Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach harntreibende Mittel hat nach 1 Millisekunden 67 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0832, von Harnstoffchlorid bis Haro Öffnen
Trinken von kohlensaurem Wasser oder schleimigen Getränken schnell beseitigt. - H. der Pferde, gleichbedeutend mit Harnverhaltung, s. Kolik der Pferde. Harnträufeln, s. Enuresis. Harntreibende Mittel oder diuretische Mittel (Diuretica), solche
99% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0176, von Harnstoff bis Háromszék Öffnen
. Harnstrang, s. Urachus. Harnstrenge (Dysurīa), s. v. w. Harnverhaltung. Harnträufeln, s. Harnabfluß. Harntreibende Mittel, Arzneimittel, welche angewendet werden, um krankhafterweise in den Höhlen und Geweben des Körpers angehäufte
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0178, Flores. Blüthen Öffnen
als schwefelsaures Salz, medizinische Verwendung findet; Scoparin, stark harntreibend. Anwendung. Als purgirendes und harntreibendes Mittel bei Wassersucht, Hautausschlägen etc. Das reine Spartein ist ein flüchtiges Alkaloid und stellt eine farblose
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0101, Radices. Wurzeln Öffnen
, Geschmack süsslichbitter. Bestandtheile. Pelosin (ein bitteres Alkaloid), Harz etc. Anwendung. Als harntreibendes Mittel. Rádices petrosélini oder ápii horténsis. Petersilienwurzeln. Petrosélinum satívum. Umbelliférae. Südeuropa, bei uns
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0152, Herbae. Kräuter Öffnen
. Anwendung. Harntreibend gegen Wassersucht. Hérba gratíolae. ** Gottesgnadenkraut, Erdgalle. Gratíola officinális. Scrophularinéae. Mittel- und Südeuropa. Während der Blüthezeit zu sammeln; Stengel unten rund, oben deutlich vierkantig; Blätter
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0086, Radices. Wurzeln Öffnen
Ringwülsten und durch Markstrahlen radial gestreift. Geschmack ekelhaft bitter. Geruch bei der frischen Wurzel sehr unangenehm, getrocknet schwach. Wirkt giftig, purgirend. Bestandtheile. Viele Stärke, Bryonin. Anwendung. Als harntreibendes Mittel bei
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0100, Radices. Wurzeln Öffnen
, Ononid, ein dem Glycyrrhizin ähnlicher Körper. Anwendung. Als harntreibendes und blutreinigendes Mittel; Zusatz zu verschiedenen Thees. Rádices paeóniae. Pfingstrosenwurzeln, Gichtrosenwurzeln. Paeónia officinális, P. peregrína. Ranunculacéae
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0111, Radices. Wurzeln Öffnen
, Scillitin etc. Anwendung. Als Brechmittel bei Kindern (Oxymel scillae), ferner als harntreibendes Mittel bei Wassersucht etc. Wirkt drastisch, in grossen Gaben giftig. Die frische Wurzel, aber nur diese, gilt als ein ausgezeichnetes Gift für Ratten
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0132, Folia. Blätter Öffnen
in sehr geringer Menge. Diosmin (Bitterstoff), Gummi. Anwendung. Als harntreibendes Mittel. Ziemlich obsolet. Fólia cócae. Cocablätter. Erytróxylon coca. Erytroxyléae. Bolivien, Peru, Chile, Brasilien etc. wild und kultivirt. Die Cocablätter
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0198, Fructus. Früchte Öffnen
. Rhamno-Cathartin, Frangulin, Farbstoff etc. Anwendung. Ziemlich obsolet; hier und da als harntreibendes, gelind abführendes Mittel. Die frischen Beeren dienen zur Darstellung des Syrupus rhamni catharticae, oder Syr. domesticus. Fructus (Semen
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0300, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
287 Olea äthérea, ätherische Oele. Anwendung. In der Medizin hauptsächlich als harntreibendes Mittel und in der Likörfabrikation. Óleum juníperi ligni. Wachholderholzöl, Krummholzöl, Kranewittöl. Soll bereitet werden durch Destillation
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0652, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
in 10 Th. Alkohol. Anwendung. In kleinen Gaben als schleimlösendes Mittel bei Bronchialkatarrhen, in grösseren Dosen als harntreibendes Mittel.
