Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach geschichte der reformation türken
hat nach 1 Millisekunden 61 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Jireček (Joseph Konstantin)bis Joachim II. |
Öffnen |
.).
Firecek (fpr. -tscheck), Joseph Konstantin, slaw.
Historiker, geb. 24. Juli 1854 in Wien, Sohn des
vorigen, studierte in Prag Philosophie. Nachdem er
hier einige Zeit Docent der Geschichte gewesen, begab
er sich zu archivalischen Forschungen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0507,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1562-1608) |
Öffnen |
507
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1562-1608).
Innere Kämpfe und die Gegenreformation.
Was Österreich selbst betrifft, so suchte Ferdinand anfangs dem Eindringen der Reformation möglichst zu wehren und schloß sich 1524 dem
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0865,
Deutschland (Geschichte 1525-1529. Reformationszeit, Karl V.) |
Öffnen |
865
Deutschland (Geschichte 1525-1529. Reformationszeit, Karl V.).
Freiheit, welche Luther und seine Freunde verkündigten, wollten die hart bedrückten Bauern auf ihre soziale Lage ausgedehnt wissen, wie denn auch die Heilige Schrift
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0079,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
, und der durch die Unterstützung, die die Aufständischen bei dem Sultan fanden, zu einem Kriege mit den Türken führte, in dem jedoch die Kaiserlichen die glänzendsten Erfolge errangen. (S. Osmanisches Reich, Geschichte.) Endlich eroberten Leopolds I
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0866,
Deutschland (Geschichte 1529-1545. Reformationszeit, Karl V.) |
Öffnen |
866
Deutschland (Geschichte 1529-1545. Reformationszeit, Karl V.).
D. einzuschreiten, und der Bund der beiden Häupter der Christenheit wurde 1530 durch eine persönliche Zusammenkunft in Bologna und die Kaiserkrönung Karls daselbst (24. Febr
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Jirmilikbis Joachim |
Öffnen |
. ist gegenwärtig, nachdem er einige Zeit Unterrichtsminister in Bulgarien gewesen, ordentlicher Professor der allgemeinen Geschichte an der böhmischen Universität in Prag.
Jirmilik, türk. Gold- und Silbermünze, = 20 Piaster, als Gold früher = 3,68
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Laskibis Laspeyres |
Öffnen |
erwähnen: "Zur Geschichte der parlamentarischen Entwickelung Preußens" (Leipz. 1873); "Die Zukunft des Deutschen Reichs" (das. 1877); "Wege und Ziele der Kulturentwickelung", Essays (das. 1881); ferner (anonym) "Erlebnisse einer Mannesseele
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0179,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1556-1648) |
Öffnen |
177
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1556-1648)
diesen Bestrebungen den Todesstoß. Indessen breitete sich die neue Lehre immer weiter aus, und der Reichstag zu Speier (1526) setzte fest, daß bis zur Erledigung der Glaubenssache
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Lamberbis Lambert (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
908
Lamber - Lambert (Joh. Heinr.)
nachdem er sich in Holland, Frankreich und Italien
gebildet hatte, 1652 die Professur der Geschichte an
dem Gymnasium seiner Vaterstadt und 1660 deren
Rektorat. Zwei Jahre darauf gab er seine Stelle
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Spachtelbis Spalato |
Öffnen |
. Wagner, G. S. und die Reformation der Kirchen und Schulen in Altenburg (Altenb. 1830); Seelheim, G. S. als sächsischer Historiograph (Halle 1876); Burkhardt, Geschichte der sächsischen Kirchen- und Schulvisitationen von 1524 bis 1545 (Leipz. 1879
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0508,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1608-1671) |
Öffnen |
508
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1608-1671).
werden sollte, und Rudolf II. gab den Böhmen den Majestätsbrief. Nachdem er infolge eines Versuchs, mit Gewalt die frühere Herrschaft wiederzugewinnen, 1611 auch zum Verzicht
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0516,
Karl (deutsche Kaiser: K. V.) |
Öffnen |
die Beschlüsse des zweiten Speierer Reichstags gegen die Reformation waren fruchtlos geblieben; jetzt gedachte er ernstlich einzuschreiten. Von den ungarischen Angelegenheiten und einem Einfall der Türken beunruhigt, besonders aber um dem umsichgreifenden
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Wickrathbis Widdin |
Öffnen |
589
Wickrath - Widdin.
