Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach heinrich braunschweig
hat nach 1 Millisekunden 428 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0315,
Heinrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) |
Öffnen |
315
Heinrich (Braunschweig-Wolfenbüttel).
streben dürfte. Er nahm deshalb an dem Römerzug 1174 nicht teil und weigerte sich, als Friedrich nach der mißlungenen Belagerung von Alessandria auf einer persönlichen Zusammenkunft in Partenkirchen
|
||
66% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Heinrich (Jasomirgott, Herzog v. Bayern)bis Heinrich Julius (Herzog zu Braunschw.) |
Öffnen |
Braunschweig und Lüneburg zurück, mußte aber auf drei Jahre das Reich verlassen und dem Kaiser eidlich versprechen, daß er nur mit dessen Erlaubnis dasselbe
betreten werde. Er ging zu Heinrich II. nach der Normandie und dann
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0467,
Braunschweig (Herzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
der Brüder, der Stammvater der neuen Linie Braunschweig-Lüneburg, die später die Kurwürde erhielt und seit 1815 Hannover als Königreich regierte.
V. Heinrich, der sich Herzog von Braunschweig-Lüneburg-Dannenberg nannte, wurde durch seinen jüngern Sohn
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Braunschweig-Bevernbis Braunschweiger Grün |
Öffnen |
367
Braunschweig-Bevern - Braunschweiger Grün.
gußwaren, Maschinen aller Art, Eisenbahngut, Tabak, Woll- und Baumwollzeug, Stärke, Gold- und Silberwaren, Leder, Handschuhe, lackierte Waren, Tapeten, Papiermaché, Farben, chemische Artikel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0466,
Braunschweig (Herzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
464
Braunschweig (Herzogtum; Geschichte)
welfische Erbe gemeinschaftlich, bis sie es 1203 teilten. Heinrich, der Pfalzgraf, erhielt Hannover mit dem Lande westlich der Leine von dieser Stadt bis Göttingen, den westl. Teil des Lüneburgischen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Weldzirzbis Welfenfonds |
Öffnen |
der burgund. Könige wurde, stammten durch Eticho und Heinrich die deutschen W. von ihm ab. Dieser Heinrich, bald als sein Sohn, bald als sein Enkel bezeichnet, soll zuerst gegen ein Lehn von 4000 Morgen des Kaisers Dienstmann geworden sein. Welf II
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0399,
von Newtonbis Niedmann |
Öffnen |
), Schüler von Heinrich Brandes in Braunschweig, bildete sich nachher in München und durch Studienreisen in Belgien, Holland, Frankreich und Italien weiter aus. Unter seinen poetisch aufgefaßten, meistens mit Vieh staffierten Landschaften nennen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0274,
von Hovebis Huber |
Öffnen |
zuerst 1858-63, nach dem Brand des Schlosses abermals 1865-1868; die Statue Arndts in Bonn, von Afinger; die Statue Heinrichs des Löwen in Braunschweig, von Breymann, und auf dem Schloßplatz daselbst die aus Kupfer getriebenen Reiterstandbilder des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0366,
Braunschweig (Stadt) |
Öffnen |
. stammende Grabmal Heinrichs des Löwen und seiner Gemahlin Mathilde und die Krypte mit dem Erbbegräbnis der Braunschweiger Welfen. Neben dem Dom liegen die Überreste der im Juli 1873 niedergebrannten Burgkaserne, der ehemaligen, schon 1068 erwähnten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Harzbeulenbis Harze |
Öffnen |
) wieder her. In ihr starb wenige Jahrzehnte später sein Sohn, Kaiser Otto IV. (1218), der längere Zeit zurückgezogen dort gelebt. In der Folge sank die H. zur Raubburg herab, ward 1485 vom Herzog Heinrich dem Wunderlichen von Braunschweig erobert
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0135,
Ferdinand (Braunschweig, Hessen, Köln) |
Öffnen |
(Hannov. 1857, 2 Bde.); Westphalen, Geschichte der Feldzüge Herzog Ferdinands von Braunschweig-Lüneburg (Berl. 1859-72, 5 Bde.).
[Hessen.] 8) F. Heinrich Friedrich, Landgraf von Hessen-Homburg, geb. 26. April 1783, jüngster Sohn des 1820 verstorbenen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Otto (Brandenburg, Braunschweig etc.)bis Otto (Heiliger) |
Öffnen |
565
Otto (Brandenburg, Braunschweig etc.) - Otto (Heiliger).
