Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gou
hat nach 1 Millisekunden 85 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Gattungsbegriffbis Gau (Bezirk) |
Öffnen |
(ungar., spr. -tja ), Unterhose, besonders das weite Beinkleid der ungar. Bauern (s.
Csikós ).
Gau (got. gavi ; althochdeutsch gouwi ;
mittelhochdeutsch gou oder gōu , jetzt oberdeutsch
Gäu ), ein Wort von zweifelhafter Herkunft
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Cherchellbis Cherson |
Öffnen |
im Gou-
vernement Marmor, Granit, Porzellanerde, Litho-
graphiesteine, Gips. Die bedeutendsten Flüsse sind
der Dnjepr mit dem Ingulez, der Bug mit dem
Ingul, der Tiligul und der Dnjestr. Das Klima ist
gemäßigt, aber unbeständig, die Jahrestemperatur
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Ilezkbis Ilgen (Heinrich Rüdiger von) |
Öffnen |
Bereitung eines Thees,
der als Cassinenthee, Conchonga, Gon-
gonha,Canguchain den Handel kommt. I. Da-
koon ^a^. (Florida) liefert den indianischen
Thee (Jaupon).
Ilezk, auch Ilezkij-Gorodok, früher Ilez-
kaja-Staniza genannt, Stadt im russ. Gou
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Iserniabis Isjum |
Öffnen |
ausgeschlossen war.
Ifhewsk, gewöhnlich Ishewskij Sawod,
Ansiedelung im Kreis Sarapul im russ. Gou-
vernement Wjatka, 78 lim nordwestlich der Stadt
Sarapul, am Ish, hat (1885) 21500 E., Post und
Telegraph, vierKirchen, eine Synagoge, eineMoschee
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Kischenbis Kisil-kum |
Öffnen |
. - 2) K., rumän. Kitzianou,
Kreisstadt im Kreis K. und Hauptstadt des Gou-
vernementsVessarabien, amByk
(rechts zumDnjestr gehend) und
an der Linie Rasdelnaja-Ti-
raspol-Pruth der Russ. Süd-
westbahnen, ist Sitz des Gou-
verneurs
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Kivütbis Kjöprili (Stadt) |
Öffnen |
den sog. Weichselgouvernements
gehörig, grenzt im W., N. und O. an die Gou-
vernements Petrikau und Radom, im S. an die
österr. Provinz Galizien und hat 10092,8 ykin mit
719649 E., d.i. 71,3 auf 1 hkm. Die Bevölkerung
besteht aus Polen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Kurskbis Kuru |
Öffnen |
, 13 für Mädchen, 8 Spe-
cial-, 882 niedere und Elementarschulen. Das Gou-
vernement zerfällt in 15 Kreise: K., Bjelgorod,
Grajworon, Dmitrijew, Korotscha, Lgow, Nowyj
Oskol, Obojan, Putiwl, Rylsk, Staryj Oskol, Sud-
scha, Tim, Fatesch
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Nischânbis Nishnij Nowgorod |
Öffnen |
^in mit 1438 605 E.,
d. i. 28 auf 1 ykin. Der kleinere Teil des Gou-
vernements, links an der Wolga, ist wenig frucht-
bar, sumpf- und waldreich; der größere Teil, rechts
an der Wolga und Oka, ist hügelig und geht all-
mählich in die Steppe über
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Oreidebis Orenburg |
Öffnen |
als TerritoriumWashiugton
davon getrennt war. - Vgl. W. Varrows, Or^on
Most. 1884).
Oretde, goldfarbige Kupferzinklegierungen mit
einem Zinkgehalt von 10 bis 30 Proz.
Oreithyia, s. Boreas.
Orejouda, kaiserl. Besitzungen im russ. Gou-
vernement Taurien, s
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Pawlogradbis Payer (Jul., Ritter von) |
Öffnen |
, Stadtbank;
Ölfabriken, Handel mit Getreide, Vieh und Talg.
