Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach hohe brucke hat nach 1 Millisekunden 1111 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wiegendrucke'?

Rang Fundstelle
4% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Tafeln: Seite 0509b, Register zur Karte 'Breslau'. Öffnen
0509b [Register zur Karte "Breslau"] Verzeichnis der Straßen, Plätze und Brücken. Kirchen. Behörden, Öffentliche Gebäude, Denkmäler, Sehenswürdigkeiten u. s. w. Universitätsinstitute. Höhere Schulen. Krankenhäuser. Waisenhäuser
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0606, von Brückentragwerk bis Brückenwage Öffnen
das Vertrauen der Kaiserin-Königin Maria Theresia in hohem Grade; nicht so das Josephs II., gegen dessen gewaltsame Reformen er Bedenken erhob. Er wurde deshalb 1787 plötzlich pensioniert und starb 9. April 1803 zu Hermannstadt. Er hinterließ seine Bibliothek
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0604, von Brückenechsen bis Brückenprobe Öffnen
für geringere Höhen sind entweder Pfahljoche, welche aus einzelnen in die Erde gerammten, durch Querbalken verbundenen Piloten bestehen, oder aufgesetzte Joche, die sich aus einem steinernen Grundbau und einem darüber stehenden Holzjoche aufbauen. Bei Brücken
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0602, Wien (Prater, Denkmäler, Brücken) Öffnen
602 Wien (Prater, Denkmäler, Brücken). einem Flächeninhalt von 50 Hektar (von Joseph II. 1775 dem Publikum geöffnet). Der Prater ist ein umfangreicher, aus Laubholz bestehender Lustwald (1712 Hektar groß) mit schönen Wiesengründen und alten
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0491, von Brück bis Brücke Öffnen
491 Brück - Brücke. vor den Untersuchungsrichter geladen, suchte er um seine einstweilige Entlassung nach, erhielt diese 22. April vom Kaiser in ungnädiger Form und ward am Morgen des 23. mit durchschnittenem Hals halbverblutet im Bett
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0502, von Brücke bis Brückenkopf Öffnen
502 Brücke - Brückenkopf. Waggons von den und auf die Pontons mittels hydraulischer Pressen, wie in Ruhrort und Homberg, oder mit Aufziehen und Ablassen der Waggons mittels Drahtseils und stehender oder Lokomotivmaschine auf schiefer Ebene
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0874, München (Plätze und Straßen) Öffnen
874 München (Plätze und Straßen). Halbig geformt); im Innern der Stadt das Thalthor unter dem alten Rathausturm. Sechs Brücken verbinden die Stadtteile links und rechts der Isar: die beiden Maximiliansbrücken, die Ludwigsbrücke und die alte
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0143, Brücke (Sicherheit der Eisenbahnbrücken) Öffnen
129 Brücke (Sicherheit der Eisenbahnbrücken) brücken von mehr als 10 m Spannweite unter Aufwendung beträchtlicher Kosten besondern periodischen Prüfungen zu unterwerfen. Danach sollen außer der alljährlich (wie bei kleinern eisernen Überbauen
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0501, Brücke (fliegende Brücken, Trajektanstalten) Öffnen
zwei Spannbalken des Hinterteils auslaufend, wird von einem auf der Brücke befindlichen Gerüst in der Höhe erhalten. Man verbindet nämlich zwei auf beiden Schiffen stehende Masten durch zwei horizontal liegende Laufbalken, zwischen welchen ein starker
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0306, Prag (Vororte, Brücken, Plätze, Straßen, Kirchen) Öffnen
306 Prag (Vororte, Brücken, Plätze, Straßen, Kirchen). allmählich demoliert werden. Als Vorstädte, jedoch mit administrativer Selbständigkeit, sind zu betrachten: Karolinenthal, im NO. an die Neustadt sich anschließend; Zizkow im O
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0496, Brücke (steinerne Brücken, hölzerne Brücken) Öffnen
496 Brücke (steinerne Brücken, hölzerne Brücken). Sehne durch Fachwerk ausgesteiften, im Scheitel durch Scharniere verbundenen Kettenhälften, welche über den Pfeilern auf verschieblichen Walzenlagern ruhen und in den Knotenpunkten des
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0427, Nordostseekanal Öffnen
425 Nordostseekanal hat für jedes der beiden Gleise je eine besondere Dreh- brücke. Sowohl diese Drehbrücken wie die Schleusen werden hydraulisch betrieben. Auf festen Strahen- und Eisenbahnbrücken werden die Straßen und Bah- nen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0403a, Breslau Öffnen