Elisabeth mit dem König Konrad IV. und stand demselben im Kampf gegen Heinrich Raspe und Wilhelm von Holland treulich bei, wofür er in den Bann gethan und sein Land mit dem Interdikt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Hoveniabis Howard |
Öffnen |
1858-63, zweite Ausführung nach dem Brand 1865-68; das Denkmal Arndts, modelliert von B. Afinger, Bronzeguß für Bonn 1864; das Brunnenstandbild Heinrichs des Löwen, modelliert von A. Breymann, Bronzeguß für Braunschweig 1869; die Reiterbilder der Herzöge
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0564,
Otto (Bayern) |
Öffnen |
in der Regierung Heinrich II. Vgl. Wilmans, Jahrbücher des Deutschen Reichs unter Kaiser O. III. (Berl. 1840); Dondorff, Kaiser O. III. (Hamb. 1886).
4) O. IV., dritter Sohn Heinrichs des Löwen und der Mathilde, Tochter König Heinrichs II. von England
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0009,
Halberstadt (Bistum und Stadt) |
Öffnen |
doch noch bis 1566 katholische Bischöfe. Um diese Zeit wählte das Kapitel den zweijährigen Herzog Heinrich Julius von Braunschweig zum Bischof, um während der Administration die bedeutenden Schulden des Stifts tilgen zu können. Im J. 1578 zur
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0363,
Braunschweig (Geschichte) |
Öffnen |
363
Braunschweig (Geschichte).
Linie unter Herzog Magnus I. Derselbe hinterließ das Land 1369 seinem wilden Sohn Magnus II., der den Beinamen "mit der Kette" (Torquatus) führte, weil er stets eine silberne Kette um den Hals trug, seitdem ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Albrecht v. Brandenburg (Erzbisch. v. Magdeburg)bis Albrecht (Markgr. zu Meißen) |
Öffnen |
bei Sievershausen 9. Juli 1553 von Moritz und nach dessen Tod 12. Sept. bei Braunschweig nochmals geschlagen, bald auch vom Kaiser geächtet und floh 1554 nach Frankreich. Anfang 1556 kehrte er nach Deutschland zurück zu seinem Schwager Markgraf Karl
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0132,
Hannover (Bodenprodukte, Industrie u. Handel, polit. Einteilung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Territorium unter Otto dem Kinde, dem Enkel Heinrichs des Löwen, erscheinen. Otto ist der Stammvater der im J. 1884 ausgestorbenen Linie Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel (neubraunschweigische Linie, anfangs Braunschweig-Lüneburg-Dannenberg
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0637,
Wilhelm (Braunschweig, England) |
Öffnen |
637
Wilhelm (Braunschweig, England).
lang gemeinschaftlich mit seinem Bruder Ludwig, über die bayrischen Lande, welche er vereinigt seinen Nachkommen hinterließ, ließ sich 1524 vom Papste durch die Abtretung der Hoheitsrechte über
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0362,
Braunschweig (Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
lüneburgische Linie.
Die ältere braunschweigische Linie teilte sich nach des Gründers Tod (1279) abermals in drei Linien, indem dessen Söhne (1286) das Erbe teilten, wobei Heinrich Grubenhagen, Albrecht (der Feiste) Göttingen, Wilhelm Wolfenbüttel erhielt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0134,
Sachsen (Königreich) |
Öffnen |
durch Vermählung mit Richenza, Tochter Heinrichs des Fetten, des Sohnes Ottos von Nordheim, Braunschweig und das nordheimische Gebiet und wurde 1125 zum deutschen König erwählt. Das Herzogtum Sachsen gab er 1127 seinem Schwiegersohn Heinrich dem Stolzen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0297,
Albrecht (Braunschweig, Mecklenburg) |
Öffnen |
Heinrich von Meißen gefangen, kaufte er sich erst nach 1½ Jahren los; 1265 machte er eine Heerfahrt gegen die heidnischen Preußen. Nachdem er sich 1267 mit seinem Bruder Johann über die Teilung der braunschweigischen Erblande so vereinbart hatte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Welfenfondsbis Welle |
Öffnen |
Braunschweig und Lüneburg erhoben wurden. Kaiser Otto IV. (1208-15), Heinrichs des Löwen Sohn, ist der einzige Welfe, der den Kaiserthron bestiegen hat. Dessen Neffe, Heinrichs des Löwen Enkel, Otto das Kind (gest. 1252), ist der Stammvater des Hauses
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Hildegardbis Hildesheim (Fürstentum, Bistum) |
Öffnen |
Stuhls lebhafte Kämpfe zur Folge, indem der Papst den Grafen Erich von Schaumburg ernannte, während das Domkapitel Herzog Heinrich von Braunschweig wählte. Heinrich gewann zunächst das Übergewicht, und 1333 kam es zu einem Waffenstillstand; doch 1344
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Heinemannbis Helgoland. |
Öffnen |
) H. VII. von Luxemburg. Vgl. Sommerfeldt, Die Romfahrt Kaiser Heinrichs VII. (Königsb. 1888).