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0151, Herbae. Kräuter Öffnen
als harntreibendes Mittel; jetzt nur zum Schleifen und Poliren des Holzes. Hérba fumáriae. Erdrauch, Grindkraut. Fumária officinális. Fumariacéae. Deutschland. Stengel liegend, kantig; Blätter glatt, graugrün, mehrfach fiederspaltig
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0194, Fructus. Früchte Öffnen
%; Traubenzucker 15-25 %. Anwendung. Innerlich als harntreibendes Mittel; ferner sehr viel in der Veterinärpraxis; auch zu Räucherungen etc. etc. In grossen Massen in der Branntweinfabrikation, in Holland zum Genever, in England zum Gin. Der echte
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0196, Fructus. Früchte Öffnen
stecknadelknopfgross, halb eiförmig, graugrün. Geruch beim Zerreiben stark aromatisch, Geschmack gleichfalls und bitter. Bestandtheile. Aeth. Oel; Apiol. Anwendung. Hier und da in der Volksmedizin als harntreibendes Mittel. Fructus (Semen
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0307, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
, sauerstoffhaltigen Oel, dem Petersilienkampher oder Apiol. Anwendung. In der Medizin als harntreibendes Mittel. Óleum piméntae. Piment- oder Nelkenpfefferöl. Durch Destillation der Pimentfrüchte (s. d.) gewonnen, es ist wasserhell oder gelblich
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0099, Radices. Wurzeln Öffnen
in der Volksmedizin als harntreibendes Mittel, als Zusatz zu bitteren Schnäpsen. Verwechselungen mit Rad. angelicae, von denen sie sich durch das nichtstrahlige Aussehen des Querschnittes unterscheiden. Rádices liquirítiae oder glycýrrhizae
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0481, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
beherrschte, vollkommen unabhängig geworden. Anwendung. Medizinisch in kleinen Gaben (grosse Dosen wirken schädlich, 10-20 Gramm auf einmal sogar tödtlich) innerlich als fieber- und entzündungswidriges und harntreibendes Mittel. Technisch zu
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0261, Balsamum, Balsam Öffnen
in wechselnden Mengen von 15-35 %; verschiedene Harzsäuren (Pinin-, Abietin-, Sylvinsäure). Anwendung. Medizinisch innerlich zuweilen als harntreibendes Mittel, äusserlich als Zusatz zu zahlreichen Pflastern und Salben. Technisch vor Allem zur Darstellung
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0358, Thiere, Thiertheile und Thiersekrete Öffnen
kleinen Dosen als diuretisches (harntreibendes) Mittel. Seine Wirkung auf die Geschlechtsorgane, an die man früher allgemein glaubte, ist gänzlich illusorisch, hat aber schon zu verbrecherischer Anwendung mit den allerschlimmsten Folgen geführt
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0507, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
Inhalt versandt und zwar hauptsächlich über die Hafenplätze Iquique in Peru und Conception in Chile. In Europa wird er dann für die meisten Zwecke noch weiter gereinigt. Anwendung. In kleinen Mengen medizinisch als harntreibendes
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0538, von Brigitta bis Bril Öffnen
, im Gefolge von Krebs, von Herzkrankheiten, bei Säufern, nach Quetschungen der Lendengegend, Mißbrauch starker harntreibender Mittel u. s. w. vor. Man erkennt sie durch Kochen des Harns (s. Eiweißharnen) und andere chem. Prüfungen seines Eiweißgehalts. Außer
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0539, von Wasserstoffsuperoxyd bis Wasserverschluß Öffnen
der betreffenden Grundursache, was freilich in vielen Fällen unmöglich ist, und die Entfernung und Aufsaugung der hydropischen Flüssigkeit durch Anregung der Nierenthätigkeit (harntreibende Mittel), der Darmfunktionen (drastische Mittel
