Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach heinrich bader
hat nach 0 Millisekunden 561 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Heinrichsbad'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0265,
Baden (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
263
Baden (Großherzogtum; Geschichte)
Es bestehen vier Ritterorden: 1) der 1715 gestiftete Hausorden der Treue, 2) der 1807 gegründete und mit einer jährlichen Rente verbundene Militärische Karl-Friedrichs-Verdienstorden, 3) der 1812
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Hochbaukundebis Hochberg (Geschlecht) |
Öffnen |
der Oos
erhielt, wonach sein Sohn und Erbe sich benannte.
Seine Nachkommenschaft (die Markgrafen von Ba-
den) teilte sich 1190 durch die Brüder Hermann V.
und Heinrich I. in die beiden Zweige von Baden
und Hachberg, wovon letzterer 1300
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Heinrich (Gust.)bis Heinrichs-Orden |
Öffnen |
seit 1666 bekannt, wurde das Bad 1824 von
Heinrich Steiger gekauft, neu eingerichtet und ver-
größert und in H. umgetauft. Seit 1873 im Besitze
einer Gefellfchaft "zur Förderung des Reiches
Gottes", trägt das musterhaft geführte Bad ein pie
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Tucumaölbis Tuffstein |
Öffnen |
und Tänze. Seine Enkelin Leopoldine Tuczek-Herrenburg , Koloratur- und dramat. Sängerin, geb. 11. Nov. 1821 in
Wien, Schülerin von Josephine Fröhlich, gehörte 1841–61 der Berliner Hofoper an. Sie starb 20. Okt. 1883 in Baden bei Wien
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Mathilde (Markgräfin von Tuscien)bis Matica |
Öffnen |
, 1070 eine polit. Scheinehe, die 1076 durch Gottfrieds Tod gelöst wurde. Auf ihre Burg Canossa flüchtete Gregor VII. vor Heinrich IV., der hier 1077 vor ihm Buße that, und als 1081 Gregor wirklich von Heinrich angegriffen wurde und an den gegen Byzanz
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Zahnschnittbis Zaimis |
Öffnen |
; er ist der Stammvater der heutigen Großherzöge (s. Baden, Gesch., S. 233). Bertolds II. ältester Sohn, Bertold III., war ein getreuer Anhänger Kaiser Heinrichs V., fiel aber schon 1122 im Kampf gegen Aufständische im Elsaß. Sein jüngerer Bruder, Konrad
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0234,
Baden (Geschichte: die Linie B.-Baden) |
Öffnen |
234
Baden (Geschichte: die Linie B.-Baden).
erhielt; die Hochbergsche Linie teilte sich 1300 in den Hochbergschen und Sausenbergschen Zweig, von denen der erste 1418, der zweite 1503 erlosch. Nach dem Tod Heinrichs, des Herzogs von Sachsen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Pfahlwerkbis Pfalz (Landschaft) |
Öffnen |
vielfach zersplittert auf
beiden Seiten des Rheins, begrenzt von Mainz,
Katzenelnbogen, Württemberg, Baden, Elsaß,
Lothringen und Trier, umfaßte, abgesehen von den
mitten in ihr eingestreuten Bistümern Worms und
Speyer, den Reichsstädten Worms
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Bormidabis Borna |
Öffnen |
nordwestlich der Stadt, in 1335 m Höhe an der Straße, das trefflich eingerichtete Neue Bad B. auf aussichtsreicher Terrasse inmitten eines Parks, und nördlich von diesem (1448 m), wie eine Burg die Stilfserstraße beherrschend, das Alte Bad B. oder San
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0341,
Ludwig Wilhelm I. (Markgraf von Baden) |
Öffnen |
339
Ludwig Wilhelm I. (Markgraf von Baden)
aber zum Teil bewog ihn dazu auch seine Bedrängnis. Der in Avignon residierende Papst Johann XXII. hatte keinen der Thronkandidaten anerkannt. Als L. nach dem Tage von Mühldorf ein Heer nach Italien
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Hoch-Barrbis Hoche |
Öffnen |
, angeblich aus der Zeit Karls d. Gr. herrührend, 1689 von den Franzosen zerstört ward und jetzt Ruine ist. Der Stifter dieser Linie war Heinrich I. (1190), der jüngere Sohn des Markgrafen Hermann IV. von Baden, dessen älterer Bruder, Hermann V
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Wilhelm (Prinz von Baden)bis Wilhelm I. (König von England) |
Öffnen |
736
Wilhelm (Prinz von Baden) - Wilhelm I. (König von England)
Commandeur der bad. Truppen und nahm als Präsident der Ersten Kammer auch thätigen Anteil an den öffentlichen Angelegenheiten. Am 16. Okt. 1830 vermählte sich W. mit der Tochter des
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Kreuznimbusbis Kreuzotter |
Öffnen |
Sanitätsrats Prieger, der als Gründer des Bades gilt, schöne Anlagen und (1885) 16,404 meist evang. Einwohner, welche Fabrikation von Glas, Leder, Tabak und Schaumwein, Marmorschleiferei, besonders aber Weinbau und Handel mit Wein und Getreide
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0504,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1075-1282) |
Öffnen |
504
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1075-1282).
die Sachsen. Sein Sohn Leopold II., der Schöne (1075-1096), trat dagegen in die Reihe der Feinde Heinrichs IV. und ward daher von diesem 1081 seiner Markgrafschaft entsetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0730,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
. 1875).