Blücher-Straße C 1 Börse, Alte u. Neue C 3 Botanischer Garten D E 1 Breite Straße D 2 Bürgerwerder A B 2 Burg-Straße C 2 Büttner-Straße C 2 Christophori-Kirche D 3 Claassen-Straße D 2 Corpus-Christi-Kirche C D 3 Dom D 1 Dom-Brücke D 1
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0237, Eisenbahnbetriebssicherheit (Brücken, Wagenachsen, Radteile) Öffnen
223 Eisenbahnbetriebssicherheit (Brücken, Wagenachsen, Radteile) Betriebssicherheit der Eisenbahnen herabgemindert würde. Einmal stellen thatsächlich unsre großen Schienenwalzwerke in Deutschland ausgezeichnetes Material her, dann aber sind
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0371a, Namen-Register zum Plan von Straßburg Öffnen
, Lehrer- C5 Spieß-Gasse D4 Spital-Platz D5 Spital-Thor D5 Spitzmühl-Kanal B5 Steg, Am hohen C3 Stein-Brücke C3 Stein-Platz B2 Stein-Ring C1, 2 Stein-Straße BC2, 3 Stein-Thor B2 Stephans-Brücke, St. E5 Stephans-Platz, St. D3 Stephans-Staden
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0896, London (Klima, Stadtteile, Brücken) Öffnen
896 London (Klima, Stadtteile, Brücken). dem Londoner Thon (London-clay) lagern. Im N. steigt ihr Gebiet zu den Hügeln von Highbury (46 m), Highgate (129 m) und Hampstead (134 m) an. Der südliche Stadtteil, früher teilweise sumpfige Niederung
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0836, Eisenbahnbau Öffnen
834 Eisenbahnbau brücke dem Landverkehr übergeben worden. Ferner sind zu erwähnen die neue Brücke über den Firth of Tay bei Dundee (3286 in in 85 Spannungen, mit größter Spannweite von 74,70 m) und die 4. März 1890 von dem Prinzen von Wales
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0588, Konstantinopel Öffnen
–65), mit Mausoleum unweit der Neuen Brücke. Architektonisch wertvoll sind auch viele öffentliche Brunnen (Sebil), fromme Stiftungen, namentlich der Achmedbrunnen (erbaut 1728) und verschiedene Mausoleen (Turbe), namentlich das Sultan Mahmuds des
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0492, Brücke (eiserne Balkenbrücken) Öffnen
492 Brücke (eiserne Balkenbrücken). Winkeleisen, woraus man die Schienenstühle oder Langschwellen befestigt, welche die Fahrschienen aufnehmen. Zwischen und neben den Schienensträngen werden kurze, kantige Querschwellen von ähnlicher Abmessung
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0718, von Beresina bis Berg Öffnen
. 1812 Smolensk verlassen, galt es, die B. zu erreichen, bevor sich die russischen Generale Wittgenstein und Tschitschagow vereinigten. Napoleon hatte bei Studjanka, 3 Meilen nördlich von Borissow, durch General Eblé zwei Brücken schlagen lassen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0600b, Namen-Register zum 'Plan von Wien' Öffnen
. k. EF5 Artillerie-Depot G5 Artillerie-Kaserne F4 Aspern-Brücke E3 Augarten E2,3 Augarten-Brücke E3 Augarten-Straße E3 Augustiner-Kirche E4 Augustiner-Straße E4 Ausstellungsstraße F3 Au-Wirt E1 Babenberger Straße D4 Bäder: Diana-Bad E3
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0229, von Pontarlier bis Pontevedra Öffnen
.: "Historiae geldricae libri IX", "Historia urbis et rerum amstelodamensium" u. a. m. 2) Gregor, Staatsmann, s. Brück. Pontarlier (spr. pongtarlieh, früher Ariolica), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Doubs, am Doubs und an der Eisenbahn
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0254, Boston Öffnen
, mit vielen Kirchen, darunter die von St. Botolph mit 85 m hohem Turm, ein gotischer Prachtbau, und (1881) 14,932 Einw. Die Industrie liefert landwirtschaftliche Geräte, Ölkuchen, Federn und Tabak. Schiffe von 400 Ton. gelangen mit der Flut bis zur
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0223, von Brötzingen bis Brücke Öffnen
221 Brötzingen - Brücke Brötzingen, Dorf im Amtsbezirk Pforzheim des bad. Kreises Karlsruhe, an der Enz und den Linien Pforzheim-Horb und Pforzheim-Wildbad (Enzbahn) der Württemb. Staatsbahnen, hat (1895) 5469 E., Post, Telegraph, evang
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 1014, von Forth bis Forthbrücke Öffnen