- 3) Stadt im Kreis Zarskoje Selo des russ. Gou-
vernements Petersburg, an der Slawjanka und an
der Eisenbahn Petersburg-Zarskoje Selo-P., hat
3702 E., Post, Telegraph, kaiserl. Lustschloß
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Saratowbis Sardanapal |
Öffnen |
312
Saratow - Sardanapal
Saratow. 1) Gouvernement im südöstl. Teil
des Europäischen Rußlands, zu den sog. Wolga-
gouvernements gehörig, grenzt im N. an das Gou-
vernement Simbirsk, im O. an Samara und Astra-
chan, im S. an Astrachan
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Gattungskaufbis Gau |
Öffnen |
Aufbereitung" (das. 1858-72, 2 Bde.); "Sammlung bergmännischer Ausdrücke" (Freiberg 1859, 2. Aufl. 1881).
Gau (Go, Ga, got. gavi, althochd. gowi, mittelhochd. gou, geu, oberdeutsch Gäu, z. B. Algäu), altdeutsches Wort von zweifelhafter Abstammung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Agalaktiebis Ägypten |
Öffnen |
: 6,809,727, ohne Siwa 6,806,381 Einw. Von der letzten Zahl wohnten 3,965,664 in Unterägypten, 2,776,982 in Oberägypten. Administrativ zerfällt Ä. in 8 Gou-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Goldthalerbis Granville |
Öffnen |
Gottorpscher Vertrag, Hamburg 45,1
Gottschalkenverg, Hohrohnen
Gottsche (Reisender), Asien Wd. 17)
Gottvergeß, LaiiotÄ s58,^
Goetz, Ferd., Turnkunst 945,2
Gouda, Cornelius von, Houtman
(?0uäl0N minimal, Asphalt
Goue, Fr
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Champlainbis Champollion-Figeac |
Öffnen |
93
Champlain - Champollion-Figeac
Champlain (spr. schangpläng), Samuel de,
franz. Seefahrer, Gründer Quebecs und erster Gou-
verneur der franz. Kolonien in Canada, mit deren
Anfangen seine Persönlichkeit auf das engste ver-
knüpft
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Chersonesusbis Cherubini |
Öffnen |
darunter. C. ist Sitz des Gou-
verneurs und eines Vikars des Erzbischofs von
Odessa-Cherson, in Garnison liegen die 34. Feld-
artilleriebrigade, das 60. Infanterieregiment und
das 53. Reservebataillon. C. hat (1889) 64749 E.,
darunter ein Drittel
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Chortonbis Chotusitz |
Öffnen |
. Reichsrates.
Chotin. 1) Kreis im nordwestl. Winkel des Gou-
vernements Bessarabien, mit fruchtbarer Schwarz-
erde, hat 3985,3 hkm, 233 985 E., Acker- und
Obstbau. - 2) C., poln. 01iooiui, Kreisstadt im
Kreis C., 5 km von der österr.-ungar. und 38
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Christiansamtbis Christine (Königin von Schweden) |
Öffnen |
er diplomat. Vertreter Serbiens in Konstanti-
nopel, 1879 in Wien und 1882 in London. 1881
trat er in den Ruhestand und seit 1885 ist er Gou-
verneur der serb. Nationalbank.
Christine, Königin von Schweden, geb. 8. (18.)
Dez. 1626, Tochter Gustav
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Clarke (Hyde)bis Clarke (Samuel) |
Öffnen |
Kaisers für
das See- und Kriegswesen. Im Feldzuge gegen
Österreich von 1805 übertrug ihm der Kaiser das
Gouvernement von Wien, und 1806 war C. Gou-
verneur von Erfurt, dann von Berlin. Seine Ver-
waltung war hart und grausam. 1807 kehrte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Constantiabis Constantius Chlorus |
Öffnen |
die Ausfuhr nur noch einen Wert von 13 000 M.;
was man als C. verkauft, sind meistens Nachahmun-
gen oder andere, geringere Kapweine (s. d.). Der ur-
sprüngliche Besitzer des Weinbergs war der Gou-
verneur Simon van der Stale, der ihn 13. Juli 1685
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Damascenenbis Damascieren |
Öffnen |
. Er ging
später nach Wien und 1814 nach Paris zurück, wo
ihn Ludwig XVIII. zum Generallieutenant und Gou-
verneur von Lyon und 26. Dez. 1815 zum Pair und
Herzog erhob. 1815 wurde er in die Deputierten-
kammer gewählt. Als Befehlshaber der 19
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Damascierte Gewebebis Damaskus |
Öffnen |
Orients bezeichnet. D. ist (Hitz des Wali (Gou-
verneurs) des Wilajets Syrien sowie des Muschir
(kommandierenden Generals) des 5. Armeekorps.
