Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gu
hat nach 0 Millisekunden 48 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'gou'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0030,
Birma |
Öffnen |
von Arakan die Schwäche der Mohammedaner in Bengalen, um Tschittagong zu erobern und bis zum Meghna vorzudringen. Sein Sohn half dem Vicekönig von Taung-gu das Reich von Pegu vernichten, und mit Hilfe des portug. Abenteurers Philip de Brito y Nicote suchte
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Etzel (Karl von)bis Euagoras |
Öffnen |
. Eisenbahnen, entworfen und ausge-
führt in den 1.1857-60" (4 Bde., Wien).
Gtzels Hofhaltung, f. Wunderer.
Gu (spr. öh), Hauptstadt des Kantons E. (189,86
qkm, 22 Gemeinden, 17388 E.) im Arrondissement
Dieppe des franz. Depart. Seine-Inferieure, an
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Fyenbis G. |
Öffnen |
das englische g wird in ursprünglich französischen oder lateinischen Wörtern vor e, i, y wie dsch ausgesprochen. Gu lautet im Französischen und Spanischen wie reines g, im Italienischen wie gu. Das ungarische gy, z. B. in Magyaren, klingt wie dj
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0138,
Bayern |
Öffnen |
zu Berg 97 Se-
gelschiffe mit 954 t Gütern, zu Thal 88 Segelschiffe.
Abgegangen zu Berg 59 Segelfchiffe mit 70 t Gü-
tern und zu Thal 40 Segelschiffe mit 1840 t Gütern.
Auf der Donau sind zu Passau angekommen zu
Berg 189 Personen-, 335 Schlepp
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0900,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
Beförderung gelangenden Gü-
ter nach ihrem Wert in Klaffen eingeteilt und für
jede solche Güterklasse ein bestimmter Einheitssatz
für die Einheit der Bahnlänge festgefetzt. In die
niedrigsten Klassen wurden hierbei die minderwer-
tigen Güter
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Haguebis Hahn (Maschinenteil) |
Öffnen |
Drache (Basilisk) entsteht u. s. w.
Auf den Räderuhren wurde er häusig als Stunden-
verkünder angebracht; Petrus mit dem H, ist der
Schutzpatron der deutschen Uhrmacher. - Vgl. Gu-
bernatis, Die Tiere in der indogerman. Mythologie
(Lpz. 1874); V
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Goudabis Gouin |
Öffnen |
er der liberalen Partei angehörte, wurde 1862 zum Feldmarschall befördert und starb 2. März 1869 in London.
Gouin (spr. gu-äng), Alexandre, franz. Finanzmann, geb. 26. Jan. 1792 zu Tours, ward Bankier und Mitglied des Pariser Handelsrats und trat
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Gourmandbis Govean |
Öffnen |
), Seebad in Renfrewshire (Schottland), nahe der Mündung des Clyde, 2 km unterhalb Greenock, hat (1881) 3336 Einw. In der Nähe Fort Matilda.
Goût (franz., spr. gu; v. lat. gustus), Geschmack; goutieren, schmecken; gutheißen, billigen.
Goûter
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Hautgewebebis Hautkrankheiten |
Öffnen |
tierisches H. s. Gewebe, S. 280.
Haut-goût (franz., spr. [h]o-gü, "hoher, d. h. pikanter, Geschmack"), der eigentümliche Wildgeschmack, den totes Wild nach längerm Liegen annimmt, bezeichnet den Anfang der Fäulnis des Fleisches. Früher sehr beliebt, gilt
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0205,
Staatsschulden (Kündigung, Tilgung, Konversion) |
Öffnen |
, welche die Zinsenlast verringern, vornehmen. Solche Konversionen oder Reduktionen sind dann angezeigt, wenn bei gu-^[folgende Seite]
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0300,
Waadt (Kanton: geographisch-statistisch) |
Öffnen |
ausgesprochen. Die nämliche Aussprache hat ursprünglich auch das deutsche w gehabt, wie man aus der Wiedergabe des v durch gu in den romanischen Sprachen ersieht, z. B. im franz. guère, ital. guari für das deutsche wahr, ital. guardare für warten
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Bakr-'îdbis Bakterien |
Öffnen |
Proz.) Carbolsäurelösungen.
