Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Verschneiden
hat nach 0 Millisekunden 48 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Versatilbis Verschwörung |
Öffnen |
, absetzen.
Verschlußlaute, s. Lautlehre, S. 571.
Verschneiden, das Kastrieren der Haustiere (s. Kastrat); das Mischen verschiedener Weinsorten, um dieselben mundgerecht zu machen, auch das Versetzen der Weine mit Spiritus.
Verschnittener, s
|
||
95% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Versäumnisurteilbis Verschwender |
Öffnen |
. Warenverschluß .
Verschlußlaute , s. Laut .
Verschneiden des Weins , Coupage , das Mischen verschiedener Weinsorten, um dieselben mundgerecht zu
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0668,
von Wuh-pei-tsebis Zitronen |
Öffnen |
einzigen Ersatz der berühmten Gironde-Marken lieferten. In neuester Zeit werden, da Ungarn ebenfalls nicht mehr genug Weine liefern kann, italienische Weine in großen Mengen nach Frankreich geführt, und diese Weine liefern, ebenfalls zum Verschneiden
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0590,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
es das überschüssige Wasser bindet und wieder zu blauem Kupfersulfathydrat wird.
Anwendung. In der Photographie; zum Verschneiden der äth. Oele, da er sich mit diesen in jedem Verhältniss klar mischt.
Spiritus vini Gallicus.
Franzbranntwein.
Unter dem
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Weinbergbis Weinbrenner |
Öffnen |
geübtes Verfahren ist das "Verschneiden" des Weins, d. h. des Versetzen geringwertigen Weins mit besserm. Es ist gegen dieses Verfahren nichts einzuwenden, wenn es auf Weine gleichen Charakters angewendet, wenn z. B. das Produkt eines geringern
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0046,
Genussmittel |
Öffnen |
Alkohol zu verschneiden, es behält dann seinen feinen, erfrischenden Geschmack.
Kräuteressig.
Vinaigre aux fines herbes.
Frische Gewürzkräuter, Dragon, Thymian, Majoran, Salbei, Minze, Melisse, einige Chalotten, ein wenig Ingwer und Muskatblüthe
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0289,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
von Citrus Bergamia, der Bergamottpomeranze durch Auspressen, selten durch Destillation gewonnen. Das Destillat der Pressrückstände wird in der Heimath zum Verschneiden des gepressten Oels benutzt.
Der Baum wird in Süditalien und Westindien kultivirt
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0297,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
Reaktion leicht erkenntlich.
Anwendung findet das Oel medizinisch als desinfizirendes Mittel; auch zu Einathmungen bei Halsleiden etc., und, wie man sagt, auch vielfach zum Verschneiden theurer äth. Oele,
Algier und Californien liefern augenblicklich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Coupagebis Coupons |
Öffnen |
.,spr.kupahsch’), das Verschneiden, Schmieren des Weins, s. Verschneiden des Weins.
Coupé (frz., spr. ku-), Abteilung eines Eisenbahnwaggons; auch eine zweisitzige geschlossene Kutsche, Halbkutsche, sowie die vordere Abteilung (Kabriolett, s. d
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0642,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
, die Verschneidungen der Linien durch dieses Schmuckwerk zu verdecken, so daß die Züge der Baufügung zurücktreten und ein lebendig bewegtes Ganzes entsteht, dessen heiterer Reiz umsomehr anmutet, als die Bildnerei meisterhaft behandelt und auch die übrigen
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0059,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
, und sie strömen wegen anderer Vergnügungen in die Städte mit Hintansetzung des Kriegsdienstes, um die Laster der Bürger nachzuahmen. Denn castra (Burgen) ist abzuleiten von castrare (verschneiden, verkürzen); denn einst lebten auf den Burgen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Expropriierenbis Exsikkator |
Öffnen |
gewesener Akten durch den Richter.
Ex schedula (lat.), vom Zettel (lesen).
Exsekrieren (lat.), s. Exekrieren.
Exsequien (lat.), s. Exequien.
Exsezieren (lat.), aus-, verschneiden; Exsektion, Aus-, Verschneidung.
Exsiccantia (lat.), s
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Kastribis Kasuistik |
Öffnen |
wird durch die Kastration (das Kapaunen) wesentlich gefördert. Vgl. Ableitner, Die Verschneidung (Kastration) der Haustiere (Brem. 1879).