Gabriotto und Reinhard«, worin zwei edle Liebespaare an dem Unterschied ihres Standes zu Grunde gehen; der »Knabenspiegel« (Straßb. 1554); die »Geschichte des verlornen, aber reuig wiederkehrenden Sohns
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Moritz (Herzog und Kurfürst von Sachsen)bis Moritz (Graf von Sachsen) |
Öffnen |
in der Regierung des Herzogtums Sachsen Albertinischer Linie. Obschon ein eifriger Anhänger der Reformation und Schwiegersohn eines der Häupter des Schmalkaldischen Bundes, war er doch nicht zu bewegen, dem Bunde beizutreten, weil er sich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Ungarische Nationalparteibis Ungarische Volkspartei |
Öffnen |
70
Ungarische Nationalpartei - Ungarische Volkspartei
Dux, Aus Ungarn (Lpz. 1880); Schwicker, Geschichte der U. L. (ebd. 1889); Neményi, Das moderne Ungarn (Berl. 1883).
Ungarische Nationalpartei, s. Nationalpartei, Ungarische (Bd. 17
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Kultusministeriumbis Kumanen |
Öffnen |
. Eine Reaktion dagegen leitete die Reformation ein, indem sie den K. seines Charakters als eines Gottesdienstes (s. d.) im Grundsatz entkleidete, die Predigt (s. d.) zu seinem Mittelpunkt erhob und alles, was Zeremonie (s. d.) heißt, für eine freie Sache
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Oribatidaebis Orientalisches Seminar |
Öffnen |
, die während des Niederganges des türk. Reichs vom 18. Jahrh. an dessen
Verhältnisse zu den Nachbarn in Europa, Asien und Afrika und zu seinen christl. Unterthanen oder Vasallen betreffen. Über die aus der O. F.
hervorgegangenen kriegerischen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Kennanbis Kiefer |
Öffnen |
und am Niederrhein« (Leipz. 1881-87, 2 Bde.); »Ein Apostel der Wiedertäufer« (Hans Denck, das. 1882); »Die Reformation und die ältern Reformparteien« (das. 1885); »Die Waldenser und die deutschen Bibelübersetzungen« (das. 1886); »Zur Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Rigaer Meerbusenbis Rigaud |
Öffnen |
.
Geschichte . R. wurde 1201 vom Bischof Albert von Apeldern gegründet und erhielt seine Bevölkerung besonders durch Zuzug aus
Niederdeutschland über Lübeck. Es trat der Hansa bei. In den Fehden des Bischofs (später Erzbischofs) mit dem Ritterorden nahm
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Wichitabis Wickede |
Öffnen |
., ebd. 1873); dann die geschichtlichen Romane «Der lange Isaak» (3 Bde., Lpz. 1863), «Herzog Wallenstein in Mecklenburg» (4 Bde., Jena 1865), «Eine deutsche Bürgerfamilie» (3 Bde., ebd. 1867), «Joachim Slüter oder die Einführung der Reformation
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Jägersdorfbis Jagsthausen |
Öffnen |
starohrvatskoga jezika" ("Proben aus der altkroatischen Sprache", Agram 1864-66); "Grammatik a hrvatskoga jezika" ("Grammatik der kroatischen Sprache", das. 1864); "Historija knjizevnosti naroda hrvatskoga i srbskoga" ("Geschichte der serbisch
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0547,
Frankreich (Geschichte: Heinrich II., Franz II., Karl IX.) |
Öffnen |
547
Frankreich (Geschichte: Heinrich II., Franz II., Karl IX.).
pel eindrang, wurde durch Mangel, Krankheit und die Kaiserlichen völlig vernichtet (1528). So wurde Franz zu dem Frieden von Cambrai (1529) genötigt, in welchem er die Abtretung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0241,
Kroatien-Slawonien (Geschichte) |
Öffnen |
241
Kroatien-Slawonien (Geschichte).
nahm auch von römischen Glaubensboten das Christentum an. 864 unterwarfen sich die Kroaten den griechischen Kaisern, machten sich aber nach wiederholten Kämpfen um 900 wieder unabhängig und bildeten ein
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Slibovitzbis Sliwowitz |
Öffnen |
sich 1544 in Straßburg nieder. Die prot. Fürsten nahmen ihn 1545 als Botschafter, Übersetzer und Geschichtschreiber der Reformation in ihre Dienste und sandten ihn 1545 an den König von England; 1551 ging er im Auftrage Straßburgs zu
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Glanzplatinbis Glarus |
Öffnen |
gekrönt. Er trat für Reuchlin (s. d.) entschieden gegen die Dunkelmänner auf und begünstigte
anfangs die Reformation, wandte sich aber später von ihr ab und siedelte 1529 nach dem Siege der Reformation in Basel, wo er
sich nach einem längern
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Döllingerbis Dolma-Baghtsche |
Öffnen |
ultramontane Tendenz, von welcher seine damalige Wirksamkeit geleitet war, sind unter seinen zahlreichen Schriften am bezeichnendsten geworden: "Die Reformation, ihre innere Entwickelung und ihre Wirkungen" (Regensb. 1846-48, 3 Bde.; Bd. 1, 2. Aufl. 1851
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Roßmannbis Roßtrappen |
Öffnen |
983
Roßmann - Roßtrappen.