^[Tabelle]
Österreichische Markgrafen, Herzöge und Kaiser.
1) Babenberger: Leopold I. 976-994.
Heinrich I. 994-1018.
Adalbert 1018-55.
Ernst 1055-75.
Leopold II. 1075-95.
Leopold III. 1095-1136.
Leopold IV. 1136-41.
Heinrich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Grünewald, Laibach
vnrry - Heinrich Herrnfeld, Wien
Hartmann, Alexander - Friedrich Gustav Triesch, Wien
Hariner, E. - Frl. Emma v. Twardowsta, Berlin
Hartschmidt, M. - Frl. Marie Schmidt, Hannover
Harttuny, Iul. - Iul. Alb. G. v. Pflügt ^Harttung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0675,
Schwaben (Geschichte des Herzogtums) |
Öffnen |
gegen seinen Stiefvater und verlor 1030 S., das gleichzeitig mit Burgund von Konrad II. an Giselas zweiten Sohn erster Ehe, Hermann IV., verliehen wurde. Als dieser 1038 kinderlos starb, folgte ihm des Kaisers Sohn, der Herzog von Bayern, als Heinrich
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Andöbis Andorra |
Öffnen |
, Heinrich Bernhard, Freiherr von A., Politiker, geb. 20. Aug. 1802, trat nach vollendeten Universitätsstudien 1821 in ein bad. Dragonerregiment ein, das er 1825 wieder verließ, um sich durch Reisen, vor allein in Frankreich und Italien, weiter zu bilden
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0005,
Register |
Öffnen |
Balivus, s. Ammann
Bamberg 2
Barbiere, s. Bader
Barchent, s. Vascanicae
Barchet- u. Leinwandschauer 69, 91
Bart. (Bartholinus?) 2
Bartholomäus, Heinrich de. 39
Basel 5, 53, 66, 76, 140, Konzil 87
Bauern, rustici, 14te Zunft. 93
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Konstanzebis Konstanzer Konzil |
Öffnen |
36
Konstanze - Konstanzer Konzil.
1211 qkm (22 QM.), ohne jene 275 qkm (5 QM.), umfassend, erstreckte sich vom mittlern Neckar bis zum St. Gotthardpaß über den größten Teil der deutschen Schweiz, das südliche Baden und Württemberg, gehörte zur
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Schwabacher Artikelbis Schwaben |
Öffnen |
Grundlage der Augsburger Konfession (s. d.).
Schwabacher Schrift, s. Schriftarten.
Schwabe, Insekt, s. Schaben.
Schwabe, Samuel Heinrich, Astronom, geb. 25. Okt. 1789 zu Dessau, studierte 1809-11 in Berlin, verwaltete dann die großväterliche
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Kreuzkrautbis Kreuznach |
Öffnen |
- und Logierhäusern, Kurgarten und Kurhaus, weiter südlich das Bad Münster am Stein (s. d.).
^[Abb. Wappen von Kreuznach]
Der Ort kommt schon 819 als karoling. Pfalz vor. Heinrich Ⅳ. schenkte die Domäne 1065 dem Bistum Speyer, welches den im Anfang des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Ernestinischer Hausordenbis Ernst Friedrich (Markgraf von Baden-Durlach) |
Öffnen |
300 Ernestinischer Hausorden – Ernst Friedrich (Markgraf von Baden-Durlach)
fangs gemeinschaftlich regierte Land in der Weise, daß der dritte Bruder, Wilhelm, Weimar, der vierte, Albrecht, Eisenach, der sechste, Ernst, Gotha
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Raspebis Rastatt |
Öffnen |
. Saint-Martin, ^i'Äi^oiz VW'
c6lit 1^. 8ll. V16 6t 8011 (NNVI-6" (Par. 1877).
Rafpe, Hautkrankheit der Pferde, s. Hautkrank-
heiten (Bd. 8, S. 987 a). Dringen.
