Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach harn untersuchung hat nach 1 Millisekunden 66 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Voruntersuchung'?

Rang Fundstelle
4% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0169, Harn (Verhalten in Krankheiten) Öffnen
aus. Es wird in der Regel die chemische und in vielen Fällen auch die mikroskopische Untersuchung des Harns vorgenommen werden müssen, wenn man gründlichen Aufschluß über die Natur des vorliegenden Leidens erlangen will. Die Abweichungen des Harns
3% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0174, von Harnruhr der Pferde bis Harnsteine Öffnen
im Harn des Menschen, der fleischfressenden Säugetiere, der noch saugenden Kälber und der Vögel (daher im Guano), in den Exkrementen der Reptilien und vieler Insekten, ferner in Harnsteinen, Gichtknoten, auch im Blut, in der Milz, Lunge, Leber etc. Zur
3% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0831, Harnstoff Öffnen
im Harn zu erkennen giebt und bei ungünstigem Ausgang Nierenvereiterung zur Folge haben kann, oder gelangen, wenn sie nicht zu groß sind, in die Harnleiter und von diesen aus in die Harnblase, in welcher sie entweder liegen bleiben
3% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0830, von Harnsperre bis Harnsteine Öffnen
. Früher pflegte man jeden sedimentierenden Harn als einen "kritischen" Harn zu bezeichnen, weil man annahm, daß durch das H. der Krankheitsstoff, die sog. Materia peccans, aus dem Körper entfernt werde; doch haben neuere Untersuchungen das Irrige
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0171, von Harnapparat bis Harnblase Öffnen
171 Harnapparat - Harnblase. 2 Bde.). Mit v. Gebhardt und Zahn gab er die "Patrum apostolicorum opera" (Leipz. 1876-78, 3 Tle.), mit Gebhardt ferner die "Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Litteratur" (das. 1882 bis
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0169, von Nieren bis Nierenkrankheiten Öffnen
gerade verlaufen, sowie daß in ersterer mehr Gefäße vorhanden sind. Die Absonderung des Harns aus dem Blut geschieht nun in folgender Weise. Die Nierenarterie (s. Tafel "Blutgefäße", Fig. 5) tritt an der innern Seite der Niere durch den sogen
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0161, von Liebhaberpreis bis Liebig Öffnen
der Bestimmung des Sauerstoffs der Luft mittels Pyrogallussäure (welche Säure er zuerst in die Photographie einführte), wie des Kochsalzes und Harnstoffs im Harn des Menschen und der fleischfressenden Tiere. Das Hauptverdienst jedoch hat sich L. um
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0981, von Zuckerbaryt bis Zuckerrohr Öffnen
, Österreichs und Hollands (20. Jahrg., Quedl. 1889); Frühling u. Schulz, Anleitung zur Untersuchung der für die Zuckerindustrie in Betracht kommenden Rohmaterialien (3. Aufl., Braunschweig 1885); Görz, Handel u. Statistik des Zuckers (Berl. 1884-85
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0132, von Urner Alpen bis Ursäuren Öffnen
: Echsen Ⅲ, Fig. 6. Uromȳces pisi Schröt., Erbsenrost, s. Erbse. Uropeltĭdae, s. Schildschwänze. Uropherīn, s. Bd. 17. Urosch, Name mehrerer altserb. Herrscher (s. Serbien, Geschichte). Uroskŏpie (grch.), Untersuchung des Harns (s. d
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0015, von Urnenfelder bis Urquhart Öffnen
). Urogenitālsystem, die Gesamtheit derjenigen Organe des Körpers, welche der Ab- und Ausscheidung des Harns sowie den Funktionen der Fortpflanzung vorstehen, also die Nieren und Hoden, resp. Eierstöcke nebst ihren Ausführungsgängen (Harn-, Samen-, Eileiter
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0175, Harnsteine Öffnen
