Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hotel de ville (paris)
hat nach 2 Millisekunden 69 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0098,
von Calliatbis Cambi |
Öffnen |
später den Bau des Hôtel de Ville in Paris und wurde schon 1846 Ritter der Ehrenlegion. Sehr geschätzt sind seine schriftstellerischen Arbeiten im Fach der Architektur: » Hôtel de ville de Paris « (1846), » Parallèle des maisons de Paris, construites
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0410,
von Oudinotbis Page |
Öffnen |
404
Oudinot - Page.
Napoleons I. (nach Ingres' Plafond im Hôtel de Ville), die Erinnerungsmedaille auf die Restauration der Kirche Notre Dame, den
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0902,
Paris (Bildungswesen) |
Öffnen |
Opernhaus (s. Tafel: Pariser Bauten, Fig. 3) vollendet, welches 11237 qm bedeckt und dessen Bau 46 Mill. Frs. verschlang. Die dritte Republik beseitigte vor allem die Schäden des letzten Krieges sowie der Commune und baute das neue Hôtel de Ville
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0901,
Paris (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
-Lachaise im Betrieb.
Weltliche Bauten. Das im 3. Jahrh. durch Constantius Chlorus erbaute Palais des Thermes ist das älteste der Pariser Gebäude; Ruinen sind noch heute in den Gärten des Hôtel de Cluny sichtbar. Im Südosten der Stadt wurden 1870
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0900,
Paris (Kirchen) |
Öffnen |
898
Paris (Kirchen)
Straßen sind hervorzuheben: Rue de Rivoli, 2950 m lang, 1802 begonnen. In ihrem westl. Teile sind die Häuser mit Bogenhallen und reichen Läden versehen. Hier liegen die Hôtels Continental und du Louvre. Die Straße verbindet
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0537,
von Vasselotbis Vautier |
Öffnen |
), Ansicht von Capri, Ansicht von Viterbo (1870), die Kirche St. Pierre in Montrouge (1873), die Kirche Notre Dame in Auteuil, das prämiierte Projekt für die Rekonstruktion des Hôtel de Ville in Paris und mehrere Grabdenkmäler, Kapellen etc. 1867 wurde
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0104,
von Cavébis Cederström |
Öffnen |
: die Statuen der Seine und der Marne am Hôtel de Ville, den Evangelisten Matthäus am Hauptportal von Notre Dame, das Grabdenkmal des Erzbischofs Affre in derselben Kirche, eine Karyatidengruppe am Neuen Louvre, die Statuen des Philosophen Pascal im Turm
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0132,
von Daumerlangbis Davis |
Öffnen |
des neuen Panoramas der Champs Elysées, errichtete zwei nach dem aufgestellten Programm höchst schwierige Theater auf der Place du Châtelet, beteiligte sich bei der Konkurrenz für den Wiederaufbau des Hôtel de Ville und für den Bau der Herz-Jesu-Kirche
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Rouen-Entebis Roués |
Öffnen |
mit ihrem Gefängnis wurde 1809 zerstört; das Hôtel de Ville (Stadthaus), ein altes Abteigebäude neben
St. Ouen, davor ein Reiterstandbild Napoleons I., von Vital Dubray (1865), darin Standbilder von Corneille, von Cortot, Jeanne d'Arc auf
dem
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0028,
von Baderbis Bailly |
Öffnen |
als Architekt angestellt und war als solcher bei der Vollendung des Hôtel de Ville und bei der Errichtung der Fontaine
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0899,
Paris (Straßen, Plätze und Denkmäler) |
Öffnen |
- und Finanzinstitute in sich. Hier befinden sich die wichtigsten Kunstsammlungen, die Bibliothèque Nationale, das Hôtel de Ville, das Palais des Präsidenten (Elysée), die ersten Theater. Hier ist der Hauptsitz der Pariser Industrie. Besondere
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0137,
von Delaunaybis Demmler |
Öffnen |
mit der Bildhauerkunst, worin er manche tüchtige Werke geschaffen, z. B.: Statue des heil. Gervasius für die Kathedrale in Le Mans, Fräulein von Montpensier für den Garten des Luxembourg, Statue Catinats für das Hôtel de Ville, eine Mater Christi
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0198,
von Galloribis Garnier |
Öffnen |
Porträtbüsten namentlich die des Physikers Léon Foucault (1874) und die des türkischen Sultans Abd ul Asis für das Hôtel de Ville; für letztere erhielt er den türkischen Medschidieh-Orden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0904,
Paris (Verwaltung. Finanzen) |
Öffnen |
auf ungefähr 1 Milliarde und 60 Mill. Frs., darunter ist das Hôtel de Ville, die 20 Mairies^[ergänzt, Faksimile beschnitten], 81 Kirchen, die Pompes funèbres, 152 Schulgebäude, 3 städtische Theater, 20 Kasernen, Krankenhäuser u. s. w., 19 Kirchhöfe, 44 Parks
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0324,
von Lamorinièrebis Lang |
Öffnen |
, die Almeh von Kairo (1872); dazu kommen als Wandgemälde die Gestalten des Gesetzes, der Gerechtigkeit und des Rechts im Palast des Staatsrats (1871 zerstört), sechs Superportenbilder im Palais de l'Elysée, andre 1871 ebenfalls zerstörte im Hôtel de
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0184,
von Flegelbis Fontana |
Öffnen |
178
Flegel - Fontana.
