Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach grüne Marenen
hat nach 0 Millisekunden 60 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0743,
Mond (Mare und Strahlensysteme, Veränderungen der Oberfläche) |
Öffnen |
743
Mond (Mare und Strahlensysteme, Veränderungen der Oberfläche).
schlossen, der auf der innern Seite oft zwei- oder dreimal so hoch ist als auf der äußern; in der Mitte erhebt sich oft ein steiler Berg, der aber nicht die Höhe des Walles
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Chromoplastenbis Chrysanthemum-Orden |
Öffnen |
.
Die Akkadier hatten schon vor ihrer Besetzung Babylons ihren Monat in 4 Wochen zu 7 Tagen eingeteilt. Die siebentägige Woche scheint ursprünglich bei ihnen nichts mit den damals bekannten 7 Planeten (d. h. Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn, Sonne und Mond
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0180,
Planeten |
Öffnen |
178
Planeten
ist ein Planet. Die mit bloßem Auge sichtbaren P. Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn waren schon den Alten bekannt und wurden von ihnen P. oder Wandelsterne genannt, da sie ihren Ort am Himmel veränderten und sich zwischen den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Casteienbis Chalcol |
Öffnen |
auserwählten Baume, wachsen in die Höhe, grünen allezeit, und sind nicht ohne Frucht. Fromme sind Auserwählte GOttes, Col. 3, 12. richten sich uach dem, was droben, Col.
3, 2. Phil. 3, 21. grünen allezeit auch im Kreuz, Röm. 5, 3. und siud
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Junges Österreichbis Jungfrau (Berggipfel) |
Öffnen |
, unabhängiges und republikanisches Italien, und erhoffte die Verwirklichung seiner Ideen durch die
Revolution. (S. auch Junges Europa .)
Junges Österreich , die Gruppe der nach Anastasius Grün, Nikolaus Lenau, Karl Beck u. a. in den
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Takeubis Takowo-Orden |
Öffnen |
, dann gehen Matrosen auf die Raaen, um, in den Paarden (Pferden, f) stehend, das Segel aufzurollen und vollends festzubinden. Mars und Untersegel können auch verkleinert oder gerefft werden und sind dazu mit Reffleinen (g g) versehen, welche
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Sternenstrahlungbis Stickstoff |
Öffnen |
öde, ohne Wasser und Luft vorzustellen haben. Dem gegenüber sind, wie oben ausgeführt, die Verhältnisse beim Mars erheblich günstiger. Keiner der übrigen Körper des Sonnensystems bietet in ähnlichem Grade Aussicht auf die Bewohnbarkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Beer (Wilh.)bis Beerseba |
Öffnen |
namentlich den Mars und den Mond. Er starb 27. März 1850 zu Berlin. Die Abhandlung, in der die Beobachtungen des Mars niedergelegt waren, erschien 1830 und erregte Interesse, in noch höherm Grade aber die 1836 vollendete Mondkarte. Ihr folgte "Der Mond
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Epulosisbis Equisetaceen |
Öffnen |
Wagenrennen zu Ehren des Mars, fand jährlich Ende Februar statt.
Equisetaceen (Equisetaceae, Schafthalme, Schachtelhalme), Familie aus der Abteilung der Gefäßkryptogamen, am nächsten verwandt mit den Farnkräutern (Filices), stellt sich vorzüglich
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0190,
Theater: Schauspieler und Sänger |
Öffnen |
.
Arnould, 2) S.
Brohan
Champmeslé
Clairon
Déjazet
Delaporte, 2) M.
Georges
Mars, A. F. H. B.
Rachel
Italienerin.
Ristori
Sänger.
(Vgl. auch die Biographien der Tonkünstler S. 175 f.)
Deutsche.
Ander
Bader
Beck, 7) J. N.
Beck
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Edelmutbis Edelsteine |
Öffnen |
("Jahrbuch für Nationalökonomie und Statistik", Jena 1881, und zahlreiche Abhandlungen in gelehrten Zeitschriften); Burchard, Annual Reports of the director of the mint, besonders 1880-84 (Washingt.); A. del Mar, A history of the precious metals (Lond
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Serpentinebis Serrano y Dominguez |
Öffnen |
888
Serpentine - Serrano y Dominguez.
menden asbestähnlichen Körper (Serpentinasbest, Chrysotil) Varietäten des Serpentins oder mit ihm dimorphe Substanzen sind, ist ungewiß. S. kommt in grünen, gelben, braunen und roten, meist düstern Nüancen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
).
Goldene Kalb, das - Christian Ernst, Graf Bentzel-Sternau.