; die größten Nierensteine bilden manchmal einen förmlichen Ausguß des Nierenbeckens, haben die Gestalt desselben und können mechanisch den Abfluß des Harns aus den Nieren verhindern, selbst vollständigen Schwund der Nieren und unter Umständen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0460, Innere Medizin (9. Kongreß, Wien 1890) Öffnen
der Pyramidenbahnen zu, nach Leyden dagegen erzeugen die von den Wucherungen der pachymeningitischen Schwarte im Rückenmark direkt angeregten Veränderungen die Funktionsstörungen des Rückenmarks. Nach den Untersuchungen von Adamkiewicz ist nun aber
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0735, von Lysidin bis Macedonien Öffnen
Salz bildet, so wird es (in 50prozentigcr Lösung) bei gichtischen Leiden angewendet. Da aber die lösende Wirkung auf die im Harne ausgeschiedene natürliche .Harn- säure geringer zu sein scheint, so ist seine Heilkraft zweifelhaft. M. Ä)!aad
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0172, von Harnblasengrieß bis Harnröhrenschnitt Öffnen
.) ausgestatteten Wirbeltieren der Ausführungsgang derselben zur Entleerung des in ihr angesammelten Harns nach außen. Sie tritt bei den Säugetieren in enge Beziehung zu den Geschlechtsorganen, indem sie auch zur Beförderung von Eiern, resp. Samen dienen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0102, von Bauchspeicheldrüse bis Baumann Öffnen
88 Bauchspeicheldrüse - Baumann auf eine vor den Mund gehaltene Flamme fast gar nicht einwirkt. Nach Wagners Untersuchungen sind die Vorgänge bei der Stimmbildung des Bauchredners folgende: Der Kehlkopf wird stets stark emporgezogen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0309, von Chylde bis Chyträus Öffnen
der Harn infolge eines enormen Gehalts an Fett, welches in feinster Verteilung dem Nierensekret beigemischt ist, täuschend das Aussehen von Milch erhält; dabei werden die Kranken auffallend bleich, mager und kraftlos. Von Zeit zu Zeit nimmt der Harn
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0124, von Engler bis Englisch Öffnen
und Pflanzengeographie wichtige Untersuchungen veröffentlicht. Sowohl in der «Flora brasiliensis» wie in De Candolles «Suites au Prodromus» hat er eine größere Anzahl von Pflanzenfamilien monographisch bearbeitet, so z. B. die Araceen, Burseraceen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0901, von Geschlechtsorgane (der Pflanzen) bis Geschlechtsregister Öffnen
Zwitter, die übrigen getrennt geschlechtlich; der Bau ihrer G. ist überaus ver- schieden und bei den Ringelwürmern zeigt sich der innige Zusammenhang zwischen Geschlechts- und Erkretions- (Harn-) Organen deutlich. Die Stachelhäuter sind mit ganz
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0825, von Harms (Theodor) bis Harn Öffnen
823 Harms (Theodor) - Harn gelienpredigten" (8. Aufl., Hermannsburg 1877), "Epistelpredigten" (2. Aufl., ebd. 1875), "Geistlicher Blumenstrauß" (4. Aufl., ebd. 1887), "Brosamen aus Gottes Wort" (2 Bde., ebd. 1878-79), "Goldene Äpfel
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0205, von Hiragana bis Hirpiner Öffnen
203 Hiragana - Hirpiner Harn der Pflanzenfresser, in kleiner Menge im Harn des Menschen und der fleischfressenden Tiere vor- findet. Beim Menfchen beträgt die täglich ausge- gefchiedene Menge noch nicht 1 F, steigt aber beim Genuß gewisser
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0231, von Fibel bis Fibroid Öffnen
im Harn, wichtiges Symptom bei Brightscher Nierenkrankheit. Fibrocartilago (lat.), Faserknorpel. Fibroīd (lat., Fasergeschwulst, Desmoid, Steatom, Fibrom, Fibromyom), krankhafte Geschwulst von derbem, faserigem Bau, grauweißer Farbe und sehnigem
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0048, von Apponyi bis Arbeiterschutzkonferenz Öffnen
mit denen, welche auf der Wage mit Hilfe eines Pyknometers erhalten wurden, ergaben gut übereinstimmende Zahlen. Eine besonders kleine Form des Aräopyknometers, welche nur wenige Kubikzentimeter Flüssigkeit bedarf, dient zur Untersuchung von Frauenmilch