Bogenbrücke zu er- wähnen, die durch ihre elegante Form besonders hervorstach, aber wegen zu hoher Monticrungs- kosten unberücksichtigt bleiben mußte, während die wohlfeilere von Barclay ausgearbeitete Kragträger- brücke wegen der häßlichen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0935, Rom (das moderne) Öffnen
) mit einer Traincompagnie, 2 Brigaden des Festungsartillerieregiments Nr. 27 und 6 Compagnien Sappeure. Anlage, Thore, Brücken. Die Stadt zerfällt in 15 Bezirke (Rioni): 1) Monti, 2) Trevi, 3) Colonna, 4) Campo Marzio, 5) Ponte, 6) Parione, 7) Regola, 8
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 1004, von Heinzen bis Heiratsbureau Öffnen
. Er war 1848 - 56 beim Brücken- und Hochbau der Main-Weserbahn und am Gymnasium zu Gießen als Zeichenlehrer thätig, bante 1856-60 die Bahnstrecke Ingelheim-Vingen, wurde 1860 Lehrer des Ingenieurwesens an der höhern Gewerbeschule zu Darmstadt
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1020a, Königsberg Öffnen
, Unterer C D 6 Herzogs-Acker F 1, 2 Heu-Markt C 2 Hinter-Lomse D E 4 Hinterer Roßgarten E 1, 2 Hintere Tragheim-Str. D E 1, 2 Hintere Vorstadt C 5, 6 Hof-Gasse C 4 Hohe Brücke D E 6 Holz-Brücke D 4 Holländer Baumstraße A B 4 Honig-Brücke D 4
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0922, von Eisenbrod bis Eisenbrücken Öffnen
920 Eisenbrod - Eisenbrücken Eisenbrod, czech. ^ßis^nf-l^i-oä, Stadt in der osterr. Vezirkshauptmannschaft Scmil in Böhmen, rechts der Iser, in 228 m Höhe, an den Linien Seidenberg-Iosefstadt und E.-Tannwald (19 Icni) derÖsterr
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0049, Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm Öffnen
das Wasser in 23 Brunnen durch die Stadt. Von diesem Wasserturm kommt man zu dem hohen Turm des Neuen Tors, das mit Bildern geschmückt und mit Erkern geschützt ist; vor der Brücke des Tores ist eine sehr feste Brustwehr mit 7 Vorsprüngen. Von diesem Tor an
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0319, Edinburg Öffnen
. Weiter nördlich liegen Queen Street Gardens und der achteckige Morayplatz, welcher mit seinen Nebenstraßen die schönsten Wohngebäude der Stadt enthält. Westlich davon führt eine 136 m lange Brücke in 63 m Höhe über das tiefe Thal des Leith nach
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0603, von Brücke des Varolius bis Brückendecke Öffnen
601 Brücke des Varolius - Brückendecke berg, von wo er 1849 als Professor der Physiologie und mikroskopischen Anatomie nach Wien übersiedelte. 1879 wurde er zum Mitgliede des österr. Herrenhauses ernannt, in dem er sich der Verfassungspartei
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0386, von Hub bis Huber (Alfons) Öffnen
parallel zur ursprüng- lichen Lage senkrecht gehoben werden, als der unter der Brücke hindurch geleitete Verkehr, die Höhe der durchfahrenden Schiffe, fordert. H. sind nur dort verwendet worden, wo das Maß der Hebung nicht zu bedeutend zu sein braucht
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0493, Brücke (eiserne Stützbrücken) Öffnen
dann ganz durchgeführt werden, wenn, wie dies bei manchen Paulischen Brücken, z. B. über den Rhein bei Mainz, geschehen ist, die Stützpunkte der Träger so hoch gelegt sind, daß der Verkehr die zum Passieren hinreichende lichte Höhe der Öffnung vorfindet
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0108, von Feldbohne bis Feldbrücken Öffnen
aus Balken, die der Länge nach dicht nebeneinander liegen, öfter noch aus einigen durch Zwischenräume getrennten, sogen. Streckbalken u. quer darübergelegten und festgebundenen Brettern. Die Zahl der Balken bedingt die Tragfähigkeit der Brücke; bei Stegen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0600, von Brüchte bis Bruck (Bezirk und Stadt) Öffnen
598 Brüchte - Bruck (Bezirk und Stadt) Glimmerschiefer, Basalt, Hornblendeschiefer, Sandstein u. s. w. 2) Thonige B., wie Porphyr, Grauwacken- und Thonschiefer u. s. w. 3) Kalkige B., wie Marmor, Übergangskalk, Muschelkalk, Lias, Jurakalk
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0330, von Heinzel bis Heise Öffnen
der Universität Gießen und wirkt seit 1870 als Professor des Brückenbaues und der höhern Baukonstruktionen an der technischen Hochschule zu Aachen. Er schrieb: "Die Brücken in Eisen" (Leipz. 1870); "Beitrag zur Begründung einer allgemeinen Theorie
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0058a, Magdeburg Öffnen
