Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hartmann ludwig
hat nach 0 Millisekunden 75 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0246,
von Hartmannbis Hase |
Öffnen |
hingefallenen Krieger den Lorbeerkranz reicht, zwar den Preis erhielt, aber weder von geistreicher Erfindung noch von monumentaler Wirkung im Aufbau ist.
Hartmann , Ludwig , Landschafts- und Tiermaler, geb. 15. Okt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
, Hartmann von, s. Hartmann von Aue
Ava
Barlaam, 1) B. der Heilige
Behaim, 2) Michael
Berthold, 2) B. von Holle
Biterolf, 1) Dichter, 2) Sänger
Biterolf (Gedicht)
Botenlauben
Brandt, 1) Sebastian, s. Brant
Brant, Sebastian
Brennenberg
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0135,
Von dem Kloster Wiblingen |
Öffnen |
, daß ihre Namen in ihrem Gebiet genannt würden. In den vergangenen Jahren aber sind, wie ich gehört habe, Urkunden in Ottenbüren aufgefunden worden, in denen die Namen der beiden Grafen von Kirchberg Otto und Hartmann standen.
Der erste Abt dieses Klosters
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
von
3) Heinrich von
Klesheim
Kletke, Herm.
Klingemann
Klinger
Klöden, 1) Karl Friedr. von
Klopstock
Knapp, 3) Albert
Knebel
Knigge
Kobbe
Kobell
Köhler, 2) Ludwig
König, 3) Heinr. Joseph
6) Ewald August
7) Robert *
Körner, 2) Karl
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
des Sträflings, di.' - Balduin Mollhausen.
Kinder Gottes, die - Max Ring.
Kinder Roms, die - Alfred Meis;, ,er.
Kinder vom bdacker, die - Wilhelm Icnsen.
Klarinette - Johann Karl August Lewald.
Klarinette ^-^- Ludwig Bechstein.
Klatsch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0016,
Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) |
Öffnen |
, 5) s. Leopold
Friedrich 17)
Leopold 3) a - d.
Wolfgang
Baden.
Baden (Landesgeschichte)
Fürstliche Personen.
Ernst 3) a. b.
Friedrich 8) a. b., 9)
Georg 7)
Hochberg, Markgrafen von
Karl 10)
Leiningen
Leopold 4)
Leyen
Ludwig 8) a
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
Gernsheim
Gäser
Gluck
Götz *, 3) Hermann
Goldmark
Goldschmidt, 4) Otto
Graben-Hoffmann
Grädener
Graun
Grell *
Guhr
Gumbert
Gumpelzhaimer
Gungl *
Gyrowetz
Händel
Hänel, 1) Jakob
Hartmann, 8) Ludwig
Haslinger *
Hasse, 1) Joh
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Audranbis Auenbrugger von Auenbrug |
Öffnen |
in Paris, dann drei Jahre in Rom. Ludwig XIV. berief ihn nach Paris zurück, ernannte ihn zum Hofkupferstecher und ließ die Alexanderschlachten Lebruns von ihm stechen. Außerdem stach A. noch zahlreiche Blätter nach Raffael, Tizian, Annib. Carracci
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Dillensbis Dillon |
Öffnen |
erster Hugbald (gest. 909) erscheint. Einer seiner Nachkommen, Hartmann I. (gest. 1121), erwarb durch Erbschaft die Grafschaft Kyburg und ist ein Vorfahr des Königs Rudolf von Habsburg. Graf Hartmann IV. von D. setzte 1258 seinen gleichnamigen Sohn
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0187,
Hartmann |
Öffnen |
187
Hartmann.
in Böhmen, studierte zu Prag und Wien, bereiste 1842 Italien, die Schweiz und Süddeutschland und übernahm nach seiner Rückkehr eine Erzieherstelle in Wien, verließ aber 1844 Österreich, um seine erste Gedichtsammlung: "Kelch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Benecke (George Friedr.)bis Benedetti |
Öffnen |
unebenbürtig zur Seite. Vortrefflich sind, namentlich in der Auslegung, die Ausgaben von Boners "Edelstein" (Berl. 1816) und Wirnts von Grafenberg "Wigalois" (ebd. 1819). Mit Lachmann gab er Hartmanns von Aue "Iwein" (2. Aufl., Berl. 1842
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Perplexbis Perrot |
Öffnen |
von Majorca. (S.