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0474, von Hydrops bis Hye Öffnen
ist, denselben sogar an Härte, Druck- und Zugfestigkeit übertrifft. Hydroskopie (grch.), Untersuchung von Wasser nach seinen Bestandteilen; auch soviel wie Wasserfühlen, die Fähigkeit des Quellenfinders (Hydroskopen). Hydrospermie (grch.), zu
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0442, von Poudrette bis Probiersteine Öffnen
Weise aus Harn gewonnene Urat. - Die P. bildet eine dunkelschwarze pulverförmige Masse von großer Hygroskopizität und ist deshalb vorzüglich geeignet für Sandboden; sie kann zu jeder Pflanze und sowohl zur Saat, wie während des Wachstums verwendet
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0615, von Unknown bis Unknown Öffnen
allen Lesestoff, gebunden oder ungebunden entgegen. Zu adressieren an F. X. Banner, Kassier, Signalstraße, Rorschach. An A. D. in B. Kirfchwasser. Um die Echtheit des Kirschwassers zu untersuchen, nimmt man Guayacholz, für 2030 Cts. in jeder
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0498, von Schlaggenwald bis Schlagintweit Öffnen
. Auf der gelähmten Gesichtsseite schlottert die Wange, und das Augenlid hängt herab. Meist sind auch die Schließmuskeln des Afters und der Blase gelähmt, so daß Stuhlgang und Harn unwillkürlich abgehen. Bei leichtern Schlagflüssen kann ein großer Teil obiger
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0459, Innere Medizin (9. Kongreß, Wien 1890) Öffnen
mehrere Hautkrankheiten zusammengefaßt, deren Wesen nicht näher bekannt ist. Die Untersuchungen des Redners beziehen sich nur auf chronische Fälle. Es gelang, aus dem Inhalt der auf der Haut gebildeten Blasen gelbe und weiße Kolonien von Kokken zu züchten
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0536, von Anästhetische Mittel bis Anatomie Öffnen
Körper und ihrer einzelnen Teile (theoretische A. oder Zergliederungskunde), dann die Untersuchung des organischen Körpers selbst in Bezug auf Form und Bau (praktische A. oder Zergliederungskunst) und endlich der Ort, wo dergleichen Untersuchungen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0348, von Saughöhe bis Saugrohr Öffnen
zeigen prähistorische und paläontologische Untersuchungen, daß noch jetzt lebende Arten in vorhistorischen Zeiten, aber schon zugleich mit dem Menschen in Gegenden lebten, in denen sie gegenwärtig nicht vorkommen. Ebenso lebte der Mensch mit gegenwärtig
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0432, von Held bis Henoch Öffnen
Schwefelsäure und wird aus dieser Lösung durch Wasser der Hauptmenge nach unverändert wieder abgeschieden. H. wird als ausgezeichnetes antiseptisches Mittel empfohlen (es soll 10,000 Teile Harn vor Fäulnis schützen) und bei Malaria, Tuberkulose
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0288, von Ermüdungsstoffe bis Ernährung Öffnen
ist der Eiweißansatz immer nur ein bestimmter Bruchteil des über das notwendige Minimum zugeführten Eiweißes, oder ökonomisch ausgedrückt, der Eiweißansatz ist ein luxuriöser. Zur Untersuchung der Frage, wie sich der Eiweißumsatz einer Mutter gestaltet während
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0445, von Hannen bis Hauptmann Öffnen
, der Entdecker der Goldfelder von Australien, starb daselbst im Oktober 1891. Harn, Untersuchung, s. Innere Medizin. Harnstoff, s. Fische, S. 301. Hart-Dyke, Sir William, s. Duke. Hartenau, Alexander, Graf von, ehemaliger Fürst von Bulgarien
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0188, Entzündung Öffnen
in den Verrichtungen des entzündeten Organs, unter Umständen auch Fieber und eine allgemeine Zurückhaltung der Absonderungen (Durst, Trockenheit der Haut, sparsamer dunkler Harn u. dgl.) hinzugesellen. Jede E. geht aus einer Kongestion, d. h