Kastri, 1) Dorf auf der griech. Halbinsel Morea, Nomos Argolis und Korinth, der Insel Hydra gegenüber und an der Stelle des alten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Kotzebuesundbis Koupieren |
Öffnen |
) statt.
Koulisse, s. Kulisse.
Koup (franz., spr. kuh), s. Coup.
Koupage (franz., spr. -asch), das Verschneiden, Schmieren des Weins.
Koupee (franz. coupé), zweisitzige, geschlossene Kutsche mit feststehendem Verdeck; die vordere
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Wallachbis Wallenstein |
Öffnen |
. Das Verschneiden wird vorgenommen,
ehe das Pferd ausgewachsen ist; es bekommt dann einen feinern Kopf und schlankern Hals, aber ein
breiteres Hinterteil. Das Deckhaar wird länger und weniger glänzend, Mähne
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Expropriierenbis Exsultet |
Öffnen |
gewesener Akten durch den Richter.
üx soksäüla. (lat.), vom Zettel (lesen).
Exsektion (lat.), Aus-, Verschneidung.
Gxsequien, s. Exequien.
Gxsezieren (lat.), aus-, verschneiden.
Hxsiooantia. (lat.) oder austrocknende
Mittel, in der Medizin
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Kap (Kolonie)bis Kapelle (kirchliches Gebäude) |
Öffnen |
und gemästeten
Hähne. Die auf die entsprechende Weise behandelten
Hennen heißen Poularden. Das Verschneiden
der Hühner, das besonders in Frankreich üblich
war, wendete man an, um zarteres, saftigeres Mast-
geflügcl zu erzielen. Neuerdings ist man
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Cigarrillosbis Cigliano |
Öffnen |
, müssen sie gewöhnlich längere
Zeit lagern, um an Güte zu gewinnen, doch muh
das Lagern an trocknen Orten geschehen, weil sie
sonst durch Schimmelbildung sowie eine Art Gärung
derart verderben, daß selbst ein Verschneiden zu
Rauchtabak nicht mehr
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0667,
von Teppichebis Wein |
Öffnen |
. Die französische Produktion kann seit den furchtbaren und immer mehr um sich greifenden Verheerungen der Reblaus nur durch erhöhte Einfuhr fremder Weine, die zum Verschneiden der einheimischen Sorten verwendet werden, dem Bedarfe genügen. In welchem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Bengelbis Benicia |
Öffnen |
(der gute Rotwein wird zum Verschneiden des Bordeauxweins gebraucht) u. Branntweinbrennerei betreiben und außer diesen Artikeln auch Johannisbrot exportieren. B. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Benicia, Ortschaft im nordamerikan. Staat Kalifornien, 50
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0212,
Bordeaux |
Öffnen |
, Sizilien etc. zu sehr niedern Preisen bezieht und zum Verschneiden verwendet oder, hergerichtet, als Bordeauxweine in den Handel bringt. B. hat infolgedessen jetzt auch bedeutende Weineinfuhr. Die Hauptabsatzgebiete bilden England und Südamerika. 1882
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Dendrobiumbis Dendrologie |
Öffnen |
die Gartenkunst, und von den Chinesen haben die Engländer die ersten Anregungen zur Ausbildung jenes Gartenstils erhalten, welchen man jetzt als den vollkommensten schätzt. Die Römer gefielen sich in geschmacklosem Verschneiden von Bäumen und Gesträuchern
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Jeremiadebis Jerichau |
Öffnen |
und Verschneiden der Jeresweine wird in besondern Faktoreien zu Cadiz und San Lucar vorgenommen. Der Handel ist fast ganz in den Händen angesiedelter Ausländer, meist Briten. Seit Georg IV. ist der J. besonders in England beliebt und wird dort jedem andern
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Katzenfellebis Kauen |
Öffnen |
auf das Fell in Schuppen gezüchtet werden. Auch Ostfriesland, Schleswig-Holstein, die Schweiz, Salzburg, Steiermark und Oberbayern liefern schöne schwarze K. Durch Verschneiden der Tiere werden die K. größer und haarreicher. In Deutschland, Italien