Raspe, s. Heinrich Raspe, Landgraf von Tbü
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0233,
Baden (Rechtspflege, Finanzen, Militär etc.; Geschichte) |
Öffnen |
233
Baden (Rechtspflege, Finanzen, Militär etc.; Geschichte).
von Freiburg, zugleich Metropolit der oberrheinischen Kirchenprovinz; unter ihm stehen 35 Landkapitel mit je einem Dekan und 660 Pfarreien. Die Israeliten haben einen Oberrat
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0794,
Fürstenberg |
Öffnen |
, eine fürstliche und eine landgräfliche. Die fürstliche Linie zerfällt in drei Zweige: 1) die Hauptlinie F.-Donaueschingen, gegenwärtiges Haupt Karl Egon, geb. 4. März 1820, königlich preußischer General und Generaladjutant des Großherzogs von Baden, erbliches
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0932,
Pfalz (Rheinpfalz; Geschichte) |
Öffnen |
der Provinz Starkenburg und Rheinhessen; der bayrische Anteil bildet den heutigen Regierungsbezirk P. (s. unten); der preußische Anteil wurde zur Rheinprovinz geschlagen. Außer Baden, Bayern, Darmstadt und Preußen besitzt jetzt auch Oldenburg
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Pfalz (pfälzische Linien)bis Pfalzburg |
Öffnen |
erhielt der König von Bayern den linksrheinischen Teil der P. von Frankreich zurück; den rechtsrheinischen mit Mannheim und Heidelberg behielt Baden; allerdings bedang sich Bayern in einem Vertrag mit Österreich dessen Rückfall aus für den Fall des
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Heidelbergabis Heideloff (Karl Alexander von) |
Öffnen |
955
Heidelberga - Heideloff (Karl Alexander von)
nach Mannheim. 1803 kam H. infolge des Rcichs-
deputations-Hauptschlusses an Baden. - Vgl.
F. G. Wundt, Geschichte und Beschreibung der Stadt
H. (Mannh. 1805); Bader, Bad. Landesgeschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Muganbis Muharrem |
Öffnen |
zweiter Klasse, Telegraph, got. Johanniskirche, von Bischof Heinrich Ⅰ. von Meißen erbaut, Schloß Ruhethal (1261) mit Kammergut, Wasserleitung, Kanalisation, Gasbeleuchtung, Sparkasse, Kreditverein; Schuhfabrik und Jahrmärkte.
Mügeln, Heinrich
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0694,
Friedrich (deutsche Kaiser: F. II.) |
Öffnen |
gefeierte Fest der "Schwertleite" seiner beiden ältesten Söhne, König Heinrichs (seit 1169) und Friedrichs. Wegen der endgültigen Entscheidung über die streitigen Mathildischen Güter, die F. 1177 einfach behalten hatte, und über seinen Plan, seinen Sohn
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Heinecciusbis Heinefetter |
Öffnen |
und vielverheißenden Romanfragment "Der Rabbi von Bacherach" einen Anlauf genommen. Vgl. Meißner, Heinrich H. (Hamb. 1856); Schmidt-Weißenfels, Über Heinrich H. (Berl. 1857); "H. Heines Briefe an Moses Moser" (Leipz. 1862); Strodtmann, Heinrich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0636,
Hohenzollern (die fränkische und die schwäbische Linie) |
Öffnen |
; deshalb fielen ihre Besitzungen nicht an jenen, sondern an Österreich, Württemberg, Pfalz und Baden. Graf Friedrich I., der dritte Sohn, erbte die Stammburg, begleitete den Kaiser Heinrich V. nach Italien und starb um 1115. Friedrich II., sein Sohn
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0944,
Köln (Erzstift) |
Öffnen |
944
Köln (Erzstift).
Heribert. Der folgende Erzbischof, Pilgrim, 1021 gewählt, war Kanzler Heinrichs II. Pilgrims Nachfolger Hermann II. erscheint als Erzkanzler des apostolischen Stuhls in Papsturkunden. Auf ihn folgte Anno H. (1056-1075
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Baedeker (G. D.)bis Baden (Großherzogtum; Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
258
Baedeker (G. D.) - Baden (Großherzogtum; Oberflächengestaltung)
nicht bekannt war; er starb 4. Okt. 1859. Das Geschäft ging über an seine Söhne Ernst B., geb. 26. Okt. 1833, gest. 23. Juli 1861, und Karl B., geb. 25. Jan. 1837. Ein dritter
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0694,
Budapest |
Öffnen |
) in der Raizenstadt, das zu König Matthias' Zeiten durch einen Säulengang mit dem königl. Schloß verbunden war und dessen Quelle 43,5° C. hat; das heutige 1860 von Joh. N. Heinrich erbaute Bad ist eine der schönsten Badeanstalten Europas, nach deren Muster
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0490,
von Schwemmingerbis Sciuti |
Öffnen |
.
