Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach holy
hat nach 0 Millisekunden 63 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Holtzmannbis Holy-Island |
Öffnen |
302
Holtzmann - Holy-Island
Holtzmann, Adolf, Sprachforscher und Germa-
nist, geb. 2. Mai 1810 zu Karlsruhe, studierte in
Halle und Berlin Theologie und war Vikar in Rän-
dern. Seit 1832 studierte er in München und Paris
Sanskrit, wurde
|
||
71% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Holubbis Holywell |
Öffnen |
.
Holunder (Hollunder), Pflanzengattung, s. Sambucus; spanischer oder türkischer H., s. v. w. Syringa vulgaris L.
Holy (engl., spr. hóli), heilig; Holy-days, Feier- oder Festtage, auch s. v. w. Ferien.
Holyhead (spr. hóli-hedd), Stadt
|
||
62% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Walthambis Walther |
Öffnen |
. s. w.
Waltham Holy Croß (spr. wólltämm), angelsächs. Wealdham, Stadt in der engl. Grafschaft Essex, links am Lea, an der Linie London-Cambridge der Great-Eastern-Eisenbahn, hat (1891) 6066 E., eine teilweise erneuerte Abteikirche, in welcher
|
||
31% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Grallaebis Gramineen |
Öffnen |
G. (ebd. 1877); A. Nutt, Studies on the legend of the Holy Grail
(Lond. 1888); Hucher, Le Saint Graal (3 Bde., Par. 1875–79).
Grallae ,
Grallatores , s. Stelzvögel .
Gramen (lat.), Gras;
gramĭna , Gräser (s. Gramineen
|
||
31% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0974,
Si-kiang |
Öffnen |
.
Vgl. Cunningham, History of the S. (Lond. 1849); Trumpp, Die Religion der S. (Lpz. 1881) und dessen Übersetzung des
Ādi Granth :
The Adi Granth or the Holy Scriptures of the S., translated
|
||
27% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0819,
Palästina |
Öffnen |
Eastern Palestine , 1 (1889). Über die Arbeit der
Gesellschaft berichtet Twenty-one years' work in the Holy Land (1886); vgl. auch G. A. Smith,
The historical geography of the Holy Land (Lond. 1894). Die wichtigsten franz. Werke sind
|
||
19% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Gladstonianerbis Glais-Bizoin |
Öffnen |
in
fortgesetzter litterar. Thätigkeit. Er veröffentlichte: «The impregnable rock of Holy Scripture»
(1890) und «Special aspects of the Irish question» (1892); seine
«Speeches and public addresses» (10 Bde., Lond. 1892) gaben Hutton
|
||
16% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0104,
Adamsapfel |
Öffnen |
aufgelegt, zuletzt Lond. 1883, 4 Bde.). Unter diesen letztern haben besondern Beifall gefunden: " Shadow of the cross ", " Warnings of the holy week " und " Cherry-Stones ".
6) John
|
||
16% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Divulgierenbis Dixon |
Öffnen |
von Manchester in
«Court and society of Engla nd from Elizabeth to Anne» (2 Bde., Lond. 1861) veröffentlichte. 1864 unternahm D. eine
Reise durch die europ. Türkei nach Kleinasien, Ägypten und Palästina, als deren Frucht «The Holy Land» (2 Bde., Lond
|
||
16% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Gordon (Joh.)bis Gorgeret |
Öffnen |
» (erweitert und hg. von Moßmann, Lond. 1885),
«G. A woman´s memories of him and his letters to her from the Holy Land» (1885),
«Letters to the Rev. R. H. Barnes» (1885), «Letters to his sister M. A. Gordon» (1885: neue
Aufl. 1888) «Journals
|
||
13% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Burton (Richard Francis)bis Burtscheid |
Öffnen |
, Hauran und El-Ledscha bereiste. Hierüber berichtete er in
«Unexplored Syria» (2 Bde., Lond. 1872), während seine Frau die socialen Zustände Syriens in
«The inner life of Syria, Palestine. and the Holy Land» (2 Bde., ebd. 1875–79) schilderte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0078,
Geographie: Großbritannien (England) |
Öffnen |
Kilda
Scalpa
Skye
Staffa
Tyree
Uist
Helgoland
Hitlandinseln, s. Shetlandins.