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Musikfestebis Muskatellerweine |
Öffnen |
würzigen Geschmack besitzen. Sie verlieren im Alter mehr und mehr die Süße und den üppigen Geschmack und eignen sich besonders zum Verschneiden boukettarmer Weine. Von den französischen Muskatellerweinen sind der weiße von Rivesaltes und der rote Bagnol
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Nagelkalkbis Nagetiere |
Öffnen |
nach zu eng einschnürenden Gipsverbänden). An den Zehennägeln entsteht die N. sehr häufig bei Leuten, welche die Nägel jahrelang nicht verschneiden und unpassendes, namentlich enges Schuhwerk tragen. Behandlung: sorgfältiges Abschneiden der Nägel
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Servusbis Seschellen |
Öffnen |
, nicht trocknet, nicht leicht ranzig wird und als Speiseöl, zum Verschneiden des Oliven- und Mohnöls, als Brennöl, zu kosmetischen Zwecken, zur Darstellung von Seife und chinesischer Tusche benutzt wird; in den katholischen Ländern, besonders
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Traubenzuckerbis Trauer |
Öffnen |
Honigs in der Zuckerbäckerei und Lebküchlerei, zum Verschneiden des indischen Sirups und Honigs, in Mostrich- und Tabaksfabriken, zur Darstellung von Zuckerkouleur, Likören, Bonbons etc. T. wurde zuerst während der Kontinentalsperre fabrikmäßig
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Weinsbergbis Weinstein |
Öffnen |
501
Weinsberg - Weinstein.
äußerlich gegen riechende Fußschweiß, auch in der Konditorei, Färberei und Zeugdruckerei, als Beize beim Türkischrotfärben und beim Rotdruck, zum Verschneiden des Weins, in der Photographie etc. Mit Basen liefert W
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Baderslebenbis Badewanne |
Öffnen |
276
Badersleben - Badewanne
man benutzte, wie jetzt noch im Orient, den Besuch einer Badestube, um mancherlei körperliche Säuberungen, Abnehmen oder Stutzen des Bartes, Verschneiden der Haare und der Nägel u. dgl. vornehmen zu lassen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Ben-Ghazibis Beni Msab |
Öffnen |
, der in der Umgebung in sehr großer Menge gewonnen wird, hat die Stadt in der Neuzeit größere Bedeutung erlangt.
Dieser Wein geht hauptsächlich nach Frankreich und England, wo man ihn zur Verschneidung des Bordeauxweins oder Claret verwendet.
Beniczky
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Bordeaux (Herzog von)bis Bördeln |
Öffnen |
span. und ital. Weine durch Verschneiden in B. umgewandelt (s. Bordeaux, Handel). In England werden die B. mit Claret (s. d.) bezeichnet. - Vgl. Danflou, Les grands crûs (Bordeaux 1867); Franck, Traité sur les vins du Médoc (Par. 1869); Valet, Guide
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Coffeabis Cognac (Franzbranntwein) |
Öffnen |
der Färbung und des Geschmacks ein Zusatz von Zucker, Karamel, Rum, Tokayer, Zwetschengeist u. a. gegeben, ganz abgesehen von dem seit dem Auftreten der Reblaus fast allgemein geübten Verschneiden des C. mit feinstem, rektifiziertem Sprit. – Die chem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Cognac (Arrondissement und Stadt)bis Cogswell |
Öffnen |
, die unter dem Namen C. in den Verkehr kommen, zu verarbeiten; hierzu geboren namentlich Ungarn (1889 neun Fabriken), Spanien und Portugal, welche einen Teil ihrer Produkte zum Verschneiden der ausgeführten Weine benutzen und gerade in letzter Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Estrunbis Etampes (Arrondissement und Stadt) |
Öffnen |
. s. w.
Etacismus , s. Itacismus .
Etage (frz., spr. etahsch' ), Stockwerk, Geschoß (s. d.);
etagieren , abstufen, etagenmäßig abteilen, namentlich das Haar so verschneiden.