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0606, von Gaya bis Gay-Lussac Öffnen
herbeiführte, "Der gemifchte Wald" (ebd. 1886). Gayerde (zur Erinnerung an Gay-Lussac so genannt) oder Kehrsalpeter, in der Fabrikation des Salpeters die mit organischen Stoffen, Harn, Mist u. dgl. imprägnierte Erde, in der sich im Verlauf des
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0734, von Gelenkquarz bis Gelenkrheumatismus Öffnen
732 Gelenkquarz - Gelenkrheumatismus fesselt. Bei alledem ergiebt die objektive Untersuchung nicht die geringste anatom. Veränderung. Von auffallendem Einfluß ist die Stimmung des Kranken auf die Intensität des Leidens; wahrend Ablenkung
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0655, von Orphica bis Orsini (Fürstengeschlecht) Öffnen
. Abel (ebd. und Prag 1885); Maaß, O. Untersuchungen zur griech., röm., altchristl. Jenseitdichtung und Religion (Münch. 1895). Orphica (O. piccŏla), von K. L. Röllig 1795 erfundenes Musikinstrument, bestehend aus Harfe mit angesetztem Klavier
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0038, von Albumosemilch bis Alexianer Öffnen
ist sie für die Untersuchung am Krankenbett brauchbar. (S. auch Eiweiß harnen, Vd. 5.) Albumosemilch, Riethsche, s. Auffütterung. ^Alcester, Frederick Beauchamp Seymour, Lord, starb 30. März 1895 in London. *Alemtejo, hat (1890) 393054 E. oder 16
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0057, Blut (Serum; arterielles und venöses Blut) Öffnen
, daß der Blutzucker aus der Leber stamme und vom Glykogengehalt dieser abhängig sei; neuere Untersuchungen konnten indessen die Lehre von der zuckerbildenden Funktion der Leber durchaus nicht bestätigen. Fett trifft man in Form kleiner Körnchen zur Zeit
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0597, von Budduma bis Budget Öffnen
Greifswald. Seine Arbeiten bezogen sich namentlich auf den nervösen Zusammenhang zwischen Gehirnteilen und Harn- und Geschlechtsorganen sowie auf den Ursprung des sympathischen Nervs aus dem Rückenmark und waren in dieser Hinsicht epochemachend
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1004, Diphtheritis (beim Menschen) Öffnen
auch aus der Nase fließt eine mißfarbige, stinkende Flüssigkeit ab. Bei der Untersuchung des Harns findet man denselben sehr häufig reich an Eiweiß. In günstigen Fällen währt der Zustand 2-3 Wochen, dann reinigen sich die Geschwüre, die Gefahr
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0267, von Dyslalie bis Dysurie Öffnen
ausgestoßen wird (Dysmenorrhoea membranacea). Diese Haut sah man früher als eine faserstoffige Ausschwitzungsmasse an, welche sich auf der entzündeten Schleimhaut der Gebärmutter bilden sollte. Neuere Untersuchungen haben jedoch ergeben, daß diese Haut ein
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0296, Fische (Physiologisches, Fortpflanzung) Öffnen
gewundene Längsfalte (Spiralklappe). Ein Mastdarm ist nicht immer deutlich unterscheidbar. Zuweilen münden in den letzten Abschnitt des Darms auch noch die Ausführungsgänge der Harn- und der Geschlechtsorgane. Der After liegt meist weit nach hinten, nur bei
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0927, von Gärungsgewerbe bis Garwhal Öffnen
Glieder, etwa 6 Mikromillimeter lang, zu zwei bis vielen verbunden sind; die Fäden haben eine gerade, vorwärts schwimmende und achsendrehende Bewegung. Das Harnferment, welches die ammoniakalische Gärung des an der Luft stehenden Harns bewirkt
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1021, Geheimmittel Öffnen
, gleich große Flaschen, die eine gefüllt mit Mandelöl zum Einreiben in die Regio pubis, die andre zum Einnehmen (5-20 Tropfen morgens und abends), besteht aus gleichen Teilen eines am Tage gelassenen Harns und wässerigen Spiritus; 50 g des Öls 2 Mk