Roßmann, Wilhelm, Kunsthistoriker, geb. 29. Mai 1832 zu Seesen (Braunschweig), studierte Theologie und besonders Geschichte, habilitierte sich 1856 bei der philosophischen Fakultät in Jena und schrieb: "Betrachtungen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0434,
Europa (Geschichte) |
Öffnen |
432
Europa (Geschichte)
ein Königreich England (827). Unter den Slawenstämmen erscheinen die poln. Lechen am bedeutendsten; von der untern Wolga bis zum Dnjestr befestigt sich das Reich der chasarischen Chane; die Bulgaren werden am Ende des 9
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Kaninabis Karejew |
Öffnen |
. schrieb: »Die Bauern und die Bauernfrage in Frankreich im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts« (Mosk. 1879); »Die Hauptfragen der Philosophie der Geschichte« (2. Aufl. 1887, 2 Bde.); »Geschichte der Reformation und der Gegenreformation in Polen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Kolbenweizenbis Kolde |
Öffnen |
» (Gotha 1879), «Friedrich der Weise und die Anfänge der Reformation» (Erlangen 1881), «Analecta Lutherana. Briefe und Aktenstücke zur Geschichte Luthers» (Gotha 1883), «Martin Luther. Eine Biographie» (2 Bde., ebd. 1884‒93), «Die Heilsarmee nach
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Beroldingenbis Berri |
Öffnen |
war sie nebst Edessa (Wodena) lange ein Zankapfel zwischen dem Kral von Serbien und den Paläologen von Byzanz. Seit ihrer Übergabe an die Türken (um 1375) gehört sie zum Sandschak Salonichi (Thessalonich). Heute Veria (türk. Karaferia). -
2) Stadt in Syrien
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Ergbis Ergolz |
Öffnen |
); Lambert, Die ältere Geschichte und Verfassung von E. (Halle 1868); Kampschulte, Die Universität E. in ihrem Verhalten zu dem Humanismus und der Reformation (Trier 1858-60, 2 Bde.); "Akten der Erfurter Universität" (hrsg. von Weißenborn in den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Dermatozoenbis Derosne |
Öffnen |
und Rom. Reiseskizzen" (Berl. 1884). Gegenwärtig lebt D. in Grunewald bei Berlin. Er veröffentlichte ferner: "Russ. Leute" (Berl. 1885), "Berliner Geschichten" (ebd. 1886), den erfolgreichen Roman "Der Oberstolze" (2 Bde., ebd. 1889), "Auf deutscher Bahn
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Kahnbeinbis Kainit |
Öffnen |
. 1853), «Die Sache der luth. Kirche gegenüber der Union, Sendschreiben an Nitzsch» (ebd. 1854), «Die Kirche nach ihrem Ursprung, ihrer Geschichte, ihrer Gegenwart» (gemeinsam mit Brückner und Luthardt, ebd. 1865; 2. Aufl. 1866), «Predigten» (2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Irländische Eisenbahnenbis Ironie |
Öffnen |
, History of the Irish people (2. Aufl., Manch. 1886); Hassenkamp, Geschichte I.s von der Reformation bis zu seiner Union mit England (Lpz. 1886); Daunt, Eighty-five years of Irish history 1800-85 (2 Bde., Lond. 1886); Pressensé, L'Irlande et
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0148,
Karl Ⅵ. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
. 1877‒90); Ranke, Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation (6 Bde., 6. Aufl., Lpz. 1880‒81); Turba, Über den Zug Kaiser K.s Ⅴ. gegen Algier (Wien 1890).