Etagenventil (spr. -ahschen-) , s. Stufenventil
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Eumenidenbis Eunus |
Öffnen |
die Verschneidung, um
solche zu gewinnen, war bei ihnen nicht gebräuch-
lich. Von den Christen der ersten Zeit wurde
nicht selten die Selbstentmannung vorgenommen,
um leichter das Himmelreich zu erwerben. Die
christl. Sekte der Valesier im 3. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Geibbis Geibel |
Öffnen |
von beiden Seiten nach der Gehrungslinie hin ver-
arbeitet und sich dort verschneiden oder aneinander-
stoßen läßt, wobei große Vorsicht nötig ist. Die
künstlichsten G. und Verlausungen finden sich an
den Holz- und Steinhauerarbeiten des
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Gryphius (Sebastian)bis G-Schlüssel |
Öffnen |
entweder infolge mangelhafter Pflege der-
selben (zu seltenes Verschneiden, enges Schuhwerk
u. dgl.) oder insolge von Verletzungen und Krank-
heiten des Nagelbetts. (S. Nagel.)
Grzymatöw (spr. grschümäloff), Marktflecken
in der österr
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Haartuchbis Haarwürmer |
Öffnen |
Touren auf, bei welchen meist das Haar in einem Knoten auf dem Scheitel
gebunden wird. Der Verwendung falscher Haare wurde dadurch stark Einhalt gethan. Auch die Sitte, die Stirnhaare zu verschneiden, zu kräuseln und ins Gesicht
zu streichen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Rulman Merswinbis Rumänen |
Öffnen |
echt, entweder ist er durch Verschneiden von echtem R. mit Sprit "gestreckt", oder er ist Kunst- oder Façonrum, d. h. Sprit, welcher mit verschiedenen Äthern (der Buttersäure, Ameisensäure u. s. w.) und andern Zusätzen gemischt ist. Als beste
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Servolabis Sessilität |
Öffnen |
Gewicht des S.
beträgt 0,922 bei 15" ().; es erstarrt erst bei - 5° 0.
und gehört zu den nicht trocknenden Ölen. Man
benutzt es zum Verschneiden des Olivenöls und als
direkten Ersatz desselben zu Speisezwccken und in
der Kosmetik: die geringern
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0366,
Stimme (physiologisch) |
Öffnen |
in Tenor oder Baß oder
eine Zwischengattung ( Bariton ) über. Aber durch Kastrieren oder Verschneiden während der Kindheit bleibt die S. stehen
und erhält daneben männliche Fülle und Kraft, wodurch die S. der Kastraten (s. d.) entsteht
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0470,
Rum |
Öffnen |
eingeführt und gebrannt; der daraus erhaltene gute Branntwein ist aber kein R., wozu ihm das Aroma fehlt, natürlich aber dem R. so nahe verwandt, daß er das beste Mittel abgibt, um solchen zu verschneiden. Eine solche Zumischung ist gar nicht zu entdecken
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0526,
von Sesamölbis Shawls |
Öffnen |
in großem Maßstabe zum Verschneiden des erstem dienen, wozu es sich jedenfalls am besten eignet. Es läßt sich aber die Zumischung durch die Schwefelsäureprobe entdecken, da sich S. mit der Säure dunkelrotbraun färbt, Olivenöl nicht. Das Öl paßt auch
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0539,
von Sodabis Soya |
Öffnen |
dahin geht, nur daß man es hauptsächlich benutzt, um Baumöl damit zu verschneiden. Warm gepreßt dient es nur zur Bereitung von Seifen, als Brennöl und ist als trocknendes Öl auch zum Malen sehr brauchbar. Der Marktpreis desselben ist gewöhnlich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Cetinjebis Ceulen |
Öffnen |
Kunstwein (Cettewein) aus Alkohol, Rosinen, Feigen und Karuben werden Madeira, Portwein, Xeres u. a. aus geringern span. und franz. Weinen durch Verschneiden und Alkoholzusatz bereitet und nach England, Holland und Rußland versandt. Sehr bedeutend
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Muskatblütebis Muskelfibrin |
Öffnen |
besonders zum Verschneiden mit andern bouquetarmen Weinen. In guten Jahren liefern die Muskatellertrauben 20‒30 Proz. Zucker bei 6‒8 Promille Säure.
Muskātholz, s. Letternholz.
Muskati, türk. Gewicht, s. Mitskâl.
Muskātkraut, s. Pelargonie
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Entfernungsschätzenbis Entfuseln |
Öffnen |
der Liqueure und Parfüms, namentlich aber zum Verschneiden des Weins ist nur ein völlig reiner Spiritus verwendbar. E. geschieht in Deutschland fast nie von dem Produzenten, sondern wird in großen städtischen Raffinerien vorgenommen, von denen sich
|