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0177, von Krebswurzel bis Kredit Öffnen
ohne Vermittelung derselben in die Lücken zwischen den Muskeln, Eingeweiden etc. Als Harn- oder Exkretionsorgane finden sich stets eigne Drüsen vor, die entweder an der Grenze zwischen Mittel- und Hinterdarm, oder in der Brust, oder am Kopf liegen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0300, von Kuna bis Kündigung Öffnen
Gewicht des Harns nimmt ebenfalls zu; anfangs zeigt sich ein leichter Grad von Trunkenheit, dann Abgespanntheit, Müdigkeit und Neigung zum Schlaf, welch letztere während der ganzen Kurzeit fortzubestehen pflegt. Ganz konstant tritt bei 4-6 Wochen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0600, von Leberkrebs bis Leberthran Öffnen
600 Leberkrebs - Leberthran. Verzögerung der Entleerung (gelb gefärbter) Exkremente; gelbbrauner, stark salbender Harn und Eingenommenheit des Kopfes auf. Die Behandlung besteht in der Darreichung von Abführmitteln und bittern Mitteln. Leberkrebs
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0420, von Protektion bis Protestantenverein, deutscher Öffnen
Bildung von Gewebsbestandteilen verwendet, und diese zerfallen schließlich wieder in einfache Verbindungen, von denen Harnsäure, Hippursäure, Harnstoff im Harn erscheinen. Manche Zersetzungen der P. deuten darauf hin, daß dieselben ein Kohlehydrat
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0449, von Ptomaine bis Pubertät Öffnen
, häufig aber ergaben Untersuchungen frischer Leichenteile durchaus keine basischen Substanzen. Die Befunde waren speziell für die gerichtliche Chemie von großer Bedeutung, insofern sie zu äußerster Vorsicht mahnten, um nicht vermeintliche Pflanzengifte
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0840, von Rinderstelze bis Rindfleisch Öffnen
vergrößert; Schleimhaut der Harn- und Geschlechtsorgane in geringem Grad geschwollen; Milz in der Regel nicht verändert; das Herz enthält dunkles Blut, welches an der Luft bald gerinnt und sich heller rötet. Das Gehirn ist nicht verändert
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0005, von Rückenmarksnerven bis Rückensaite Öffnen
sowie an die Harn- und Geschlechtswerkzeuge. Ferner begeben sich motorische Fasern der R. an den größten Teil der Arterien des Körpers. Auch sekretorische Fasern (z. B. solche für die Schweißabsonderung) sind in den R. enthalten. Die sensibeln Fasern
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0895, von Tuberogemma bis Tübingen Öffnen
895 Tuberogemma - Tübingen. Lungen; bei Kindern nicht selten der Darm, die Gelenke, Knochen und Hirnhäute, während vielleicht in den Lungen wenig oder gar keine Veränderungen vorhanden sind; zuweilen ist der Harn- u. Geschlechtsapparat zuerst
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0288, von Vorspinnmaschine bis Vorsterman Öffnen
. (Prostatitis acuta), welche meist äußerst schmerzhaft sind, zumal bei Untersuchung mit dem Katheter oder bei Druck vom Mastdarm her; häufig ist die Seitenlage mit angezogenen Oberschenkeln die einzige für die Kranken erträgliche Haltung
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0736, Wolle (Streich- und Kammwolle, technische Behandlung) Öffnen
Merinowolle verlor z. B. durch Trocknen 12-16 Proz., gab an Äther 8-28 Proz., weiter an Alkohol 3-7, an Wasser 8-11 Proz. ab, enthielt Schmutz 12-32 Proz. und reines Wollhaar 23-55 Proz. Andre Untersuchungen roher W. ergaben: ^[Liste] Schmutz
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0521, von Lagny bis Lambermont Öffnen
auf die Regierung aus den Listen der Territorialarmee, welcher er als Major angehörte, gestrichen. Lattatrit (lat.), von oe Laval angegebener Apparat zur Bestimmung des Fettgehalts der Milch. 10 ccm der zu untersuchenden Milch werden mit 10 00m Essigsäure