Holy Island
Icolmkill, s. Jona
Jona
Kanalinseln
Alderney
Jersey
Saint Hélier
Guernsey
Saint Peter's Port
Sark
Lismore
Lundy Island
Malta
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Fergussonbis Ferien |
Öffnen |
, welches F. mit "Portsmouth protected" erwiderte. Er schrieb ferner: "Notes on the site of the holy sepulchre at Jerusalem" (1861); "History of the modern styles of architecture" (1862, 2. Aufl. 1873); "The mausoleum at Halicarnassus" (1862); "History of
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Thüringische Terrassebis Thurles |
Öffnen |
Grafschaft Tipperary, am Suir, sehr alt, Sitz des Erzbischofs von Cashel und Emly, hat ein kath. Seminar, 2 Nonnenklöster, die Ruinen eines Schlosses der Tempelherren und (1881) 4850 Einw. 6 km davon die Ruinen der 1182 gestifteten Holy Croß Abbey.
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Arquebusadebis Arrebo |
Öffnen |
, und die ganze Insel ist reich an malerischen Partien, Wasserfällen etc. Die Männer treiben Viehzucht, Ackerbau, Fischfang. An der Ostküste liegen Brodick, mit altem Schloß, Sitz des Herzogs von Hamilton, und Lamlash, am großen, durch Holy Island geschützten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Burchardibis Burckhardt |
Öffnen |
aus. Seine Tagebücher sind im Besitz der Londoner Geographischen Gesellschaft; es erschienen daraus durch Leake, den Sekretär der Gesellschaft: "Travels in Nubia" (Lond. 1819, 2. Aufl. 1822; deutsch, Weim. 1823); "Travels in Syria and the Holy Land
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0680,
Burton |
Öffnen |
". - Seine Gattin Isabel, die Gefährtin seiner spätern Wanderungen, veröffentlichte: "AEI. Arabia, Egypt, India; narrative of travel" (1879) und "The inner life of Syria, Palestine and the Holy Land" (neue Aufl. 1884).
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Crawford and Balcarresbis Crébillon |
Öffnen |
the Holy Land" (1838, 2 Bde.; 5. Aufl. 1858); "A letter to a friend on the evidence and theory of Christianity" (1841); "Ballads, songs and poems" (Übersetzungen aus dem Deutschen, 1841); "Progression by antagonism, a theory involving considerations
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Diaz de la Peñabis Dicey |
Öffnen |
Schleswig-Holstein war" (1864, 2 Bde.); "The battle-fields of 1866" (1866); "A month in Russia during the marriage of the Czarewitch" (1867); "The Morning Land, travels in Turkey, the Holy Land and Egypt" (1870, 2 Bde.) und "England and Egypt" (1881).
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Dizainebis Dmitrijew |
Öffnen |
dem Werk "The Holy Land" (1865, 4. Ausg. 1884; deutsch, Jena 1868). 1866 machte er eine neue Reise durch Nordamerika, von New York bis zum Salzsee, und widmete besonders dem Sektenwesen eingehende Studien, deren Ergebnisse er in dem Werk "New
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Englische Litteratur (Hilfsmittel zum Studium) |
Öffnen |
Britain"), Harriet Martineau (gest. 1876, "Society in America"), Will. Hepworth Dixon (gest. 1879, "New America", "The Holy Land") u. v. a.
Litteratur.
Hilfsmittel beim Studium der Litteratur Englands sind: Warton, History of English poetry (Lond
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Finnebis Finnen |
Öffnen |
Oropia and Diacria" (Athen 1838; deutsch von Hoffmann: "Historisch-topographische Abhandlungen über Attika", Leipz. 1842); "On the site of the holy sepulchre" (Lond. 1847); "Greece under the Romans, from its conquest by the Romans until the extinction
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Furlanerbis Furnivall |
Öffnen |
) und durch Herausgabe alter Manuskripte und seltener Bücher große Verdienste. Wir nennen von seinen Publikationen: "Saint-Graal, the history of the Holy Graal in English verse, by Henry Lonetich" (1861-63, 2 Bde.); "Wright's Chaste wife" (1865); "Bishop
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Grainbis Gramm |
Öffnen |
Gedicht: "The Holy Grail", gibt es, das auf dem französischen Roman beruht (hrsg. von Furnivall durch die Early English Text Society, 1874-78, 4 Bde.); als Verfasser ist Lonelich (um 1450) angegeben. In die deutsche Poesie brachte die Gralsage
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Griechische Kunstbis Griechische Litteratur |
Öffnen |