Christi und im Hôtel de Ville (jetzt verschwunden) Ansichten aus der Umgegend von Paris. 1852 erhielt er das Kreuz
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0722,
Paris (öffentliche Gebäude, Bevölkerung) |
Öffnen |
.-Chapelle (s. oben), der großen Salle des Pas perdus und andern Sitzungssälen; das gegenüberliegende Handelsgericht (1860-66) mit Kuppel und stattlicher Treppe; das Ministerium des Äußern (1845) am Quai d'Orsay; das Hôtel de Ville, 1533-1628
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0153,
Französische Kunst |
Öffnen |
andererseits. Die erstere Richtung erhält zunächst unter der Kunstherrschaft des Malers Lebrun den Sieg: Bernini wird nach Paris berufen, um den Louvrebau zu leiten. Lebrun und seine Genossen selbst schaffen im Hôtel Lambert-de-Thorigny, Lepautre
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Clermontbis Clermont-Tonnerre |
Öffnen |
einer weiten und fruchtbaren, rings von Gebirgszügen umkränzten und vom Puy de Dôme beherrschten Ebene, an der Paris-Lyoner Bahn gelegen, ist aus der festen, dunkelfarbigen Lava von Volvic altertümlich gebaut, hat meist enge, krumme und abschüssige Straßen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Kommunardenbis Kommunismus |
Öffnen |
Gemeinde der Bauplatz für das 1533 aufgerichtete Hôtel de Ville erworben wurde, welches in den beiden Zeiten der Kommune eine so große Wichtigkeit erhalten sollte. Mittels der organisierten und bewaffneten Pariser Kommune übte Marcel einen Einfluß
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0220,
von Gottgetreubis Grab |
Öffnen |
ausgestellten Bilder sind geistvolle, oft humoristische Scenen aus dem Volks- und Soldatenleben in der Weise der französischen Schule und namentlich Meissoniers, z. B.: Neuigkeiten von der Front, Kriegsdepesche im Hôtel de Ville (Ölbilder), u
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0290,
von Jodlbis Johnson |
Öffnen |
Medaillonbilder im Handelsgericht zu Paris, ein großer Festsaal des Hôtel de Ville zu Lyon, im Justizpalast zu Bordeaux etc. 1861 wurde er Ritter der Ehrenlegion. 1870 und 1871 zeichnete er sich als Maire des 15. Arrondissements durch seine, wenn auch
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0333,
von Lehmannbis Lehoux |
Öffnen |
fühlbar und die geistvolle Komposition die Hauptsache ist. In dieser Weise schmückte er den Festsaal des Hôtel de Ville mit einer Reihe von Zwickelbildern, die den Verlauf der Kulturentwickelung der Menschheit darstellten (1852), ebenso den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Calafatubis Calais (in Frankreich) |
Öffnen |
der Stadt gehören die got. Kathedrale Notre-Dame mit sehr hohem Turme und einer Himmelfahrt von Seghers; der alte Palast von Eduard III.; das 1740 neu aufgebaute Hôtel de Ville mit schönem Belfried (14. und 15. Jahrh.) und eine Marmorsäule zum Andenken an
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Hostilbis Hottentoten |
Öffnen |
.-Dieu, Krankenhaus, besonders Name des größten Krankenhauses in Paris; H. de monnaie, Münzgebäude; H. de ville, Rat-, Stadthaus; endlich s. v. w. Gasthof. H. garni, Name von Gasthäusern, in denen die Fremden in der Hauptsache nur Wohnung, bez
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Haverhillbis Havre |
Öffnen |
