Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach haare schneiden hat nach 0 Millisekunden 65 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Verschneiden'?

Rang Fundstelle
3% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0610, von Unknown bis Unknown Öffnen
viele Haare ab, was einem schwachen Haarwuchse sehr zum Nachteile gereicht. Reicht die Zeit, einen Zopf zu flechten, nicht aus, so schneide man das Haar kurz. Einmal ganz kurz schneiden genügt, bei geringer Kürzung ist es vorteilhaft, einige Jahre
3% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0130, von Fichtenholz bis Filz Öffnen
der Hutfilze. Das Zusammenmischen verschiedner Haarsorten ist in der Hutmacherei durchgängig üblich; eine Hauptsache ist ferner gutes Sortieren. Die Haare der nämlichen Tierart geben schon verschiedene Sorten, die gleich beim Schneiden gesondert werden
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0973, Haare (Anatomisches u. Physiologisches; Haarpflege, Färben, Enthaarungsmittel etc.) Öffnen
973 Haare (Anatomisches u. Physiologisches; Haarpflege, Färben, Enthaarungsmittel etc.). stehen die H. der Augenbrauen und die Augenwimpern, später die Kopfhaare und zuletzt die H. des übrigen Körpers. In der 24. Woche des Fötallebens ragen
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0434, von Scheren bis Scheren der Haustiere Öffnen
434 Scheren - Scheren der Haustiere. Längenverschiebung der Welle b_{2}, um a_{1} und a_{2} in Berührung zu halten. In dem Ausschnitt S des Gestells AAA befindet sich ein Führungslineal für gerade Blechstreifen. Zum Schneiden runder Scheiben
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0193, von Harz bis Hasenfelle Öffnen
abgeschnitten in den Handel und geschieht das Schneiden entweder gleich in den Herkunftsländern oder erst an den Umsatzplätzen wie Leipzig, häufig in Frankfurt a. M., Offenbach etc. Die Haare werden dabei gleich sortiert in Rückenhaare
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0251, Erdbeere Öffnen
) Die Virginische oder Scharlacherdbeere (Fragaria virginiana Ehrh.) ist in Nordamerika zu Hause und wurde erst in der Mitte des 17. Jahrh. in Europa eingeführt. Die Blattstiele sind mit abstehenden weichen Haaren besetzt, die Blätter auf der obern Fläche
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0420, von Klimatologie bis Klingenthal Öffnen
418 Klimatologie - Klingenthal 1867); Schneider, Über Luftkuren und K. K. (Münch. 1867); Biermann, K. K. und ihre Indikationen (Lpz. 1872); Reimer, Klimatische Winterkurorte (2. Aufl., Berl. 1873); Sigmund Ritter von Ilanor, Südliche K. K. (3
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0363, von Bandfeme bis Bandinelli Öffnen
361 Bandfeme - Bandinelli Formen derartig gepreßt werden, daß das Haar an einzelnen Stellen niedergedrückt und so ein Muster gebildet wird. Seiden- und Sammetbänder werden nach der Breite durch Nummern bezeichnet; die gebräuchlichsten sind Nr
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0692, von Unknown bis Unknown Öffnen
kleinen Mädchen die Haare kurz schneiden oder nur die Spitzen? Wie kann man überhaupt einen starken Haarwuchs bei diesen erzielen? Von I. K. E. Essig läutern. Wie kann man guten Mostessig läutern. Für gütige Angaben wäre sehr dankbar. Von O W
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0394, von Osmium bis Palladium Öffnen
zähe, und das Haar nimmt, so lange das Tier lebt, kein Wasser an. Es ist glatt, fein und dicht und im Sommer und Winter von gleicher Güte; nur im Herbst hart sich das Tier etwas. Länge des Felles 9-15 dm oder etwas mehr, des Schweifes 3 dm
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 15. August 1903: Seite 0054, Antworten Öffnen