Balearen.) Im Sept. 1415 fand hier eine Zusam-
menkunft des Deutfchen Kaifers Sigismund mit
Ferdinand I. von Aragon und Papst Äenedikt XIII.
statt. P. wurde 1475 von Ludwig XI. erobert, 1493
an Spanien zurückgegeben, 1642
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Biedenfeld, Frdr. Ludw. Karl, Freiherr von
Biernatzki
Binzer
Birken
Bischoff, 6) Konrad v. Bolanden
Blum, 1) Karl Ludwig
Blumauer
Blumenhagen
Blumenthal *, 3) Oskar
Boas
Boberfeld, Martin Opitz von, s. Opitz
Bode, 1) Johann Joachim
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0188,
Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc |
Öffnen |
Scarlatti
Spontini
Stradella
Verdi
Viadana
Zingarelli
Niederländer.
Brumel
Josquin des Prés
Lassus
Ockenheim
Orlando Lasso, s. Lassus
Burbure de Wezemveer (Belg.)
Skandinavier.
Dänen.
Gade, Niels Wilh.
Hartmann, 4) Joh. Peter Emilius
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0269,
Zoologie: Würmer, niedere Thiere. Zoologen |
Öffnen |
Elieser
Blumenbach
Bodinus
Brauer
Brehm, 1) Christ. Ludwig
2) Alfred Edmund
Bremi
Bronn
Burmeister
Cabanis
Carus, 2) Julius Victor
Claus *
Ehrenberg, 2) Christ. Gottfr.
Erichson
Finsch
Fitzinger
Frey
Fritsch, 3) Gustav Theodor
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0307,
Technologie: Wäsche etc.; Wasser; Weine; Zucker, Stärke etc.; Technologen etc |
Öffnen |
Lothar von
Farina, Johann Maria
Flinsch
Gall, 2) Heinr. Ludw. Lambert
Geitner
Gerstner, 1) Franz Joseph
Haas *
Hartmann *, 5) Richard
Heeren, 2) Friedrich
Heusinger von Waldegg *
Hornbostel
Hülße *
Jacobi, 3) Moritz Hermann v.
Karmarsch
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0008,
Register |
Öffnen |
regis, Kloster 101
Kolb, Familie, 5te Zunft 92
Kompromiß 112
Korn, bladum 76, 123
Kornhaus 35
Krafft, Familie 54-57, Ludwig legt d. Grundstein z. Münster 26, Magnus 54, uff der Brait, Familie 84, Krafto, scriba. 55
Kramerzunft, mercatores, 1te Z
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Günther Viktor, Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt 417
Hartmann, Karl Albin 431
Kanitz, Hans Wilhelm Alex., Graf von 505
Ludwig IV., Großherzog von Hessen 592
Maybach, Albert von 604
Metzsch, Karl Georg Levin von 613
Öchelhäuser, Wilhelm v. 683
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
('''Hugo Frau von Stael - Amely Volte. ^Bürger».
Fredigundis ^^ Felix Tahn.
Freibeuter, der - Ludwig Storch.
Freibeuter, die - Konr. Bischoff ("Konr. von Bolanden).
Freier Boden - Karl Frenzel.
Freier der Martgräftn
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- 9tatalie von Eschs Uutl, .
Im Schi Nin^-hof - Eugenie John ("E. Marlitt).
Im Sonnenschein - Ludwig Habicht.
Illi Spiegel -^ Emilie von Warburg ("'Enülic (5rhard). Im tiefen Forst - Luise Ahlborn ('"L. Haidhcim).
Im Wetterstein - Maximilian Schunds
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Nobert, Karl - Eduard u. Hartmann, Gr.-Lichterfelde
Naber<. Ludwig - Georg v^Ortzen. Christian,a
No^ertin - Robert Bertin, Langenberg (Rheinl.)