Anlage und Bauten. Die ^tadt hat einen
Umfang von etwa 7 Km, ist mit einer, mit sechs Tho-
ren versehenen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Daunenbis Dauphin (Titel) |
Öffnen |
der Iulirevolution von 1830 auch dieser
Titel wegfiel. Der Herzog von Angouleme, ältester
(^obn des Königs Karl X., war der letzte D.
Zum Gebrauch für den Unterricht des D. lies)
Ludwig XIV. unter der Aufsicht von dessen Gou-
verneur, dem Herzog
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Demidowbis Demiurg |
Öffnen |
,
wurde 1725 am Fuße des Magnetberges im Gou-
vernement Perm das Eisenwerk Nishnetagilsk an-
gelegt, das noch gegenwärtig das blühendste.unter
den sibir. Hüttenwerken ist. - Vgl. l^passkij, 2i2U6-
opi88ani6 ^kiuKM O. (Petersb. 1833).
Außer
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Dickinsonbis Diclytra |
Öffnen |
und 1878 und auch später verschie-
denen polaren Unternehmungen zu teil werden ließ.
Dicksonhafen, vollkommen geschützt liegender
Hafen an der Nordküste Sibiriens, im Mündungs-
busen des Ienissei, an dessen Ostküste, zum Gou-
vernement
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Dissidierenbis Dissociation |
Öffnen |
.), sich etwas nicht merken
lassen, verbeimlichen, sich verstellen; Dissimu-
lation, Verheimlichung, Verstellung.
Dissipieren (lat.), zerstreuen, verschleudern;
Dissipation, Zerstreuung, Zerstreutheit.
Ditzna. 1) Kreis im nordöstl. Teil des Gou
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Döbereinerbis Doblhoff-Dier |
Öffnen |
das Hochaltarbild: Das Rofenwunder
der heil. Elisabeth. Er starb 7. Dez. 1867 in Wien.
Doblen, Flecken im Kreis Mitau des russ. Gou-
vernements Kurland, 30 km westlich von Mitau,
an der Vehrse, hat etwa 2000 E., Ruinen des 1263
von dem Hcermeistcr
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Drissabis Driva |
Öffnen |
525
Drissa - Driva
schiffbar und mündet nach einem Lauf von 267 km
Länge bei Raca. Andere Nebenflüsse sind Cehotina
und Iadar rechts, Praca und Drinjaca links. Ihr
Gebiet umfaßt 18 647 hkin.
Driffa. 1) Kreis im westl. Teil des russ. Gou
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Dualistisch-chemische Theoriebis Düben |
Öffnen |
russ. Gou-
vernements Livland, 24 Km westlich von Riga, am
Rigaischen Meerbusen und an der Tukkumschen
Eisenbahn (Riga-Tukkum), besteht aus kleinen Häu-
sern und Villen und ist nebst den in der Nähe liegen-
den Landsitzen Majorenhof, Karlsbad
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Dübnerbis Duboc |
Öffnen |
. 1868).
Dubno. 1) Kreis im westl. Teil des rusf. Gou-
vernements Volhynien, an der galiz. Grenze, ein
Hochplateau mit Ausläufern der Karpaten, hat
3958,7 ykm, 150400 E. (darunter 11000 Katho-
liken, 13000 Israeliten), Ackerbau, Viehzucht.-
2
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Eiserne Maskebis Eiserner Vorhang |
Öffnen |
andere und zumal deutsche
Gelehrte. Mattioli hatte in Sachen der Erwerbung
Casales durch Frankreich eine zweifelhafte Rolle
gespielt; Ludwig XIV. ließ ihn im Mai 1679 auf-
heben; er wurde unter fremdem Namen dem Gou-
verneur von Pignerol, (^aint
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Ell. et Sol.bis Elliot |
Öffnen |
cr engl.