15) H. der jüngere, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel. Vgl. Bruns, Die Vertreibung Herzog Heinrichs von Braunschweig durch den Schmalkaldischen Bund
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Weldenbis Welfen |
Öffnen |
Lüneburg. Durch den Ehrgeiz seines Sohns Heinrich des Stolzen (gest. 1139), welcher durch seine Vermählung mit des Kaisers Lothar einziger Tochter, Gertrud (1127), das Erbrecht in den ansehnlichen braunschweigischen, northeimischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0088,
Christian (Herzöge von Braunschweig, Könige von Dänemark) |
Öffnen |
des Herzogs Heinrich Julius und der Elisabeth, Tochter des Königs Friedrich II. von Dänemark, geb. 20. Sept. 1599 zu Gröningen im Stift Halberstadt, wurde 1616 Bischof von Halberstadt und 1617 Propst zu Braunschweig. Während der ersten Bewegungen des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0133,
Hannover (Geschichte: bis Ende des 17. Jahrhunderts) |
Öffnen |
Heinrich (1569) den größern und bessern Teil der Lande, Lüneburg und Celle, erhielt. Von seiner Residenz Celle führte Wilhelm auch zuweilen den Titel Herzog zu Celle. Nachdem Wilhelm und Heinrich 1582 die Ämter Hoya, Nienburg, Liebenau und Bruchhausen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Steinwaldbis Steinzeit |
Öffnen |
, Kesselschmiederei und (1885) 4039 Einwohner.
Steinweg, Heinrich, Pianofortebauer, geb. 15. Febr. 1797 zu Seesen, begann in Braunschweig mit dem Bau von Guitarren und Zithern und ging dann zum Bau von Tafelklavieren, Pianinos und Flügeln über. Erlernt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0273,
Hohenstein |
Öffnen |
es, mit der Besiegung Heinrichs des Löwen, den er 1180 seines Herzogtums Sachsen beraubte und auf Braunschweig und Lüneburg beschränkte, die Macht der Welfen in Deutschland völlig zu brechen. Unter Kaiser Friedrichs I. Sohne und Nachfolger Heinrich VI. (s. d
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Henkelkreuzbis Henley |
Öffnen |
und ordentlicher Professor der Rechte an der Universität Halle. 1857 emeritiert, starb er 14. März 1869 in Braunschweig. Sein Hauptwerk ist das "Handbuch des Kriminalrechts und der Kriminalpolitik" (Berl. 1823-38, 4 Bde.).
3) Adolf Christian Heinrich, Mediziner
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Wolfebis Wolff |
Öffnen |
Glatzer Schneebergs und bildet bei dem Dorf Wölfelsgrund den 25 m hohen Wölfelsfall, den schönsten Wasserfall Schlesiens.
Wolfenbüttel, Kreisstadt im Herzogtum Braunschweig, an der Oker, Knotenpunkt der Linien Jerxheim-Braunschweig, W.-Harzburg und W
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0016,
Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) |
Öffnen |
)
Kartoffelkrieg
Fürstliche Personen.
Albrecht, 3) A. IV., der Weise, Herzog von Bayern
12) A. III. *
13) A. V.
Christoph, 3) d. Kämpfer
Ferdinand 7)
Garibald
Heinrich, 5) a. H. v. Bayern. - b. H. der Zänker. - c. H. d. Stolze. - d. H. d
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Heinrich (Prinz der Niederlande)bis Heinrich (der Seefahrer, Infant von Portugal) |
Öffnen |
behaupten. Viele thüring. Städte huldigten ihm 1249, und 1250 übernahm er auch, jedoch nur im Namen von Sophias unmündigem Sohne, Heinrich dem Kinde, die
Regierung von Hessen. Als indes Sophia in Albrecht von Braunschweig
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0855,
Deutschland (Geschichte 1180-1230. Hohenstaufen) |
Öffnen |
mächtigsten Reichsfürsten, Heinrich den Löwen, für seinen Verrat zu züchtigen beschloß. Denn weil Heinrich, uneingedenk der Großmut Friedrichs und voll Zuversicht auf seine fast königliche Macht, 1176 die Heeresfolge verweigert hatte, verlor
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Duderhofsche Bergebis Dudley |
Öffnen |
von Thüringen belehnte. Nach deren Erlöschen kam D. an Braunschweig, dessen Herzog es 1334 zur Hälfte an Kurmainz verpfändete und 1440 ganz überließ. Damals war die Stadt Mitglied der Hansa. Im Bauernkrieg wurde D. 1525 vom Herzog Heinrich dem jüngern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0423,
Hermann |
Öffnen |
zu vereiteln, ergriff aber in den Kriegen nach Heinrichs Tod (1198-1208) zum Schaden seines Landes charakterlos bald für Philipp von Schwaben, bald für Otto IV. von Braunschweig Partei und verlor hierdurch sehr an Ansehen. Als Kaiser Otto mit dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0998,
Philipp (Burgund, Frankreich) |
Öffnen |
998
Philipp (Burgund, Frankreich).