(das. 1864-65, 2 Bde.); A. Stanley, History of the eastern church (5. Aufl., Lond. 1883); Neal, History of holy eastern church, introduction (das. 1850, 2 Bde.; eine Beschreibung der Zeremonien, Gewänder etc. enthaltend); Gaß, Symbolik
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0239,
Maria (Neapel, Portugal, Schottland) |
Öffnen |
Verwandtschaft gelöst worden, von ihm im April auf sein Schloß entführen und am 15. Mai in Holy-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Montefalcobis Montemayor |
Öffnen |
dem Orient, über welche er in dem "Diary of a journey to the Holy Land" berichtete, und welche in ihm den Beruf weckte, für seine Glaubensgenossen hilfreiche Sorge zu tragen. 1837 zum Sheriff für London und Middlesex erwählt, ward er 9. Nov
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Proklamationbis Prokop |
Öffnen |
Mönch, auch P. Holy, der "Geschorne" oder der "Kahle", genannt, berühmter Heerführer der Taboriten, geboren um 1380 in Böhmen, studierte in Prag und bereiste dann den größten Teil Europas, worauf er sich dem geistlichen Stand widmete. Beim Ausbruch des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Robertsbis Robespierre |
Öffnen |
, teils selbständige Bildwerke, zu denen nachträglich Texte und Erläuterungen geschrieben wurden. Er gab heraus: "Picturesque sketches in Spain" (Lond. 1835-36); "The Holy Land, Syria, Idumea, Arabia, Egypt and Nubia" (das. 1842-1849, 3 Bde.); "Egypt and
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Savubis Sax |
Öffnen |
, birgt edle Metalle, Blei und Anthracit und erreicht im Holy Croß Mountain eine Höhe von 4321 m, im Mount Harvard von 4381 m. Eine Eisenbahn führt darüber durch den Marshall's Paß (3307 m).
Sawitsch, Alexis, Astronom und Geodät, geb. 29. März
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Sikiangbis Sikyon |
Öffnen |
S. (1870); Trumpp, The Adi Granth or the holy scriptures of the S. (Lond. 1877); Derselbe, Die Religion der S. (Leipz. 1881).
Sikiang ("Weststrom"), Fluß in Südchina, entspringt im östlichen Jünnan, durchströmt in seinem Oberlauf wilde
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Tennisbis Tenorino |
Öffnen |
von Feldmann, 2. Aufl., Hamb. 1872), einem auf den sagenhaften Britenkönig Arthur bezüglichen Romanzencyklus, der eine Ergänzung fand durch die Bände: "The Holy Grail" (1869), "Tristam and Iseult" (1871), "Gareth and Lynette" und "The last tournament" (1872
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Trumscheitbis Trunksucht |
Öffnen |
der orientalischen Sprachen an der Universität zu München, wo er 5. April 1885 starb. Sein Hauptwerk ist "The Adi Granth, or the holy scriptures of the Sikhs, translated from the original Gurmukhi" (Lond. 1877). Außerdem veröffentlichte er: "Materialien
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0539,
Werner |
Öffnen |
Damaskus, der Dent du Midi, Bazar in Kairo, der Isistempel in Theben, das Thor der Gerechtigkeit in Kairo etc. Seine Studien aus Palästina sind teilweise enthalten in dem Prachtwerk »The Holy Places«, die vom Nil sind in dem Werk »Nilbilder
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Wickrathbis Widdin |
Öffnen |
antichristo« (hrsg. von Buddensieg, Gotha 1880); »Tractatus de ecclesia« (hrsg. von Loserth, Lond. 1886). Einen Neudruck seiner Bibelübersetzung besorgte Forshall: »The holy Bible in the earliest English Versions made by J. W. and his followers« (Oxf. 1850, 4
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Brycebis Buchbinder |
Öffnen |
der religiösen Eide in den ältern englischen Universitäten. B. unternahm größere Reisen, so nach Island, nach dem Kaukasus und Armenien (beschrieben in »Trancucasia and Ararat«, (3. Aufl. 1878) sowie nach Amerika. Außerdem schrieb er: »The holy Roman Empire
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0298,
Englische Litteratur (seit 1884: Biographie, Geschichte) |
Öffnen |
von Alfred Nutt: »Studies on the legend of the Holy Grail«; George Saintsbury: »History of Elizabethan literature«, wobei zu bemerken ist, daß es unter den verschiedenen litterarischen Gesellschaften Londons auch eine Elizabethan Society gibt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Hoffmannbis Horn |
Öffnen |
. 17)59,1
tzoltland, Holland 055,2
Holubina, Luhi