Goldene Kalb, das - Rudolf von Gottschall.
Goldene Ketten - Mar Ring.
Goldene Kreuz, das - Ewald August König.
Goldene Samstag, der - Maximilian Schmidt.
Goldene Spiegel
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Cortona (Pietro da)bis Coruña |
Öffnen |
Palastes mit figurenreichen Freskogemälden,
darstellend die Tugenden der Barberini. Die ganze
Fülle seines Könnens entfaltete er im Pitti-Palast
zu Florenz (um 1640), wo er den Venus-, Mars-,
Zeus-, Saturnus- und zum Teil den Apollosaal
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Goldhasebis Goldküste |
Öffnen |
, Geschichte der
Stadt G. (Mitau 1809).
Goldjodid , s. Goldchloride .
Goldkäfer , Bezeichnung sehr verschiedener Käferarten, die sich meist durch einen grünen oder bräunlichen Goldglanz
auszeichnen und eine sehr verschiedene Rolle
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Krotalonbis Kruciferen |
Öffnen |
. Das Todesjahr des K. ist nicht bekannt, doch
lebte er noch unter Kambyses. - Vgl. Schubert,
Geschichte der Könige von Lydien (Bresl. 1884).
Krotalon (grch., "Klapper"), antikes Klapper-
instrument, ähnlich den Castagnetten, zur Mar-
kierung des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Papageifischebis Papalsystem |
Öffnen |
in Schwärmen zusammen-
halten, wie die kleinen grünen Sperlingspapageien
und die Halsbandpapageien, Maisfeldern und Gär-
ten sehr verderblich. Dabei sind sie listig, gefräßig
und zudringlich, und in der Gefangenschaft gewöhnen
sie sich leicht auch an
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0078,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
Hauptschild mit einem gespaltenen Mittelschild. Der gespaltene Mittelschild enthält das Wappen des Königreichs U., nämlich rechts ein Feld achtmal in Rot und Silber quergeteilt, links in Rot auf einem dreifachen grünen Hügel, dessen mittlere höhere
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Arenenbergbis Areopag |
Öffnen |
. Die saftige, grüne, runde Beere ist dreisamig. Sie bewohnen hauptsächlich die Inseln des Indischen Archipels, aber auch das Festland. A. saccharifera Labill. (Saguerus saccharifer Bl., S. Rumphii Roxb., molukkische Zuckerpalme, s. Tafel "Palmen I"), ein
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0918,
Bier (verschiedene Bierarten) |
Öffnen |
Kochverfahren hergestellten Würze von 14,5-15 Proz., welche stark gehopft, bei 4° angestellt wird und in 15 Tagen bis auf 8 Proz. vergären muß. Das grüne, gefaßte B. kommt auf Fässer von 15 hl Inhalt und wird während 9 Monaten von 10 zu 10 Wochen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Brigadierbis Bright |
Öffnen |
.
Brigg, ein Fahrzeug mit zwei vollgetakelten Masten, welches also an beiden Masten (Fockmast und Großmast) gleichmäßig Mars- und Bramstengen und daran je ein Raasegel (Quersegel) führt; das am erstern Mast befestigte Groß-Gaffelsegel wird Briggsegel
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0460,
Bronze (Zusammensetzung, Verwendung) |
Öffnen |
0,7
Großer Kurfürst in Berlin 89,09 1,64 5,82 2,62
87,91 1,38 7,45 2,65
Analysen von Bildsäulen, welche sich durch schöne grüne Patina auszeichnen, ergaben folgende Resultate:
Kupfer Zink Zinn Blei Eisen Nickel
Schäfer am Teich in Potsdam 89,20 1,12
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Eiserne Maskebis Eisernes Kreuz |
Öffnen |
. Die Kriegsdekoration hat zu beiden Seiten der Adler aufwärts gerichtete, grün emaillierte Lorbeerzweige. Bei feierlichen Gelegenheiten wird eine goldene Kette um den Hals getragen, deren Glieder abwechselnd aus dem Monogramm F. P., der Eisernen Krone
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Großbodungenbis Großbritannien |
Öffnen |
seiner schmälsten Stelle, der Straße von Dover (Pas de Calais, Fretum gallicum), nur 33 km breit. Die Irländische See (Mare hibernicum) scheidet G. von Irland, sie verengert sich im St. Georgskanal, im S., und im Nordkanal auf bez. 76 und 15 km
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Hypotyposisbis Hyssopus |
Öffnen |
gebildet ist, z. B.: die Bäume blühen, die Wiesen grünen, die Höhen prangen im Frühlingsschmuck. Das Gegenteil der H. ist das Zeugma (s. d).