ten Bruders, Konrad, Tod 1196 auch das Herzogtum Schwaben und vermählte sich 1197 mit Irene, der Tochter des griechischen Kaisers Isaak Angelos, der P. zum Erben seines Reichs ernannte, weswegen ihn Heinrich VI
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0652,
Anton |
Öffnen |
und Erbin Heinrichs II. von Navarra, Vater Heinrichs IV. von Frankreich, war mit seinem Bruder Ludwig von Condé das Haupt der hugenottisch-bourbonischen Verbindung gegen die Guisen, wurde aber verhaftet und erst nach Franz' II. Tod (5. Dez. 1560
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Campeadorbis Campenon |
Öffnen |
: "Zur Erinnerung an F. L. W. Meyer, den Biographen Schröders" (Braunschw. 1847, 2 Bde.). Sie starb 27. Febr. 1873.
3) Friedrich, Bruder des vorigen, geb. 1777 zu Deensen, erlernte ebenfalls in Braunschweig den Buchhandel, studierte dann in Königsberg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Braunschweigerblaubis Braunschweigische Eisenbahnen |
Öffnen |
471
Braunschweigerblau - Braunschweigische Eisenbahnen
Nordwestdeutschen Eisen- und Stahl-, der 5. Sektion der Leinen-, der 3. Sektion der Hannoverschen Baugewerks-, der 36. Sektion der Fuhrwerksberufsgenossenschaft und der 5. Sektion
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Königskanalbis Königsrinde |
Öffnen |
Herzogs Heinrich des Stolzen von Bayern sich befinden. K. wurde 1433 von den Braunschweigern zerstört und im Dreißigjährigen Krieg öfters verwüstet (besonders 1640 von den Kaiserlichen).
Königsmark, 1) Hans Christoph, Graf von, schwed. Feldmarschall, geb
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Heinrich von Ruggebis Heinrichsorden |
Öffnen |
gefürstete Cistercienserkloster war um 1227 von Herzog Heinrich I., dem Bärtigen, gegründet, erwarb ausgedehnten Grundbesitz, wurde aber 1810 aufgehoben.
Heinrichsbad, s. Herisau.
Heinrichs des Löwen, Orden, braunschweig. Orden, gestiftet 25. April
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Otto (Herzog von Bayern)bis Otto II. (Markgraf von Brandenburg) |
Öffnen |
er mit dem engl. König Johann ohne Land einen Kriegszug unternommen hatte, bei Bouvines 27. Juli 1214 geschlagen wurde, sein Ansehen vollends. Er zog sich nach Braunschweig zurück, das ihm bei der Teilung der welfischen Erblande 1203 zugefallen war, bis
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Ad nauseam usquebis Adolf |
Öffnen |
. und der braunschweigischen Prinzessin Katharina, folgte 1427 seinem ältern Bruder, Heinrich IV., in der Herrschaft. Er setzte den Kampf gegen Dänemark, welches Schleswig als Lehen am liebsten eingezogen hätte, mit Erfolg fort und sicherte sich 1435 in einem Frieden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0316,
Heinrich (Champagne, England) |
Öffnen |
316
Heinrich (Champagne, England).
fenbüttel aufführen. Das Bistum Halberstadt, dessen Bischof er seit 1566 war, verwaltete er seit 1578 vortrefflich. Als er jedoch 1589 Herzog von Wolfenbüttel wurde, hielt er einen so glänzenden Hof
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Otto III. (Markgraf von Brandenburg)bis Otto (Graf von Paris) |
Öffnen |
das Luxemburger Haus (Dissertation, Berl. 1887).
Otto das Kind, erster Herzog von Braunschweig, geb. 1204, Enkel Heinrichs des Löwen, fiel mit seinem Oheim, König Waldemar von Dänemark, 1226 in Holstein ein, wurde aber in der Schlacht bei Bornhövede 1227
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1019,
Nassau (Geschichte) |
Öffnen |
1019
Nassau (Geschichte).
durch welchen die Zusammengehörigkeit und Unveräußerlichkeit von ganz N. und das Recht der Erstgeburt anerkannt wurden. Durch den Frieden von Lüneville verlor er die Erbschaft Wilhelm Heinrichs II
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0125,
Sachsen (das jüngere Herzogtum, die Pfalzgrafschaft; Ernestinische Linie) |
Öffnen |
beim welfischen Herzog von Bayern, Heinrich dem Stolzen , suchen, der von seiner Mutter Wulfhild,
der Tochter des Herzogs Magnus, die Billungschen Hausgüter geerbt hatte. Er vermählte demselben seine
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Lifubis Ligne |
Öffnen |
santa ) schloß, der 1512 Heinrich VIII. von England und später auch Kaiser Maximilian I. bei traten. Diese L. löste sich
1513 mit dem Tode des Papstes Julius II. auf. Eine zweite Heilige L. wurde 22. Mai 1526 zwischen Franz I
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0364,
Braunschweig (Geschichte) |
Öffnen |
364
Braunschweig (Geschichte).
