Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach glacier
hat nach 1 Millisekunden 66 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Gjölbaschibis Gladbach |
Öffnen |
, Konservierungsmittel für Fleisch, Eier, Milch, Lösung von 56 g Borsäure, 28 g Borax, 28 g Glycerin und 20 g Zucker in 1 Lit. Wasser; wurde von Grier in Glasgow 1876 angegeben.
Glacier (franz., spr. glaßjeh), Eishändler; Gletscher, Eisberg; Glacière, Eiskeller
|
||
44% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Gletscherbachbis Glied (künstliches) |
Öffnen |
. außer den Werken von B. Studer, Schlagintweit und den Schriften verschiedener Alpenvereine besonders: Agassiz,
Études sur les glaciers (Neuchâtel 1840); ders., Nouvelles études et expériences sur les glaciers
(Par. 1847); Forbes, Travels
|
||
37% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Gießhübelbis Gifhorn |
Öffnen |
ohne Kippen mit Hilfe eines am Boden der Pfanne angebrachten Ventils aus feuerfestem Thon zu bewirken.
Giétroz , Glacier de
(spr. glaßieh de schĭetroh) , Gletscher im schweiz. Kanton Wallis,
s. Bagne .
Giffard (spr. schiffahr
|
||
37% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Gazeuxbis Gebärmutter |
Öffnen |
♯ vorgezeichnet, s. Tonart.
Ge, Göttin, s. Gäa.
Géant, Glacier du (spr. glaßjeh dü scheāng), s. Montblanc.
Geäse, das Maul der Hirsche und Rehe. Geäs (Äsung), die Nahrung des eßbaren Wildes, die bei Sauen und Raubtieren Fraß heißt.
Geaster
|
||
36% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Gjendebis Gladbach |
Öffnen |
angewandtes Konservierungsmittel für Fleisch, Eier, Milch, besteht aus 56 g Borsäure, 28 g Borax, 28 g
Glycerin, 20 g Zucker in 1l Wasser gelöst.
Glacialperiode , s. Eiszeit und Diluvium .
Glacier , Glacière (frz., spr. -ßĭeh, -ßĭähr
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Glessumbis Gletscher |
Öffnen |
Vedretta oder Vadret , im Wallis Biegno , in
Piemont Ruize , in Savoyen und Dauphiné Glacier oder Glacière ,
in Norwegen Brae , in Island Jökull ), Eisströme, die in den Firnschneefeldern der Hochgebirge und der
Polarländer
|
||
16% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0023,
von Gaultheriabis Gold |
Öffnen |
).
Glacéhandschuhe , s.
Ziegenfelle ; -leder, vgl.
Handschuhe .
Glacies Mariae , s.
Gips .
Glandes Quercus , s
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Gletscherflohbis Glied |
Öffnen |
sind im folgenden nur einige größere oder für die Geschichte der Gletscherkunde besonders wichtige Werke (soweit sie nicht schon oben erwähnt wurden) herausgegriffen: Hugi, Alpenreise (Soloth. 1830); Charpentier, Essai sur les glaciers et sur le terrain
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Fonwisinbis Forbes |
Öffnen |
Direktor des United College zu St. Andrews und starb 31. Dez. 1868. Er schrieb: "Travels through the Alps of Savoy" (Edinb. 1843, 2. Aufl. 1845; deutsch von Leonhard, Stuttg. 1845); "Illustrations of the viscous theory of glacier motion" (in den
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0071,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Mont Cenis
Mont Dore
Pelvoux
Puy de Dôme
Sevennen, s. Cevennen
Berge.
Beuvray
Bois, Glacier du
Charmoz, s. Montblanc
Cret du Creux d. l. N., s. Dôle
Fréjus, Col de, s. Mont Cenis
Géant, Glacier du, s. Montblanc
Grandes
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Collobis Colloredo |
Öffnen |
., spr. mong kolóng), das Haupt einer der vier großen Gruppen der Walliser Alpen (3644 m), umlagert von verschiedenen Felshörnern und von Firnmulden, von welchen sich beträchtliche Eisströme zu Thal senken: der Glacier d'Arolla in das Val d'Arolla, d
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Entre nousbis Entropie |
Öffnen |
Firnfeldern des Velan und Grand Combin genährt, als Glacier du Tseudet, Glacier du Vassory ^[richtig: Glacier du Valsorey] und Glacier du Sonadon zu ihrer Vereinigung herabsteigen.