Handelsbcvollmächtigter in China, und um die
Streitigkeiten wcgen des Opiumhandels (s. China,
Bd. 4, S. 208ch zu schlichten, nötigte er (März 1839)
die engl. Kaufleute, dem Verlangen des chines. Gou-
verneurs gemäß, ihre Opiumvorräte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Fortbandbis Forteguerri |
Öffnen |
, Residenz des Gou-
verneurs, hat (1885) 15529 E., einen sehr guten
Hafen, breite Straßen mit niedrigen Holzhäusern
und sehr starke Befestigungen. Der Handel (Kolo-
nialwaren, besonders Zucker) ist nicht bedeutend.
Die Stadt wurde durch den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0300,
Freycinet (Louis Claude Desaulses de) |
Öffnen |
angestellt. Als
Kapitän der Urania machte F. 1817-20 eine neue
Reise in der Südsee. Nachdem F. 1826-30 Gou-
verneur von Martinique gewesen, zog er sich auf
sein Landgut bei Loriol im Tepart. Dröme zurück,
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Fuggereibis Fühlhörner |
Öffnen |
mit Wallenstein nach
Niedersachsen, trat dann in bayr. Dienste, über-
nahm 1634 nach Aldringers Tode die Führung
des Heers und wurde 1635 zum kaiscrl. Gou-
verneur von Augsburg ernannt, infolge seiner
Bedrückungen der Stadt auf die Klagen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Gaisbis Gajus |
Öffnen |
. Teil des russ. Gou-
vernements Podolien, eine Hochebene mit Hügeln
und Schwarzerde, westlich stellenweise vom Bug be-
rührt, hat 3383,i "iivm, 202327 E. (10 Proz. Israe-
liten), Ackerbau, Zucker- und Tuchfabriken. -
2)G.,auchHajhin, Kreisstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Gorodischtschebis Görres (Guido) |
Öffnen |
Kirchen, Synagoge.
Gorodok. 1) Kreis im östl. Teil des russ. Gou-
vernements Witebsk, hügelig, mit lebmigem, zum
Teil mit Schwarzerde vermischtem Bodens hat 3626
tikin (davon 89,8 |
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Grochowbis Grodno |
Öffnen |
sogenannten westruss. Gou-
vernements und zum Generalgouvernement und
Militärbezirk Wilna gehörig, grenzt im NW. und W.
an dieruss-poln.GouvernementsSuwalki,Lomsha,
S^edlez, im S., O. und NO. an die russ. Gouoerne-
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Grodziskbis Groen van Prinsterer |
Öffnen |
, wurde
später mit Polen vereinigt und kam 1793 an Ruß-
land. In seiner heutigen Gestalt besteht das Gou-
vernement seit 1842. - 2) Kreis im nordwestl.Teil
des Gouvernements G., vom Niemen durchschnitten,
im Norden mit der Grodnoer Heide, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Gryphius (Sebastian)bis G-Schlüssel |
Öffnen |
Gutsgebiete, 34390 E., darunter 209
Deutsche, 18 321 Polen, 15537 Ruthenen); Dampf-
mühle und Zuckerfabrik.
Gschatsk. 1) Kreis im östl. Teil des russ. Gou-
vernements Smolensk, eine flache Ebene mit lehmig-
sandigem Boden aus Kalkunterlage, mit wenig
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Hadewigbis Hadramâut |
Öffnen |
anfänglich glücklich, wurde aber 29. Okt. bei Frei-
derg in Sachsen vom Prinzen Heinrich von Preußen
gänzlich geschlagen. H. wurde darauf bis 1764 Gou-
verneur von Siebenbürgen, führte auf dem Kongreß
zu Karlowitz den Vorsitz, wurde 1773 Gouverneur
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Hoardsbis Hobbema |
Öffnen |
., einen fchönen Palast des Gou-
verneurs der Kolonie, ein Stadthaus mit Bibliothek,
ein N0M socikt^'g Nn86uiu, zahlreiche Kirchen,
darunter St. Davids-Kathedrale, und ein Theater.
