Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hunt maler
hat nach 0 Millisekunden 44 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Denkmaler'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Hunt (William Holman)bis Hunter (John) |
Öffnen |
.) ebd. 1891. – Vgl. C. Kent, Leigh H. as poet and essayist (1889).
Hunt (spr. hönnt), William Kolman, engl. Maler, geb. 1827 zu London, war Schüler der Akademie daselbst, stellte 1849 eine Christenfamilie, die einen Missionär vor der Verfolgung
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Huntebis Hunter |
Öffnen |
812
Hunte - Hunter.
Schriftstellerin einen Namen, so besonders durch den historischen Roman aus dem 3. Jahrh.: "The wards of Plotinus" (1881, 3 Bde.).
6) Alfred William, engl. Maler, geb. 1831 zu Liverpool als Sohn eines Landschaftsmalers
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0061,
von Blanchardbis Blauvelt |
Öffnen |
Unterricht Chr. Köhlers, den er 1857 mit Leutze vertauschte, bis er 1858 unter Hünten in das ihm mehr zusagende Fach der Schilderung des Kriegslebens kam, für welches er sich später noch durch Reisen in Deutschland und Belgien ausbildete. Seine
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0277,
von Hummelbis Hunt |
Öffnen |
271
Hummel - Hunt.
(1878). 1878 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Hummel , 1) Fritz
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Hunnenschlachtbis Hunt (James Henry Leigh) |
Öffnen |
, am Südufer des Washbusens, ist ein aufblühendes Seebad mit schönem Strande. Bei Old-Hunstanton ein altes Schloß im Besitz der Familie L’Estrange.
Hunt, im Bergwesen, s. Hund.
Hunt (spr. hönnt), Alfred William, engl. Maler, geb. 1830 zu Liverpool, wurde
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0811,
Hunt |
Öffnen |
811
Hunt.
Zeit der Römer führte vom Rhein her eine Straße über das Gebirge nach Trier. Gegenwärtig wird es auf allen Seiten von Eisenbahnlinien eingeschlossen. S. Karte "Rheinprovinz".
Hunt (spr. hönnt), 1) James Henry Leigh, engl
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0376,
von Michelbis Millais |
Öffnen |
, in Deutschland, Frankreich und England. Als Maler schuf er den Einzug Tillys in Magdeburg; bekannter ist er als Bildhauer zunächst durch sein in Nowgorod 1862 errichtetes Erzdenkmal des tausendjährigen Bestehens des russischen Reichs, bestehend
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0498,
von Simmonsbis Sinkel |
Öffnen |
, beide nach Millais; das Licht der Welt, nach Holman Hunt; das gebrochene Gelübde, nach Philip Calderon; Noahs Opfer, nach Maclise; der kranke Affe, nach Landseer; die Vermählung des Prinzen von Wales, nach Frith, und andre nach englischen Malern
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Dienstzeitbis Diepholz |
Öffnen |
, niederländ. Maler, geb. 1596 zu Herzogenbusch, lernte zuerst bei seinem Vater die Glasmalerei, war in dieser seit 1623 in Antwerpen thätig und wurde dann Schüler von Rubens. 1636 erwarb er das Bürgerrecht in Antwerpen. Er arbeitete auch eine Zeitlang
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0129,
Englische Kunst |
Öffnen |
127
Englische Kunst
als in Deutschland und Frankreich in Verbindung mit den übrigen Künsten geübt. Eingeborene Maler von Bedeutung treten erst im 17. Jahrh. aus. Sie haben die Wirksamkeit der beiden großen in England thätigen Maler Holbein
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
165
Bildende Künste: Maler.
Dyck
Eberle, 1) Adam
2) Robert
Ebers, 1) Emil
Ebert, 3) Karl
Echter
Eckert, 1) Heinr. Ambros
Edlinger
Eggers, 1) Joh. Karl
Eggert
Ehrhardt
Eibner
Ellenrieder, Maria
Elsasser
Elsholz
Embde
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
166
Bildende Künste: Maler.
Riedel, 1) Aug. von
Riedinger, s. Ridinger
Riefstahl
Rode, 1) Chr. Bernhard
Röting
Roos
Rosa di Tivoli, s. Roos
Rosenfelder
Roß, 4) Karl
Rottenhammer
Rottmann
Roux
Ruben
Rugendas, 1) G. Phil.