^lovcrti>, (5
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
Bayern (Geschichte: 1870) |
Öffnen |
Kolbschen Entwürfen war nicht mehr die Rede.
Am 15. Juli 1870 war in den französischen Kammern der Krieg gegen Deutschland proklamiert worden, und 16. Juli war in Preußen die Mobilmachungsorder gefolgt. Schon an demselben Tag erklärte König Ludwig
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Karl Gutzkow.
Majestät - Alexander, Baron von Roberts.
Majorat, das - Ursula Zöge von Mantaiffel.
Vtajoratsherr, der - Theodor Mügge.
Malaria - Emma Simon ("E. Vely).
Malegys und Vivian - Adolf Ludwig Follen.
Malerin aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Baudissin (Familie)bis Baudissin (Wolf Heinr., Graf von) |
Öffnen |
als dän. Gesandter am preuß. Hofe, der andere, Karl Ludwig von B. (geb. 21. Aug. 1756, gest. 1. März 1814), war dän. Generallieutenant, Gouverneur von Kopenhagen und Ordensmarschall. Sein Sohn Heinrich August (1793-1834) beerbte seinen Großoheim, den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Bourg-la-Reinebis Bourg-Saint-Maurice |
Öffnen |
der Belagerung von Paris, 19. Sept. 1870, fanden hier hitzige Gefechte zwischen bayr. Truppen unter Hartmann und den Franzosen statt.
Bourg-les-Valence (spr. burk läh walángs), Vorort von Valence im Kanton und Arrondissement Valence des franz. Depart. Drôme
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0754,
Deutsche Litteratur (die jungdeutsche und politische Gärungsperiode) |
Öffnen |
Wirkung erst auf die nachfolgende, nach 1848 auftretende Generation. Eine Radikalphilosophie eigenster Art begründete Ludwig Feuerbach (gest. 1872); auf die ganze litterarische Entwickelung wirkten die theologisch-kritischen Forschungen des Verfassers
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Konrad von Megenbergbis Konradin |
Öffnen |
. Dichter des 13. Jahrh., vielleicht identisch mit dem Straßburger Domherrn Konrad von Hohenstoffeln (nachweisbar um 1280), hat eine erzählende Dichtung: "Gauriel von Muntavel oder der Ritter mit dem Bock", ein Seitenstück und Nachahmung zu Hartmanns
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0497,
Lange |
Öffnen |
497
Lange.
Blätter). Auch schrieb er: "Südbrasilien, mit Rücksicht auf die deutsche Kolonisation" (2. Aufl., Leipz. 1885).
4) Ludwig, Philolog und Altertumsforscher, geb. 1. März 1825 zu Hannover, studierte seit 1843 unter K. Fr. Hermann
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Paul (Zuname)bis Paul von Ägina |
Öffnen |
785
Paul (Zuname) - Paul von Ägina.
wankend ward und überdies Bonaparte dem Stolz des russischen Herrschers zu schmeicheln verstand, so trennte sich P. 1799 von der Koalition; Ludwig XVIII. und alle Emigrierten, die in Rußland ein Asyl gefunden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Verneuilbis Vernunft |
Öffnen |
Räubers, Papst Leo XII. auf dem Weg nach der Peterskirche, Judith und Holofernes. Nach Paris zurückgekehrt, widmete sich V. wieder der Schlachtenmalerei und stellte im Salon 1836 die vier großen Bilder: Friedland, Wagram, Jena und Fontenoy aus. Von Ludwig
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Arminius - Daniel Kaspar von Grumbach - Ludwig Bechftem. ^ohenstein
Grüne Heinrich, der - Gottfried Keller.
Grüne Thor, das - Ernst Wichert.
Guiscardo, der Dichter ^^ Franz CI)ristoph Horn.
Gundel von Buchsweiler - Luise
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Neues Geschlecht, ein - Bertha Frederich ("Golo Raimund).
Neues Leben - Berthold Auerbach.
Neue Staatsanwalt, der - Karl Hartmann-Plön.
Neue Sündflut, die - Julius Rodenberg.
Neue Welt, eine - Robert geller.
Nicht im Geleise - Ida Boy-Ed
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Konrad Fleckbis Konradin |
Öffnen |
. Jahrh, in oder bei Marburg a. d.