Hypsiprimnus, Känguruhratte, s. Känguruh.
Hypsipyle, in der griech. Mythologie Tochter des Thoas, Königs
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Santa Cruzbis Santalinen |
Öffnen |
nach Paris gesandt. Er starb 25. Sept. 1865.
Santacruz de Mar Pequeña (spr. pekenja), Hafenplatz an der atlantischen Küste von Marokko, unter 28° 28' nördl. Br., wurde bereits 1860 an Spanien abgetreten, aber erst 1883 übergeben, nachdem man sich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0065,
Spanien (Gewässer, Klima) |
Öffnen |
, den Segura und Llobregat. Nächstdem sind zu nennen: der Jucar, Turia oder Guadalaviar, Millares (Mijares), Tordera, Ter und Fluvia. Größere Seen gibt es nur an der Süd- und Südostküste, nämlich die Strandseen Albufera und Mar Menor und die Laguna de
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0120,
Spektralanalyse (Bedeutung für die Astronomie etc.) |
Öffnen |
. Für die brechbaren Teile des Spektrums vom Grün an und insbesondere auch für die ultravioletten Strahlen erhält man das Spektralbild statt durch mühsame Zeichnung leicht auf dem Weg der Photographie. Besonders schön und ausgedehnt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Terralithwarenbis Terrasse |
Öffnen |
); Panofka, T. des königlichen Museums in Berlin (Berl. 1842); Gruner, The terra-cotta architecture of North-Italy (Lond. 1867); Birch, History of ancient pottery (2. Aufl., das. 1873); Kekulé, Griechische Thonfiguren aus Tanagra (Stuttg. 1878
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Proctorbis Prout |
Öffnen |
Chelsea, studierte im King's College in London und St. John's College in Cambridge, wurde 1866 Mitglied der Royal Ästronomical Society in London, in deren >N0ntnI^ ^0ti<^ or zahlreiche Arbeiten über die Oberfläche und Rotationsdauer des Mars, über Saturn
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0727,
Schaugebilde (Schauapparate der Pflanzen) |
Öffnen |
wie eine Riesenblüte erhebt. Manchmal werden diese Blätter nach dem Verblühen wieder grün und nehmen am Assimilationsgeschäft teil, weil ihre Funktion als S. eben mit der Blütezeit erfüllt und nach derselben überflüssig ist. Bei den Loii FHinvilisH-Arten sind
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Bruce (Thomas)bis Bruch (medizinisch) |
Öffnen |
Schottlands, welche die vormundschaftliche Regierung für Eduard III. im Vertrag von Northampton 1328 anerkannte. Er starb 1329. Roberts Sohn David B. (1329-71), geb. 1324, folgte unangefochten seinem Vater auf dem schott. Throne. Der Regent Graf Mar wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Cäsurbis Casus (grammatikalisch) |
Öffnen |
, rot, grün und violett; schwarze Meßgewänder
werden nur am Karfreitag, bei Totenmessen für erwachsene Personen getragen. Als ein Kultkleid erwähnt die C. schon das Konzil von Toledo 633; anfänglich wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Cladophorabis Clairv. |
Öffnen |
der Chlorophyceen (s. d.) mit einer grohen An-
zahl von Arten, die über die ganze Erde verbreitet
sind und größtenteils im Meere auftreten. Sie haben
einen fadenförmigen reich verzweigten Thallus und
bilden oft ausgedehnte lebhaft grüne oder auch
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Cordeliersbis Cordierit |
Öffnen |
, am Ende der
Zweige stehende Doldentrauben weißer Blumen und
eiförmige, zugefpitzte, centimeterlange, frisch dunkel-
grüne Früchte und war offizinell. Die Früchte, die
als I'lnowZ N)XN6 oder 86d68t6Hk6 in den Handel
kommen, getrocknet
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Dunkerquebis Dunlap |
Öffnen |
Mponica " (Stuttg. 1861), "Inäox mol-
luLcorum maris ^aponiei" (Cass. 1882). 1846 grün-
dete D. mit Herm. von Meyer die Zeitschrift "Pa-
laeontograpbica, Beiträge zur Naturgeschichte der
Vorwelt". Nach von Meyers Tod trat Professor
Zittel zu
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Ecaillebis Ecbolin |
Öffnen |
.
