Pest 1827). Auch unterstützte er Wilhelm Gerhard bei der Herausgabe seiner "Wila". Im J. 1827 begab sich M. nach Montenegro, wo er die Erziehung des nachmaligen Wladika Peter II. leitete
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0917, Roman (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
entgegen, die, wie erwähnt, von der Sprache derjenigen Völker, bei denen sie zuerst auftrat (lingua romana), den Namen R. empfing. Neben "Romanen in Versen", unter denen sich Hartmanns von Aue "Armer Heinrich", Rudolfs von Ems "Guter Gerhard von Köln
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0988, von Sims bis Simultan Öffnen
, wie: "Der gute Gerhard und die dankbaren Toten" (das. 1856). Außerdem veröffentlichte er: "Die deutschen Sprichwörter" (Stuttg. 1846, 4. Aufl. 1881); "Deutsches Kinderbuch" (das. 1848, 3. Aufl. 1879); "Die geschichtlichen deutschen Sagen" (Frankf. 1850; 2
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0973, von Uhlenhorst bis Uhlich Öffnen
). 2) Wilhelm Heinrich, Ingenieur, geb. 11. Jan. 1840 zu Nordheim in Württemberg, begründete 1865 das Technikum Mittweida, die erste Privatlehranstalt für Maschinentechniker, und 1868 das Technikum Frankenberg bei Chemnitz. Für die Stärkefabrikation
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0292, von Vossem bis Vouziers Öffnen
beeinträchtigt. Vossem, Dorf in der belg. Provinz Brabant, Arrondissement Löwen, mit (1888) 875 Einw., bekannt durch den Neutralitätsvertrag, den der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm 16. Juni 1673 mit Frankreich schloß. Vossevangen (Voß), Dorf
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0015, Geschichte: Deutschland (ältere Fürsten, Krieger) Öffnen
. IV. Philipp, 3) v. Schwaben Richard, 1) v. Cornwallis Rudolf, 1) v. Schwaben Siegmund 1) Sigismund, s. Siegmund Wenzel 1) Wilhelm, 1) v. Holland Agnes Beatrix, 1) s. Friedrich I. Gisela Irene 2) Judith 2) Mathilde 1), 2) Theophano
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0832, Archäologisches Institut Öffnen
Friedrich Wilhelm IV.) und unter der Direktion des Herzogs von Blacas von Bunsen, Fea, Gerhard, Kestner, Millingen, Nibby, Panosta, Thorwaldsen, Welcker in Rom gegründet wurde zu dem Zwecke, die archäol. Studien durch wissenschaftliche Verwertung
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0691, Budapest Öffnen
689 Budapest und Pest nebst Steinbruch (Köbánya) links der Donau und der im Flusse nördlich gelegenen Margareteninsel. Die rechte Uferseite zeigt im Vordergrund den Gerhards-(Blocks-)Berg (218 m) mit der Citadelle, deren Auflassung beschlossen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0552, von Cotta (Joh. Friedr.) bis Cotta (Joh. Friedr., Freiherr von Cottendorf) Öffnen
einem sehr alten Adelsgeschlecht, hat aber selbst den Adel niemals geführt. Von seinen vier Söhnen führte Friedrich Wilhelm von C. (geb. 12. Dez. 1796) bis 1852 das Werk seines Vaters als Direktor der Forsteinrichtungsanstalt zu Tharandt fort, trat
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0846, von Gerhardt (Karl Friedr.) bis Géricault Öffnen
und Hauslehrer zu Berlin, bis er 1651 Propst zu Mittenwalde in der Mark wurde; 1657 kam er als Diakonus an die Nikolaikirche zu Berlin. Als strenger Lutheraner eiferte er hier gegen die vom Kurfürsten Friedrich Wilhelm angestrebte Union zwischen Reformierten
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0401, von Hüg. bis Hugenotten Öffnen
Monarchen in Paris. 1816 wurde er Generallieutenant und Vicepräsident des Kriegsdepartements und nach dem Regierungsantritt des Königs Wilhelm 1817 Kriegsratspräsident. 1820 wurde er Mitglied der Kammer
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0554, von Koenig (Heinr. Jos.) bis Könige (Bücher der) Öffnen
552 Koenig (Heinr. Jos.) - Könige (Bücher der) zu dessen Liedern (von König Friedrich Wilhelm IV. erworben), Güldenes A-B-C (12 Blatt, gestochen von Thäter, Gotha 1854 u. ö.), Psalmenbilder (4 Blatt, gestochen von Tbäter und Merz, Gotha
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0927, von Landesverteidigungs-Kommission bis Landfriede Öffnen
dieser Kommission waren Kronprinz Friedrich Wilhelm und dann Graf Moltke; seit dem Tode des letztern Prinz Albrecht von Preußen, Regent von Braunschweig. Landesverteidigungs-Oberbehörde, die in Tirol und Vorarlberg zur Leitung der polit.-militar
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0006, von Rudolf IV. (Herzog von Österreich) bis Rudolfstadt Öffnen
, in der deutschen Dichtung belesen. Unter seinen erhaltenen Werken ist das älteste und vorzüglichste «Der gute Gerhard», eine Erzählung (nach lat. Quelle), die der selbstzufriedenen Werkheiligkeit die anspruchslos thätige und darum gottgefällige
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0490, von Walloth bis Walpole (Horace) Öffnen
Julius Cäsar. Lower Deal hat Kasernen, Marinehospital und Arsenal. Walnußbaum, s. Nußbaum. Walnußblätterbäder, s. Bad. Walnußöl, soviel wie Nußöl (s. d.). Walp., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Wilhelm Gerhard Walpers, geb. 1816 zu
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0056, von Mülheim (an der Ruhr) bis Müllenhoff Öffnen
, Telegraph, 2 evang. Und 1 kath. Kirche, Gymnasium, Realschule, höhere Mädchen-, Fortbildungsschule, zwei Kranken- und zwei Waisenhäuser, ein Denkmal Gerhard Tersteegens, zwei Kriegerdenkmäler und ein Veteranendenkmal; Eisenwerk (Friedrich-Wilhelms