D-F 1-3 Feuerwehrdepot C 1 Fischer-Thor F 4 Fischer-Ufer, Alt. u. Neues E F 4 Franke-Straße A 2 Franz.-reform. Kirche E 3 Fürsten-Straße C 4 Fürstenwall B C 4 Georgen-Platz u. Straße D 2 Georgen-Stift D 2 Goldschmiede-Brücke C 3 Grüne Arm
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0780, von Eifelbahn bis Eiffel Öffnen
Maar. Das ganze Eifelgebiet zerfällt in sechs Abteilungen: das Maifeld, der Ahrgau, die Hohe E., die Vordereifel, die Schnee-Eifel und das Hohe Venn. Das Maifeld, eine wellige Ebene von 30 km Durchmesser, durchschnittlich 400 m hoch, zwischen Nette
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0499, Brücke (Klappbrücken, Kranbrücken) Öffnen
499 Brücke (Klappbrücken, Kranbrücken). Man unterscheidet: die Zugbrücke mit Zug- und Schlagbalken (s. Textfig. 3), bei welcher die Bahn mittels eines zweiarmigen Hebelbalkens gehoben und gesenkt werden kann; die Zugbrücke von Belidor (s
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0684, Kran (Hebeapparat) Öffnen
682 Kran (Hebeapparat) Dampfdrehkrane habcn meist eine feste in den Boden ragende Sänle, um deren oberes Ende das Krangerüst drehbar ist. Die Schere nkrane dienen namentlich zur For- derung großer Lasten auf große Höhen und sind aus dem
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0038, Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde Öffnen
der alten Stadt zusammen. Auch der Kirchhof zu Allerheiligen, welcher damals nicht so hoch, sondern niedrig war, sowie die Bleicherwiese, die damit zusammenhing, umgaben sie mit einer hohen Mauer und trugen an die Mauer Erde aus den Gräben, indem
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0462, Koblenz Öffnen
- Vingerbrück, K.-Trier (111,4 km) undK.-Ems-Gießen (116,4 km) der Preuß. Staatsbahnen, ist mit Ehrenbreitstein (s. d.) durch eine Schiffbrücke (336 m lang) und seit 1864 durch eine Eisenbahnbrücke (s. Tafel: Eisen- brücken III, Fig. 1), mit dem
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0897, Koblenz Öffnen
897 Koblenz. breite Straßen und namentlich gegen den Rhein eine imponierende Häuserfronte. Als Plätze sind hier der Klemensplatz mit einem fast 20 m hohen Obelisken, dem von Krahe erbauten Theater, dem Postamt etc. und der Schloßplatz zu
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0291, Sankt Petersburg (Straßen, Plätze, Denkmäler, Brücken, Kirchen) Öffnen
291 Sankt Petersburg (Straßen, Plätze, Denkmäler, Brücken, Kirchen). Newskij-Prospekt. Hier promeniert in den ersten Nachmittagsstunden die feine Welt, hier rollen die Wagen der Reichen über das elegante Holzpflaster. Auch die Pulsader des
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0026, Moskau Öffnen
' östl. L. von Greenwich, in 160-240 m Höhe, auf und zwischen sieben Hügeln in der Mitte eines großen Bassins der Steinkohlenformation, an beiden Seiten der hier sehr gewundenen Moskwa und deren Zuflüssen Jausa und Neglinnaja (letztere meist
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0753, Berlin (Stadtteile, Brücken, Straßen, Plätze, öffentliche Anlagen) Öffnen
753 Berlin (Stadtteile, Brücken, Straßen, Plätze, öffentliche Anlagen). ersten Kreis bilden. Im W., N. und S. schiebt sich sodann noch ein dritter, im O. allerdings nicht geschlossener Kreis vor, dessen Mitte von dem Tiergarten eingenommen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0497, Brücke (hölzerne Brücken) Öffnen
497 Brücke (hölzerne Brücken). Brückenbahn besteht gewöhnlich aus einem Belag einfacher oder doppelter Bohlen entweder ohne oder mit Beschotterung und erhält zur Ableitung des Wassers Gefälle nach beiden Seiten. Sind besondere Bankette
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0905, Rom (das neue: Thore, Brücken, Straßen, Plätze) Öffnen
905 Rom (das neue: Thore, Brücken, Straßen, Plätze). hebt sich der Viminalis, der zum Quirinal zurückläuft und mit diesem zusammen die Fortsetzung des Esquilin nach NW. bildet. So vereinigen sich im O. Viminal, Quirinal und Esquilin fast
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0339, von Stockholm (Län) bis Stockholm (Stadt) Öffnen
(mit der Statue Gustav Wasas), von wo man über eine Brücke auf den Riddarholm gelangt, welcher außer der als Königsgruft benutzten Riddarholmskirche (mit 90 m hohem Turm, zum Teil Gußeisen, seit 1839) mit fast lauter öffentlichen Gebäuden (Haus des