Man treibt Brennerei, Gerberei, Säge- und Mahl-
mühlen, Seife-, Lichter
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Irawadi (Division)bis Irene (die Heilige) |
Öffnen |
im östl. Teil des russ. Gou-
vernements Perm, jenseits des Nral, eben, hat
10116,9 hkiu, 140050 E., Ackerbau und Viehzucht.
- 2) Kreisstadt im Kreis I., 106 km nördlich von
Kamyschlow, einer Station der Linie Iekaterinburg-
Tjumen der Uraler Bahn
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Jaïlabis Jakob I. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
835
Jaila - Jakob I. (König von Großbritannien)
IaNa (d. h. Alpen), Gebirgszug im russ. Gou-
vernement Tannen, längs der Südküste der Halb-
insel Krim, 155 kin lang, aus Jurakalk bestehend,
erhebt sich im Kemel-Agerek und Tschatyr-Dagh bis
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Jaroslaw I.bis Jarotschin |
Öffnen |
es: von der Linie
Nybinsk-Vologoje 66, Moskau-I. 97, I.-Kostroma
35,1.-Wologda 114, zusammen 314 km. Das Gou-
vernement besteht aus 10 Kreisen: I., Danilow,Lju-
bim, Mologa, Myschkin, Poschechonje, Romanow-
Borissogljebsk, Rostow, Nybmsk und Uglitsch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Jekerbis Jelisawetgrad |
Öffnen |
, die
Vevölkerungszahl ist unbekannt. 1887 lieferte es-
45000 K3 Zinn.
Ielena, Stadt in Bulgarien, s. Elena.
Ielöz. 1) Kreis im östl. Teil des russ. Gou-
vernements Orel, durch die Sosna in einen nörd-
lichen, mit steilen Schluchten durchzogenen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Jelisawetpolbis Jelnja |
Öffnen |
der sub-
jektiven öffentlichen Rechte" (ebd. 1892), "Adam in
der Staatslehre" (Heidelb. 1893).
Ielnja. 1) Kreis im füdöstl. Teil des russ. Gou-
vernements Smoleusk, ziemlich eben, mit Lehm-, an
den Rändern Sandboden, im Gebiet des Dnjepr
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Jura-Simplonbahnbis Juristentag |
Öffnen |
.), ein Vereidigter, Geschworener;
Iuration, Beeidigung; juratorisch, eidlich.
Iurburg, auch Jurbork, deutsch Georgen-
berg, Flecken im Kreis Nossieny des russ. Gou-
vernements Kowno, rechts des Niemen, nahe der
Preuh. Grenze, hat 3910 E
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Kaliglimmerbis Kalisch |
Öffnen |
-Polen, grenzt an die preuß. Provinzen
Posen und Scblesien sowie an die russ.-poln. Gou-
vernements Petrikau und Warschau, und bat
11377,6
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Kirântibis Kirchdrauf |
Öffnen |
353
Kirânti - Kirchdrauf
1836 fand man durch Ausgrabungen ihre ausge-
dehnten Trümmer (Gewölbe, Säulen, Dämme,
Wasserbehälter, Befestigungen, mehrere tausend
Däuser u. s. w.) bei der russ. Stadt Zarew im Gou-
vernement Astrachan an dem
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Klinkenschloßbis Klippdachse |
Öffnen |
Klingsor, ein MsigterpkaF?,
ein gelehrter Schwarzkünstler und Teufelsbanner
aus Nngerland geworden.
Klmzy, Flecken im Kreis Surash des russ. Gou-
vernements Tschernigow, anderTurosna,hat (1892)
12680 E., 2 Kirchen, 1 Kloster, 9 Tuchfabriken,
4
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Klippenbis Kloakentiere |
Öffnen |
.).
Klitöridektömie, Ausschneidung der Klitoris
bei Krankheiten derselben. Md. 7, S. 897b).
Klitoris (grch.), Kitzler, s. Geschlechtsorgane
Kljasma, linker Nebenfluß der Oka in den Gou-
vernements Moskau, Wladimir und Nishegorod,
682 km lang
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Kockenbis Kodor |
Öffnen |
. Teil des russ. Gou-
vernements Kutais in Transkaukasien, bildet sich aus
mißt, sind unter C aufzusuchen.