Entre nous (franz., spr. angtr' nuh), "unter uns", d. h. im Vertrauen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Montblancbis Montdidier |
Öffnen |
), die Aiguille de Goûté (4052 m), die Aiguille du Midi (3916 m) u. a. Die bedeutendsten Gletscher sind der Glacier du Géant, in seinem Unterlauf das sogen. Mer de Glace (Eismeer) bildend und hier auch Glacier des Bois genannt, der Glacier de Bossons
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Dransfeldbis Drapeyron |
Öffnen |
die Firne des Combin, rechterseits der Glacier d'Otemma, der Glacier de Breney und der bösartige Glacier de Gétroz. An der Vereinigung beider Flüsse (710 m) liegt Sembrancher, an der Mündung (460 m) Martigny. Als ein Seitenthal des Val d'Entremont öffnet
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Herenciabis Hergla |
Öffnen |
aus zwei Armen zusammenfließenden Glacier de Ferpècle, ihr aus dem Val d'Arolla herabkommender Seitenbach nimmt einen ganzen Fächer von Gletscherbächen auf, als deren Stamm derjenige des Glacier d'Arolla erscheint; die Dixence entfließt dem Glacier de
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0297,
von Kamekebis Kannengießer |
Öffnen |
durch die oft meisterhaft gemalten Felsen und ihre ganze Kraft der Farbe, z. B.: am Obersee bei Berchtesgaden, der Königssee, der Vierwaldstätter See, das Wetterhorn, eine italienische Landschaft, von der Wengernalp, Glacier des Bois, Partie aus dem o bern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Chamoisbis Chamosit |
Öffnen |
km lang und 1-3 km breit. Auf der Südseite ragt die kompakte Masse des Montblanc mit ihren 3200-4810 m hohen Spitzen empor. Gewaltige Gletscher, darunter der Glacier des Bois, dessen Oberlauf das Mer de Glace bildet, der Glacier des Bossons und de
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Tylomabis Typha |
Öffnen |
der Energie zur Geltung. 1856 mit Huxley und später allein machte er Studien und Beobachtungen über die Gletscher, die er in dem Werk "The glaciers of the Alps" (Lond. 1860) veröffentlichte. Auch hielt er musterhafte populäre Vorträge über verschiedene
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Gleichen-Rußwurmbis Glieder, künstliche |
Öffnen |
kleinen und steilen Gletschern der Fall. So stieß der llnteraargletscher noch 1870 eine alte Moräne vor sich her, während alle übrigen Alpengletscher teilweise schon seit Jahrzehnten im Rückzug begriffen waren, anderseits rückten 1880 der Glacier de
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Agass.bis Agathokles |
Öffnen |
.). Mit C. Desor bearbeitete A. die Seeigel in verschiedenen Monographien. Die nach mehrfachem längerm Aufenthalt auf dem Aargletscher gemachten Gletscheruntersuchungen wurden, besonders unter Mitarbeit von E. Desor, in den "Études sur les glaciers
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0447,
Alpen (Alpenkunde. Litteratur) |
Öffnen |
und als Ergänzung der Karten, dienen die von Alpenvereinen veröffentlichten Panoramen.
Litteratur. Agassiz, Etudes sur les glaciers (Neuchâtel 1840); Desor, Excursions et séjours dans les glaciers et les hautes régions des Alpes (ebd. 1844); ders., Nouvelles
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Diabetesmittelbis Diachylonpflaster |
Öffnen |
) und dem
Sanetschhorn (2946 m) den Nordrand des Massivs bildet. Nur der Nord- und Ostabhang ist stark vergletschert
(Glacier de Zanfleuron, fast 5 km lang, 2 km breit, und Glacier du D., südwestlich davon). Am Südabsturz finden sich
ungeheure
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Meier (Herm. Henrich)bis Meile |
Öffnen |
3970, der Pic Oriental 3880 m. Die drei Gipfel, welche zu den steilsten der Alpen gehören, werden nördlich vom Glacier de l'Homme, de Tabuchet und de la M., auf der Südseite vom Glacier des Etansons umlagert.