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0678, Gehirn Öffnen
Bodens der mittlern Hirnkammer bildet, und die beiden Hirnschenkel oder Hirnstiele (pedunculi s. crura cerebri), zwei breite dicke Markmassen, die aus der Brücke des verlängerten Marks hervortreten, sich nach vorn und außen in die Hemisphären
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0715, von Dessauer Brücke bis Dessewffy Öffnen
715 Dessauer Brücke - Dessewffy. lagen. Das herzogliche Schloß, 1748 erbaut und 1875 mit einem Vorbau im mittlern Renaissancestil geschmückt, enthält das herzogliche Archiv, eine wertvolle Gemäldegalerie (über 600 Ölbilder, namentlich gute
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0458, von Forth bis Fortoul Öffnen
. Die zur Brücke führenden Viadukte haben 15 Bogen (10 im S., 5 im N.), von denen 2: 54,5 m, 13: 51,2 m breit sind. Die Gesamtlänge der Brücke ist 2466,1 m, die Schienen liegen 45,7 m über dem höchsten Wasserstand, und die Cantileversäulen haben eine Höhe
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0139, Krakau (Beschreibung der Stadt) Öffnen
139 Krakau (Beschreibung der Stadt). Eisenbahnknotenpunkt (Linien Wien-K. der Nordbahn, K.-Lemberg der Karl Ludwigs-Bahn und Podgorze-Sucha der Galizischen Staatsbahnen). Durch die im J. 1850 eröffnete Franz Josephs-Brücke ist K. mit dem
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0870, von Röbling bis Rochambeau Öffnen
zwischen Cincinnati und Covington über den Ohio mit etwas über 322 m weiter Mittelöffnung und zwei beinahe 75 m hohen Kabeltürmen. Das letzte und größte Werk Röblings ist die kolossale, zur Verbindung von New York mit Brooklyn dienende Brücke über
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0231, Eisenbahnbetrieb (hydraulische Puffer und Prellböcke) Öffnen
, auf der entsprechenden Fläche a an, bis es mit seinem Rande in Schienen höhe ist, wobei es durch die zur andern Schiene gehörige Gegenschiene vermittelst des andern Rades und der Achse gegen seine Schiene bewegt und schließlich mit seinem Rande darüber
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0797, Berlin (Stadtteile) Öffnen
Festungsgraben einnehmenden alten Stadtteilen Alt-Berlin, Alt- und Neu-Kölln und Friedrichswerder gebildet. Alt-Berlin liegt zwischen dem zugeschütteten Königsgraben und der Spree, zu beiden Seiten der von der Langen Brücke zum Alexanderplatz führenden, 735
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0935, von Bewdley bis Bewegung Öffnen
, auf einer Höhe am Severn, hat (1891) 2876 E., Gerbereien, Leder- und Hornwarenfabrikation (Kämme) und Gelbgießereien. Nahe der Stadt befindet sich ein großer Park. Bewegliche Brücken , Brücken, bei denen das Brückentragwerk (s
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0069, von Münchberg bis München Öffnen
. L. von Greenwich, in 520 m Höhe, in einer im N. und W. teilweise sumpfigen, im S. und O. fruchtbaren und waldreichen Ebene zu beiden Seiten der Isar. Das Klima ist rasch wechselnd, mehr rauh als mild und erinnert an die Nähe der Bayrischen Alpen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0405, von Faltboote bis Familie Öffnen
und äußerm Leinenbezug) gestattet ein fächer- artiges Zusammenfalten. Die ganze Länge beträgt 6,5 in, die Höhe 0,<-, in, der Oberbau wird durch Bretter von 4 in Länge und 1 in Breite gebildet. Ein Regiment kann mit diesem Material Brücken- stege
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0620, von Duran (Charles Auguste Emile) bis Durando Öffnen
des Lurembourg: Die Apotbeose der Maria von Medici (1878). 1881 erschien Die Grablegung Christi, 1883 Die Vision, 1887 Andromeda, 1889 Bacchus. Durance (spr. dürangß; lat. Di-ukiNm), linker Nebenstuß der Rhone, entspringt in 2500 m Höhe
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0958, von Jordaens bis Jordan (Fluß) Öffnen
südlich von Tell el-Kadi in einer Höhe von nur noch 45 m ü. d. M. Der Fluß durcheilt nun das Sumpfland Ard el-Hule und füllt daraus ein kleines Becken an, die Bahrat el-Hule, das von Josephus Semachonitis genannt und gewöhnlich, doch nicht mit Recht
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0827, Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) Öffnen