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Kononbis Konrad II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
v. Chr. - Vgl. M. Schmidt,
Das Leben K.s (Lpz. 1873).
Konon, ein Thrazier, Papst 686-687. Unter
ihm kam der heil. Kilian (s. d.) nach Nom.
Konotöp. 1) Kreis im südöstl. Teil des russ. Gou-
vernements Tschernigow, hat 2410,8 |
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Koslowbis Kosmos (Weltall) |
Öffnen |
es sich der Reformation an, wurde im Dreißig-
jährigen Kriege fast ganz zerstört und, 1718 durch
einen Brand verheert, mit Unterstützung Friedrich
Wilhelms I. wieder aufgebaut.
Koslöw. 1) Kreis im weftl. Teil des russ. Gou-
vernements Tambow, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Kunzebis Kupelwieser |
Öffnen |
. und S. an
Wasa und St. Michel, im O. an das russ. Gou-
vernement Olonez und hat 42731,3 ykm, davon
6984,i ykm Seen, und 281351 E., d. i. 6,5 aus
1 (ikin. Das Land ist von mehrern Landrücken
(Selkä) durchzogen, zwischen denen Seen liegen:
Kalla
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Küsterbis Kutais |
Öffnen |
-
kaukas. Teils des russ. Generalgouvernements Kau-
kasien, grenzt im W. ans Schwarze Meer, im N.
ans Kuban- und Terekgebiet, im O. an das Gou-
vernement Tiflis, im SO. an das Gebiet Kars, im
SW. an die Wilajets Erzerum und Trapezunt der
asiat
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Latriebis Lätus |
Öffnen |
angelegt.
Latros, Gebirge in Karien, s. Latmos.
Latschn, See im Kreis Kargopol des russ. Gou-
vernements Olonez, an der Grenze des Gouverne-
ments Nowgorod, hat 365 ci^m. Ihm entströmt
nördlich die Onega (s. d.). Im S. mündet der
Swid
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Nassauische Eisenbahnbis Nâßir ed-dîn |
Öffnen |
Vater der Bruder des großen Wilhelm von Oranien
war. Moritz trat früh in die Dienste der Holland.
Generalstaaten und vereitelte 1632 vor Maastricht
Pappenheims Entsatzversuch. Er ward 1636 Gou-
verneur der Westindischen Handelscompagnie
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Nowoalexandrowskbis Noworadomsk |
Öffnen |
, hat (1893) 15499 E., 2 russ., 1 kath. Kirche,
1 Synagoge; Gerberei, Handel mit Getreide und
Walderzeugnissen, namentlich Teer.
Nowogrüdok. 1) Kreis im westl. Teil des Gou-
vernements Minsk, im Gebiet des Riemen, der
Schara und ihrer
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Oedogoniumbis Odontograph |
Öffnen |
Esparteros 1843 ihn
in sein Vaterland zurückführte. Er wurde zum Gou-
verneur von Cuba ernannt, von wo er 1848 nach
Spanien zurückkehrte. Er hielt sich jetzt im Senat
zur Opposition, trat 28. Juni 1854 an die Spitze
des Militäraufstandes
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Orenburgkosakenbis Orestes |
Öffnen |
Kreisstadt.
Auch war es bis 1862 Festung zweiter Klasse.
OVenburgkosaken, die Kosaken (s. d.) im Gou-
vernement Orenburg.
Orendel, deutsche Spielmannsdichtung aus der
Gegend von Trier, entstanden bald nach 1192. Der
Stoff
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Pennsylvanisches Systembis Pension |
Öffnen |
,
146118 E. und Ackerbau. - 3) Hauptstadt des Gou
vernements und des Kreises P., an der Mündung
der P. in die Sura und an der Eisenbahn Mor-
schansk-Sysran, Sitz des Civilgouverneurs und des
Bischofs, hat (1894) 47 433 E., in Garnison da<5
160
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Prilukibis Primas |
Öffnen |
438
Priluki - Primas
scheen. P. treibt beträchtlichen Handel mit Getreide,
Tabak, Wolle und Kupfergeräten und hat eine sehr
bedeutende Augustmesse.