Unter gü nstigen Wachstumsbedingungen läuft die Entwicklung der B. sehr rasch ab, manche können sich in 30 Minuten vollständig bis zur
Teilung ausbilden; andere brauchen indessen auch länger. Man hat ausgerechnet
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Cork Harbourbis Cormons |
Öffnen |
auf dem nahen Berge
(275 m) befestigte der Langobarde Gilulf gegen die
Avaren; sie war Residenz von sieben Patriarchen
von Aquileja. Ihre Zerstörung erfolgte 1511 durch
die Venetianer. gu C. wurde 1866 der Waffenstill-
stand zwischen Österreich
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Dienstauszeichnungenbis Dienste (persönliche) |
Öffnen |
ihres Gebranchswerts auch
einen Tansckwert und dadnrch neben den Sach-
gütern und der auf die Erzeugung und Bewegung
von Sackgütern gerichteten menschlichen Arbeits-
kraft die Bedeutung von tauschwirtschaftlichen Gü-
tern erlangen. Manche
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Dunkerquebis Dunlap |
Öffnen |
, mit (1890) 9416E., hat einen gu-
ten Hafen, Lotomotivbau und Eiscnbahnwerkstätten.
Dunkles Zeug, in dcr Jägersprache die Iagd-
tücher im Gegensatz zu den Netzen (lichtes Zeug).
S. Jagdzeug.
Dunlap (spr. dönnläpp), William, amcrik. Ma-
ler
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0655,
Dynamomaschinen |
Öffnen |
-
den Maschine wird eine Strom nehmende, ein
Elektromotor. Kann also jede Dynamomaschine
umgekehrt auch als Elektromotor benutzt werden,
so werden, um gu:e Verhältnisse zu erhalten, die
Motoren in den allermeisten Fällen doch für diesen
ihren
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0061,
Eltern |
Öffnen |
vereinigt gewesenen
Vermögen zustanden (Veisitzrechte, fortgesetzte Gü-
tergemeinschaft und ähnliches). Neuere Rechte,
z. B. die Preuß. Vormundschaftsordnung von 1875,
8.17; das Sächs. Bürgert. Gesetzb. 88- 1890,1891;
das Österr. Bürgert. Gesetzd
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Errungene Güterbis Ersatzbehörden |
Öffnen |
-
rend der Ehe durch Erbschaft oder Freigebigkeit eines
Dritten Erworbenen. Mitunter wird unter E. nur
dasjenige verstanden, was durch Geschäftsthätigkeit
und Ersparung erworben ist (sog. Kollaboration).
Errungenschaftsgemeinschaft,derjenige Gü
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Gandamakbis Gaṇeça |
Öffnen |
gegründet und 852 hierher verlegt, aber
erst 881 durch Bischof Wigbert von Hildesheim eingeweiht. Sie erwarb viele Gü ter, Einkünfte, Freiheiten und Privilegien. 1570 wurde sie in ein
evangelisches kaiserl. Reichsstift für Damen aus reichsfürstl
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Globus hystericusbis Glocester |
Öffnen |
halbkreisförmigen Erdinseln gab, die durch einen äquatorialen und einen
meridionalen Gü rtelocean geschieden waren. Er ließ den G. zu Pergamon aufstellen. Das symmetrische Bild dieses G. wurde später ornamental und symbolisch
verwendet
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Gosbis Gosche |
Öffnen |
von den assyr. Königen verpflanzt wurde.
Auf den Keilinschriften erscheint der Name als Gu-
zana; Ptolemäus nennt den Landstrich Gauzanitis.
Außerdem erwähnen die Keilinschriften auch eine
Stadt G. in Verbindung mit Nisibis (s. d.).
Gofau
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Goujonbis Gould (Sabine Baring-) |
Öffnen |
und mit erklärendem Text (90 Platten, Par. 1844).
Goulardsches Wasser (spr. gu-) , s. Bleiwasser .
Goulasch , s. Gulyas .
Goulburn (spr. gohlbörn) , Stadt in der brit.-austral. Kolonie Neusüdwales, links am Wollondilly, Station
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Gourmandbis Governor's Harbour |
Öffnen |
. (S. auch Gouverneur.)
Oouvernemental (fpr. gu-), der Regierung zu-
gehörig, ihr ergeben.
Gouverneur (frz., spr. guwernöhr), der oberste
Militärbefehlshaber einer Haupt- und Residenzstadt
oder einer Festung ersten Ranges. Der G. hat
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Grundeisbis Grundgesetz (staatsrechtlich) |
Öffnen |
die Übermacht des
mobilen Kapitals zu wahren vermögen. (S. Agrar-
gesetzgebung, Allmende, Anerbe, Bauer, Bauerngut,
Bauernstand, Dismembration, Domänen, Dorf-
systcm, Feldgemeinschaft, Gemeinheitstcilung, Gü-
terschlächterei, Höferecht, Hoffystem
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Guberniumbis Gudin |
Öffnen |
., Verl. 1869).
Gu-Bulawayo,Gubulaw ayo, Hauptort des
Matabelelandes (s. d.).