Holn Eroß Mountain, Sawatch Range
Holy Island, auch Arran
Holzdächer, Dachdeckung 401,2
Holzgerichte, Holzgraf, Markwald
.Holzhauser, Varth., Nartholomiten
Holznagelmaschine, Schuh 043,2
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
Englische Litteratur (Staats- und Kulturgeschichte) |
Öffnen |
: »Palestina under the Moslems: Syria and the Holy Land from 650 to 1500«, ein klares, sorgfältig gearbeitetes Werk, welches Guy le Strange aus den Werken arabischer Schriftsteller des Mittelalters kompiliert hat; Stanley Lane-Pooles »The Barbary corsairs
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
Schiffshygiene (neuere Maßregeln) |
Öffnen |
ausgekratzt und mit weißem Sande bestreut. Auf englischen Schiffen dienen zum trocknen Scheuern Sandsteine von der Gestalt größerer Bibeln (daher holy-stones). Um hinreichenden Luftwechsel zu erzielen, sind die Zwischenwände im Zwischendeck untersagt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0526,
Amerikanische Kunst |
Öffnen |
der amerik. Baukunst eigen blieb. Durchgebildete roman. Kunstweise zeigen die Holy Communion-Church in Philadelphia, die merkwürdige Centralanlage der Trinity-Church zu Boston und die New Old South-Church daselbst mit ihrem an ital. Vorbilder mahnenden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Angelschnurbis Angelus |
Öffnen |
Mundart; für die kentische ist eine metrische Bearbeitung des 50. Psalms zu beanspruchen (vgl. The holy gospels in Anglo-Saxon, Northumbrian and Old Mercian versions, newly edited by Skeat, Cambr. 1890). Von der bei den Angelsachsen sehr beliebten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Arpentbis Arran |
Öffnen |
. Corrie,
Brodick oder Invercloy, Lamlash und Whiting Bay, alle auf der Ostküste, sind Dörfer; Lamlash hat den besten Hafen am
Clydebusen, geschützt durch ein kleines Eiland, Holy-Island, mit Klosterruine. An der Südostspitze der Insel steht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0168,
Chicago |
Öffnen |
mit Glockenspiel. Die röm.-kath. Cathedrale of the Holy Name, in Verbindung mit einer Kirchenschule und Akademie, besitzt eine der schönsten Orgeln der Stadt.
Weltliche Bauten und Denkmäler. Die öffentlichen Gebäude zeichnen sich sämtlich mehr durch Größe
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Clwydbis Cnidaria |
Öffnen |
auf 60 kni. Die
Hauptverzweigungen des Firth sind Gareloch, Loch
Long, Holy Loch, Kyles of Bute, Loch Strivan; die
wichtigsten Inseln Bute, Arrau, Cumbrae. Die
Ufer des Firth sind mit Badeorten und Villen über-
sät. - Vgl. W. I. Millar, 'Ik6 (I
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Finmarkenbis Finne |
Öffnen |
", Lpz.1842) und sein Hauptwerk: "Greece under the Romans" (Lond. 1843; 2. Aufl. 1887; deutsch, Lpz. 1861). Zum Zwecke weiterer Studien bereiste er die Levante, worauf zunächst "On the site of the Holy Sepulchre" (Lond. 1847) erschien
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0351,
Griechische Kunst |
Öffnen |
der G. K. in Γενικοὶ Κανονιςμοί^[Transkription: Genikoì Kanonismoí] u. s. w., neugedruckt 1888 in Konstantinopel. Eine Beschreibung der Ceremonien, Priestergewänder u. s. w. enthält Neale, A history of the holy eastern church. General introduction (2
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Heiligenlandhubelbis Heiliger Geist |
Öffnen |
und Pfingsten so genannt. In England heißt der 31. Oktober, der Tag vor Allerheiligen, Holy Eve (H. A.).
Heiliger Berg, czech. Svatá Hora, Wallfahrtsort bei Přibram (s. d.) in Böhmen.
Heiliger Bund (Liga santa), s. Liga.
Heiliger Christ, s. Weihnachten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0688,
Irland (Kirchliche Verhältnisse. Unterrichtswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
in Blackrock und Holy Cross College in Clonliffe. In Verbindung mit den Universitäten stehen 15 Colleges mit ungefähr 3500 Studenten. Das 1795 gegründete Maynooth College bildet Studierende der Theologie zu irischen Priestern aus und ist auf 520
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Lindenschmit (Wilh. von)bis Lindley |
Öffnen |
und ist Ausgangspunkt der Karawanen nach dem Njassasee.
Lindisfarne (spr. -fahrn) , engl. Insel, s. Holy-Island .
Lindl. , bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für John Lindley (s. d.).