Die längliche, grüne, weichstachlige, inwendig drei-
fächerige und vielsamige Frucht erreicht bis 5 cui
Länge und enthält in ihren Fächern einen schleimi-
gen, grünlichen, sehr bittern Saft, welcher für giftig
gilt und eingedickt das NiU6riuin (s
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Farouchebis Farragut |
Öffnen |
° 0., des Sommers 10,9;
die jährliche Regenmenge beläuft sich auf 1800 inm,
furchtbare Stürme siud häufig. Die Thalgründe
sind mit schimmerndem Grün von Wiesen und Moos-
bezügen erfüllt, die Felsen darüber reich an arkti-
schen Pflanzen. Noch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Franzensbadbis Franzenskanal |
Öffnen |
) 1944 E., je eine
kath., evang. und rnss. Kirche, eine Synagoge, Erz-
standbild Kaiser Franz' 1. von Echwanthaler, Sach-
senstistnngsdenkmal, Denkmäler des um die Grün-
dung des Bades verdienten Dr. Adler und des Egerer
Bürgermeisters
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0430,
Fürstenberg (schwäb. Geschlecht) |
Öffnen |
, die Heiligenbergcr Linie erlosch.
2) Die Kinzigthaler Linie," die im Gegen-
satz Zu der Heiligenberger in allen ihren Gliedern
stets treu zu Kaiser und Reich gehalten hat, grün-
dete Graf Christoph I. von'F. (geb. 24. Aug.
1534, gest. 17. Aug. 1559
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Gefolgebis Gefrierverfahren |
Öffnen |
beschäftigte. Irrigerweise hat man
mit diesem G., welches immer nur von beschränkter
Anzahl war (das G. des mächtigen Königs Chnodo-
mar zählte 300 Mann) und oft überschätzt worden
ist, die Tausende von freiwilligen Kriegern ver-
wechselt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Gonnorbis Gontscharow |
Öffnen |
.,
erbaute in Potsdam die Kommuns und das Mar-
morpalais (bis 1788, wo Langhans den Bau über-
nahm), im Garten zu Sanssouci den Antiken- und
Freundschaftstempel, in Berlin die Kolonnaden an
der Spittel- und Königsbrücke sowie die Kuppel-
türme
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Götzbis Götze (Auguste) |
Öffnen |
der Königsparade (1884.-
Prinz Georg zu Sachsen), Reiterkampf bei Mars-
la-Tour 16. Aug. 1870, Kronprinz Albert von
Sachsen nach der Schlacht von Veaumont, 30. Aug.
1870, vom Prinzen Georg beglückwünscht (1887;
Dresdener Galerie
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Grottkaubis Groves Element |
Öffnen |
481
Grottkau - Groves Element
und Broschüren im tath. Sinne: "Die Geschichte
der Großmutter" (Regensb. 1868' 2. Aufl. 1880),
"Das Gasthaus zum grünen Vaum" (Wien 1868;
2. Aufl., Augsb. 187!)'), "Die Familie Runenthal"
(Wien 1869
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Handelssachen, Kammer fürbis Handelsschulen |
Öffnen |
oder Handelslehranstal-
ten, Fachschulen (s. d.) zur Ausbildung für den
kaufmännischen Berus und Mar nach Ausnahme-
alter, Kursusdauer und Ziel zumeist Fachschulen
mittlerer und unterer Stufe. Sie sind gewöhnlich
von kaufmännifchen Genossenschaften
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Hedwig (Herzogin von Schwaben)bis Heemskerk (Jak. van) |
Öffnen |
, Georges Charles d'Anthes, Baron
von, franz. Diplomat, geb. 5. Febr. 1812 zu Col-
mar, trat 1830 in rnss. Dienste und wurde 1832
Kapitän der kaiserl. Garde zu Pferd. Von dem Hol-
land. Geschäftsträger in Petersburg, Herrn van H.,
adoptiert
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Isabella-Inselbis Isabey |
Öffnen |
Mar-
fori, den größten Einfluß auf die Regierungsange-
legenheiten. Ihre fernere Regierungszeit, während
welcher die reaktionär-absolutistischen Ministerien
Narvaez und Gonzalez-Brabo mit der proßressisti-
schen Mehrheit der Cortes in Konflikt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Labourdanbis Labradorit |
Öffnen |
Rotsandstein überlagert werden.