, Steffisburg (Berner-Oberland). Oder schneiden Sie die Seidenrestchen in strohhalmbreite Streifen und nähen Sie diese in möglichst bunten Farben aneinander, wickeln sie dann auf, als sei es Seidenfaden und häkeln Sie daraus mit einer sehr starken
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 12. Dezember. 1903: Seite 0189, von Unknown bis Unknown Öffnen
, der, auf dem Haarboden zerrieben, alle Schuppen und Unreinigkeiten entfernt, wenn nach einigen Minuten der Kopf mit lauwarmem Wasser abgewaschen wird. Bei reichlichem Haarwuchs ist das Haar kurz zu schneiden und bei Frauen dem Trocknen ganz besondere
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0303, von Unknown bis Unknown Öffnen
einer kleinen Citrone und 80 gr feingestoßenen mit abgerahmter Milch angefeuchteten Nüsse. Der Kuchen wird langsam in mäßiger Hitze gebacken. An Fr. J. S. in O. Haarausfall. Ich flocht mein üppiges Haar vor jedem Wochenbett in feste Flechten, steckte
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0403, von Unknown bis Unknown Öffnen
B. R. in A. Blonde Haare. Schneiden Sie dem Kinde die Haare ganz kurz, jetzt zur Sommerszeit ist die Gefahr des Erkältens ausgeschlossen. Oder probieren Sie es mit täglichen Kopfwaschungen mit Wasser und Seife. Mit Geduld werden Sie schon zum Ziele
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0686, von Unknown bis Unknown Öffnen
. W. Haarwuchs. Bei meinem 12jährigen Töchterlein find seit Jahren die Haare (blonde) nicht länger gewachsen. Sie trägt dieselben offen und sie reichen nur etwas über den Nacken hinab. Weiß mir eine Mitleserm ein unschädliches Mittel, den Haarwuchs zu
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0424, von Kamisol bis Kammer Öffnen
des Cévennes". Kamisol (v. lat. camisia, "Hemd"), kurzes, jackenartiges Kleid, das überdem Hemd getragen wurde; jetzt s. v. w. Unterwams, Jacke, auch Zwangsjacke. Kamm, das zum Reinigen und Ordnen der Haare dienende bekannte Werkzeug
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0679, von Dachschiefer bis Dachstein Öffnen
befindet sich eine Welle gelagert, welche folgende Werkzeuge trügt: eine Kreissäge zum Schneiden des Holzes auf die Dicke der Schindel; einen Messerkopf zum Glätten der geschnittenen Schindeln und zwei kleine Kreissägen mit eigens geformten Zähnen
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0147, Fuchsfelle Öffnen
schwarz, nur mit weißer Schwanzspitze, oder es endigt das schwarze Haar in weiße Spitzen, sodaß ein silbriger Schimmer entsteht. Dies sind dann Silberfüchse. Ohren, Schultern und Schwanz sind auch bei ihnen ganz schwarz. Die Schwarzfüchse sind
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0087, von Abzehrung bis Abzug Öffnen
. Deutsche Farben). In Frankreich wählten in der Revolution von 1848 die Socialdemokraten das Rot zum A. ihrer Partei. Außer den Farben haben die Tracht, der Schnitt des Haars, des Barts u. s. w. vielfach als politische A. gedient. Die engl. Royalisten des
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0966, von Ziege (Fisch) bis Ziegenfelle Öffnen
Formen mit der Hand gestrichen und entweder in Feldziegelöfen (Meilern), daher der Name Feldbacksteine, oder in geschlossenen Ofen (Ofenziegel) gebrannt; letztere werden mittels besonderer Maschinen (Ziegelmaschinen) durch Schneiden eines Thonstranges
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 3. Oktober 1903: Seite 0118, von Aepfel-Charlotte bis Antworten Öffnen
und kocht dies höchstens noch fünf Minuten. M. I. in Biel. Aepfel-Charlotte. Man schäle ein paar Dutzend kleine Aepfel oder entsprechend auch größere, schneide sie in vier Teile und nachdem man das Kernhaus entfernt hat, jeden Teil der Quere nach
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 23. Januar 1904: Seite 0247, von Unknown bis Unknown Öffnen