Lindlar , Dorf im Kreis Wipperfürth
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Mannheimer Goldbis Manning |
Öffnen |
zahlreichen Schriften seien genannt: «The temporal mission of the Holy Ghost» ( 1865;
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Moor (Gewebe)bis Moore |
Öffnen |
Hause zurückkehrte. Nun schrieb er mehrere Flugschriften in Versen und in Prosa, in denen er die Torypartei und selbst den Prinz-Regenten angriff, und denen sich später "The Fudge family in Paris" (1818) und "Fables for the Holy Alliance" (1823
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Phigaliabis Philadelphia (Stadt in Nordamerika) |
Öffnen |
- und die Mercantile-Library. Unter den Kirchen sind einige stattlichere, z. B. der Grace-Baptist-Temple an der Broadstreet, die kath. Kathedrale mit Kuppel am Logan-Square, die Arch-Street-Episcopal-Church und die luth. Church of the Holy Communion
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Proknebis Prokopius |
Öffnen |
den Titel I^F^ti ^uAU8ti pvo
pi-
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Savoyer Alpenbis Saxifraga |
Öffnen |
mit dem Mount-Holy Croß und steigt im Mount-Harvard zu 4381 m an. Die Denver-Rio Grandebahn überschreitet die Kette im Marshalls-Paß; weiter nördlich führen Zweige der Union-Pacific und der Colorado-Midland hinüber.
Sax, Sahs, Sachs, unrichtig Sasse
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Stratford-upon-Avonbis Strauch |
Öffnen |
Shakespeares. In der Henley-Straße steht noch das einstöckige, aus Fachwerk erbaute, mit Giebeln versehene alte Geburtshaus, jetzt Nationaleigentum und restauriert, mit kleinem Museum. Begraben liegt er in der schönen Dreifaltigkeitskirche (Holy Trinity
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Syrische Rautebis Syrische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
der syr. Christenverfolgung durch die Drusen (1860) zu mildern, der in Syrien gegen 20 000 Christen zum Opfer fielen. - Vgl. Neale, History of the holy Eastern Church (2 Bde., Lond. 1850); Robinson und Smith, Palästina, Bd. 3 (Halle 1841-42); Silbernagel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Tennessee (Staat)bis Tennyson |
Öffnen |
der Arthurlegenden gewidmeten "Idylls of the King" (deutsch von Scholz, Verl. 1867, und von Feldmann, 3. Aufl., Dresd. 1896), als deren Ergänzung 1867 "The Holy Grail", 1871 "The last Tornament", 1873 "Gareth and Lynette" erschienen, und die neben allen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Werner (E.)bis Werner (Karl) |
Öffnen |
in Farbendruck ("Jerusalem and the Holy Land", Lond. 1866-67; 30 Blatt mit Text). Eine zweite Reise nach dem Orient, insbesondere nach den Nilländern, trat er 1864 an (Farbendrucke von G. W. Seitz in Wandsbeck). Von einer im Frühling 1875 unternommenen Reise
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Wiclifitenbis Widerrist |
Öffnen |
690
Wiclifiten - Widerrist
einander, erschien u. d. T. «The Holy Bible in the earliest English versions made by John W. and his followers» (4 Bde., Oxf. 1850).
Vgl. Lewis, The history of the life and sufferings of John W. (Lond. 1720; neue Ausg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Bunzelwitzbis Buol-Schauenstein |
Öffnen |
in 2 Foliobänden gesammelt (mit Anmerkungen von Mason, 6 Bde., Lond. 1784; beste Ausgabe von Offor, 3 Bde., ebd. 1853), sind zu nennen: «Grace abounding» und «The holy war» (1682). Seine «Autobiography» erschien 1873 in neuer Ausgabe (London). – Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Woonsocketbis Wordsworth |
Öffnen |
der von einem Mittelpfeiler getragene Kapitelsaal an; gut erhalten ist auch der Kreuzgang. W. besitzt ferner eine St. Stephens- und eine Holy-Trinity-Kirche am Bahnhof, ein Rathaus mit Statuen, ein Gefängnis, Getreide- und Hopfenbörse, Markt- und Lederhalle
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Manchester (Sammet)bis Manchester (Stadt in England) |
Öffnen |
, die kath. Church of the Holy Name und die Allerheiligenkirche. In Salford liegen die kath. St. Johnskathedrale und die Philippskirche. Alle Sekten besitzen Kapellen. Das schönste öffentliche Bauwerk ist das neue Stadthaus am Albert-Square, 1868‒77 für 1
|