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0502, von Weinstein der Zähne bis Weinstock Öffnen
giftig. Man benutzt ihn bei entzündlichen Affektionen, als harntreibendes und gelindes Abführmittel, gewöhnlich als niederschlagendes Mittel, auch zum Reinigen der Zähne; ferner in der Wollfärberei, zur Darstellung von Beizen, zum Blanksieden
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0687, von Holzstuck bis Holzung Öffnen
), schweiß- und harntreibendes Mittel, meist in chronischen Haut- und Brustkrankheiten zur Unterstützung andrer Mittel verordnet, wird aus 4 Teilen Guajakholz, je 2 Teilen Kletten- und Hauhechelwurzel und je 1 Teil Süßholz und Sassafrasholz (Species
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0678, von Aphrodisia bis Aphrodite Öffnen
sie Tempel hatte, begangen zu werden pflegten. Der Hauptsitz derselben war die Insel Cypern, besonders die Stadt Paphos, wo Aphrodite der Sage nach der erste Tempel erbaut ward. Aphrodisiăka (griech.), Mittel, welche die geschwächte und erstorbene
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0636, von Brustelixir bis Brustkrankheiten Öffnen
der Flüssigkeit durch örtliche Blutentziehungen, kalte Umschläge, Abführmittel u. dgl. womöglich zu verhüten; erfolgt dieselbe dennoch, so sucht man ihre Wiederaufsaugung durch kräftige Hautreize, durch schweißtreibende, harntreibende oder die Darmschleimhaut
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0433, von Wacholderbeeröl bis Wachsleinwand Öffnen
und Liqueuren (Steinhäger, Genever, Gin). W. ist als Oleum Juniperi auch offizinell und dient als harntreibendes Mittel und äußerlich zu Einreibungen. Wacholderbranntwein, s. Genever. Wacholderdrossel, s. Krammetsvogel. Wacholderöl, s
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0072, von Cacholon bis Calabarbohne Öffnen
purgierendes und harntreibendes Mittel verwendet. - Zollfrei. Cajalithwaren ; mit diesem Namen hat man verschiedene aus Magnesiazement (s. d
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0389, von Luppe bis Lurche Öffnen
und verleiht dem Biere hauptsächlich sein Aroma. Medizinisch benutzt man es als harntreibendes Mittel. – L. heißt auch ein im Hopfen vorkommendes flüssiges Alkaloid, das dem Coniin nahesteht. Lupulinsäure, C₄₈H₈₂O₁₉, entsteht aus dem Bitterstoff des
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0649, von Antiquieren bis Antiseptische Mittel Öffnen
als zerteilendes und harntreibendes Mittel im Gebrauch. A. Orontium L. (Feldlöwenmaul, kleiner Dorant), mit kleinen, achselständigen, roten Blüten, wächst als Unkraut im Getreide, hat betäubende, giftige Eigenschaften und war früher offizinell
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0789, von Resolutivbedingung bis Resorption Öffnen
.), aufsaugende Mittel, in der Medizin diejenigen Heilmittel, welche die Ent- fernung krankhafter Flüssigkeiten aus den Geweben und serösen Höhlen des Körpers begünstigen, wie die abführenden und harntreibenden Pflanzeustofse, die Alkalien
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0438, von Wasserthermometer bis Wasserwegerich Öffnen
, die Lungenkrankheiten etc. Die Wegschaffung des hydropischen Exsudats sucht man je nach den vorhandenen primären Erkrankungen zu erreichen entweder durch gesteigerte Thätigkeit der Nieren (harntreibende Mittel) oder vermehrte Thätigkeit des Darms
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0367, von Diuretische Mittel bis Dividende Öffnen
direkter Rcizung der Nierenepithelien eine beträcht- liche harntreibende Wirkung und wird in Tagesdosen von 5 bis 7 3 bei Wassersucht infolge von chroni- schen Nieren- und Herzkrankheiten angewendet. Diurctifche Mittel (Diurktica), s. Harntrci
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0066, von Aufsaugende Mittel bis Aufsichtsrat Öffnen