seine Linie B.-Lüneburg-Dannenberg, ist aber dadurch, daß sein Sohn, Herzog August, 1635 nach dem Tod Friedrich Ulrichs das Herzogtum B.-Wolfenbüttel erhielt, Stammvater des 1884 erloschenen herzoglichen Hauses B
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Antokolskibis Anton (von Bourbon) |
Öffnen |
und starb 3. April 1838 zu San Antonio auf Cuba.
Anton Ulrich , Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel , geb. 4. Okt. 1633 zu Hitzacker, wurde 1685
Mitregent seines Bruders Rudolf August, nach dessen Tode (1704) alleiniger Regent. Nachdem seine
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Wilhelm (Prinz von Baden)bis Wilhelm I. (König von England) |
Öffnen |
, August Ludwig Max Friedrich, Herzog von Braunschweig (1830‒84), geb. 25. April 1806, der zweite Sohn des Herzogs Friedrich Wilhelm (s. d.) und der Prinzessin Maria Elisabeth Wilhelmine von Baden, die nach der Schlacht bei Auerstedt mit ihren beiden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0247,
von Hasenauerbis Hassenpflug |
Öffnen |
.
Hasenauer , Karl, Freiherr von , Architekt, geb. 1833 zu Wien, erhielt den ersten technischen Unterricht auf dem Collegium Carolinum in Braunschweig, besuchte 1850-55 die Akademie seiner Vaterstadt und bildete sich namentlich unter
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0468,
von Schanchebis Schaumann |
Öffnen |
gekommenen herrlichen Statuen von Bismarck in Köln, von Goethe in Berlin und von Gauß in Braunschweig. Idealern Inhalts ist das von ihm entworfene Kriegerdenkmal in Halle. 1880 wurde er Mitglied der Akademie in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0642,
Wilhelm (Niederlande) |
Öffnen |
von Bourbon (gest. 1582), Tochter des Herzogs Ludwig II. von Montpensier, die ihm sechs Töchter gebar, endlich 1583 mit Luise, der Tochter des Admirals Coligny (gest. 1620), aus welcher Ehe Heinrich Friedrich von Nassau, Prinz von Oranien, hervorging. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Henry, General - Beyues, London und Sunderland
Haydn, Joseph, Komponist - Natter, Wien
Hein, Piet., Admiral - ..., Delfshaven bei Rotterdam
Heine, Heinrich, Dichter - Hasselriis, Hamburg
Heinrich IV., König von Frankreich - Lemot, (R.) Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Hannover-Altenbekener Eisenbahnbis Hannoverscher Courier |
Öffnen |
der städtischen Straßen mit einem
Kostenaufwand von 21,26 Mill.M. erbaut. (S.Tafel:
Bah n Höfe III, Bd. 2, S. 294.) In denselben mün-
den die Linien H.-Stendal-Berlin (262,6km), H.-
Braunschweig - Magdeburg (147 km), H. - Lehrte-
Hildesheim (40,6 km), H
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Thüringer Bausbäckchenbis Thüringer Wald |
Öffnen |
ihres Eidams, des Herzogs Albrecht (s. d.) von Braunschweig, 27. Okt. 1263, allen weitern Ansprüchen auf dieses Land entsagen. Heinrich übertrug die Verwaltung T.s seinem Stiefbruder, dem Grafen Hermann von Henneberg, später die Landgrafschaft selbst seinem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0847,
Deutschland (Geschichte bis zur Völkerwanderung) |
Öffnen |
; zugleich:
1198-1215 Otto VI. v. Braunschweig
1215-1250 Friedrich II.
1250-1254 Konrad IV.
-
1273-1291 Rudolf v. Habsburg
1292-1298 Adolf von Nassau
1298-1308 Albrecht I. v. Österreich
1308-1313 Heinrich VII. von Luxemburg
1314-1346 Ludwig
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0016,
Konrad (Lothringen, Mainz, Meißen) |
Öffnen |
16
Konrad (Lothringen, Mainz, Meißen).
er nach Deutschland zurückkehrte. Die Strapazen des Kreuzzugs hatten seine geistige Kraft gelähmt. Er überließ den Krieg wider den Herzog Welf seinem Sohn Heinrich, der jenen auch 8. Febr. 1150 bei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0124,
Sachsen (das alte Herzogtum) |
Öffnen |
bei Hamburg gegen die Normannen fiel; Otto dehnte seine Gewalt auch über Thüringen aus.