(1888) mit ihrer ausgedehnten Gemarkung 47151 E., darunter 42504 Evangelische, 3931 Katholiken, 358 Israeliten und 358 andere. ^[Abb: Wappen von Bern] Anlage, Brücken. B. ist die bestgebaute Stadt der Schweiz; die Straßen und Plätze sind breit
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0439, von Pseudopodien bis Psilomelan Öffnen
439 Pseudopodien - Psilomelan. Pseudopodĭen (Scheinfüßchen), die Fortsätze, welche manche niedere Organismen (und auch in höhern manche Zellen) beliebig ausstrecken und wieder einziehen, um sich mit ihrer Hilfe fortzubewegen oder Nahrung zu
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0236, Eisenbahnbetriebssicherheit (Oberbau, Schienen) Öffnen
Wichtigkeit ist zunächst der dauernd und fraglos betriebssichere Zustand der Eisenbahn und aller Nebenanlagen, und hier wiedersteht in erster Linie der gute Zustand des Eisenbahnkörpers (Damm oder Einschnitt), der Brücken und des Oberbaues
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0350, von Präfekturen bis Prag Öffnen
am rechten, die Kleinseite, der Hradschin und Holešowitz-Bubna am linken Moldauufer aus. Wyšehrad, Kleinseite und Hradschin sind noch von Festungswerken umgeben und haben eine hohe und ansteigende Lage. Über die Moldau führen 8 Brücken, darunter
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0410, Luzern (Stadt) Öffnen
, dessen Präsident aus der Mitte des Regierungsrates gewählt wird. Von höhern Lehranstalten bestehen Realschulen und Progymnasien zu Willisau, Sursee und Münster, ein Lehrerseminar in Hitzkirch und mehrere Lehranstalten in der Hauptstadt L. (s. unten
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0624b, Theaterbau Öffnen
Versenkungen lassen sich Terrassen, Serpentinen, Brücken, Balkone, ja bei abwechselndem Öffnen und Schließen der Wasserhähne selbst Schaukelbewegungen des Podiums oder seiner Teile hervorbringen. Zwischen den einzelnen Gassen sowie an beiden Seiten
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0106, Feldbefestigung Öffnen
können. Die Stärke des Erdaufwurfs muß zur Deckung gegen Gewehrfeuer 1-2 m, gegen Geschützfeuer 4-5 m, gegen anhaltendes Feuer noch mehr betragen. Schüttet man Brustwehren höher an, so muß für die Schützen ein Auftritt (Bankett) angelegt werden
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0381, Florenz (Straßen, Plätze, Kirchen und Kapellen) Öffnen
ohne alle weitere Verzierung sind und mit ihrer vom Alter schwarzen Farbe einen mächtigen Eindruck machen. Türme von 32 und mehr Meter Höhe, welche einst auf diesen mit Zinnen versehenen Palästen standen, sind schon von den Medici zu Hunderten
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0846, von Daxlanden bis De Ahna Öffnen
. D’Azeglio, s. Azeglio. Dazĭo grande, Weiler und bis 1848 Zollstätte im Bezirk Livinen des schweiz. Kantons Tessin, 4½ km nordwestlich von Faido, in 948 m Höhe, rechts des Ticino an der Gottdardstraße, 45 m unter der Brücke der Gotthardbahn, da wo
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0989a, Chemnitz Öffnen
Amalien-Straße E 4 Annen-Straße C 4, 5 Bach-Gasse C 4 Bahn-Straße D 2, 3, E 1 Berg-Straße A B 3 Bernsbach-Straße C 5 Bernsdorfer Weg D E 6 Bismarck-Straße C D 2, 3 Blankenauer Straße C D 1, 2 Börnichs-Gasse B 4 Brücken-Straße, Obere C 4
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0922, von Petroleummotor bis Petronius Arbiter Öffnen
sie jedoch wegen der verhältnismäßig hohen Petroleumpreise nicht vorteilhaft verwendet werden. Vgl. Musil, Die Motoren für das Kleingewerbe (2. Aufl., Braunschw. 1883). ^[Abb.: Fig. 2. Oberer Teil des Treibcylinders.] Petroleummotor, s
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0338c, Register zur Karte 'Stettin und Umgebung'. II. Öffnen
. Landschaft. A3. Lange Brücke. C3. Langebrückenstr. 3. * Lange Str. B. C3. Lastadie. D3, *B4. ----, Grosse. D. E3. Lazarett. C4. * Liedertafel, Alte. B3. * ----, Neue. B3. Lindenstr. B3. 4. 5, *B4. ----, (Grabow). B3. * Logengarten. B. C3
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0546, von Dardschiling bis Dareios Öffnen
hat sich das Klima als günstig bewährt; 1874 wog die zu Chinin verarbeitete Rinde bereits 1989 Pfd. Immer größere Ausdehnung gewinnt die Theekultur, da Thee hier noch in einer Höhe von 2000 m gedeiht und der niedrige Preis des Landes Kapitalisten