66 Aufsaugende Mittel - Aufsichtsrat. für alle Stufen des Unterrichts von der Volksschule bis zur Prima der Gymnasien etc. In den obern Klassen der Gymnasien werden auch lateinische, der Realgymnasien und Oberrealschulen französische Aufsätze
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0170, Nierenkrankheiten (Allgemeines; Nierenentzündung) Öffnen
und durch den Gebrauch starker harntreibender Mittel hat man die akute Nierenentzündung eintreten sehen. In manchen Fällen ist ihre Ursache nicht zu ermitteln. Die anatomischen Veränderungen, welche bei der akuten Nierenentzündung und zwar stets in beiden Nieren
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0913, von Petersilie, wilde bis Petinet Öffnen
als Gewürz und Gemüse benutzt. Sie waren früher, wie das Kraut und die Früchte, offizinell. Die Wurzel diente als harntreibendes Mittel, das Kraut gegen Augenkrankheiten etc. Das aus den Früchten gewonnene ätherische Öl (0,8-3,2 Proz.) oxydiert sich sehr
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0032, von Phylax bis Physik Öffnen
Finger auf die Beere übertragen wird, und deren an sich süßlich-säuerlichen Geschmack verdirbt. Früher wurden die Beeren als harntreibendes Mittel benutzt, in Arabien und Spanien ißt man sie als Dessert. Man kultiviert die Judenkirsche als Zierpflanze
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0597, von Terpentinbaum bis Terrain Öffnen
in farb- und geruchlosen, leicht löslichen Kristallen ausscheidet. Dieser schmeckt aromatisch, löst sich in 200 Teilen Wasser, in 6 Teilen Alkohol und wird als harntreibendes, expektorierendes Mittel und gegen Neuralgien benutzt. Mit trocknem
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0611, von Lytton bis Magen Öffnen
^a bezeichnet. Es gehören dahin sehr heterogene Substanzen: Pepton, Extrakt von Krebsmus keln, von Blutegeln u. a. Sie spielen offenbar bei der Lymphabsonderung eine ähnliche Rolle, wie gewisse harntreibende Mittel bei der Sekretion des Harnes
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0366, von Dittes bis Diuretin Öffnen
- treffenden Artikel. Diuresis (grch.), Harnentleerung. viurstioa. (grch.), s. Harntreibende Mittel. Diuretltt (Iiieodromiiiuin natrioLÄlicMcnia), ein Doppelsalz des Theobromins (s. d.), bestehend
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0416, von Fulvius bis Funaria Öffnen
mit Dämpfen in Berührung kommen, die durch lang- same Erhitzung oder Verbrennung von Harzen und andern trocknen Arzneistoffen entsteben, früher als erweichendes und harntreibendes Mittel oft ange- wendet, jetzt aber als völlig wirkungslos außer Ge
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0194, von Hauhechelwurzel bis Hausenblase Öffnen
und strahlig. Die im Handel vorkommenden Wurzeln sind meist der Länge nach gespalten. Der Geschmack derselben ist süßlich bitterlich, beim Kauen zusammenziehend und etwas brennend. Sie wird in Abkochungen als mildes, schweiß- und harntreibendes
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0490, von Sassaparille bis Scammonium Öffnen
eine starke Verwendung und gilt als eines der kräftigsten schweiß- und harntreibenden Mittel, sowie als das beste vegetabilische Remedium gegen veraltete Syphilis; auch braucht man sie gegen Skropheln und Gicht, sowie in andern Fällen, wo
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0957, von Diervilla bis Diesis Öffnen
Blüten, aus Nordamerika, wird bei uns in Gärten kultiviert. Die Äste (Diervillenstengel, amerikanische Zaunkirschstengel) wurden früher als harntreibendes und blutreinigendes Mittel angewendet. Die ostasiatischen Arten bilden die Gattung Weigelia Thunb
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0009, von Ditzenbach bis Dividende Öffnen