sind hervorzuheben die Kirchen Notre-Dame (zwischen 1557 und 1600 erbaut) und St. Francois und das große Schauspielhaus, ferner das im Renaissancestil erbaute Hotel de Ville, die Börse, das Zeughaus, das Marinearsenal, das Zollhaus, die Tabakfabrik
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Bourganeufbis Bourges |
Öffnen |
. d'Egalité), Flecken im Departement Seine, Arrondissement Sceaux, 7 km südlich von Paris, an der Bièvre, mit zahlreichen Villen, schönen Gärten, Baumschulen und (1876) 2523 Einw. Am 19. Sept. 1870 Schauplatz heftiger Gefechte. -
4) B. lès Valence
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Viola (Streichinstrument)bis Violoncello |
Öffnen |
" (2 Bde., 1858 - 72), "Chapelles de Notre-Dame de Paris" (1867 - 69), "Histoire d' une maison", "Histoire d'une forteresse", "Histoire de l'habitation humaine", "Histoire d'un hôtel de ville et d'un cathédrale" (4 Bde., 1873 - 78). Über
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Champignybis Champollion |
Öffnen |
Desmares, franz. Schauspielerin, geb. 1644 zu Rouen, trat zuerst auf dem Theater ihrer Vaterstadt auf, sodann, nachdem sie sich 1667 mit dem Schauspieler C. verheiratet, 1669 aus dem Maraistheater zu Paris und ward 1670 von dem Hôtel de Bourgogne
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0374,
Boulogne-sur-Mer |
Öffnen |
372
Boulogne-sur-Mer
hölz auf der westl. Seite von Paris, außer der Ringmauer, zwischen der Porte de Neuilly und der Porte d'Auteuil. Das mit Wegen in einer Gesamtlänge von 160 485 m durchschnittene Gehölz (848 ha), vormals königl. Jagdpark
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0720,
Paris (Straßen, Plätze, öffentliche Anlagen) |
Öffnen |
in breiter, gerader Linie zum Opernhaus hinzieht, die Rue Castiglione und ihre Fortsetzung, die Rue de la Paix, mit Juwelierläden und Hotels besetzt, die Rue Royale und die Rue du Quatre Septembre. Sehr belebte Straßen sind ferner die Rue Richelieu, Vivienne
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0898,
Paris (Lage. Bevölkerung. Anlage) |
Öffnen |
.
Die Bevölkerung verteilte sich (1896) folgendermaßen auf die Arrondissements (I-XX):
Arrondissement Einw.
Louvre 66133
Bourse 66781
Temple 87335
Hôtel de Ville 97674
Panthéon 115947
Luxembourg 100692
Palais Bourbon 97832
Elysée 102003
Opéra
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Pointerbis Poitou |
Öffnen |
; das Hotel de Ville ist ein sckö-
ner Renaissancebau (1868-75) und enthält die
Bibliothek und die Museen, und in der nordöstl.
Vorstadt St. Saturnin ist ein Dolmen, Pierre Levee
genannt. Im S. der Stadt ist der Parc de Blossac
mit zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Saint Ghislainbis Saint James |
Öffnen |
. Pfarrkirche, schöne
Esplanade, viele Hotels, Handel mit Erzeugnissen
des Obstbaues, mit Kartoffeln und Vieh. Dampfer
sahren nach Guernsey, nach Saint Malo und Gran-
ville, Southampton, Wevmouth und Plymouth.
Saint-Hilaire, s. Vartheiemy Saint
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Livrebis Llama |
Öffnen |
, Hotels und Villen geschmückt. L. kommt als Seebadeort immer mehr in Aufnahme infolge seiner guten Badeanstalten, schönen Umgegend und gesunden Luft. In der Nähe ist der Hügel von Montenero, mit einer berühmten Kapelle der Madonna von Montenero.