Lahn, fcheint seit 1214 als Kreuzprediger in Nie-
derdeutschland gewirkt zu haben und gewann als
geistlicher Berater des Landgrafen Ludwig IV. von
Thüringen und als Beichtvater der Landgräfin
Elisabeth (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Oberammergaubis Oberbayern |
Öffnen |
eine gewaltige Kreuzigungsgruppe
(Christus mit Maria und Johannes), ein Werk
Halbigs in München aus dem I. 1875, ein Ge-
schenk König Ludwigs II. O. ist bekannt durch die
dramat. Darstellungen aus der Leidensgeschichte
Christi (s. Vauernspiele, Mysterien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- William Schwenck Gilbert, London
Habchen, Aug. - Fritz Frenzel, Leipzig
Bach, Jenny - Jenny Fischer, Hannover
Oller, A. - Frl. L. 3t. Weinzierl, Wien-Währing
Oaldegg, Hartmann v. - Ios. Ignaz v. Ah, Kerns (Schweiz)
Oalden, Felix
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0521a,
HABSBURGER |
Öffnen |
—1308,
vm. m. Elisabeth v. Görz-Tirol.
s§2
1
Hartmann, +1281
1
Rudolf II., + 1290,
vm. m. Agnes, T. Kg. Ottokars v. Böhmen.
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Chrematologiebis Chrismon |
Öffnen |
ist, daß er in der zweiten Hälfte des 12. Jahrh. lebte, den Ovid übersetzt hat und der Lieblingsdichter von Marie de France war, der Tochter Ludwigs VII., welche als Schwester der Könige von Frankreich und England, als Gemahlin des Grafen von der Champagne, dann
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0758,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman) |
Öffnen |
(geb. 1817, "Die letzte Reckenburgerin", "Die Stufenjahre eines Glücklichen", "Der Katzenjunker") durch Charakteristik und Originalität der Darstellung. Reich an Erlebnis und Stimmung zeigten sich auch die Romane von Moritz Hartmann ("Erzählungen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Glockebis Glocken |
Öffnen |
G. zu Velletri, ebenfalls von Messing, hat 22,5 cm im Durchmesser; als Verfertiger wird Alabraki Alhanasi genannt. Im 15. Jahrh. verfertigten Regiomontanus, Schoner, Hartmann u. a. Himmelskugeln; aus dem Ende desselben Jahrhunderts stammt auch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Hannöversch-Mündenbis Hanoteau |
Öffnen |
Ludwig 1714 den englischen Thron bestieg, verließ der Hof die Stadt, doch blieb ein Hofstaat daselbst bestehen. 1747 wurde die Ägidien-Neustadt angelegt. Am 26. Aug. 1745 ward hier der Traktat von H. zwischen England und Preußen abgeschlossen, worin
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Illuminierenbis Illustration |
Öffnen |
und der Polemik für alle Parteien wurde. Hauptwerke in Deutschland sind: "Der Schatzbehalter" (1491) und Hartmann Schedels "Chronik" (1493), beide in Nürnberg erschienen und mit zahlreichen Holzschnitten nach Michael Wohlgemuth, Dürers Lehrmeister; Dürers
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Mayennebis Mayer |
Öffnen |
Fixsternverzeichnisse. Aus seinen hinterlassenen Manuskripten gab Lichtenberg "Opera inedita" (Götting. 1774) heraus, worin im 1. Band seine berühmte Mondkarte.
3) Karl Friedrich Hartmann, Dichter, geb. 22. März 1786 zu Neckarbischofsheim
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Pfaubis Pfauenauge |
Öffnen |
Dreieck, Altar, astronomischem Fernrohr und Indianer, neun Sterne 3.-6. Größe enthaltend.