Karl Ⅵ., römisch-deutscher Kaiser (1711‒40), der letzte des habsburg. Mannsstammes
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Irländisches Perlmoosbis Irmensäulen |
Öffnen |
, Leipz. 1846), O'Grady (Lond. 1881, 2 Bde.), Walpole (das. 1882), O'Conor ("History of the Irish people", Manchester 1883, 2 Bde.). Von Spezialwerken: Hassencamp, Geschichte Irlands von der Reformation bis zu seiner Union mit England (Leipz. 1886
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Budäusbis Buddeus |
Öffnen |
Belagerungen, und Pest blieb unansehnlich. Nach der Vertreibung der Türken durch Karl von Lothringen (2. Sept. 1086) wurden beide königl. Freistädte. Maria Theresia, die 1771 das Schloß erbaut hatte, verlegte 1777 die Universität von Tyrnau nach Ofen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Muta-Nzigebis Mutter (künstliche) |
Öffnen |
lege diffamari» (Erlangen 1853), «Die Gewissensvertretung im gemeinen deutschen Recht» (ebd. 1860), «Aus dem Universitäts- und Gelehrtenleben im Zeitalter der Reformation» (ebd. 1866), «Zur Geschichte des röm.-kanonischen Prozesses» (Rost. 1872
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Alterssichtigkeitbis Altertumsforschende Vereine |
Öffnen |
, Die Altersversorgung der Arbeiter in Deutschland (Leipz. 1882).
Altertum, im allgemeinen der ungeheure Zeitraum der Geschichte, der, seinem Anfang nach unbestimmbar, mit dem Untergang des weströmischen Reichs und der Entstehung der christlich-germanischen Staaten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Bibliothekbis Bibliothekographie |
Öffnen |
durch innern Wert als äußere Pracht ausgezeichnet, ward bei der Eroberung Ofens durch die Türken (1526) in alle Winde zerstreut, so daß sich Reste in den bedeutenden Bibliotheken Europas vorfinden. Die 35 Werke, welche Sultan Abd ul Hamid II. in unsern
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Janssensbis Jantsekiang |
Öffnen |
in 14 Auflagen erschienene "Geschichte des deutschen Volkes seit dem Ausgang des Mittelalters" (Freib. 1877-86, Bd. 1-5), welche zu beweisen sucht, daß die Zustände Deutschlands im Beginn des 16. Jahrh. in Staat und Kirche, Kunst und Wissenschaft
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Osmerusbis Osnabrück |
Öffnen |
471
Osmerus - Osnabrück.
stillstandes von Adrianopel aus der Kriegsgefangenschaft entlassen wurde. Nach seiner Rückkehr in Konstantinopel von den Türken glänzend empfangen und als der "Löwe von Plewna" gefeiert, erhielt er den Oberbefehl über
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Kaweraubis Keller |
Öffnen |
Verein für Reformations- > geschichte. Von seinen Werken nennen wir: > Johann z Ägricola von Eisleben« (Verl. 1881); »Kaspar Guttel, ein Lebensbild aus Luthers Freundeskreis« (Halle 1882); »Über Berechtigung und Bedeutung des landesherrlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0309,
Lothringen (Bezirk) |
Öffnen |
, der Herzöge von Guise (s. d.). Herzog Anton suchte die Ausbreitung der Reformation auf die drei Bistümer einzuschränken und vernichtete 1525 bei Zabern das große Bauernheer, das vom Elsaß ins Land drang. Ihm folgte 1544 sein Sohn Franz Ⅰ., der schon 1546
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Drakenbergebis Drama |
Öffnen |
der Geschichte und Beredsamkeit, 1740 auch Bibliothekar zu Utrecht, wo er 16. Jan. 1748 starb. Man hat von ihm eine mittelmäßige Ausgabe des Silius Italicus (Utr. 1717) und eine stoffreiche des Livius (Leiden 1738-1746, 7 Bde.; Stuttg. 1820-28, 15
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Ferabadbis Ferdinand (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
erhob seine Witwe Isabella, unterstützt von der Pforte, für ihren unmündigen Sohn Johann Siegmund Ansprüche auf das ganze väterliche Erbe, und F. konnte bis zum Friedensschluß mit den Türken 1562 nicht zum ungestörten Besitz Ungarns gelangen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0567,
Lausitz |
Öffnen |
sie an Wladislaw, 1516 an dessen Sohn Ludwig II. Als dieser 1526 im Kampf gegen die Türken gefallen war, fiel die L. mit Böhmen an Ferdinand I. von Österreich, von dem sie wegen Annahme der Reformation hart bedrückt wurde. Nach dem unglücklichen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Lescarbis Lesen |
Öffnen |
die Insel an Mohammed II. verlor. 1690 und 1698 erfochten die Venezianer und 21. Juni 1821 die Griechen bei L. Seesiege über die Türken. Vgl. Conze, Reise auf der Insel L. (Hannov. 1865).