Schwemminger , Heinrich , Historienmaler, geb. 1803 zu Wien, trat zuerst mit einigen wohlkomponierten Bildern auf, unter denen namentlich der seine Bande zerreißende Simson den ersten Preis davontrug, infolgedessen er 1837 nach Rom gehen konnte. Unter den
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0136,
von Deinningerbis Delaplanche |
Öffnen |
, von drei Schweißhunden verbellter Hirsch (im Besitz des Großherzogs von Baden). 1859 machte er eine Studienreise nach dem Reinhardtswald und brachte als Frucht derselben eine Sauhatz (im Besitz des Großfürsten Michael von Rußland) und eine zweite
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Eisele, Baden-Baden
Freilieb, Ernst - Ioh. Georg Obrist, Innsbruck
Feilieb, Ernst - Ernst Rud Neubauer, Radautz (Butowilla)
Freimann, .Heinrich - ?, Wien lEngelberg, Luzern
Freimund, Anastasius - Maurus August Feierabend
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0016,
Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) |
Öffnen |
, 5) s. Leopold
Friedrich 17)
Leopold 3) a - d.
Wolfgang
Baden.
Baden (Landesgeschichte)
Fürstliche Personen.
Ernst 3) a. b.
Friedrich 8) a. b., 9)
Georg 7)
Hochberg, Markgrafen von
Karl 10)
Leiningen
Leopold 4)
Leyen
Ludwig 8) a
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Arnim - Anton Herrmann, Budapest
Arnold - Arnold Hirtz, Köln
Arnold, Hans - B. v. Bülow, geb. Eberty, Straßburg i. E.
Arona, Juan de - Pedro Paz Soldan y Unanne, Peru
Arouet, I. M. - Ernst Hermann, Baden-Baden
Arpi, Ernst - Ernst
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Eberbachbis Eberhard |
Öffnen |
279
Eberbach - Eberhard.
Lieder einen Namen. Vgl. Sixt, Paul E. (Heidelb. 1843; in kürzerer Fassung, Ansbach 1857); Pressel, Paul E. (Elberf. 1862).
Eberbach, 1) Stadt im bad. Kreis Mosbach, sehr romantisch am Neckar und am Fuß des
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Ottobis Ottokar |
Öffnen |
-Botenlauben (Würzb. 1875).
Otto von Freising, Geschichtschreiber des deutschen Mittelalters, geboren um 1114, dritter Sohn des Markgrafen Leopold IV. von Österreich und Agnes', der Tochter Kaiser Heinrichs IV., der Witwe Friedrichs von Staufen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0591,
Budapest (Geldinstitute, Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten) |
Öffnen |
. Heinrich erbaute Bad ist eine der prächtigsten Badeanstalten Europas, nach deren Muster die großen Bäder in London, Paris und Wien eingerichtet wurden; das Bruckbad, 1831 erbaut und durch warme Quellen gespeist, mit einem Volksbad im Hof (1560 erbaut
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0467,
Hessen (Großherzogtum: Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
Ziegenhain und Nidda und gehörte zu den mächtigsten Reichsfürsten. Seine Söhne Ludwig II. (1458-71), der Freimütige, und Heinrich III. (1458-83), der Reiche, teilten H. wieder in zwei Linien, Kassel und Marburg. Letzterer erwarb 1479 durch seine Gemahlin
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Friedrich (Kaiserin Friedrich)bis Friedrich I. (Großherzog von Baden) |
Öffnen |
319
Friedrich (Kaiserin Friedrich) - Friedrich I. (Großherzog von Baden)
sand die Beisetzung in der Friedenskirche zu Pots-
dam statt.
Der Ehe Kaiser F.s entsprossen vier Söhne und
vier Tochter. Von jenen sind zwei gestorben: Prinz
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Klösterlebis Koblenz |
Öffnen |
die
Ruinen ^chönburg (548 m), Felirburg, Pür-
stein und Egerberg.
Klostermann, Heinrich August, evang. Theolog,
geb. 16. Mai 1837 zu Steinhude(Schaumburg-Lippe),
studierte in Erlangen und Berlin, wurde 1859 Kolla-
borator am Gymnasium und Seminar
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Flindersbis Flintshire |
Öffnen |
viel kohlensaures Gas. Als Getränk allein oder in Milch und Molken sowie in Form von Bädern wird dies Mineralwasser namentlich bei chronischen Leiden des Nervensystems, bei Schleim- und Blutflüssen, Krankheiten der Verdauungswerkzeuge, Hämorrhoiden
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Harzbeulenbis Harze |
Öffnen |
evang. Einwohner. Die Solquelle, welche durch eine sogen. Kunst in der Nähe des Bades zu Tage gefördert und in die Bäder geleitet wird, enthält 6-7 Proz. feste Bestandteile, d. h. in einem Eimer Sole etwa 700 g Salz oder auf 1000 Gewichtsteile
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Flinders (Matthew)bis Flinschʼ Schriftgießerei |
Öffnen |
» bekannt, wird zu Bade- und Trinkkuren verwendet; die 1875 nahe bei ihm aufgedeckte neue Quelle hat stärkeres Wasser. Am Queisufer liegt die alkalische Eisentrinkquelle der «Niederbrunnen» (seit 1826). Außerdem hat F. noch vier andere Quellen, zwei
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Gortynbis Görtz |
Öffnen |
Deutschlands Macht zu stürzen. Doch scheiterten seine Ränke an Bismarcks Überlegenheit. Seit 1880 lebte er seiner Kränklichkeit wegen meist in Baden-Baden und behielt sein Amt nur dem Namen nach. Nachdem er 3. April 1882 unter lebhaftem Dank seitens
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Kretzschmarbis Kreutzer |
Öffnen |
197
Kretzschmar - Kreutzer.