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0469, von Eisenbauanstalt bis Eisenburg Öffnen
1,5-2 m breite und 0,7-0,8 m hohe Felder hergestellt, welche so ausgemauert werden, daß die Flacheisen in der Mitte liegen und zu beiden Seiten durch Mörtelfugen verdeckt werden. Wo, wie bei Ecken und Anschlüssen von Zwischenwänden, die Flacheisen sich
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0373, von Fliegende Brücken bis Fliegendes Korps Öffnen
373 Fliegende Brücken - Fliegendes Korps. Blumenfliegen gehören, und Trineurae mit der Gattung Buckelfliege. Zu den echten F. gehören die Gattungen Schmeißfliege (Sarcophaga. Meig.), Stechfliege (Stomoxys Meig.), Fliege (Musca L.) u. a. Bei
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0636, von Milvische Brücke bis Milzbrand Öffnen
636 Milvische Brücke - Milzbrand. Milvische Brücke (Pons Milvius, jetzt Ponte Molle), Brücke über den Tiber oberhalb Rom; bekannt durch den Sieg Konstantins d. Gr. über Maxentius (312 n. Chr.). Milvus, Weihe; Milvinae (Weihen), Unterfamilie
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0603, Wien (Kirchen) Öffnen
603 Wien (Kirchen). Donau führen zwei große Straßenbrücken: die Franz Josephs-Brücke in der Richtung von der Taborstraße gegen Floridsdorf (vollendet 1875) und die Rudolfsbrücke in der Verlängerung der Praterstraße und Schwimmschulallee
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0487, von Kanada bis Kanalbrücke Öffnen
und der Kostenaufwand ein bedeutend höherer wird, so trägt doch der Brückenentwurf, vom technischen Standpunkt betrachtet, bereits den Stempel der Reife. Hiernach soll die 37,65 km lange Brücke flußeiserne Überbauten erhalten, die von 100-500 m voneinander
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0706, von Bufarik bis Büffel Öffnen
704 Bufarik - Büffel Bufarik, Stadt im Departement und Arrondissement Algier, 14 km im NO. von Blida und durch Eisenbahn mit ihm und Algier verbunden, liegt in 43-75 m Höhe mitten in der Ebene Metidscha, an Gewässern, die sich nach dem
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0299, Neuyork Öffnen
Building mit 94 in hohem Turm das der "^Voriä" und an der 35. Straße das des "^6>v ^ork Hßraiä" (s. d.). (Näheres s. Vereinigte Staaten von Amerika, Zeitungswesen.) Am glän- zenden Madison - Square mit Hotels und Denk- mälern (Farragut und Seward
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0422, Straßenbau Öffnen
. Straßenbau, Wegebau, alle jene Arbeiten, welche zur Errichtung von Kunststraßen (s. Straße) gehören. Er umschließt mithin auch einen Teil des Brückenbaues (s. Brücke) und Wasserbaues (s. d.). Der Bau einer Straße beginnt mit der Festlegung
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0734, von Teufelsabbiß bis Teuffel Öffnen
. Adonis. Teufelsbanner, s. Exorcismus. Teufelsberg, s. Drengfurth. Teufelsbolzen, Vogel, s. Meise. Teufelsbrücke, die bekannteste Brücke der St. Gotthardstraße, 1830 aus Granitquadern erbaut, liegt von hochragenden kahlen Felswänden umgeben
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 0702c, Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. II. Öffnen
0702c Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. II. Franz-Josephs-Bahnhof. B1. *-- -Brücke. II. -- -Gymnasium. D5 (23). -- -Kaserne. E3. 4. '-- -Krankenhaus. XIV. -- -Quai. C. D2. 3. -- -Thor. E4. *Freibad. II. Freihaus. C6. Freiung. C3
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0733, von Krieghammer bis Kriegserklärung Öffnen
für die militär. Hochschule, die Generalstabsschule, die den Zweck hat, geeignete Offiziere in die höhern Zweige der Kriegswissenschaften einzuführen und ihnen eine kriegswissenschaftliche Bildung zu vermitteln. Aufnahmebedingungen: dreijährige Dienstzeit
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0579, Wehr (Wasserbau) Öffnen
Punktes der Linie B’E, welcher in gleicher Höhe mit dem Wasser am W. liegt. - Bei Streitigkeiten über die Höhe des durch ein W. verursachten Aufstaues pflegt man einen Probestau zu machen und die Höhe des Wasserspiegels durch Nivellement zu bestimmen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0179, von Viadra bis Vianna do Castello Öffnen