Meil, Joh. Heinr., Kupferstecher
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Mercurialiabis Meredith (George) |
Öffnen |
, Gletscher an der Nordseite des Montblancstockes, setzt sich aus drei Armen zusammen, den Glaciers du Géant (du Tacul), de Léchaud und du Talèfre. Sein Sammelgebiet Aiguille umfaßt 30 qkm, seine Gesamtfläche 42 qkm. Die Länge beträgt 14½ km
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Tyll Eulenspiegelbis Tyndareos |
Öffnen |
. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: «The glaciers of the Alps» (Lond. 1860; deutsch: «In den Alpen», 2. Ausg., Braunschw. 1875), «Contributions to molecular physics» (Lond. 1872), «Lectures on sound» (1867; deutsch, 3. Aufl., Braunschw. 1897
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0236,
Mineralogie: Geolithe, Haloide, Metalle, Metalloide, Metalloidoxyde |
Öffnen |
Federalaun
Forellenstein
Fraueneis, s. Gips
Gekrösestein
Gips
Gipslinsen
Gipsspat, s. Gips
Glacies Mariae, s. Gips
Haarsalz
Hallische Erde, s. Aluminit
Jungfernglas, s. Gips
Kainit
Kalait, s. Türkis
Kalcit, s. Kalkspat
Karstenit
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0237,
von Mineralogie: Metallolithe, Metalloxyde, Pyritoide, Tantalitoide.bis Geologie |
Öffnen |
225
Mineralogie: Metallolithe, Metalloxyde, Pyritoïde, Tantalitoïde. - Geologie.
Chrysopras
Citrin
Eis
Eisenkiesel
Eisenopal, s. Opal
Feuerstein
Firmamentstein, s. Opal
Flint, s. Feuerstein
Glacies
Grundeis, s. Eis
Halbopal, s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Agatbis Agathokles |
Öffnen |
die kleine Hütte auf dem Gletscher, das "Hôtel des Neuchâtelois" zu einer europäischen Berühmtheit gemacht haben. Die Resultate dieser Arbeiten brachten die "Études sur les glaciers" (Neuchât. 1840, mit 36 Tafeln; deutsch, das. 1841
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Alpenstrauchbis Alpenvereine |
Öffnen |
Bergersteigungen ausgeführt hat. Zu seinen Publikationen gehören das Prachtwerk "Peaks, passes and glaciers" (Lond. 1860-62, 3 Bde.), der ausgezeichnete "Alpine Guide" (das. 1863 ff.) von J. ^[John] Ball und das "Alpine Journal" (seit März 1863
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Argentanbis Argentinische Republik |
Öffnen |
.
Argentiēra, Insel, s. Kimolos.
Argentière (spr. -schangtjähr), Dorf im Chamonixthal; darüber der Glacier d'A. (s. Montblanc).
Argentieren (franz., spr. -schangt-), versilbern, übersilbern, mit Silber belegen; auch ein neueres Verfahren zum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Bagnesbis Bagratiden |
Öffnen |
in das Thal herabsteigen und den 37 km langen Thalstrom, die Dranse, speisen. Der oberste ist der Otemmagletscher, dem abwärts der Breneygletscher sich anschließt; von der Linken kommt der große Glacier de Corbassière herbei. Bösartig ist der von Gétroz (s. d
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Boiseriebis Boissonade |
Öffnen |
157
Boiserie - Boissonade.
Boiserie (franz., spr. boas'rih; Boisage), Täfelwerk, Getäfel; boisieren, die Wände u. dgl. mit Täfelwerk bekleiden, täfeln.
Bois, Glacier du (spr. glaßjehdüboa), s. Montblanc.