den Haaren sehr trocken zu reiben. L. V. An B. M. in St. Beißen der Kopfhaut. Mischen Sie 2 Löffel Rum mit 1 Löffel Rizinusöl; damit reiben Sie hie und da, Abends vor dem Schlafengehen die Kopfhaut mittels einer alten Zahnbürste gut ein. Probat. A
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0741, von Meisenbach & Co., G. bis Meißel Öffnen
und ist äußerlich mit Baumflechten überzogen, die durch eingearbeitete Fäden von Spinnen und Raupen in ihrer Lage erhalten werden. Im Innern sind Federn, Wolle, Haare und ähnliche weiche Stoffe zu einem Lager aufgehäuft. Diese Meisenart ist übrigens
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0848, Eskimo Öffnen
) unterscheiden sich in ihrer physischen Konstitution, die in allen maßgebenden Merkmalen mit der der nordasiatischen Völkerschaften völlig übereinstimmt (besonders was Haut und Haar betrifft), so bedeutend von den andern Ureinwohnern der Neuen Welt
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0785, von Fundation bis Fünfeck Öffnen
ist gerade oder leicht gebogen, die Lippen sind fleischig, die Augen groß, die Haare stark gekräuselt, doch nicht wollig, der Bart ist schwach. Gleich andern Nuba tragen die F. als Stammesnarben drei schräge Schnitte auf Schläfen und Wangen. Sie sind
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0038, Madagaskar (Bodengestaltung, Klima, Bevölkerung) Öffnen
und zurückweichendem Kinn. Die Männer schneiden das Haar kurz, so daß es bürstenartig emporsteht, oder sie lassen es einige Zentimeter lang. Um die Lenden wird ein Zeugschurz gewunden und darüber ein langer, breiter Überwurf, die Lamba, in schönen vollen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0976, von Nägel (anatom.) bis Nägel (techn.) Öffnen
aus einer äußern Horn- und einer innern Schleimschicht. Beim Wachstum des Nagels verändert die letztere ihre Lage nicht, wohl aber die Hornschicht, welche beständig nach vorn geschoben wird und sich zugleich verdickt. Wie die Oberhaut und die ihr angehörigen Haare
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0835, von Schädeldeformation bis Scharschmid von Adlertreu Öffnen
, Rind, Elefant, viele Nager). Bei den Pflanzenfressern gehen auch oft die meisten Schneide- und Eckzähne verloren, wofür jedoch die bleibenden oft sehr kräftig werden (Nagezähne der Nager, Stoßzähne der Elefanten). Die Verringerung der Zahnzahl hat oft
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0617, von Haarwurzel bis Haase (Buchdruckerfamilie) Öffnen
. - Als hauptsächlichstes Werk über H. ist außer Schneiders "Monographie der Nematoden" (Berl. 1866) u. a. vor allem zu erwähnen: Leuckart, "Die Parasiten des Menschen", Bd. 2 (Lpz. 1876). Haarwurzel, s. Haare (animalische, S. 606 a). Haarzellen, s. Gehör (Bd. 7
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0399, von Bart bis Bartenstein Öffnen
); Philippe, Histoire de la barbe (Par. 1845); Falke, Haar und B. der Deutschen (im "Anzeiger des Germanischen Museums" 1858). Bart (Baert), Jean, berühmter franz. Seeheld, der Sohn eines Fischers, geb. 1651 zu Dünkirchen, diente zuerst unter de Ruyter
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0050, von Blumenmalerei bis Blumensprache Öffnen
kopierte die Natur, stellte mit der Schere alle Teile der Blumen her und färbte sie dann; 1770 erfand ein Schweizer eine Maschine, mit welcher man 6-8 Blätter auf einmal schneiden konnte, und bald darauf wandte man die Matrizen an. Unter dem
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0398, von Brennhaare bis Brennus Öffnen
398 Brennhaare - Brennus. Brennhaare, s. Haare der Pflanzen. Brennholz, s. Holz. Brennibor, s. Brandenburg, S. 319 f. Brennkraft, s. Heizmaterialien. Brennkraut, s. Clematis. Brennlinie und Brennfläche (kaustische Linie, kaustische Fläche