, 1834 erbaut, bezeichnet das Ende der V. und den Anfang des freundlichen Schams. Die mittlere Brücke befindet sich in einer Höhe von 70 m über dem Fluß. Als innere V. pflegt man etwa die Roffla, eine weniger imposante Schlucht zwischen Schams und Val
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0773, Aquädukt Öffnen
, Brückenkanal nennt. Die A. können aus Stein, Holz oder Eisen gebaut sein. Steinerne A. entstanden, namentlich für Wasserleitungszwecke, schon frühzeitig. Sie setzten sich meist aus hohen, in mehrern Stockwerken
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0182, Dublin Öffnen
Provinz Leinster, 918 qkm (16,6 QM.) groß. Die Oberfläche des Landes ist meist wellenförmig, und nur im S. steigen die Berge zu bedeutender Höhe an (Kippure Mountain, 754 m.). Nördlich von der breiten Dubliner Bai springt die nur durch eine schmale
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0403, Breslau (Bistum; Herzogtum; Stadt) Öffnen
. Schlesien, Geschichte). Breslau (hierzu der Stadtplan), Hauptstadt der preuß. Provinz Schlesien und des gleichnamigen Regierungsbezirks (s. unten), dritte königliche Residenz, liegt unter 51° 7' nördl. Br. und 17° 2' östl. L. v. Gr., 111 m (Höhe
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0592a, Kassel Öffnen
Auf der Terasse A 5 August-Straße F 3 Bannhof B 2 Bahnhofs Straße C 2 Bellevue, Schloß C 5 Bellevue-Straße C D 5 Bildergallerie C 5 Bismarck-Straße A 3 Bonifacius-Gasse E 2 Bowlinggreen D E 5 Bremer Straße E 2 Brink E 2 Brücken-Straße E F 4
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0155, von Pointage bis Poitiers Öffnen
das Scherzo zu wiederholen und sodann mit Überspringung des Trios die Coda zu spielen). Poissy (spr. pŏassi), Stadt im franz. Departement Seine-et-Oise, Arrondissement Versailles, nahe am Wald von St.-Germain, an der Seine (mit alter Brücke), an
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0899, Rom (antike Stadt: Häuser, Straßen, Brücken, Plätze, das Forum) Öffnen
899 Rom (antike Stadt: Häuser, Straßen, Brücken, Plätze, das Forum). drei nachchristlichen Jahrhunderte eine Einwohnerzahl von etwa 800,000 Seelen berechnet, für die Sullanische Zeit etwa 400,000; Pöhlmann dagegen hat nachgewiesen, daß es auch
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0307, von Sternweite bis Stettin Öffnen
, Gegenstrophe und Epode her, auch galt er für den Begründer des höhern frischen Stils. Seine von Spätern in 26 Bücher eingeteilten Festgesänge behandelten in prächtiger Darstellung vorwiegend epische Stoffe; ebenso standen die einfachen metrischen Formen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0742, von Tolentino bis Tollens Öffnen
mit ihren 26 Kirchen, zahlreichen Klostergebäuden, ihren alten Thoren, Brücken und einer Unzahl von Türmen einen imposanten Anblick. Das Innere bildet ein Gewirr krummer und ungleich hoch liegender, aber reinlicher Gassen. Das ansehnlichste Gebäude
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0075, Venedig (Provinz und Stadt) Öffnen
sich die Häuser unmittelbar aus dem Wasser. Unter den Brücken ist hervorzuheben der 1588-91 erbaute Ponte Rialto, 47 m lang und 22 m breit, aus einem einzigen Marmorbogen von 28 m Spannung und 9,5 m Höhe bestehend, durch Kaufläden in zwei schmälere
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0229, von Eisen bis Eisenbahnbetrieb Öffnen
Einfluß hoher Kältegrade auf die genannten Baumaterialien und bestätigen die bekannte Regel, daß Brücken aus Flußeisen bei abnorm niedrigen Temperaturen nur langsam zu befahren sind, und daß äußere Verletzungen der Flußeisenbestandteile einer Brücke schon
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0461, Basel (Stadt) Öffnen
Basel-Stadt, die zweitgrößte und wohlhabendste Stadt der Schweiz, liegt in 265 m Höhe zu beiden Seiten des Rheins, der sich hiernach N. wendet, um bald darauf die Schweiz zu verlassen, in einer schönen, weiten, nach zwei Seiten durch Anhöhen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0582, von Brooks bis Broschieren Öffnen
und Flatbush 27. Aug. von den Engländern und Hessen zurückgeschlagen, worauf Washington und Putnam die Insel räumten. Brooks (spr. brucks), Charles William Shirley, engl. Schriftsteller, geb. 29. April 1816 als Sohn eines Architekten zu London, arbeitete