Konkurs in Brüssel 1868 ebenfalls der erste Preis zuerkannt wurde, und durch seine beiden, an verschiedenen Theatern Deutschlands mit großem Erfolg aufgeführten Opern: "Die Folkunger" (1874) und "Heinrich der Löwe
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Bechstein (Reinhold)bis Beck (Friedrich, Freiherr von) |
Öffnen |
beschäftigt, wurde 1866 Privatdocent in Jena, 1869 außerord. Professor ebenda, 1871 ord. Professor der deutschen und roman. Philologie zu Rostock, wo er 5. Okt. 1891 starb. Er gab heraus: «Heinrich und Kunegunde» von Ebernand von Erfurt (Quedlinb. 1861
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Fürstenaubis Fürstenberg (schwäb. Fürstentum und Geschlecht) |
Öffnen |
, Fische-
rei, Schiffahrt, Vierbrauerei, Schneide- und Mahl-
mühlen sowie bedeutenden Holzhandel. - 3) F. in
Baden, Stadt im Bezirksamt Donaueschingen des
bad. Kreises Villingen, in 794m Höhe, am Fuße des
Fürstenberges (919 ni), hat (1890) 330
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Neustadt (in Österreich)bis Neustädtel |
Öffnen |
Viehmärtte
(Zuchtbullen). In der Nähe die Trümmer der
Salzburg, einer der größten Ruinen Deutschlands,
einst Kaiserpfalz, angeblich schon von Karl d. Gr. er-
baut, und Bad Neuhaus (s. d.). - 25) N. in Sach-
sen, Stadt in der Amts
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Brockhausbis Brockmann |
Öffnen |
vielen andern großartigen Verlagswerken. B. starb 20. Aug. 1823. Sein ältester Sohn, Friedrich, geb. 23. Sept. 1800 zu Dortmund, übernahm mit seinem Bruder Heinrich gemeinschaftlich das väterliche Geschäft und leitete namentlich die Druckereien
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Fischschuppenkrankheitbis Fisher |
Öffnen |
die Männer häufiger als die Weiber. Sie gehört zu den seltenen Krankheiten, kommt aber unter allen Himmelsstrichen, besonders häufig auf Borneo, vor. Die Krankheit ist unheilbar, doch ist den Kranken der fleißige Gebrauch warmer Bäder mit oder ohne Zusatz
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Speidelbis Speier |
Öffnen |
Ufer, mit der ehemaligen bischöflichen Residenz Bruchsal, 1803 an Baden. Durch das Konkordat von 1817 wurde das Bistum wiederhergestellt und der Erzdiözese Bamberg überwiesen; sein Sprengel erstreckt sich über die bayrische Rheinpfalz. Vgl. Remling
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Albrecht v. Brandenburg (Erzbisch. v. Magdeburg)bis Albrecht (Markgr. zu Meißen) |
Öffnen |
von Baden nach Pforzheim, wo er 8. Jan. 1557 starb. - Vgl. Voigt, Markgraf A. Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach (2 Bde., Berl. 1852).
Albrecht von Brandenburg, Erzbischof von Magdeburg, s. Albrecht, Kurfürst von Mainz.
Albrecht, Herzog
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Gosenbis Goslar |
Öffnen |
(12.Jahrh.)
mit höchst wertvollen Malereien, die 1880 restau-
rierte Frankcnberger Kirche (1108) mit Skulpturen
und Grabsteinen (13. Jahrh.) und das neue Gymna-
sinm. Der Dom des um 1047 durch Heinrich III. ge-
gründeten Simon-Iudasstifts wurde 1820
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Durlachbis Duroc |
Öffnen |
(0,037), doppeltkohlensauren Kalk (0,272), auch Chlorrubidium und Chlorcäsium. Beiden Quellen fehlen Schwefelsäuresalze fast ganz. Erstere wird zum Trinken, letztere (mit der lithiumreichen Mutterlauge) zum Baden benutzt; sie sind namentlich gegen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Weikersheimbis Weilbach |
Öffnen |
der Reichsstadt W. (Stuttg. 1886).