Sein Sohn Heinrich (912-936) ward 919 zum deutschen König erwählt, und damit wurde
der Stamm der Sachsen an die Spitze Deutschlands gestellt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Estanciabis Este |
Öffnen |
. 1070
an Stelle Ottos von Nordheim mit Bayern belehnt
worden, stammt die Linie Wels-Este (s. Welsen),
welche in den von Heinrich dem Stolzen und dessen
Sohn Heinrich dem Löwen ausgehenden Häusern
Braunschweig und Hannover zu Bedeutung gelangt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0866,
Este |
Öffnen |
von Nordheim, Herzogs von Bayern, Absetzung 1070 von Kaiser Heinrich IV. mit Bayern belehnt ward. Von ihm stammen durch Heinrich den Stolzen, Herzog von Bayern und Sachsen, und dessen Sohn, Heinrich den Löwen, die Fürstenhäuser Braunschweig und Hannover
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Hannöversch-Mündenbis Hanoteau |
Öffnen |
der Löwe hier aufhielt. Von diesem erbte sie 1202 sein Sohn, Pfalzgraf Heinrich, der sie 1223 seinem Neffen Otto dem Kinde, dem Stifter der ältern braunschweigischen Linie, überließ. Beim Einfall des jungen Königs Heinrich in die welfischen Lande
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Giselabis Giskra |
Öffnen |
23 Gisela – Giskra
Leipzig Theologie und lebte seit 1748 als Erzieher in Hannover und Braunschweig. Er beteiligte sich an den «Bremer Beiträgen», zeitweilig
auch als Redacteur, und gab 1748–57 deren Fortsetzung: «Sammlung vermischter Schriften
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Steinwälzerbis Steinzeit |
Öffnen |
. 1871, sein Sohn Heinrich 11. März 1865, Karl 31. März 1865, Albert 14. Mai 1877; Theodor gab 1865 das Braunschweiger Geschäft auf und trat in das Neuyorker ein; er starb 26. März 1889 in Braunschweig. William S., geb. 5. März 1836 in Seesen, führte bei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0602,
Anna |
Öffnen |
ihre Verlobung mit dem Sohn des Grafen von Northumberland aufgehoben, und Heinrich erklärte seine Ehe mit Katharina für aufgelöst, worauf A. den Thron von England bestieg (1532). Sie benutzte ihre Stellung, um die Sache der kirchlichen Reformation zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Goslawskibis Gospic |
Öffnen |
folgten der Dom und das Petersstift erst 1566 und 1570. Inzwischen hatte die Stadt 1552 ihre Bergwerke und Forsten an Herzog Heinrich den jüngern von Braunschweig, ihren "Erbschutzherrn", verloren, und infolge des Dreißigjährigen Kriegs, in welchem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Meisenheimbis Meißen |
Öffnen |
erschlagen. Nachdem sein Geschlecht mit seinem Sohn Ekkehard II. 1046 erloschen, folgten die Markgrafen Wilhelm und Otto aus dem weimarischen Haus bis 1067 und diesen die Brunonen (Braunschweiger) Ekbert I. und Ekbert II. Letzterer wurde, da
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0172,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte bis 843) |
Öffnen |
.
*Heinrich VI. 1190-1197.
{Philipp von Schwaben 1198-1208.
*{ Otto IV. von Braunschweig 1198-1215.
*Friedrich II. 1215-1250.
Konrad IV. 1250-1254.
Interregnum:
Wilhelm von Holland, Gegenkönig 1247-1256.