L
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Lauraceenbis Laurent |
Öffnen |
er in einem
Saale des Palastes der Ehrenlegion die Stiftung
dieses Ordens; ferner Die letzten Augenblicke des
Kaifers Maximilian (1882), Die Rache Urbans VI.
(1886), Der Agitator von Languedoc (1887), Ein-
zug Ludwigs XVI. in das Hotel de Ville zu Paris
(1891
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Dijudizierenbis Dikasterion |
Öffnen |
306
Dijudizieren - Dikasterion
der Palast der Herzöge von Burgund, auch Palast der
Generalstaatcn oder Königswohnung genannt (jetzt
Hotel de Ville), an dem hufeisenförmig davor aus-
gebreiteten Hauptplatz der Stadt, 1367 von Philipp
dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Cavarzerebis Cavendish (Familie) |
Öffnen |
: eine Statue der Wahrheit (1853), eine Marmorgruppe der Cornelia mit ihren Söhnen (1855; beide im Luxembourg), die Marmorstatue Napoleons I. als Gesetzgeber (1861), die Bronze- statue Franz' I. für das Hótel de Ville (1869), die sitzende Statue Glucks
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Ingramfarbenbis Ingwer |
Öffnen |
zum Direktor der Französischen
Akademie in Rom ernannt, hielt er sich bis 1841
daselbst auf und vollendete während jener Zeit unter
andern: Etratonike (1836), Apotheose Napoleons I.
für das Hotel de Ville zu Paris (1848; beim Brand
desfelben
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Lynnbis Lyon |
Öffnen |
Perrache, mit einem monumentalen Brunnen von Desjardins geziert. Zu den schönsten Straßen gehören die 1855-56 durchgebrochene, 1200 m lange Rue de la République und die parallel mit derselben laufende Rue de l'Hôtel de Ville. Von öffentlichen Gebäuden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Palaosbis Palästina |
Öffnen |
oder
palais , unser Palais mit
hôtel (s. d.). Unter den Pariser Palais sind Louvre,
Luxembourg, Tuilerien, das für Richelieu erbaute Palais-Royal (s. d.) die bedeutendsten, außerdem bezeichnet man
öffentliche Gebäude mit diesem Namen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Clovisbis Cluseret |
Öffnen |
, das Hôtel de C., ward 1833 von Du Sommérard zur Aufstellung seiner reichen Sammlung von mittelalterlichen Kunstgegenständen erworben und ging 1842 mit dieser an den Staat über. Vgl. Champly, Histoire de l'abbaye de C. (2. Aufl., Mâcon 1879); Greeven
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Reimser Evangelienbuchbis Reindel |
Öffnen |
Bde.); Galeron, Journal historique de R. (das. 1854, 2 Bde.); Justinus (Baron J. Taylor), R., la ville des sacres (das. 1860).
Reimser Evangelienbuch, alte Pergamenthandschrift der Evangelien in slawischer Übersetzung (teils in cyrillischer, teils
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Engerthbis Enghien |
Öffnen |
Spaziergängern vielbesuchten See und an der Linie Paris-Ermont-Creil der Franz. Nordbahn und an der Eisenbahn E.-Montmorency (6 km), eine der elegantesten Pariser Sommerfrischen, hat (1891) 2588, als Gemeinde 2670 E., zahlreiche Hotels und ist von Villen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Gervaisbis Gevinus |
Öffnen |
der Ausschmückung des Hotel de Ville war er mit
dem Deckenbild "Musik" u. a. beteiligt.
Gervmus, Georg Gottfried, Geschichtschreiber,
geb. 20. Mai 1805 zu Darmstadt, besuchte anfangs
das dortige Gymnasinm, verließ dasselbe aber, des
Schulzwangs
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Lessing (Otto)bis Lesueur |
Öffnen |
die jetzt im Louvre zu Paris befindlichen zwei Bilderfolgen. Die eine besteht aus 13 mytholog. Darstellungen, welche ursprünglich zwei Zimmer des Hôtel Lambert de Thorigny zu Paris schmückten; die Bilder schildern die Geschichte Amors, Phaeton
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Püttlingen (Stadt)bis Puvis de Chavannes |
Öffnen |
schritt er zu
einem vielfach angefeindeten grauen Gesamtton
fort. Der Ernst der Komposition erhebt seine Werke
jedoch weit über das Gewöhnliche. Wenngleich noch
leine neuesten Bilder: Die Apotheose Victor Hugos
(1893; für das Stiegenhaus des Hotel de
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Longbis Longhena |
Öffnen |
, aufgehoben wird.