, der seitdem unter genauer englischer Kontrolle steht. Die Zölle ertragen jährlich 27,000 Mk. Diuma, Fluß, s. Dema. Diurēsis (griech.), Harnentleerung. Diuretĭka (griech.), s. v. w. harntreibende Mittel. Diurna (lat.), s. Acta diurna. Diurna
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0863, von Essigsäureäther bis Essigsäuresalze Öffnen
, reagiert schwach alkalisch, schmeckt warm, stechend salzig, schmilzt bei 300°, erstarrt kristallinisch, zersetzt sich erst in sehr hoher Temperatur, wird als harntreibendes Mittel bei Gicht und Magenkatarrh benutzt. Essigsaurer Kalk Ca(C2H3O2)2 ^[Ca(C
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0955, von Gaufres bis Gaumen Öffnen
-eiförmigen, kurzstachelspitzigen, schwach gesägten Blättern, weißen oder rötlichen Blüten und roten Beeren, liefert in seinen Blättern den Thee von Kanada und wird auch als reizendes, harntreibendes Mittel benutzt. Durch Destillation mit Wasser gewinnt man
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0885, von Guajakbaum bis Gualtieri Öffnen
, kristallisierbaren, geruchlosen, bittern Farbstoff, 3,7 Proz. Gummi und 0,8 Proz. mineralischen Substanzen. G. dient als schweiß- und harntreibendes Mittel bei Syphilis, Rheumatismus, Gicht, Psoriasis, Skrofulose, Bronchialkatarrh etc. Mit verdünnter
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0169, Harn (Verhalten in Krankheiten) Öffnen
dem Gebrauch harntreibender Mittel (Diuretica) und, von seiten des Nervensystems angeregt, bei hysterischen und andern Krampfanfällen (Urina spastica). Andauernde Harnvermehrung kommt infolge der Polydipsie, d. h. des krankhaften Durstes, vor
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0455, von Herzbeutelwassersucht bis Herzen Öffnen
Fällen auch schweiß- und harntreibende Mittel, Jodpräparate und Blasenpflaster an. Die Verarmung des Bluts bei langwierigem Verlauf der H. verlangt eine nährende Diät und Eisenpräparate. Droht Herzlähmung einzutreten, so müssen Reizmittel (Wein
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0312, von Julius Africanus bis Jung Öffnen
Blättern und einer aus einer kleinen seitlichen Spalte unter der Spitze des Schaftes hervorkommenden Blütenrispe. J. acutus L., in südlichen Gegenden, 1 m hoch, wurde zu den Zeiten des Dioskorides gegen Durchfall und als harntreibendes Mittel gebraucht
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0390, von Omsk bis Oenanthe Öffnen
und war als harntreibendes Mittel in Gebrauch. O. Phellandrium Lam. (Phellandrium aquaticum L., Wasser- oder Roßfenchel, Wasserkerbel), 0,5-1,5 m hoch, mit zwei- bis dreifach fiederteiligen Blättern (die untergetauchten Blätter mit vielspaltigen Blättchen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0041, von Ruschdie bis Ruß Öffnen
mit eiförmigen, ganzrandigen, in einen Stachel auslaufenden Blättern, wächst in Südeuropa, auch in Süddeutschland, wird als Zierpflanze kultiviert, in Italien zu Besen benutzt, diente früher als harntreibendes Mittel. Rüsche (franz. ruche), dicht
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0005, von Urbs bis Urfe Öffnen
. Endoskop. Urethrotomīe (griech.), s. Harnröhrenschnitt. Uretĭca (lat.), harntreibende Mittel (s. d.). Urf (arab., »das Bekannte«), das Recht des Sultans, vermöge dessen ihm die Ergänzung der Mängel der im Koran enthaltenen Gesetze zusteht. Den
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0963, von Arzneimittelträger bis Arzt Öffnen
-, harntreibende, beruhigende Mittel u. s. w. - Über schwindelhafte A. s. Geheimmittel. Vgl. Hirsch, Die Prüfung der A. (2. Aufl., Berl. 1875); Binz, Grundzüge der Arzneimittellehre (12. Aufl., ebd. 1894); Nothnagel und Roßbach, Handbuch
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0302, von Boraxglas bis Bord Öffnen