2) Dorf im bad. Kreis Lörrach, an der Linie Mannheim-Konstanz der Badischen Staatsbahn (Station Leopoldshöhe), hat eine evang. Kirche, Weinbau, Baumwoll- und Seidengarnfärberei und (1885) 1462 meist evang. Einwohner. Dabei
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
Regimentsnamen (im deutschen und österreich. Heere) |
Öffnen |
761
Regimentsnamen (im deutschen und österreich. Heere)
8. sächs. Inf.-Rcgt. Prinz Johann Georg Nr. 107. Sächs. Schützen-Ms..) Regt. Prinz Georg Nr. 108.
2. bad. Grenadier-Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110. Infanterie-Regt. Markgraf Ludwig
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Bruchbandbis Bruchsteine |
Öffnen |
).
Bruchpflaster von Krüsi-Altherr, s. Geheimmittel.
Bruchpforte, Bruchring, Bruchsack, s. Bruch (S. 595 a).
Bruchsal. 1) Amtsbezirk im bad. Kreis Karlsruhe, hat (1890) 58 435 (28 828 männl., 29 607 weibl.) E., darunter 8776 Evangelische und 1278
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Dalberg (Geschlecht)bis Dalberg (Karl Theod. Ant. Maria, Reichsfreiherr von) |
Öffnen |
695
Dalberg (Geschlecht) - Dalberg (Karl Theod. Ant. Maria, Reichsfreiherr von)
Seitenstücke zuni "Wasserträger" und zum "Fidelio" beiten iu Baden, verließ nach dem Frieden den bad.
genannt werden. Hervorragend ist D. in den Melo- Dienst
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Rollerbis Rollmarder |
Öffnen |
Südwinters da-
gegen eine solche aus Südwest vorkommt.
Roller (Harzer Hohlroller), s. Canarienvogel.
Roller, Rehposten, grober Schrot (s. d.).
Roller, s. Schleichkatzen. lssraphie).
Roller, Christian Heinrich, Stenograph
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Ellmar, Heinr. - Heinrich Theen, Söby i. Schlesw.
Elmar, K. - Karl Swiedack, Wien
Elmenhorst, Else v. - Frl. Elisabeth v. Schütz, Liegniy
Elms, Leon - Rud. Frhr. v. Prochazka, Prag
Olterlein, E. v. - Ernst Gottschalo, Lommatzsch i. C
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0304,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
erschlagen wurde. Nördlich davon erhebt sich der Michelsberg mit dem ehemaligen, 1009 durch Kaiser Heinrich II. gegründeten, 1803 säkularisierten Benediktinerkloster St. Michaelis, das jetzt zum Bürgerhospital eingerichtet ist und die städtische Kunst
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0709,
Friedrich (Pfalz) |
Öffnen |
; doch brachte F. die letztern schon 1454 zur Unterwerfung, besiegte auch die Lützelsteiner Grafen und vereinigte ihre Grafschaft mit der Pfalz, demütigte den Pfalzgrafen von Veldenz und schloß mit Baden und Kurmainz Frieden. Als er später den
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Maribiosbis Marienbad |
Öffnen |
majestätisches Gebäude, hat 3 Türme, darunter einen vom Bau König Ludwigs erhaltenen gotischen Turm, ein prächtiges Portal mit den Statuen der Gründer, Markgraf Heinrich von Mähren und König Ludwig, einen massiven silbernen Altar in der Gnadenkapelle
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Marschall von Bibersteinbis Marschner |
Öffnen |
(Marschälle von Frankreich) genannt wurden und besonders nach der Aufhebung der Connétablewürde 1627 zum höchsten Ansehen gelangten. Unter Heinrich III. ward durch die États-Généraux ihre Zahl auf vier herabgesetzt; doch ward diese Zahl schon von Heinrich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Henry, General - Beyues, London und Sunderland
Haydn, Joseph, Komponist - Natter, Wien
Hein, Piet., Admiral - ..., Delfshaven bei Rotterdam
Heine, Heinrich, Dichter - Hasselriis, Hamburg
Heinrich IV., König von Frankreich - Lemot, (R.) Paris
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Jakob VI. (König von Schottland)bis Jakobiner |
Öffnen |
838
Jakob VI. (König von Schottland) - Jakobiner
dem Tode seines Vaters minderjährig auf den
Thron. Um die Regentschaft stritt eine engl. Partei
unter des Königs Mutter Margarete, der Schwester
Heinrichs VIII. von England, im Bunde mit den
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Shrewsbury (Grafentitel)bis Shukowskij |
Öffnen |
"Shropsbury" und dem größern Teile
von Shrop belehnt und ein befestigtes Schloß er-
richtet. Zier residierte 1272 Eduard I.; 1283 und
1397 wurden hier Parlamente gehalten. Am 21. Juli
1403 siegte Heinrich IV. über Heinrich Percy (Heiß-
sporn
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Alexinatzbis Alfa |
Öffnen |
mit den Venezianern, denen er reiche Handelsprivilegien verlieh, und mit dem deutschen Kaiser Heinrich IV., wurde aber bei Durazzo geschlagen. Robert drang nun siegreich bis Makedonien vor, mußte aber, durch die Fortschritte Heinrichs IV. in Italien
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Bath (in Nordamerika)bis Báthory |
Öffnen |
), engl. Ritterorden, dem Range nach der
fünfte. Nach den Ermittelungen Camdens und Seldens kommt die Benennung der «Ritter vom Bade» zuerst 1399 bei Gelegenheit der Krönung Heinrichs IV.