Pfau, Ludwig, Lyriker und Kunstkritiker, geb. 25. Aug. 1821 zu Heilbronn, lernte als Kunstgärtner in Frankreich, studierte dann aber in Tübingen und Heidelberg
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0917,
Roman (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
entgegen, die, wie erwähnt, von der Sprache derjenigen Völker, bei denen sie zuerst auftrat (lingua romana), den Namen R. empfing. Neben "Romanen in Versen", unter denen sich Hartmanns von Aue "Armer Heinrich", Rudolfs von Ems "Guter Gerhard von Köln
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0416,
Schauspielkunst (im 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
, Beschort, die Hendel-Schütz, Ludwig Devrient, der Komiker Gern, Auguste Crelinger und ihre Töchter Bertha und Klara Stich, Rüthling, Stawinsky, Rott, Grua, der Charakterdarsteller Seydelmann, Charlotte v. Hagn, der Heldenspieler Hendrichs
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Stützebis Stüve |
Öffnen |
sich an Eßlingen, wurde jedoch 1316 wieder ausgeliefert. Seitdem haben die Grafen von Württemberg hier ihren Sitz gehabt und es 1482 zur Hauptstadt der württembergischen Lande gemacht. Doch verlegte Herzog Eberhard Ludwig 1727 und nochmals Karl Eugen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Tourtiabis Towarczy |
Öffnen |
in der Nähe von T. über die Araber. 853 wurde die Stadt von den Normannen geplündert und verbrannt. Karl VII. und Ludwig XI. residierten oft und gern in der Umgegend, letzterer im Schloß Plessis lès T. König Heinrich III. verlegte 1583 das Parlament hierher
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Veltliner Weinbis Vendéerkrieg |
Öffnen |
); Zwiedineck-Südenhorst, Die Politik der Republik Venedig, Bd. 2: »Die Befreiung des V.« (Stuttg. 1885); Wiezel, Veltliner Krieg (hrsg. von Hartmann, Straßb. 1887).
Veltliner Wein, s. Italienische Weine.
Velum palatīnum (lat.), der weiche Gaumen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0141,
Vermessung (Geschichtliches) |
Öffnen |
Längenmessern Latte und Schnur für Horizontalwinkel die unvollkommenen Winkelmesser, wie Winkelscheibe u. dgl., und die Bussole, welche 1471 in Nürnberg (zur Zeit Regiomontans) von Etzlaub und Hartmann gut gefertigt wurden. Eine Höhenmessung im heutigen Sinn
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Coomansbis Criegern-Thumitz |
Öffnen |
. 1889).
Cornaro, Ludwig, Freiherr von, österreich. Feldmarschallleutnant, geb. 1830, seit 1847 Offizier, war im Kriege von 1866 Oberstleutnant und Souschef des Generalstabes beim 1. Armeekorps der Nordarmee, wurde 1870 Oberst, 1876 Generalmajor
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Denkwürdigkeiten etc.) |
Öffnen |
513
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Denkwürdigkeiten etc.).
v. Hartmann hat seine »Kritischen Versuche« (das. 1878) auf den ersten Teil des Krieges ausgedehnt; v. Stuckrad hat eine Gesamtdarstellung des letztern gegeben (Hannov. 1878
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Lotzebis Luftgewebe |
Öffnen |
, Philosoph. Zur Litteratur: E. v. Hartmann, Lotzes Philosophie (Leipz. 1888); L. Stählin, Kant, L., Albr. Ritschl (Bas. 1888).
Louvet de Couvrai, Jean Baptiste, franz. Schriftsteller. Die »Mémoires de L. sur la Révolution française« wurden vollständig
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Musikalische Litteratur (Biographien) |
Öffnen |
) und »Geschichte des Tanzes in Deutschland« (1886) sowie Aug. Hartmanns »Volkslieder« aus Bayern, Tirol und Salzburg (1. Bd.: »Volkstümliche Weihnachtslieder«, 1884), sodann wieder weit zurückgehend O. Wangemanns »Geschichte des Oratoriums« (1880), H. Riemanns
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Sulfaminolbis Szilágyi |
Öffnen |
und Komponist, starb 24. Febr. 1891 in Ostende.