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0679, von Burslem bis Burton Öffnen
- und Dachshaaren, Reisstroh, Piassava, Stahldraht, verschiedenem von Palmen stammenden Fasermaterial, aus den Blütenständen des Sorghum etc. dargestellt. Die sortierten, gereinigten, wohl auch gefärbten Haare oder Borsten werden auf verschiedene Weise
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0633, England (Bevölkerung: Nationalität, Religion) Öffnen
Hautfarbe und gelocktem Haar ein, welches Funde in alten Gräbern als Stammverwandte der Iberer erscheinen lassen. Erst viel später kamen zu diesen alten Bewohnern die Kelten, zuerst Gälen, dann Kymren. Aber schon lange, bevor die letzten Gälen aus Wales
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0952, von Evolute bis Evora Öffnen
, im Orient, in Sibirien, vielleicht auch in China und in Japan. Das Holz ist fest, hart, kurz-feinfaserig, bleichgelb, spaltet schwer, läßt sich nach allen Richtungen leicht schneiden, ist aber nicht sehr dauerhaft. Man verfertigt daraus Schuhpflöcke
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0728, von Hornquinten bis Horntiere Öffnen
. Im Gebiß fehlen die obern Schneide- und Eckzähne beständig; die Zahl der Backenzähne beträgt 24. Die übrigen Charaktere teilen die H. mit den Wiederkäuern (s. d.) und den Huftieren (s. d.). Die lebenden 30 oder mehr Gattungen mit etwa 150 Arten sind
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0127, von Kotzebuesund bis Koupieren Öffnen
und nicht geschoren, daher gewöhnlich mit pelzartig dichtem und langem Haar versehen ist; dient zu Pferdedecken, Fuß- und Bettdecken. Kötzer, das von der Mulemaschine in birnförmiger Gestalt aufgewundene Garn, s. Spinnen. Kotzman, Marktflecken
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0714, von Mohrungen bis Moiree Öffnen
Gebirgsstämme, in den Längsthälern der steilen Gebirgskette, welche den Mekhong begleitet und Anam von dem übrigen Hinterindien scheidet. Die M. sind von schwarzer Hautfarbe und haben krauses Haar und negerartige Gesichtszüge; ihr Gebiet ist von alten
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0572, von Ouvirandra fenestralis bis Ovariotomie Öffnen
willkürlich an, mache AF = F'B = CE und schlage um E u. F mit willkürliches aber gleichgroßer Zirkelöffnung Bogen, die sich in G und H schneiden; ziehe dann die Gerade GH, welche CD oder die Verlängerung dieser Achse in K schneidet, u. trage nun OK' = OK ab
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0842, von Perforieren bis Pergamentpapier Öffnen
besteht aus feinen, auf Stahlhülsen wirkenden Stahlstempeln, welche die Papierteilchen scharf und glatt ausschlagen und durch die Hülsen fallen lassen, oder aus gezahnten Linien, die das Papier schneiden, ohne Teile daraus zu entfernen. In Betrieb
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0263, von Sampierdarena bis Samter Öffnen
; durch ungleiche Länge des Flors an verschiedenen Stellen, indem man dünnere und dickere Nadeln anwendet; durch teilweises Schneiden der Samtnoppen, so daß der geschnittene Flor im ungeschnittenen oder dieser in jenem Dessins bildet; durch nur teilweise
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0333, von Sartene bis Sarto Öffnen
oder seidenen Beinkleidern, ledernen Strümpfen, einem Turban auf dem ganz kahl rasierten Kopf. Die Frauen flechten das Haar in Zöpfe, ihre Kleidung ist gleichfalls einfach; berühmt sind die außerordentlich feinen seidenen Hemden, sehr vielfach ist der goldene
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0346, Säugetiere (Sinnes-, Verdauungs-, Atmungsorgane) Öffnen
lange, borstenartige Tasthaare; auch die Haare auf der Flughaut der Fledermäuse sind empfindliche Tastorgane. Der Geschmack hat seinen Sitz vornehmlich an der Zungenwurzel, aber auch am weichen Gaumen und erreicht eine bei weitem höhere Ausbildung