{Alfons X. von Castilien und
{Richard
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0950,
Siebenjähriger Krieg |
Öffnen |
948
Siebenjähriger Krieg
zu zahlen verhieß. Von Jahr zu Jahr wurde der Vertrag dann erneuert. Nun brach der König von Oberschlesien her überraschend schnell in Mähren ein und umschloß die Feste Olmütz, während Prinz Heinrich von Sachsen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Leopold (Prinz von Großbritannien)bis Leopold (Herzöge von Österreich) |
Öffnen |
100
Leopold (Prinz von Großbritannien) - Leopold (Herzöge von Österreich)
griffene, von Hänselmann ("Der Tod Herzog L.s von Braunschweig", Braunschw. 1878) aber als richtig erwiesene Überlieferung läßt L. bei dem Bemühen ums Leben kommen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
von August (Monat)bis August (Fürsten: Braunschweig, Magdeburg) |
Öffnen |
dieses Namens sind:
[Braunschweig.] 1) A. der jüngere, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, geb. 10. April 1579 zu Dannenberg, siebenter und jüngster Sohn des Herzogs Heinrich und der Prinzessin Ursula von Sachsen-Lauenburg, erhielt eine gelehrte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Eschenbachbis Escher |
Öffnen |
, ward 1777 Professor der schönen Litteratur am Carolinum zu Braunschweig, erhielt 1786 den Titel eines braunschweigischen Hofrats und 1793 die Anwartschaft auf ein Kanonikat beim St. Cyriaksstift, zu dessen Genuß er einige Jahre später gelangte. Seit
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Lutonbis Lüttich |
Öffnen |
evang. Einwohner. - Die Burg L. ward 1322 von Heinrich von Grubenhagen an das Hochstift Hildesheim verpfändet, welches zu Anfang des 17. Jahrh. die Einlösung dem Herzog Christian von Lüneburg verweigerte. 1649 einigten sich die braunschweigischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Otarnbis Otto |
Öffnen |
zu nennen die Marmorstatuen: Napoleon III., Bat//. seba, Heinrich IV., die 1876 in Erz gegossene Gruppe: Theseus, der den Räuber Skiron ins Meer stürzt, Drama und Musik im Giebelfeld der Neuen Oper.
Seine Arbeiten sind nicht, wie die seines Lehrers
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Braunsberg (in Mähren)bis Braunschweig (Herzogtum; Bodengestaltung u. s. w.) |
Öffnen |
460
Braunsberg (in Mähren) - Braunschweig (Herzogtum; Bodengestaltung u. s. w.)
welches, 21. Aug. 1565 gegründet, aber 1811 reorganisiert wurde.- Die Deutsche Ordensburg Brunsberg ist 1241 erbaut, die Stadt 1251 gegründet. Sie war der Sitz des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0464,
Braunschweig (Herzogtum; Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
462
Braunschweig (Herzogtum; Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung)
einem Grundkapital von 3½ Mill. Thlrn., kann bis 4½ Mill. Thlr. Banknoten ausgeben und muß behufs deren Einlösung stets für 3½ Mill. Thlr. umlaufende Noten den vierten Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Calebassebis Calendae |
Öffnen |
der Braunschweigischen Lande unter die Brüder Heinrich und Erich 1495 fiel C. mit Göttingen an Erich. Als
mit dessen Sohn Erich II. diese Linie 1584 erlosch, fiel C. wieder an Braunschweig-Wolfenbüttel, mit dem es bis 1634 vereinigt blieb. Nachdem mit Herzog
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Gandamakbis Gaṇeça |
Öffnen |
auf Seitenmoränen angewandt.
Gandersheim . 1) Kreis im Herzogtum Braunschweig, hat
548, 15 qkm, (1890) 45021 (22099 männl., 22922 weibl.) E., darunter 44125 Evangelische, 510 Katholiken und 268
Israeliten, 30 andere Christen und 88
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Vierweghahnbis Vieweg & Sohn, Friedr. |
Öffnen |
Vertreter, Mitglied des Erfurter Parlaments,
Mitbegründer der Braunschweigischen Bank u.
s. w. Nachfolger im Geschäft wurde sein Sohn
Heinrich Vieweg
(geb. 17 Febr. 1826 Teilhaber seit 1853, gest. 3
Febr. 11890
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Wolfenbütteler Fragmentebis Wolff (Aug.) |
Öffnen |
. war ursprünglich eine Wasserburg; unter den Herzögen Heinrich dem Jüngern und Julius (16. Jahrh.) wuchs es zu einem städtischen Gemeinwesen heran und war Residenz der Herzöge von Braunschweig-Wolfenbüttel. Die Stadt wurde 1542 von den schmalkaldischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Blanginibis Blankenheim |
Öffnen |
), in deren Mitte sich das Kurhaus befindet. Der Kanal von B. führt von der Küste zu dem Brügge mit Ostende verbindenden Kanal.
Blankenburg, 1) Kreisstadt im Herzogtum Braunschweig, am Nordrand des Unterharzes (234 m hoch) und an der Eisenbahn Halberstadt-B
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0125,
von August (der Jüngere)bis August Wilhelm (Prinz von Preußen) |
Öffnen |
oder die Dreißigtage, an denen die ganze Natur dem Menschen hold ist, giftige Tiere ihr Gift verlieren, wohlthätige Pflanzen die höchste Kraft haben.