Blauer und grüner Labradorit findet sich an der
Küste bei Nain und am tzamilton Inlet. An der
Südseite des Melvillesees ziehen sich die vulkani-
schen Mcalyberge hin. Das Klima ist rauher als
irgendwo auf der nördl
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0315,
Nicaraguakanal |
Öffnen |
Landes blieb. Er
wollte ein centralamerik. Reich mit Sklaverei grün-
den und verletzte die Engländer durch Ansprüche
auf die Mosquitoküste, die Nordamerikaner durch
seine übergriffe. Endlich vereinigten sich die central-
amerik. Staaten im März
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Olivenbis Olivin |
Öffnen |
chronologia e geographia historica» (1886),
«Portugal contemporaneo» (2 Bde., Lissab. 1881),
«Historia da Republica Romana» (2 Bde., ebd. 1885),
«Portugal nos Mares» (ebd. 1889),
«Os filhos de Dom João I» (Porto 1891),
«A vida de
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Österley (Karl)bis Ostern |
Öffnen |
rühmlichen Anteil an den Schlachten von
Borodino, Tarutino, Bautzen und besonders der
von Kulm (29. Aug. 1813), wo er an der Spitze des
Gardekorps einem doppelt stärkern Feinde (Mar-
schall Vandamme) widerstand und den linken Arm
verlor. Nach dem
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Realstatutenbis Reber |
Öffnen |
, die von ihrem Oheim Amulius, nachdem dieser seinen Bruder des Throns von Albalonga beraubt hatte, dem Dienste der Vesta und damit der Jungfrauschaft geweiht wurde, aber infolge der Umarmung des Mars die Zwillinge Romulus und Remus gebar.
Reassekuránz (neulat
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Sachsen (Marschall von)bis Sachsen-Altenburg |
Öffnen |
mit einem schräg rechts lie-
genden grünen Rautenkranz, das des Herzogtums
Magdeburg ein in Rot und Silber quergeteilter
Schild. Die Farben der Provinz sind Rot-Weiß.
Litteratur. E. Vciche, Die Provinz S. und ihr
Boden (Delitzsch 1874); H. Pöhnitzsch
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0165,
Sachsen-Weimar-Eisenach |
Öffnen |
ist mit der Königskrone bedeckt und der Schild vom
Falkenorden umhängen; die Landesfarben sind
Schwarz-Gold-Grün. Orden des Großherzogtums
ist der Hausorden der Wachsamkeit oder vom Wei-
ßen Falken (s. Falkenorden).
Finanzen. Die jährlichen Einnahmen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Schonerbriggbis Schönhals |
Öffnen |
, Geschichtliche Nachrichten des königl.
Landgerichts S. (2 Hefte, Augsb. 1831); Geschichte
und Denkwürdigkeiten der Stadt S. (Nördl. 1852).
Schongauer, Martin, anch Martin Schön,
Hübsch M artin, von den Italicnern Vel Mar -
tino genannt, Maler
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Ainmillerbis Aktie und Aktiengesellschaft |
Öffnen |
das A. der Fluß- und Kanalschiffe
nach einheitlichem internationalem Verfahren in
Vorberatungen eingetreten ist.
^Ainmiller, Mar Emanucl. Sein Sohn H ein-
rich starb 7. Okt. 1892 zu Salzburg.
*Aire-sur-la-Lys, Stadt, hat (1891) 4157
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Maulpferdbis Mehl |
Öffnen |
gestaltet, 1 Sam. 6, 4. 5. 11. 18. c) die Juden, als wenn sie sich ans Furcht verkrochen, Ind. 14, 11.
Mausim
Starke. Der GOtt Mansim, Dan. 11, 38. ist der GOtt der Festungen, vielleicht Mars, A. Jupiter Olympins, den der Autiochns Evivhancs ehrte und anch
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
Französische Litteratur (Lyrik) |
Öffnen |
, sind mutwillige Vaudevilles, deren eins, »L'article 291«, Anklang fand, das andre aber nicht. Dieser Boden, wo tolle Laune und leichter Witz freien Lauf haben, ist unstreitig der fruchtbarste; hier grünen und blühen »D'une heure à trois« von Abraham
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Bernhard, Königsberg i. Pr.
Frey, Bernhard - Mar. Richter, Plan i. Böhmen
Frey, H. M. - Frl. Emilie Schuppe, Breslan
Friedebery, Oswald - Otto Freitag, Blasewitz-Dresden
Friedler, Aug. v. - Friedrich Lorenzen, Hannover
Friedlieb, Irenäus - Friedr
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
. Thulden (Haag, Haus im Busch).
Lache, die (la Mare) - Th. Rousseau (1841).
Landleute beim Gewitter s. »Gewitter«.
Ländliches Konzert - A. v. Ostade (Petersburg, Eremitage).
Landschaftliche Fresken, s. »Italienische Landschaften«.
Lasset die Kindlein
|