2
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0543,
von Vigierbis Vischer |
Öffnen |
auf den Rat des Malers Hunt zur Malerei über. Nachdem er 1875 in Paris unter Bonnat gelernt hatte, ging er auf ein Jahr nach München, wo er Schüler von Wagner und Diez war. Dann kehrte er nach Paris zurück, bildete sich als Schüler von Laurens weiter
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0898,
London (Denkmäler, Kirchen) |
Öffnen |
bedeutenden Männern, die L. durch Denkmäler geehrt hat, sind die Dichter Shakespeare und Byron, die Gelehrten Newton, Hunter, Sloane und Jenner, die Schriftsteller Carlyle und Mill, die Maler Hogarth und Reynolds, der Ingenieur Brunel, der Gärtner Paxton
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Landschildkrötenbis Landschnurwurm |
Öffnen |
anregend. Die Maler Lier, A. und R. Zimmermann, Zwengauer, Heinlein, später Baisch, Schönleber, Dill, Wenglein in München, Eschke, Douzette, Riefstahl, Kameke, unter den jüngern Ludwig, Bracht, Wilberg, Saltzmann in Berlin, Leu, Kalckreuth, Kröner
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Croftersbis Cromer |
Öffnen |
in London unter dem Maler A. B. Clay und begab sich 1870 nach Düsseldorf, wo er sich den Schlachtenmaler Hünten zum Lehrer erwählte. Das Bild, mit dem er den ersten Erfolg davontrug, war (1874) der Rückzug einer geschlagenen französischen Heeresabteilung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Wycherleybis Wynants |
Öffnen |
von L. Hunt (Lond. 1849) herausgegeben. Vgl. Klette, W. Wycherleys Leben und dramatische Werke (Münster 1883).
Wyck, Flecken in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Tondern, Hauptort der Insel Föhr, hat eine evang. Kirche
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Croftsbis Crola |
Öffnen |
.
Crofts, Ernest, engl. Maler, geb. 15. Sept.
1847 in der Nähe von Leeds, studierte bei Clay in
London und bei Emil Hunten in Düsseldorf, wo er
seinen dauernden Wohnsitz nahm. Sein erstes be-
deutendes Bild war 1874: Der Rückzug, eine Epi-
sode
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Framebis Francesca da Rimini |
Öffnen |
durch seine wöchentlichen Aufsätze («La vie littéraire»; unter diesem Titel auch gesammelt, Bd. 1‒4, 1888‒92) im «Temps» einer der angesehensten litterar. Kritiker geworden.
Francesca (spr. -tschéska), Piero della, ital. Maler, genannt di San-Sepolcro nach
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Jamesonebis Jamnitzer |
Öffnen |
), George, schott.
Maler, geb. 1586 zu Adcrdeen, gest. 164^1 zu Edin-
burgh, bildete sich unter Rubens zu Antwerpen und
wurde der bedeutendste Maler, der bis dahin aus
Schottland hervorgegangen war. Er zeichnete sich
vorzüglich als Bildnismaler
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Präparatbis Präsentationspapiere |
Öffnen |
der malerischen Künste der
Vcnetianer und Niederländer bekämpften. Die gei-
stigen Leiter der Schule waren der Maler Rossetti
uud der 'Ästhetiker Iobu Ruskin. Rossetti gründete
l 1846 - 47 mit Millais, Holman Hunt, Mador
! Brown, Collins
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0709,
Aquarellmalerei |
Öffnen |
: Richardson, Roberts, A. W. Hunt u. a. Im Genre glänzen: G. Barrett, T. S. Cooper, Dobson, C. Green, H. Herkomer, J. F. ^[John Frederick] Lewis (orientalisches Genre), F. Walker etc.; in der Historie: J. ^[Joseph Francis John] Gilbert, H. S. Marks, F. Shields
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Blanchierenbis Blandrata |
Öffnen |
. Blanchiertes Gemüse besitzt einen weniger strengen Geschmack und bläht nicht.
Blanchinius, s. Bianchini.
Blanckarts, Moritz, Maler und Schriftsteller, geb. 16. April 1839 zu Düsseldorf, bezog, von den Genremalern Pläschke und Vautier vorgebildet
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0704,
Byron |
Öffnen |
Dichter Shelley und Leigh Hunt, mit dem er das Journal "The Liberal" herausgab. Aber auch hier sollte er sich des Glücks häuslicher Ruhe nicht lange erfreuen. Reibereien mit der Polizei hatten zur Folge, daß er noch im Sommer 1822 die Stadt verließ
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Craesbeeckbis Cramer |
Öffnen |
323
Craesbeeck - Cramer.
Craesbeeck (spr. krahs-), Joos van, niederländ. Maler, geboren um 1606 zu Neerlinter in Südbrabant, war anfänglich Bäcker, als welcher er sich 25. Juli 1631 zu Antwerpen einschreiben ließ, ward aber dann durch A
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Elsaßzabernbis Elsheimer |
Öffnen |
.).
Elsaßzabern, Stadt in Elsaß, s. Zabern.
Elsch, Stadt in Ungarn, s. Jolsva.