Longan, Frucht, s. Nephelium.
Long-Branch (spr. bränntsch), Stadt im County Monmouth im nordamerik. Staate Neujersey, südlich von Neuyork, ein vornehmer Seebadeort mit Hotels, schönen Villen, großem Rennplatz und Parks.
Longchamps
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Chalonbis Châlon-sur-Saône |
Öffnen |
und 9. Jägerbataillons. – Vgl. Barbat, Histoire de la ville de C. (Châlons 1854‒60).
Châlon-sur-Saône (spr. schalóng ßür ßohn). 1) Arrondissement im franz. Depart. Saône-et-Loire, hat 1734,61 qkm, (1891) 160269 E., 155 Gemeinden und zerfällt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Bianchi-Giovinibis Biasca |
Öffnen |
am Meere gelegenen Häusern, Villen, Kaffeehäusern und vielen Hotels, hat einen 44 m hohen Leuchtturm
(74 m ü. d. M.) mit herrlicher Aussicht; 1 km davon entfernt findet sich die berühmte Grotte
Chambre d’amour . Das Klima von B. ist sehr gleichmäßig
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Eichstätt (Fürst von)bis Eid (juristisch) |
Öffnen |
Arbeiten sind: "La sortie d'Égypte d'après les récits combinés du Pentateuque et de Manéthon" (ebd. 1873), "Mémoire sur le texte primitif du premier récit de la création" (1875), "Socrate et notre temps" (1881). Er starb 9. April 1886 in Paris. - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Bordelumer Rottebis Bordüre |
Öffnen |
von der franz. Grenze und an der Linie Genua-Savona-Ventimiglia des Mittelmeernetzes, hat (1881) 2556 E., schöne Villen und zahlreiche Hotels. B. ist wegen seines Klimas, der malerischen Lage und der prächtigen Palmenhaine, besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Bourganeufbis Bourges |
Öffnen |
der Stadt geschenkt; der erzbischöfl. Palast, das Stadthaus, das ehemalige Hotel de la Porte, das große Hospital, das einst den Templern gehörige
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Montretoutbis Montrose |
Öffnen |
1027
Montretout - Montrose
Bank, Postgebäude und das Windsor-Hotel. M. ist Sitz eines kath. Bischofs, einer prot. Universität (McGill College and University) mit 5 Fakultäten, 1067 Studierenden (117 Frauen), Sammlungen, Observatorium und 4
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0729,
Paris (Geschichte bis 1871) |
Öffnen |
mit Waffenstillstandsanträgen, veranlaßte in der Nacht vom 31. Okt. auf den 1. Nov. einen Aufstand der Sozialisten. Unter Führung von Flourens, Félix Pyat, Delescluze u. a. umringten aufrührerische Bataillone der Nationalgarde das Hôtel de Ville, bedrohten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Pápa-Csornaer Lokalbahnbis Paris (Stadt) |
Öffnen |
......
Vourse......
Temple......
Hotel de Ville . . .
Pantheon.....
Luxembourg....
Palais Vourbon . .
Elysee......
Opera......
Enclos St. Lanrent
Popincourt ....
wohner
66133
66 784
87 335
97 674
115 947
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Belladonnabis Bellarmin |
Öffnen |
." Matthias Corvinus genannt wird.
Bellaggio (spr. -ádscho), Flecken in der ital. Provinz Como, am Comersee aus dem Vorgebirge, welches die beiden Seearme trennt, reizend gelegen, von Fremden vielbesucht, mit prachtvollen Hotels und Villen (darunter die hoch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Gossebis Goßler |