Prilüki. 1) Kreis im nördl. Teil des russ. Gou-
vernements Poltawa, im Gebiet des Udaj
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Putiwlbis Puttkamer (Alberta von) |
Öffnen |
525
Putiwl - Puttkamer (Alberta von)
im SO. von Bari, hat (1881) 11831, als Gemeinde
12 098 E.; Weberei und Schuhnägelfabrikation.
Putiwl. 1) Kreis im westl. Teil des russ. Gou-
vernements Kursk, im Gebiet des Sejm, hat 2866,2
hkm
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Rengbis Rennbahn |
Öffnen |
daselbst 9. Okt. 1832; er schrieb: "Die Säuge-
tiere Paraguays".
Reni, Stadt im Kreis Ismail des russ. Gou-
vernements Bessarabicn, an der Mündung des
Pruth in die Donau und an der Eisenbahn Bender-
R., die sich hier an die rumän. Eisenbahn nach
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Reutmausbis Reval |
Öffnen |
am südwestl. Ufer
der Revalschen Bucht des
Finniscken Meerbusens und an
den Linien Petersbnrg-R. und
R.-Baltischport dcr Valt. Eisen-
bahn. Es ist Sitz eines Gou-
verneurs, eines hafcnkomman-
dos, eines cvang. Konsisto-
riums, mehrerer
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Rosannabis Roscher (Wilh.) |
Öffnen |
und hiermit zum Haupt der Republik erwählt.
Im März 1835 abermals auf fünf Jahre zum Gou-
verneur und Generalkapitän erwählt, lies; er sich
zeitweilig eine außerordentliche Gewalt übertragen
und erbielt saltisch die Macht eines Diktators der
Republik
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Rosinantebis Rosmini |
Öffnen |
im Fichtelgebirge, mündet
auf der bayr.-böhm. Grenze.
Roslawl. 1) Kreis im füdl. Teil des russ. Gou-
vernements Smolensk, im Gebiet der Sosh und der
Desna, hat 6263,3 ^m, 149309 E.; Flachs-, Hans-,
wenig Ackerbau, Waldindustrie. - 2) Kreisstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Saint-Cyrbis Saint Denis (in Frankreich) |
Öffnen |
), Laurent Gou-
vion, Marquis de, franz. Marschall, geb. 16. April
1764 zu Toul, trat 1792 in die Armee ein und
schwang sich bis 1794 zum Divisionsgeneral empor.
Als so!ä?er kämpfte er 1796 unter Moreau am
Rhein, befehligte das befestigte Lager bei
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Säulenpiasterbis Saumur |
Öffnen |
auf
1379,i8 hkm (1891) 123128 E. in 7 Kantonen und
80 Gemeinden. - 2) S. (lat. 8a1mui-inm), Hanpt-
stadt des Arrondissements S. und früher des Gou-
vernements Eaumurois, an der Mündung der kana-
lisierten Dive (oder des Thouet), links an der Loire
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Schambis Schamyl |
Öffnen |
Namen S. (s. Slup).
Kanonenschaluppen waren große Boote von
starker Bauart, die ein schweres Buggeschütz hatten
und durch 30-40 Ruder fortbewegt wurden.
Scham, asiat.-türk. Wilajet, s. Svrien.
Schamachä, Kreis und Stadt im russ. Gou
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Schuhwichsebis Schulbrüder |
Öffnen |
. Gou-
vernements Wladimir, im Gebiet der Kljasma, hat
2919,2 ykm, 189 279 E., unzureichenden Ackerbau,
aber bedeutende Industrie: 134 Fabriken mit 30,99
Mill. Rubel Produktion, wovon auf die Stadt
Iwano-Wossnessensk allein 53 kommen, darunter
32
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Schurabis Schuscha |
Öffnen |
) und einen Essay über
"^dr^Iiani I^incow" (Lond. 1892).
Schürzengeld, s. Vedemund.
Schus, Stadt in Persien, s. Susa.
Schuscha. 1) Kreis im östl. Teil des russ. Gou-
vernements Ielisawetpol in Transkaukasien, hat
4911,3 ykin, 126269 E., Tataren
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Schwerin (an der Warthe)bis Schwerin (Kurt Christoph, Graf von) |
Öffnen |
er im ersten Schlesischen
Kriege durch kräftigen Angriff nock die fast schon
verlorene Schlacht bei Mollwitz (10. April 1741).