Boisgobey (spr. boagoba
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Charpiebis Charta |
Öffnen |
in Lausanne; starb 12. Sept. 1855 in Bex. Er schrieb: "Essai sur la constitution géognostique des Pyrénees" (Par. 1823); "Sur la cause probable du transport des blocs erratiques de la Suisse" (das. 1835); "Essai sur les glaciers et sur le terrain
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Combbis Comédie |
Öffnen |
Felsgipfeln und umlagert von Firnmulden, von welchen sich drei beträchtliche Eisströme thalab senken, voraus der Glacier de Corbassière, dessen Abfluß sich in die Drance des Val de Bagnes ergießt. Nachdem 14. Aug. 1851 G. Studer den C. de Corbassière
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Dollarbis Dollinger |
Öffnen |
, die er in dem Werk "Matériaux pour l'étude des glaciers" (Par. 1863-73, 13 Bde.) herausgab. Auch schrieb er: "Matériaux pour la coloration des étoffes" (1865, 2 Bde.).
2) Charles, franz. Schriftsteller, Sohn von D. 1), geb. 27. Juli 1827 zu Mülhausen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Evolutebis Evora |
Öffnen |
952
Evolute - Evora.
für zahlreiche Berg- und Gletscherpartien, die von hier aus unternommen werden: zum Glacier de Ferpècle und de Vouasson, zu den Gorges d'Agueillon und verschiedenen Felshörnern.
Evolute (lat.) einer ebenen krummen Linie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0638,
Freiburg (in der Schweiz) |
Öffnen |
). Ein Zementdamm schwellt die Saane zu einem 3½ km langen See an; hier befinden sich eine Fischzuchtanstalt, ein Landungsplatz des Flößholzes und 10 Glacieren, deren jede 200 Eisenbahnwaggonladungen Eis liefert. Transmissionen leiten die Wasserkraft
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Gétrozbis Geusen |
Öffnen |
Eisströme Glacier de G. Auf dem Mont Pleureur lagernd, schiebt er beim Vorrücken seine Eismassen quer über den Thalgrund vor und staut so die Wassermassen der Dranse zu einem See. Wenn dann die Sommerwärme den Eisriegel schmelzt und lockert, so kann
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Gleitbackenbis Gletscher |
Öffnen |
im nordamerikan. Staat New York, am Hudson, oberhalb Albany, wo der Fluß Fälle bildet, mit Sägemühlen und (1880) 4900 Einw.
Gletscher (in Tirol Ferner, in Glarus Firre, Firn, in Kärnten Keß, Käß, in den Tauern Kahr, franz. Glacier, in den Pyrenäen Serneille, ital
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Ramsaybis Ranc |
Öffnen |
und des Museums für praktische Geologie. Er schrieb über die Geologie von Arran und von Nordwales (1858) und wurde besonders bekannt durch seine Gletscherforschungen, deren Resultate er in dem Werk "Old glaciers of New Wales and Switzerland" (1860
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Triebbis Trient |
Öffnen |
Glacier du T. und gelangt, durch die Eau Noire verstärkt, aus seinem Alpenthal durch eine tiefe, schauerliche Schlucht (Gorge du T.) von 2 km Länge bei Vernayaz in das Rhônethal hinaus.
Triént (ital. Trento, lat. Tridentum), Stadt (mit selbständiger
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Wallhausenbis Wallis |
Öffnen |
- und Findelengletscher; im Hintergrund der folgenden Thäler lagern der Turtman-, Zinal-, Moming- und Moirygletscher, der Ferpècle- und Arollagletscher, der Glacier de Corbassière u. a. Über 1027 qkm nehmen bis zum Genfer See die Gletscher ein. Einzig durch die enge
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0493,
Wein (Verbesserungsmethoden, Behandlung des fertigen Weins) |
Öffnen |
allmählich ablagern würden, sofort ausscheiden und der W. kräftiger, feuriger, alkoholreicher wird. Das Glacieren wird mit Kältemischungen und Zentrifugalmaschinen zur Trennung des Eises ausgeführt. Kühlt man Most mit Hilfe von Kältemischungen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Arnabis Aspadana |
Öffnen |
^unum Vi(U8. Arlon
Arole, Aarc
Arolla, Glacier d', Collon
Aromatische Wässer, Ätherische Wässer
Aromatischer Wein, viuum
Aron (Pflanze), .wim
Aron Hakodesch, Synagoge
Arosa, Plessur
Arossi (Insel), Salomoninseln
Arotrebä
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Chalaftabis Chindasunith |
Öffnen |
)
Chebreisse, Ägyptische Expedition
(^Iiscksä 8tujk, cwc^
Cheetham Hill, Manchester 176,1
Chefez ben Iazliach, Iüd. Litt. 290,2
Chehalis, Washington 409,1
Cheilangioikopie, Blutstockung
Cheillon, Glacier de, Hcrens, Val d'
Chelä, Bebe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Dubenkabis Echkili |
Öffnen |
1)
Duran, Profiat 2c., Iüd. Litt. 298,i
Durand, Glacier de, Herens, Vai d'
Durchbrechmeißel, Durchbruch, ^
Lochen 860 >
Durchbruchsthäler, Thäler (Bd. i?) z
Durchlängen, Durchfahren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Vitalianusbis Vuvós |
Öffnen |
, Anteokkuplltion
Vos, M. de, Malerei 153,1
Vospor (Stadt), Pantikapäon, Bos-
porus (timmer.) !.