Gudbrandsdalen, norweg. Thal in Kristians-
amt, südlich von Dovre (s. d.), 16 500 hicm groß,
mit etwa 50000 E., Ackerbau und bedeutender
Viehzucht. Der Hauptfluß
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Gützkowbis Guyon (Jeanne Marie Bouvier de la Motte-) |
Öffnen |
). ^
Guxen werden in der deutschen Schweiz kalte
Nordstürme genannt, die in der franz. Schweiz
^(mriii6nt(i8 heißen.
Guyana, s. Guayana.
Gu^de Maupassant (spr. güih de mopaffäng),
franz. Schriftsteller, s. Maupassant.
Guyenne (spr. glenn
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Henckisbis Heneter |
Öffnen |
-
bürg in Ungarn. Gegenwärtiges Haupt dieser Linie,
welche in Oberschlesien die Fideikommißherrschaft
Beuthen nebst den Herrschaften ^icmianowitz, Gu-
retzko, Lassowitz mit ^owitz, in Kärnten die Herr-
schaften Wolfsberg (360 ^in), St. Leonhard
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Hoevenbis Hof |
Öffnen |
Hörigen
des Herrn als Ministerialen (s. d.) ein mit der Zeit
immer anspruchsvolleres Hofgesinde bildeten. Weil
die Hofdienste mit Lehen oder sonst abhängigen Gü-
tern verbunden waren und im allmählich erblichen
Besitz bestimmter Familien sich zu
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Houssaye (Henry)bis Hovelacque |
Öffnen |
6t 168 lliwur8"
(1878), "1^'g.rt fi-gu^g.13 66pui8 6ix g.Q8" (1882),
"1814, Hi8t0ii-6 66 lg. eg,mziHFii6 66 ^rg.ne6 6t 6o
la odut6 66i'^mi)ii-6"(1888: 9. Aufl. 1891); "1815,
1^3. PI'6IIii6I'6 Ii68t3.I1I'g,tj0N. 1^6 I'6t0UI' 66 1'ii6
6'N1b6
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Ibâdhitenbis Iberis |
Öffnen |
der im freien Lande ausdauernden, immer-
grünen I. 86llii)6i'vii-6Q8 _^. sind die doldentraubig
geordneten Blumen silberweiß. Eine schöne Topf-
pstanze ist I. ZsmpsrüorsnZ H)., auf Sicilien und
in Persien gu Hause, ein kleiner 50 cui hoher Halb-
strauch
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Lambtonbis Lamennais |
Öffnen |
von jeder Beziehung auf die Schmiede-
kunst frei. Nach der Überlieferung des Priestercodex
(Sethitentafel, 1 Mof. 5) ist er Vater Noahs. - Vgl.
K. Budde, Die biblische Urgeschichte Meß. 1883).
Lamego (spr. -gu), Stadt im portug. Distrikt
Vizeu
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Matadibis Match |
Öffnen |
, sein zweiter Sohn, der Gu-Bulawavo, Butuwajo oder Gubulawajo zur Residenz erwählte. Als die Reisenden Mauch und Baines die
Aufmerksamkeit der Weißen auf den Goldreichtum M.s gelenkt hatten, strömten Abenteurer und Goldgräber im Anfang
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Parseyerspitzbis Parchenay |
Öffnen |
925
Parseyerspitz - Parchenay
die heiligen Schriften der P. haben den P. Anlaß zu
eigenen erfolgreichen Studien nach enrop. Methode
gegeben, die sie teils in englischer, teils in der Gu-
dfchratifprache veröffentlichen. Über die Religion
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Roßwerkbis Rostock |
Öffnen |
-Schwerin, die
größte Stadt des Landes, an der Warnow, die sich
hier baffartig erweitert und für
Seeschiffe von 4 m Tiefgang
fahrbar wird, an den Linien
Neustrelitz - Warnemünde, Gü-
strow-R. (34,i km), Bützow-R.
(31,2 km) und der Nebenlinie
R
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Sattelflächenbis Sattler |
Öffnen |
331
Sattelflächen - Sattler
Sattelflächen, s. Krümmung.
Sattelhöfe oderSattelgüier (sattelfreie Gü-
ter), gewisse Arten Landgüter, welche zwar nicht die
Vorrechte der Rittergüter genießen, aber doch viele
Freiheiten und Vorzüge vor den
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Schwertorden (schwedischer Militärverdienstorden)bis Schwetschkescher Verlag, G. |
Öffnen |
), sowie deren Fortsetzung "Gu-
stav S.s neue ausgewählte Schriften" (ebd. 1878).