Nach dem Frieden ernannte ihn Friedrich zum Gou-
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Simbachbis Similia similibus |
Öffnen |
; im N. Vieh-, besonders
Schafzucht, im E. Obst-, Wein-, Tabakbau. -
2) Hauptstadt des Gouvernements Taurien und des
Kreifes S., am Salgir und an den Eisenbahnen Lo-
sowo-Sewastopol und S.-Feodosia, Sitz des Gou-
verneurs und eines Bischofs
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Bakubis Baldissera |
Öffnen |
Schiffahrtsgesellschaften auf dem Kaspischen
Meer und der Wolga und von den von der Wolga
ausgebenden Eisenbahnen 15 Mill., von der Trans-
kaukasischen Eisenbahn 11 Mill. Rubel; die Accise-
gebühren betrugen 12 Mill. Rubel. - Das Gou-
vernement V. hatte 1892
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0147,
Belgien |
Öffnen |
permanente
Ausschüsse, denen der Bürgermeister oder der Gou-
verneur der Provinz Vorsitzen.
Tie Voranschläge für die Finanzen betragen
für 1896 in der Einnahme 355,60, in der Ausgabe
354,30 Mill. Frs. Auf direkte Steuern entfallen
52,3
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Jastrowbis Jentsch |
Öffnen |
in Reims errichtet.
Iebu(Idjebu), Landschaft inWestastiia,nörd-
lich von den Lagunen bei Lagos gelegen, mit der
Hauptstadt Ode (13000 E.). Die Bewohner des
Landes verbanden sich, trotz eines mit dem Gou-
verneur von Lagos im Jan. 1892 abgeschlossenen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Landgerichtbis Landmann |
Öffnen |
ist, soweit nicht der Deutsch-Ostafrikanischen Gesell-
schaft ausschließlich Occupationsbefugnisse einge-
räumt sind, durch Verordnungen des kaiferl. Gou-
verneurs vom 1. Sept. 1891 und 27. Febr. 1894 für
Kronland erklärt worden. Die Deutsch
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Montevideobis Moraes Barros |
Öffnen |
.
Abgeordnetenhaus eintrat. 1889-90 war er Gou-
verneur von Sao Paulo, kurz darauf wurde er zum
Senator gewählt. Er nahm 1889 teil an der Be-
wegung zum Sturz des Kaisertums, bewarb sich dann
um die Präsidentenwürde, aber ohne Erfolg. Erst
1
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0310,
Eitel |
Öffnen |
.) So aber sich Jemand lässet dünken, er diene Gvtt, und hält
seine Zunge nicht im Zaum, sondern verführet sein Herz,
des Gottesdienst ist eitel (untauglich vor GOU), Iac.
1, 26.
z. 2. Eitele Leute werden diejenigen genannt, welche
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Handbreitbis Handschrift |
Öffnen |
und des Königs, 1 Chr. 27, 32.
(Vie GOU und dm Hiwig betraft«.) Einem Läfsigen geräth sein Handel (Vornehmen) nicht, Sprw.
12, 27. Das Werk lobet den Meister und einen Fürsten seine Händel,
Sir. 9, 24. (Aussprache, 1 Kiln. 8, 25.) Mein Kind
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Löwinbis Luft |
Öffnen |
, die Backenzähne der jungen Löwen, Pf.
58, -. Auf Löwen und Ottern wirst du gehen; und treten auf die
jungen Löwen und Drachen, Pf. 91, 13. vergl. Marc. 16, 16.
(Gin Mann GOUes kann nnf GOttes Wegen und unter GGltes
Schutz mit freiem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0514,
Gott |
Öffnen |
Wort geredet, das habe ich etliche mal gehöret,
daß GOU (nllein) mächtig ist, Ps. 62, 12. Das Land giebt sein Gemachs; es segne uns GOtt. unser
GOtt, Ps. 67, 7. GOtt leget uns eine Last aus, aber er hilft uns auch, Ps.
68, 20
|