Vouasson, Glacier de, Evolcna '
Vouga (Fluß), Portugal 250,2
Voullon, Schlacht bei, Poitiers 156,!
Vouussa(Fluß
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Fonsecabis Formes |
Öffnen |
causes des seiches« (»Archives de physique«, 1878); »Températures lacustres« (das. 1880); »Seiches et vibrations des lacs et de la mer« (Par. 1880); »Les variations périodiques des glaciers des Alpes; Rapports annuels« (Genf 1881 u. 1882, Bern 1883
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
Geographische Litteratur (Amerika) |
Öffnen |
. Green, »Among the Selkirk Glaciers« (das. 1890); W. R. Kennedy, »Travel and adventure in New Foundland« (das. 1885). Für deutsche Leser verdienen außerdem noch genannt zu werden: E. v. Hesse-Wartegg, »Kanada und Neufundland« (Freiburg 1888); Lemcke
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Aiglebis Aiguillon (Stadt) |
Öffnen |
. im Montblanc-Gebiet die A. du Glacier (3834 m) und de Trelatête (3932 m), die A. du Géant (4010 m), die A. de Triolet (3878 m), die A. d'Argentière (3912 m).
Aiguillon (spr. ägüijóng; lat. Acilio), Stadt im Kanton Port-Ste. Marie, Arrondissement Agen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Alpentruppenbis Alpenvereine |
Öffnen |
Ergebnisse in mehrern glänzend ausgestatteten Werken niedergelegt sind. Unter diesen sind, außer verschiedenen Monographien einzelner Mitglieder, wie z. B. von Tyndall, Whymper und Freshfield hervorzuheben: das Prachtwerk "Peaks, passes and glaciers" (2
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Aluminiumacetatbis Aluminiumlegierungen |
Öffnen |
benutzt einen Teil der Wasserkraft des Rheinfalls bei Neuhausen (4000 effektive Pferdestärken).
Die Preise des A. seit seiner ersten technischen Herstellung zeigt folgende Tabelle:
Jahr Fabrikant Preis für 1 kg M.
1855 Deville in Glaciere 1000,00
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Annenkow (Paul Wassiljewitsch)bis Anniviers |
Öffnen |
des Hauptthals, wird nach seinem obersten Dorfe Zinal (1678 m) auch Val de Zinal genannt. Zwei mächtige Eisströme, durch den schwarzen Felsturm des Besso (3675 m) voneinander getrennt, der Glacier de Moming östlich und der Zinal- oder Durandgletscher
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Argentanbis Argentin |
Öffnen |
der Aiguilles-Rouges gegenüber, links von der Arve, wo der mächtige Glacier d'A., nächst dem Mer de Glace der größte Gletscher des Montblanc-Massivs, sich zwischen der Aiguille du Chardonnet (3823 m) und Aiguille-Verte (4127 m) zum Chamonixthal hinabsenkt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Arvernerbis Arzneimittel |
Öffnen |
, entspringt 1125 m hoch als Abfluß des Mer de Glace von Chamonix (s. d.), dessen unterer Teil «Glacier des Bois» heißt. Den Namen A. führen noch zwei kürzere Nebenflüsse der Arve, die zur Unterscheidung von dem obigen nach den Gletschern, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Britisches Central-Afrika-Protektoratbis Britisches Museum |
Öffnen |
), Columbia and Canada (ebd. 1878); A ramble in British Colombia (ebd. u. Neuyork 1888); Spotswood-Green, Among the Selkirk Glaciers (Lond. 1890).