vor; wahrscheinlich wurde bei dieser Gelegenheit
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Burubis Bürzel |
Öffnen |
Stahlquellen. Sie werden zum Baden und Trinken gebraucht, gegen Rheumatismen, Neuralgien, Lähmungen, Hautausschläge u. s. w. Von den 13 Badehäusern sind das Rosenbad (100 Zimmer, 20 Bäder) und das Karlsbad (70 Zimmer, 26 Bäder) die größten und schönsten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Heidelandbis Heidelberg |
Öffnen |
) Kreis im Landeskommissariatsbezirk Mannheim des Großherzogtums Baden, hat 968,40 qkm, (1890) 149952 E., darunter 92249 Evangelische, 52996 Katholiken, 1155 sonstige und 3519 Israeliten; 31538 Haushaltungen in 107 Gemeinden. Der Kreis zerfällt in 4
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Maribobis Marienberg |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft Baden in Niederösterreich, an der Triesting, hat (1890) 348 E., ehemalige Benediktinerabtei, 1134 durch Heinrich und Rapolo von Schwarzburg gegründet, und ein Schloß.
Maribo, dän. Amt und Stadt auf Laaland (s. d.).
Marica, Fluß, s. Maritza
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0514,
von Stopbis Story |
Öffnen |
), alte Briefe, das unterbrochene Duell, Heinrich VIII. und Anna Boleyn beobachtet von der Königin Katharina (1870), die königliche Kinderstube 1838 (1871), Eduard II. und Peter Gaveston, Mylady ist Witwe und kinderlos (1874, sehr humoristisch), sain et
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Turbanbis Turenne |
Öffnen |
.]
Turban, Ludwig Karl Friedrich, bad. Staatsminister, geb. 5. Okt. 1821 zu Bretten, studierte Philologie, dann Jurisprudenz in Heidelberg und Berlin, machte darauf größere Reisen nach Frankreich und Italien und bestand 1845 das juristische
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0010,
Register |
Öffnen |
, Kardinal u. Bischof von Augsburg 111, 116
Petrus von Tharentasia 135
Pfahlheimer, Konrad 40
Pfalz, palatium, curia regis vel imperatoris 20, 79 (Ulmerhof)
Pfarrkirche, s. Allerheiligen
Pfarrkirchenbaupfleger 90
Pfeffers, Bad 132
Pflug ziehen, s
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Eisenacher Kirchenkonferenzbis Eisenbahnabrechnungsstellen |
Öffnen |
830
Eisenacher Kirchenkonferenz - Eisenbahnabrechnungsstellen
auch wieder mit dessen Enkel, Wilhelm Heinrich, 1741 erlosch, worauf E. an Weimar fiel.
Seit 1815 bildet das Fürstentum nebst einigen hinzugekommenen Fuldaischen und Hess
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Jakobbis Jakob vom Schwert |
Öffnen |
und von Heinrich IV., welcher eben mit Schottland Waffenstillstand geschlossen hatte, als Geisel zurückbehalten. Nach seines Vaters Tod (1406) ward J. zwar von den Schotten zum König ausgerufen; allein erst nach dem Tod Heinrichs V. erfolgte seine
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1027,
Totenschau |
Öffnen |
)
Bamberger, Heinrich v., Mediziner (9. Nov. 1888)
Barham, Dalton, engl. Schriftsteller (28. Mai 1886)
Bartsch, Karl, Germanist (20. Febr. 1888)
Batbie, Anselme Polycarpe, franz. Jurist (13. Juni 1887)
Baynes, Thomas Spencer, engl. Philosoph (30. Mai 1887
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Tudorblattbis Tugendbund |
Öffnen |
898
Tudorblatt - Tugendbund.