Sybel, Ludwig von, Archäolog, geb. 1. Juli 1846 zu Marburg als Sohn des Geschichtschreibers Heinrich v. S., studierte klassische Philologie und Archäologie in Göttingen und Bonn, habilitierte sich 1872
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Ambraessenz, Ambrain, Ambraölbis Ambrosianische Liturgie |
Öffnen |
Handschrift), vielen prächtigen Rüstungen und kunstgewerblichen Gegenständen 1200 Bildnisse berühmter Persönlichkeiten des 16. und 18. Jahrh. In neuester Zeit wurde das Schloß A., 1856‒58 Wohnsitz des Erzherzogs Karl Ludwig als Statthalter von Tirol
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0791,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
789
Arabische Sprache und Litteratur
Sprache", 3. Aufl., Gieß. 1886), Ph. Wolfs ("Arab. Dragoman", 3. Aufl., Lpz. 1883), F. W. Newman (Lond. 1866), Anton Hassan ("Kurzgefaßte Grammatik der vulgärarab. Sprache", Wien 1869), M. Hartmann (Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Bauernlegenbis Bauernvereine |
Öffnen |
und dem Pfälzer Kurfürsten Ludwig, der auf dem Heimweg die pfälz. Empörer (23. Juni) bei Pfeddersheim schlug; bei der Unterwerfung Oberschwabens und der Gebirgsbauern half der berühmte Frundsberg (s. d.) mit. Die Rache der Herren war entsetzlich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Beccaria (Giovanni Battista)bis Becher |
Öffnen |
der lexikalischen Durchforschung des Mittelhochdeutschen, besonders des Mitteldeutschen. Hartmann von Aue gab er mit Erläuterungen heraus (3 Bde., Lpz. 1870‒91).
Béchamel (spr. beschaméll), Béchamelsauce, eine mit Geflügelbrühe und süßem Rahm bereitete
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Cannobbiobis Cano |
Öffnen |
linken Flußufer hieß ehemals Brie und enthielt die Burg der Herren und Vögte von Brie, die aber schon im 14. Jahrh. verschwanden. C. erhielt 1330 vom Kaiser Ludwig gleiche Rechte mit der Reichsstadt Eßlingen. Als Sitz des Landgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Cheynowbis Chiapas |
Öffnen |
als der erste in Frankreich
dem Studium der altind. Sprache und Litteratur
und übernahm 1815 den Lehrstuhl der Sanskrit-
sprache, den Ludwig XVIII. für ihn am (^011(^6 äs
^r^uok geschaffen hatte. Er starb zu Paris 31. Aug.
1832. Litterarisch machte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0554,
Cottbus |
Öffnen |
: in Dichtung und Novelle F. Dahn, M. von Ebner-Eschenbach, Greif, Grimminger, Herzfelder, Kruse, Redwitz, von Schack. Die Werke Grillparzers wurden erworben und von diesen sowie von den Werken Auerbachs und Moritz Hartmanns Gesamtausgaben
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
weltlichen Liede, wie St. Galler Verse von einem verwundeten Rieseneber beweisen.
Zu den einseitig und engherzig kirchlichen Bestrebungen Ludwigs des Frommen und seiner Nachfolger bildet einen starken Gegensatz die Litteratur des Zeitalters der Ottonen. Den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0044,
Deutsche Philologie |
Öffnen |
' "Edelstein", Berl. 1816; Ausgabe des "Wigalois", ebd. 1819) und gelangte endlich zur Herrschaft über den mittelhochdeutschen Wortschatz, den er bis in die feinsten Schattierungen der Wortbedeutung darlegt im "Wörterbuch zu Hartmanns Iwein" (Gött. 1833; 2
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Hannover-Altenbekener Eisenbahnbis Hannoverscher Courier |
Öffnen |
aufgegebene.
Umgebung. Eine prächtige vierfache Linden-
allee (2 km lang, 37 m breit), 1726 wie der Herren-
haufer Garten von Le Nötre, dem Gartenkünstler
Ludwigs XIV., angelegt, führt im NW. der Stadt
durch Gärten hindurch nach dem Schloß Herren
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Huber (Eugen)bis Huber (Therese) |
Öffnen |
zur nationalen Erhebung" (Berl. 1871), "Die Lehre
Darwins kritisch betrachtet" (Münch. 1871), "Der
alte und der neue Glaube. Ein Bekenntnis von
D. Strauß, kritisch gewürdigt" (Nördl. 1873), "Die
religiöse Frage, wider E. von Hartmann" (Münch.