Britisches Central-Afrika-Protektorat, s. Njassaland.
Britisches Museum (engl. British Museum), ein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Getrenntgeschlechtigbis Geum |
Öffnen |
"'I'rlUww sioii'orekcßriH" (Flor.
1856; deutsch Lpz. 1867). (S. Goldschmiedekunst
und die zugehörigen Tafeln 1 u. II.)
Getroz (fpr. fchetroh, oder Gietroz), Glacier
d e, Gletscher im schweiz. Kanton Wallis, s.Vagne.
Getrübtes Glas
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Vinckeboomsbis Vineta |
Öffnen |
. 1864).
Vinckebooms, vläm. Maler, s. Vinck-Boons.
Vin de glacier (frz., spr. wäng dĕ glaßĭeh), s. Gletscherwein.
Vindelicia, ursprünglich das Land der wahrscheinlich zur kelt. Völkergruppe gehörigen Vindeliker, die vom Lech (Licus) bis zum
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Weinbergbis Weinbrenner |
Öffnen |
" Geschmack. Zu den Verbesserungen gehören noch das Feuern, d. h. anhaltende Erwärmen des jungen Weins, um ihn dem alten ähnlich zu machen; das Glacieren, d. h. starkes Abkühlen, wodurch die Ausscheidungen sofort erfolgen, so daß der Wein rasch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Altsohlbis Aluminium |
Öffnen |
. 1890
Febr. 1891
Juli 1891
Nov. 1891-93
1894
1895
1896
Fabrikanten
Preis
fürikg
M.
Deville in Glaciere.......! 1000,00
" " " ......> 300,00
Morin in Nanterre.......> 240,00
Merle ck Comp
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0152,
Berg |
Öffnen |
)......
4260
Fremont-Peal . .
Windrivcr-Range (Wyo-
miug)........
4200
Gilbert-Peat . .
Uintah-MountaiuZ . . .
4171
4120
Glacier-Peak . .
Wiudriver-Mouutains . .
4114
Cofre de
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0159,
von Ginghamsbis Glas |
Öffnen |
(Fasergips) oder als lockere schuppige Masse (Schaumgips) oder endlich in mehr oder weniger großen Kristallen als Gipsspat, Fraueneis oder Marienglas (glacies Mariae), s. Fraueneis. Auch der Alabaster ist seiner chemischen Zusammensetzung nach G., also
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Wildkalbbis Wilfrid |
Öffnen |
730
Wildkalb - Wilfrid
Wildhorngletscher mit dem Glacier des Audannes am Südabfall. Dem W. gegenüber steigt zwischen dem Rawyl und der Gemmi das vergletscherte Massiv des Wildstrubels (3266 m) auf.
Wildkalb, s. Edelhirsch.
Wildkatze, s. Katze
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Vögtebis Vogtland |
Öffnen |
er nach Neuchâtel, wo er mit Agassiz und Desor fünf Jahre lang naturwissenschaftlichen Arbeiten oblag. Er beteiligte sich an Agassiz’ Gletscherexpeditionen und wurde Mitarbeiter an dessen «Poissons fossiles», den «Études sur les glaciers
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Rammenaubis Ramsay |
Öffnen |
. Er schrieb unter anderm: «Geology of the island of Arran» (Glasgow 1841), «The old glaciers of Wales and Switzerland» (Lond. 1861), «Physi- ^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Alpen (Departements)bis Alpengebirge |
Öffnen |
446
Alpen (Departements) – Alpengebirge
1855); Tyndall, Glaciers of the Alps (Lond. 1860); ders., Mountaineering in 1861 (ebd. 1862); Berlepsch, Die A. in Natur- und Lebensbildern (Lpz. 1861; 5. Aufl. 1885); Desor, De l’orographie des Alpes
|