August der Jüngere, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel (1634-66), geb. 1579 als Sohn des Herzogs Heinrich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Hildesheimer Silberfundbis Hildreth |
Öffnen |
Ende des Mittelalters hochberühmt. Daneben wurden Künste und Wissenschaften gepflegt, und zahlreiche Fürstensöhne (darunter die Kaiser Otto III. und Heinrich II.) sind auf der Domschule von H. erzogen worden. H. erhielt eine bedeutende Erweiterung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Hohlwurzbis Hojeda |
Öffnen |
Regierungsbezirk Hildesheim) erbaute, während sein Sohn Elger I. das Schloß Ilburg und sein Enkel Elger II. das Kloster Ilfeld gründete. Während von seinem jüngsten Sohn, Heinrich, die Grafen von Stolberg (s. d.) abstammen, verblieb den Nachkommen des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Bodensteinbis Bodinus |
Öffnen |
Beschaffenheit des Bodens gebunden sind, wie die Mehrzahl der Gewächse.
Bodenwerder, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Hannover, Kreis Hameln, in einer Enklave im Braunschweigischen, an der Weser, mit Kunstwoll- (Shoddy-) und Lederfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0314,
Heinrich (Bayern) |
Öffnen |
314
Heinrich (Bayern).
Codex Balduini Trevirensis" (39 Tafeln, mit Text von Irmer, Berl. 1881).
[Bayern.] 10) H. I., Herzog von Bayern, zweiter Sohn des deutschen Königs Heinrich I. und seiner Gemahlin Mathilde, bald nach dessen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Ottobis Ottokar |
Öffnen |
-Botenlauben (Würzb. 1875).
Otto von Freising, Geschichtschreiber des deutschen Mittelalters, geboren um 1114, dritter Sohn des Markgrafen Leopold IV. von Österreich und Agnes', der Tochter Kaiser Heinrichs IV., der Witwe Friedrichs von Staufen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0471,
Braunschweig (Stadt) |
Öffnen |
469
Braunschweig (Stadt)
der Hagenmarkt ein von Howaldt in Bronze gegossenes Brunnenstandbild Heinrichs des Löwen (von A. Breymann), der Schloßplatz die von Howaldt in Kupfer getriebenen beiden Reiterstandbilder (seit 1874) der Herzöge Karl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Gerstner (Franz Jos., Ritter von)bis Geruch |
Öffnen |
geborene Heinrich der Löwe. G. wurde so die Stammmutter der spätern Welfen in Braunschweig, Lüneburg (Hannover) und Großbritannien. 1142 vermählte sie sich mit dem Babenberger Heinrich Jasomirgott, starb aber an den Folgen einer frühzeitigen Geburt schon
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Brewsterbis Brialmont |
Öffnen |
mit dem Modell zu dem Standbild Heinrichs des Löwen für Braunschweig, das, nachher in Erz gegossen und 1873 in Wien preisgekrönt, die Hauptarbeit seines Lebens werden sollte. Sie stellt den Herzog als den Begründer der Wohlfahrt des von ihm
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Helene Bohlau.
Reise in die mittägigen Provinzen von Frankreich Moritz August von Thümmel.
Reise nach Berlin, die - Adolf von Winterfeld.
Reise nach Braunschweig, die - Adolf, Freih. von Knigge, Reisen aus der Fremde in die Heimat - Ernst Wagner
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Albrecht (der Beherzte, Herzog von Sachsen)bis Albrecht (von Scharfenberg) |
Öffnen |
338
Albrecht (der Beherzte, Herzog von Sachsen) - Albrecht (von Scharfenberg)
zum Regenten von Braunschweig erwählt und übernahm 2. Nov. 1885 durch Patent die Regierung des Herzogtums. (S. Braunschweig, Herzogtum.) Am 25. Juni 1888 wurde A
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0521a,
HABSBURGER |
Öffnen |
. Braunschweig.
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0053,
von Bertrandbis Bewer |
Öffnen |
mehrere Altarbilder in den Kirchen St. Paul und St. Eustache. 1865 erhielt er das Ritterkreuz der Ehrenlegion.
Bethke , Hermann , Genremaler, geb. 1825 zu Braunschweig, erhielt den ersten Unterricht in der Kunst
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0143,
von Dietrichsonbis Diez |
Öffnen |
Statuetten in mittelalterlichem Kostüm (1871), zwei Kamingruppen in Bronze, die Statuen des Oberon und der Titania (Hoftheater in Dresden), die Statue Heinrichs des Erlauchten für die Albrechtsburg in Meißen (1878), der mit überaus glücklichem Humor
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0304,
von Kiersbis Kietz |
Öffnen |
Bildnissen gehören: Richard Wagner (1844), der Geschichtschreiber Mignet, der Maler Isabey, Frau Viardot-Garcia, Frau Johanna Wagner, Heinrich Heine, der Dichter Tiedge, der Naturforscher Örsted, der Dichter Öhlenschläger und der Liederkomponist Fr
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0393,
von Mussinibis Narjoux |
Öffnen |
und die Senckenbergsche Bibliothek in Frankfurt.
N.
Nabert , Wilhelm Julius August, Landschaftsmaler, geb. 15. Sept. 1830 zu Braunschweig
|