Lescar, Stadt im franz. Departement Niederpyrenäen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Millionbis Milo |
Öffnen |
christianity to the extinction of paganism" (1840, 3 Bde.; neue Ausg. 1883), die er in der "History of christianity down to the reformation" (1853, 4 Bde.) fortsetzte, und die "History of latin christianity" (1854-57, 6 Bde.; neue Ausg. 1883). Diese
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Petrus Hispanusbis Petschenegen |
Öffnen |
durch das ganze Königreich geführt werden, stieß sich aber zu Pisa in einer Kirche an einem Pfeiler den Schädel ein (1249). Seine "Epistolarum libri VI" (Ausg. von Iselin, Basel 1740, 2 Bde.) sind eine wichtige Quelle für die Geschichte Friedrichs II. Auch
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Pfortabis Pforzheim |
Öffnen |
der Reformation 1540 vom Herzog Heinrich von Sachsen aufgehoben, ward die Abtei mit Beibehaltung ihrer sämtlichen Güter und Einkünfte vom Herzog (spätern Kurfürsten) Moritz 21. Mai 1543 in eine Schule umgewandelt. Durchgreifende Veränderungen erfuhr
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Polnische Sprachebis Polnisches Recht |
Öffnen |
. Die Nachbarschaft der Deutschen, die Türken- und Tatarenkriege sowie die vielfache Berührung mit Walachen und Franzosen haben in die p. S. früh viele fremdartige Wörter und Redeweisen eingeführt. Erst unter der Regierung der Jagellonen im 15. Jahrh. ward
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0645,
Reformation |
Öffnen |
645
Reformation.
die evangelischen Stände zu einer förmlichen Protestation schritten, welche die geschichtliche Veranlassung des Namens Protestanten geworden ist (s. Protestantismus). Der Kaiser verwarf die Protestation und schrieb
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Rhythonbis Ribe |
Öffnen |
, der Konteradmiral der türk. Marine.
Rîal Sebîli, tunes. Bezeichnung für Piaster, = 16 Kharub = 0,507 Mk.
Rialto (ital.), die Hauptbrücke Venedigs (s. d.).
Riau (Riouw, Rhiau, auch Bintang genannt), unter niederländ. Oberhoheit stehende Inselgruppe
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Baseler Kompaktatenbis Baseler Konzil |
Öffnen |
Helvetischen Konfession von 1536, die auch zweite B. K. genannt wird, heißt sie auch erste B. K. (confessio Basiliensis prior). Vgl. Hagenbach, Kritische Geschichte der ersten B. K. (Basel l827).
Baseler Konzil, die letzte der allgemeinen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Burdachbis Burdett |
Öffnen |
Reformation" (Lpz. 1892) enthält wichtige Beiträge zur Geschichte der Schriftsprache. Bei der Revision der Lutherbibel ist B. sprachlicher Redaktor (erster Abdruck: Halle 1892).
Burdekin (spr. börd'kĭn), Fluß im nördl. Teil der austral. Kolonie
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Durescierenbis Duressi |
Öffnen |
und Wirken Albrecht D.s (Nördl. 1860); A. von Zahn, D.s Kunstlehre und sein Verhältnis zur Renaissance (Lpz. 1866); Thausing, D. Geschichte seines Lebens und seiner Kunst (2 Bde., 2. Aufl., ebd. 1884); Ephrussi, Albert D. et ses dessins (Par. 1882
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Freie Gemeindenbis Freie Herren |
Öffnen |
liegt die Leitung der Freien Volks-
bühne in den .Händen von Mehring und Türk. Ende
1894 wurde von Wille uoch die Versuchsbühne
gegründet, die solche Stücke bringen will, zu deren
Aufführung sich die ständigen Theater nicht ent-
schließen können
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0692,
Reformation |
Öffnen |
690
Reformation
alter zurück. Die unbeschränkte Gewalt, welche die Päpste als "Statthalter Gottes auf Erden" über alle christl. Fürsten und Völker beanspruchten; die Politik, mit der sie alle polit. Händel im Interesse ihrer Machterweiterung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Baukonsensbis Baukunst |
Öffnen |
518
Baukonsens – Baukunst
metzentages (ebd. 1888); Gurlitt, Kunst und Künstler am Vorabend der Reformation (Halle 1890); Neuwirth, Die Wochenrechnungen und der Betrieb des Prager Dombaues (Prag 1890).
Baukonséns, die gesetzlich überall
|