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0526, von Leader bis Leder Öffnen
mit Salzsäure, schmelzt die aö^ geschiedenen Fettsäuren mit genau gewogenem wei' ßen Wachs zusammen und wägt den erstarrten und mit Fließpapier getrockneten Kuchen. Man kann auch zur Untersuchung des Leders den Stickstoffgehalt desl felben bestimmen. Haut
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0098, Bakterien (Entwickelung, Wirkungen) Öffnen
. B. in Bouillon, Zuckerlösungen, Aufgüssen von Pflanzen, im Harn und andern normalen oder krankhaften Exkreten. Außer der Nahrung bedürfen die B. jedoch noch einer gewissen Temperatur, welche für die verschiedenen B. verschieden ist, aber
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0166, von Chloroform bis Chronometer Öffnen
können, anderseits, daß in den Exsudaten, in Eiter, Lymphe, Galle, Harn, kein Sauerstoff vorhanden ist. Während nun die Pathologen bisher geglaubt haben, daß Sauerstoff nötig sei zur Erzeugung der Bakteriengifte, scheine es vielmehr, daß Zuleitung
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0941, Bewußtsein Öffnen
Gehirns, als desjenigen Organs, welches das Selbstbewußtsein vermittelt, z. B. bei Entzündungen im Schädelinnern, bei Epilepsie, Hysterie, bei Vergiftungen durch im Körper entstandene (Harn-, Gallenbestandteile) oder von außen einverleibte Gifte
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0779, Fieber Öffnen
Personen vorkommt und sich durch hohe Bluttemperatur, durch anhaltenden oder schwach nachlassenden Fiebertypus, harten, vollen Puls, lebhaft gerötetes Gesicht, heftigen Durst, stark sedimentierenden Harn, Unruhe und Delirien des Kranken zu erkennen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0423, von Funktionieren bis Furche Öffnen
), "Zur Entwicklung der Amphibienniere" (Heidelb. 1877) und "Untersuchungen zur Morphologie und Syste- matik der Vögel" (2 Tle., Amsterd. 1888). Sein Bruder, Paul F., Mediziner, geb. 7. Aug. 1849 zu Delitzsch, studierte in Jena und Heidelberg
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0850, von Hartzer bis Harvey (William) Öffnen
mohammed. Volks fort, feine Ge- rechtigkeitsliebe und sein ritterlicher Sinn ist ein be- liebtes Thema der orient. Volkserzählungen der "Tausendundeinen Nacht". Harn no mija, Ioshihito, geb. 31. Aug. 1879 als Sohn des Kaisers Mutsuhito von Japan
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0102, von Herz (technisch) bis Herzbeutelentzündung Öffnen
sich so wenig Charakteristisches dar, daß man aus ihnen allein niemals die Krankheit mit Sicherheit erkennen kann; hierzu ist eine genaue physik. Untersuchung der Herzgegend ganz unerläßlich. Das wichtigste physik. Symptom ist ein eigentümliches
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0318, von Ketzergerichte bis Keudell Öffnen
selbst zu Blutungen aus der Nase, dem Ohr, dem Munde, in die Nugenbindehaut, bisweilen auch zu unwill- kürlichen Harn- und Stuhlentleerungen, ja mitunter selbst zu Brüchen. Nach dem Anfall, welcher ge- wöhnlich 1-2 Minuten, bisweilen aber selbst
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0379, von Stoffwechselgleichung bis Stohmann Öffnen
aus dem Körper entfernt wird (sog. Gleichgewicht des S.), und zwar scheidet ein gesunder Erwachsener in 24 Stunden durchschnittlich mit der Atmung aus: Wasser 330, Kohlensäure 1230; mit dem Harn: Wasser 1700, Harnstoff 40, Salze 26
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0120, von Uranpecherz bis Urban (Päpste) Öffnen
beträgt 50000 km; von der Erde aus gesehen erscheint U. als Scheibchen von 3″,6 Durchmesser. Die Untersuchungen über seine physische Beschaffenheit haben infolge der Kleinheit seines Durchmessers bisher nicht viel Sicheres ergeben, doch wollen verschiedene