Mutter Jakobs V. und Großmutter der unglücklichen Maria Stuart, nachher mit dem Grafen Douglas von Angus vermählt und durch ihn Mutter Margaretes, der Gemahlin des Grafen von Lennox, sowie Großmutter Heinrich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Quecksilbervitriolbis Queens |
Öffnen |
schnellstens ab. Beim Auftreten der ersten Symptome muß der Kranke schleunigst aus der quecksilberhaltigen Atmosphäre entfernt werden; die eigentliche Behandlung besteht in warmen Bädern, Sorge für gute Ernährung, adstringierenden Mundwässern
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Wilhelm II.bis Wilhelmsorden |
Öffnen |
und die Geschicke Heinrichs IV. in einem natio-
nalen Sinne behandelt, freilich ohne die Iamben-
form der "Karolinger" wieder aufzunehmen. Die
naturalistischen Äußerlichkeiten sind dabei aufge-
geben; die dramat. Wucht erscheint gegen früher
noch
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0081,
von Brausewetterbis Brend'amour |
Öffnen |
. Auch er malt vorzugsweise Scenen aus dem Soldatenleben, aber weniger aus dem Schlachtengetümmel als aus dem Lager, weshalb er auch 1849 den Feldzug in Baden im Hauptquartier des Prinzen von Preußen mitmachte, doch auch, teils in Öl, teils
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0167,
von Eppbis Esch |
Öffnen |
.
Epp , Rudolf , Genremaler, geboren im Juli 1834 zu Eberbach in Baden als Sohn eines Zimmermalers, wurde Schüler der Kunstschule in Karlsruhe und insbesondere des Historienmalers Ludwig Descoudres (gest. 1879). Um die Mitte der 60er Jahre
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0407,
von Oomsbis Ortlieb |
Öffnen |
, kalten Farben gemalten Vorwürfe aus der Geschichte und dem Leben seiner israelitischen Glaubensgenossen; z. B.: Rückkehr des jungen Tobias (noch in Rom gemalt), Susanna im Bad, Rückkehr eines jüdischen Freiwilligen, das Innere eines Bildhauerateliers
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0428,
von Pohlmannbis Ponscarme |
Öffnen |
in Dresden), und Genrebilder, z. B. Gretchen vor dem Schmuckkästchen, Elegie u. a. Seit 1877 ist er Professor an der Akademie in Dresden.
Pohlmann , Heinrich , Bildhauer, geb. 24. Okt. 1839
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0511,
von Steinerbis Steinike |
Öffnen |
der Nationalgallerie, ein Raub des Hylas, Lorelei, Rübezahl und Erlkönigs Töchter. Damit schloß er seine künstlerische Thätigkeit und zog sich 1876 nach dem Bad Landeck in Schlesien zurück.
Steiner , Emil , Bildhauer
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0608,
Oporto |
Öffnen |
, mit herrlicher Aussicht und einer Kapelle zum Andenken an Karl Albert von Sardinien.
Gebäude. Von den 8 Pfarrkirchen sind zu nennen: die Kathedrale (Sé), vom Grafen Heinrich von Portugal gegründet, die kleine altgot. Kirche Cedofeita, 559 gegründet
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Andirobaölbis Andorra |
Öffnen |
in Baden-Baden; starb 4. Sept. 1874 in Bad Homburg. Er veröffentlichte: "Erinnerungsblätter aus den Papieren eines Diplomaten" (Frankf. 1857) und "Mein Tagebuch, 1811-61" (das. 1862, 2 Bde.); "Die Frauen in der Geschichte" (Mainz 1861, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0697,
Friedrich (Anhalt, Baden) |
Öffnen |
697
Friedrich (Anhalt, Baden).
dieser Traktat jedoch vom Papst und den Kurfürsten heftig angefochten wurde, kam ein zweiter zu Ulm 7. Jan. 1326 zu stande, nach welchem F. als römischer König Deutschland verwalten solle, während Ludwig nach
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0698,
Friedrich (Brandenburg) |
Öffnen |
von Baden, Sohn des Markgrafen Friedrich V., geb. 16. Nov. 1617, focht unter Herzog Bernhard von Weimar und Karl X. Gustav von Schweden in Deutschland und Polen mit großer Auszeichnung und folgte seinem Vater 1659 in Baden-Durlach. Er war eifrig bemüht
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
-Dessau - Kiß, Dessau
Leopold, Großherzog von Baden - Reich, Baden-Baden; Hans Baur, Konstanz
Lessing, Gotthold Ephraim, Dichter - Rietschel, Braunschweig; Schaper, Hamburg; Berlin, Otto Lessing
Lesueur, Jean Francois, Tonsetzer - Rochet, Abbeville
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Langenbergbis Langenscheidt |
Öffnen |
Arbeiteraufstand statt.
Langenbrücken, Dorf im Amtsbezirk Bruchfal
des bad. Kreises Karlsruhe, am Kraichbach und an
der Linie Heidelberg-Basel der Bad. Staatsbahnen,
bat (1890) 1377 E., darunter 52 Evangelische, Post,
Telegraph, kalte salinische
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Struve (Gustav von)bis Struve (Wilh. von) |
Öffnen |
Deutschlands" herausgab. Am 21. Sept. machte er einen bewaffneten Einfall auf bad. Gebiete, ward nach dem Treffen in Staufen 25. Sept. verhaftet und 30. März 1849 wegen Versuchs des Hochverrats zu fünf Jahren vier Monaten Gefängnis verurteilt. Aber
|