Schwetfchkefcher Verlag, G., in Halle a. S.,
^ gegründet 1343 von Di-. Karl Gust. Echwetsckke
(s. d.), ging nach dessen Tod 1881 über an seine
Sohne Felix, Dr. Eugen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Seidenreiherbis Seiditen |
Öffnen |
, der Ailanthusspinner, auf dem Götter-
baum und Ricinus lebend, 1857 durch den Mis-
sionar Fantoni aus China nach Europa gebracht,
seit 1885 durch Gu^rin-Mcncville in Frankreich kul-
tiviert; 2) 83.wi'niH?6rn)'i ^m'i'i,l und 3) ä^tur-
liia. ^3.inn
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Sikinnisbis Silber |
Öffnen |
Vertrage
vom März 1889 unter engl. Oberherrschaft.
Sikoku , japan. Insel, s. Shikoku .
Sikoro , Segu- , Hauptstadt von Se gu (s. d.).
Sikyon , alte Stadt, s. Sicyon .
Silagebirge , La Sila , ital. Waldgebirge
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Ausliegerbis Ausrüstung |
Öffnen |
sein. Auf Dampfern müssen sämt-
liche Boote schleunig zu Wasser gelassen werden
können und mit der vollen Vootsausrüstung, auf
außereurop. Reisen auch mit Trinkwasser und gu-
tem Hartbrot versehen sein. Mindestens die Hälfte
der Boote müssen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Bulmkebis Bund der Landwirte |
Öffnen |
eines
preuß. Gesandten beim päpstl. Stuhl übertragen.
Buluwajo, Hauptort von Matabeleland, s. Gu-
buluwajo. ftenpomade).
Bulwers Flechtentod, s. Gcheimmittel (Flech-
Bund der Landwirte, über seine
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Elliptische Funktionenbis Elsaß |
Öffnen |
(1895) 477477
(234 771 männl., 242 706 weibl.) E., d. i. eine gu-
uabme seit 1890 um 5868 Personen oder 1,24 Proz.
Die Zahl der Lebendgeborellen betrug 1894:14696,
darunter 1220 Uneheliche, der Totgeborenen 617,
der Eheschließungen 3673
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Mennighüffenbis Mesdag |
Öffnen |
758
Mennighüffen - Mesdag
Jahre auf die Eroberung von Kasfa, Enarca, Gu-
rage und Harrar, dessen muslimischen Fürsten er
6. Jan. 1887 in der Schlacht von Tschallanko besiegte.
Nachdem Johannes in der Schlacht von Metammeh
gegen
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0020,
von Fabae de Tonka |
Öffnen |
.
Eryothropheum guinense
richtig: Erythrophleum gu ineense , s.
Sassyrinde .
Erythraea Centaurium , s.
Tausendgüldenkraut
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Erfordernbis Erfrischen |
Öffnen |
viel Gu-tes angedeihen läßt, Esa. 56, 7. Sir. 34, 20. c. 35, 25. GDttes Wort, welches durch Lieblichkeit der göttlichen Verheißungen das menschliche Herz erquickt , eine Freude im Geist, und vollkommenen Trost wirkt. Du erfreuest mein Herz (mit deinem
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Halljahrbis Halten |
Öffnen |
/""^ ^'^" ^ ^""' ^' ^>
das Jahr ausblies, gehört wurde, und die Knechte, y Hast du Kinder,' so ziehe sie, und beuge ihren Hals von
Mägde und Schuldner zu ihrer Freiheit und Gü- Jugend auf, Sir. 7, 25. c. 30, iZ.
tern wieder gelangten, 3 Mos. 25, 10. Ein
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Untugendbis Unverwelklich |
Öffnen |
Wer sich gegen GOtt und Menschen so verhält, daß er sagcn kann: Mein Gewissen beißt mich nicht :c., Hiob 27, 6. der hat ein unverletztes (gu-tes) Gewissen, A.G. 24, 16.
Unvernunft, Unvernünftig
Unverstand; Thorheit. Es ist eine Unvernunft, einem an
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Westminsterkonventionbis Westphal |
Öffnen |
. Aug. 1892 in Stadthagen. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: «Metrik der griech. Dramatiker und Lyriker» (mit Roßbach, 3 Bde., Lpz. 1854‒65; 3. Aufl. u. d. T. «Theorie der mesischen ^[richtig: musischen] Künste der Hellenen», mit Roßbach und Gu
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Goulettebis Gourgaud (Gaspard) |
Öffnen |
(spr. gupíll), Adolphe, Gründer der Kunstverlagshandlung Goupil & Cie. in Paris, geb. 1806, gest. 9. Mai 1893 in Paris, s. Boussod, Valadon & Cie.
Goura (spr. gu-), s. Kronentaube.
Gourde (spr. gurd), nationaler Name des Peso oder Piasters des
|