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0492, von Tagewasser bis Tahiti Öffnen
denen es gut sei, Haare zu schneiden, zu purgieren etc. Besonders lebendig ist die T. heute noch bei den Russen und Finnen, Indern, Chinesen und Japanern. Vgl. Andree, Ethnographische Parallelen und Vergleiche (Stuttg. 1878). Tagewasser, im Bergbau
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0807, von Trauerbäume bis Traum Öffnen
, daß sich beim Tode des Königs Männer, Weiber und Sklaven in großen Haufen versammeln und mit Dornen und Nadeln das Fleisch von der Stirn reißen mußten. Den Juden gebot das mosaische Gesetz: "Ihr sollt euch keine Wunden in euer Fleisch schneiden
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0235, von Vitiligo bis Vittoria Öffnen
begrenzte, weiße, glatte Flecke entstehen, die sich stetig vergrößern, während ihre Grenze von abnorm dunklem Pigment eingerahmt erscheint. Auch die auf diesen Stellen wachsenden Haare sind pigmentlos. Bei einer andern Form (V. gravior, Lepra
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0275, von Eskimo bis Eubuleus Öffnen
Djümdikiangebirges, 20-40 km östlich von E., gegraben) beträgt jährlich für mehr als 1 Mill. Mk., hat in den letzten Jahren aber sehr nachgelassen, »weil man in Amerika ein leichtes, weißes, fast faserfreies Holz entdeckt hat, welches sich wie Meerschaum schneiden
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0661, Niederländische Litteratur (Litteraturgeschichte, Philologie etc.) Öffnen
645 Niederländische Litteratur (Litteraturgeschichte, Philologie etc.). »Adolf van Gelre«, einem historischen Schauspiel in Versen, und mit den im ganzen noch besser gelungenen Lustspielen »Jonge Harten« und »Haar Zuster«. Seit zwei Jahren
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0654, von Beiwort bis Beizen Öffnen
andern Schriften über die Falknerei hg. von J. G . Schneider, 2 Bde., Lpz. 1788); Verster van Wulverhorst und Schlegel, Traité de fauconnerie (Prachtwerk; Leiden und Düsseld. 1844–53); von Dombrowski, Geschichte der Beizjagd
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0143, von Blommaert bis Bloomfield Öffnen
hergestellt. (S. Spitzen .) Blondin (frz., spr. blongdäng ), männliches, Blondine , weibliches Wesen mit blondem Haar. Blondinette , beliebte
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0454, von Brauen bis Braun (Farbe) Öffnen
, Augenbrauen (Supercilia), eine Reihe steifer, am obern, hervorspringenden Rande der Augenhöhle in einem Halbbogen zusammenstehender Haare, welche dicht (dachziegelförmig) aufeinanderliegen und so das Auge gegen oben hin schützen. Die Haut, auf welcher
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0623, von Cuca bis Cuden Öffnen
aufge- hängten Ehwaren zu erlangen. Euchilla (spr. kutschillja, "Schneide"), im spa- nisch redenden Amerika ein oben schmaler Höhen- rücken, aber auch eine bloße Vodenschwelle. Die wichtigsten C. durchziehen die Republik Uruguay. Die Cuchilla
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0957, von Eismeierei bis Eissenhardt Öffnen
aus einer an einem fahrbaren Gestell befestigten Anzahl Stahlblätter, deren meißelartige Schneiden beim Vorwärtsbewegen Furchen in das Eis ziehen, oder aus einer auf der Achse des Gestells sitzenden Kreissäge, die mittels Drahtseil von einem Motor
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0773, von Fichtner (Pauline) bis Ficker (Adolf) Öffnen
Eiscnbahnrechts" (Erlangen 1874); viele Abhandlungen in Sieben- haars "Archiv für deutsches Wechselrecht", Hilde- brands (jetzt Conrads) "Jahrbüchern für National- ökonomie", Goldschmids "Zeitschrift für das gesamte > Handelsrecht". Mit Professor