Öffnen |
des Herzogs von Angouleme in Madrid (Wand-
gemälde im Hotel de Ville zu Paris). G. starb
9. Febr. 1878 in Soncourt (Depart. Haute-Marne).
Gosse (spr. goß), Phil. Henry, engl. Natur-
forscher, geb. 6. April 1810 zu Worcester, wurde
Kaufmann
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Caerbis Caffi |
Öffnen |
(das schöne ehemalige Hôtel de Valois aus dem 16. Jahrh.) und die Artilleriekaserne (Schloß Wilhelms des Eroberers). Auch besitzt die Stadt zahlreiche interessante Privathäuser aus dem Mittelalter. Die Zahl der Einwohner beträgt (1881) 39,658, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Aviglianabis Avignon |
Öffnen |
) und ein Denkmal Philippe Henri de Girards (7. Mai 1882 enthüllt). Außer einer Menge von Kirchen hatte A. früher 20 Mönchs- und 15 Nonnenklöster, so daß es von Rabelais wegen des häufigen Glockengeläutes «la ville sonnante» genannt wurde. Noch 1762
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Clovebis Cluny |
Öffnen |
, das Hôtel de Cluny, erbauen, welcher 1832 von Dusommerard (s. d.) erworben ward. - Vgl. Champly, Histoire de l’abbaye de C. (2. Aufl., Mâcon 1879); Pelargus, Geschichte der Abtei C. (Tüb. 1858); Greeven, Die Wirksamkeit der Cluniacenser (Wesel 1870
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Ratabaumbis Ratibor |
Öffnen |
., eine Lebensskizze (Bonn 1888).
Rathaus (franz. Hótel de ville, Stadthaus, engl. Town-hall, Guild-hall), der Sitz der städtischen Behörden, seit dem Mittelalter das Wahrzeichen der städtischen Selbständigkeit und Selbstverwaltung gegenüber dem Landesherrn
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Tacnabis Tadschurrabai |
Öffnen |
und Greef (Leipz. 1877 ff.). Vgl. Hoffmeister, Die Weltanschauung des T. (Essen 1831); Dräger, Über Syntax und Stil des T. (3. Aufl., Leipz. 1882); Dubois-Guchan, Tacite et son siècle (Par. 1862, 2 Bde.); Urlichs, De Taciti vita et honoribus (Würzb
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Rathbis Rathenow |
Öffnen |
, Stadthaus (frz. Hôtel de ville; engl. Guildhall; ital. Palazzo municipale oder pubblico oder comunale), seit den Zeiten des Mittelalters ein für die städtischen Verwaltungsbehörden eingerichtetes Gebäude, dessen Äußeres (Façade, Turm) von der Baukunst
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Gensfleischbis Gent |
Öffnen |
der Kathedrale erhebt sich der Bergfried (Beffroi), eine viereckige Warte, 1183‒1339 zu zwei Dritteln vollendet, zu 118 m Höhe, mit weitem Überblick über Stadt und Umgebung; daneben die got. Tuchhalle (1325); ferner das Stadthaus (Hôtel de Ville), 1518‒33
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Schnepfenstraußbis Schnezler |
Öffnen |
auf dem Totenbett (im Luxembourg) und das große Ölbild im Saal der Präfektur, welches den Kampf vor dem Hôtel de Ville 28. Juli 1830 darstellt. Das beste historische Bild des Künstlers ist die heil. Elisabeth in Notre Dame des bonnes Nouvelles. 1840 ward
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Gassenlaufenbis Gastaldit |
Öffnen |
Charlotte, und die des Kaisers Franz Joseph für das Hôtel de Ville zu Paris, welche 1871 zu Grunde ging. Seit 1873 arbeitete er vorzugsweise für die Votivkirche zu Wien; so die Tympanreliefs der drei Hauptportale, die Gruppe der Dreifaltigkeit, Krönung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Histometerbis Historik |
Öffnen |
Pantheon und des Hôtel de Ville zu Paris, des
Parlamentshauses in London, des Arsenals und der Oper in Wien, des Staatenpalastes in Washington und vieler anderer Bauten.
– Vgl. Muther, Geschichte der Malerei im 19. Jahrh. (Münch. 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Ritschl (Otto)bis Ritter (Heinr.) |
Öffnen |
und
Wiesen bedeckt, als Sommerfrische dient, hat (1890)
als Gemeinde 3374 E. Hauptort ist das Dorf Klo-
benstein, in 1147 m Höhe, mit (1890) 528 E.,
großem Hotel und zahlreichen Villen, berühmt durch
seine Aussicht auf die Dolomiten (Gcislerspitze
|