Feuchtigkeit anzieht, in gut verschlossenen Gläsern aufbewahrt werden. Man bedient sich seiner als eines gelind abführenden und harntreibenden Mittels. Borbeck, Landgemeinde im Landkreis Essen des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, 5 km nordwestlich von Essen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0690, von Bucko bis Budapest Öffnen
der Gattungen Barosma, Agathosma und Empleurum (s. diese Artikel), eine Drogue, die früher häufig gegen Gicht und Brustbeschwerden sowie als harntreibendes Mittel angewandt wurde. Buckow, Stadt im Kreis Lebus des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, 42 km
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0636, von Curculio bis Cures Öffnen
die Curcume für ein wichtiges Heilmittel. Jetzt wird die- selbe in Europa nur noch selten angewendet, häusig dagegen in Asien, wo man sie als ein reizendes, auf- lösendes, harntreibendes Mittel gebraucht. Auch be- nutzt man sie in Indien und auf den
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0660, von Dysphorie bis Dzialynski Öffnen
harntreibender Mittel vor. Eine weitere häufige Ursache der D. sind Erkrankungen der Harnröhre, insbesondere angeborene oder erworbene Verengerungen der Vorhaut (s. Phimose), entzündliche Schwellungen und die nach diesen häufig zurückbleibenden narbigen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0324, von Holztäfelung bis Holztransportwesen Öffnen
der Luft, namentlich unter der Einwirkung des Sonnenlichtes, bräunt. Man hat zwar zur künstlichen Bleichung des H. verschiedene Mittel vorgeschlagen; doch hat sich keins derselben in der Praxis bewährt. Der Erfinder der Holzschleiferei
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0992, von Simsbock bis Simulation Öffnen
und conAlome- ratu8, waren früher die Nhizome als harntreibende Mittel ofsizinell. Die halmartigen Blätter von Znncuä 3ikucu3 und (Mi8U3 werden in manchen Gegenden zur Herstellung von Flechtwerk, Matten u. dgl. benutzt. - Im gewöhnlichen Leben ge
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1045, von Smiles bis Smith (Adam) Öffnen
die Stammpflanzen nicht mit Sicherheit bekannt. Die Sarsaparille, bereits über 300 Jahre in Europa bekannt, wird noch immer als eins der kräftigsten schweiß- und harntreibenden und alle übrigen Sekretionen anregenden Mittel gerühmt und vorzüglich
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0131, von Spechtlinge bis Species Öffnen
wie special (s. d.), besonders, einzeln, Gegensatz zu generell. Specĭes (lat.), die Art (s. d.); in der Heilkunde ein Theegemisch. Offizinell sind: S. aromatĭcae, gewürzhafte Kräuter (s. Aromatische Mittel); S. diuretĭcae, harntreibender Thee (s. d.); S
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0758, von Thee (abführender) bis Theiner (Augustin) Öffnen
asiatica" 1672), Bentekoe ("Korte verhandeling van't menschenleven", Amsterd. 1684), Albinus (1684), Pechlin (1684), Blankaart (1686), Blegny (1687). Man hielt den T. für ein untrügliches Mittel, das menschliche Leben zu verlängern. Dennoch hat
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0540, von Spanischer Pfeffer bis Spargel Öffnen
und den Aschegehalt (frisch 0,81, besonders Kali mit Phosphorsäure). Die Samen enthalten ein fettes Öl, die reifen Beeren Traubenzucker und einen roten Farbstoff, Stengel und Kraut Inosit. Das Asparagin wirkt als harntreibendes Mittel. Zur Samengewinnung
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0122, von Urbino (Fiori da) bis Urfa Öffnen
(grch.), harntreibende Mittel. Urfa (Orfa), syr. Urhoi, Hauptstadt eines Sandschaks im türk. Wilajet Haleb in Mesopotamien, liegt östlich vom mittlern Euphrat und zählt gegen 55000 E. Von Altertümern sieht man nur noch die Trümmer der alten Burg