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0369, von Friseur- und Barbierschulen bis Fritfliege Öffnen
und er- forderte noch 1000 M. Zuschuß von der Innung. Der Unterricht wird in diesen Schulen namentlich während des Winterhalbjahrs, in den Nachmittag- stunden, wöchentlich zweimal und zwar im Haar- schneiden und Frisieren, in künstlichen Haararbeiten
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0018, von Hellotia bis Helm (Kopfbedeckung) Öffnen
) veröffentlichte L. Schneider. Hellwald, Friedr. Ant. Heller von, Kulturhisto- riker und geogr. Schriftsteller, Bruder des vorigen, geb. 29. März 1842 zu Padua, trat 1858 in die österr. Armee, machte als Oberlieutenant 1866 den Krieg gegen Preußen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0312, von Holzbiene bis Holzbrücken Öffnen
schneiden lassen, auch an dünnen Rändern nicht zu sehr dem Aus bröckeln unterworfen sind. Zu denselben gehört vor allem das Lindenholz, ferner Birnbaum-, Apfelbaum-, Nußbaum-und Pflaumenbaumholz,während Eichen- holz, das seiner Härte wegen schwer zu
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0227, von Kastoröl bis Kastration Öffnen
(vollständige Kastraten), in der Entwicklung zurück; es erfcheiuen beim männ- lichen Menschen kein Vart, keine Achsel-und Scham- Vrockhaus' Konversations-Lcxikon. 14. Aufl. X. haare, beim Hirsche kein Gcwcib, beim Hahn ver- scbrumpft
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0055, von Pferde bis Pferdehacke Öffnen
6. Backzahn. Die 3 ersten Milchbackzähne wechseln mit 2'/2 und 3'/2 Jahren. Außerdem tritt bei dem männlichen P. regelmäßig, beim weiblichen ausnahmsweise mit 4 - 5> Jahren zwischen den Schneide- und Back- zähnen je ein.hakenzahn durch. Mit 5
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0978, von Silberacetat bis Silberkamm Öffnen
Gruppen verbunden; auch erscheint das Mineral haar- und drahtförmig, zähnig, baumförmig, in Platten und als Anflug. S. ist bleigrau, geschmeidig wie Blei, hat daher einen glänzenden Strich und läßt sich schneiden, hämmern und prägen. König
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0185, von Spitzer (Emanuel) bis Spitzweg Öffnen
. d.) für Wagner und Böttcher, welches verhältnismäßig groß und dünn ist; die Schneide ist dem Stiel zu in einer Viertelkreisform gerundet und endigt in eine lange Spitze. (S. auch Gartengeräte.) Spitzhammer, s. Bergbau. Spitzharfe, s. Harfe
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0214, Honig Öffnen
, Honigseife und Honigfarben, zu Essig, zum Konservieren der Haare (Eau de miel, Honeywater, Aqua mellis, Honigwasser) und medizinisch bei katarrhalischen Leiden. In Gebirgsgegenden, im Süden und Westen Europas, wird der H. noch vielfach
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0092, von Schlange bis Schreiben Öffnen
fallen, tziob 6, 16. Und sein Kleid weiß als der Schnee, Matth. 38, 3. Sein tzaupt aber und sein Haar war weiß als der Schnee, Offb. 1, 14. Schneiden. Schlug das Gold und schnitt's zu Faden, 3 Mos. 39, 3. David schnitt leise einen Zipfel vom Rock
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0412, von Luzerner Alpen bis Lwoff Öffnen
. Teil gegliedert, bedeckt mit den kleinen Nebeninseln 109206 qkm mit (1887) 3442941 E., d. i. 32 auf 1 qkm. Tiefe Buchten schneiden ein, im NW. die Lingayenbai, im W. die von Manila, im S. die Ragaybai, im O. die von Albay und Sorsogon. Die südöstl
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0319, von Cigarettenpapier bis Cigarren Öffnen
, Umblatt und Deckblatt. Die Einlage ist das den Inhalt der Cigarre bildende Material, in der Regel die kleinern Blätter. Sie wird zur Fabrikation hergerichtet, indem man die Blätter von den ihnen beigemengten fremden Stoffen, wie Stroh, Federn, Haare u. s