1875
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Langbirnenbis Lange (Julius) |
Öffnen |
abzuleiten. Außerdem hat L. eine Biographie Über-
wegs (Berl. 1871) verfaßt. - Vgl. Vaihinger,
Hartmann, Dühring und L. (Iserl. 1876); S. H.
Braun, F. A. L. als Socialökonom (Halle 1881);
Bosch, Fr. Alb. L. und sein Standpunkt des Ideals
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0481,
Nürnberg |
Öffnen |
waren 117714 Evangelische, 38994 Katholiken. 4794 Israeliten und 923 Andersgläubige. In Garnison liegen das 2.-4. Bataillon des 14. Infanterieregiments Hartmann, das 1. Chevaulegersregiment Kaiser Alexander von Rußland, die 3. Abteilung des 2
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Schlitz (Joh. Eustach, Graf von)bis Schloß (in der Technik) |
Öffnen |
Verheiratung mit der
Erbtochter des Haufes Wrisbcrg feit 1737 von S.
genannt von Görtz und Wrisberg zubenannt,
wird gegenwärtig dnrch den Grafen Plato von
S. genannt von Görtz und Wrisberg, geb.
24. Mai 1816, vertreten.
L. Otto Hartmann von S
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Weikersheimbis Weilen |
Öffnen |
des Tüllingerberges und der Linie St. Ludwig-Lörrach der Bad. Staatsbahnen, Sitz eines Zollamtes, hat (1895) 1674 E., darunter 275 Katholiken, Postagentur, Telegraph, große Lagerhallen, Sparkasse; Seiden-und Baumwollfärberei und -Appretur, Brennerei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Mayenne (Ort)bis Mayfair |
Öffnen |
. Briefe an W. Griesinger, hg. von Preyer (Berl. 1889); Weyrauch, Robert M. (Stuttg. 1890).
Mayer, Karl Friedr. Hartmann, Dichter, geb. 22. März 1786 zu Neckarbischofsheim, studierte seit 1803 die Rechte zu Tübingen, wo er sich mit Uhland, Justinus
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Wolzogen (Hans, Freiherr von)bis Wongrowitz |
Öffnen |
»: Hartmanns Gedicht «Der arme Heinrich» (1872), «Beovulf» (1873), «Die Edda» (1877) und «Äschylos’ Tragödien» (7 Hefte). W. ist auch Verfechter der (christlich-socialen) antisemit. sowie der Antivivisektionsbewegung.
Wolzogen, Karl Aug. Alfr., Freiherr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
,
Germanis - Frau v. Stockmans, geb. Gräfin Strachwitz, Berlin
Germanus, Konst. - Hartmann Grisar, Innsbruck
Gernitz, F. v. - F. v. Criegern-Thumitz, Bautzen
Gerolftein, Julius - Julius Geissel, Wiesbaden
Girome - Albert Wolff, Paris
Gerwin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Grünewald, Laibach
vnrry - Heinrich Herrnfeld, Wien
Hartmann, Alexander - Friedrich Gustav Triesch, Wien
Hariner, E. - Frl. Emma v. Twardowsta, Berlin
Hartschmidt, M. - Frl. Marie Schmidt, Hannover
Harttuny, Iul. - Iul. Alb. G. v. Pflügt ^Harttung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
685
Pseudonyme der neuern Litteratur
Maurtce, ^'. - Markus Leuy, Tuiöburg ^
Mauritius - Moritz Ninckleben, Berlin
Mauritius, Pfaffe - Mor. Hartmann, Wien
Maf Maria - Max Maria v. Weber, Berlin
May, Edith -.- Anna Drinkwater
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
689
Pseudonyme der neuern Litteratur
Gtetn, 2lrmw - tzermann Nretjchmann, Halle a. 3.
Stein, Gerhard - Wilhelm Rubiner, Berlin
Stein, Hans - Ioh. Otto Gust. Steinbeck, Berlin
Stein, Ludw. - Ludwig Silberstein, Ällenstein
Stein
|