Else, s. Erle.
Elsebeerbaum, s. Sorbus.
Elsfleth, Stadt und Amtssitz im Großherzogtum Oldenburg, am Einfluß der Hunte in die Weser und an der Eisenbahn von Hude nach
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Gonzenbachbis Gopcevic |
Öffnen |
. Er starb 13. Juni 1885 in St. Gallen.
Goodall (spr. guddahl), Frederick, engl. Maler, geb. 17. Sept. 1822 zu London, begann seine Studien unter Leitung seines Vaters Edward G. (1795-1870), eines rühmlichst bekannten Kupferstechers, und erhielt 1836
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0158,
Malerei (neueste Zeit) |
Öffnen |
. Schrader (geb. 1815), W. Camphausen und die in Düsseldorf gebildeten Schlachtenmaler Chr. Sell, E. Hünten, A. Northen und G. Bleibtreu. Paris beeinflußte mehr die Berliner Künstler, wie G. Richter, R. Henneberg, B. Plockhorst, O. Heyden, A. v. Heyden
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Millabis Millenkovics |
Öffnen |
).
Milla (span., spr. milja), s. Meile und Legua.
Millais (spr. millēs), John Everett, engl. Maler, geb. 8. Juni 1829 zu Southampton, studierte unter Saß und an der königlichen Akademie zu London und erhielt 1847 für seine Benjamiten eine goldene
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Präponierenbis Prärien |
Öffnen |
Geistlichen einer Parochie.
Präpotenz (lat.), Übermacht.
Praeputium (lat.), Vorhaut.
Präraffaeliten, Gruppe englischer Maler, welche auf das Studium der Natur zurückzugehen suchten, die sie in ihrer ursprünglichen Erscheinungsform bei den
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Steckrübebis Steen |
Öffnen |
der Weser gelegene Osterstade und wahrscheinlich auch den damals schon vorhandenen Teil des nachmaligen Vogteidistrikts Schwey. Das jetzige S. liegt zwischen der Ochte, Weser und Hunte, wird von mehreren kleinen Flüssen, der Berne, Hörspe und Ollen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Thaburbis Thaleia |
Öffnen |
., lieferte er zunächst Beiträge zu "Fraser's Magazine", unter denen besonders die Erzählungen: "Barry Lyndon" und "The adventures of an Irish fortune-hunter" Beachtung verdienen. Als Titmarsh veröffentlichte er ferner die von ihm selbst illustrierten Werke
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Wahâbitenbis Wahl |
Öffnen |
zählten, die jedoch fast alles Geschützes entbehrten. 1801 schlugen sie die Truppen des Paschas von Bagdad aufs neue, überrumpelten Kerbela und begingen unerhörte Grausamkeiten. Auch Mekkas bemächtigten sie sich mehrere Male und zwangen den Scherif
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Penckbis Penrhyn |
Öffnen |
er 1886 ein wissenschaftliches geographisches Organ: »Geographische Abhandlungen« (Wien).
^Pendleton, George Hunt, amerikan. Politiker, geb. 25. Juli 1825 zu Cincinnati, Sohn des Bundessenators Nathanael Greene P., studierte die Rechte und wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Aquafortistbis Aquarellmalerei |
Öffnen |
eigentümliche Leuchtkraft
zu meisterlichen Lichtwirkungen. Diese Art beginnt von 1800 an. Die erste «Gesellschaft von Malern in
Wasserfarben» ( Society of Painters in water colors ) wurde 1805 gegründet;
ihr ist später
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
Diamant (Edelstein) |
Öffnen |
Viertel von dem der
geschliffenen Ware betragen.
Der GroßhandelmitD. hat gegenwärtig seinen
hauptsitz in London. Von den Firmen, die durch
den Kauf großer Solitärs vom Kap bekannt wur-
den, sind Joseph Mosenthal & Co. sowie Hunt &
Roskell zu
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Hazarabis h. e. |
Öffnen |
die
Parlamentsverhandlnngen. Dies brachte ihn zur
Herausgabe einer Auswahl der besten Parlamcnts-
reden: "^1w 6ioqu6nc6 "f tlie Zriti8ii 8^!^at<;"
l2Bde., Lond. 1807). In Zeitschriften zerstreute
Aufsätze sammelte er in der mit Leigh Hunt heraus
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Mill (John Stuart)bis Millefiori |
Öffnen |
. Naturforscher, besonders Entomologen.
Milla (span., spr. millja), Wegmaß = ⅓ Legua (s. d.).
Millais (spr. -leh), John Everett, engl. Maler, geb. 8. Juni 1829 in Southampton, besuchte die königl, Akademie in London, stellte 1846 sein erstes Gemälde
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Oldenburg (Kreis und Kreisstadt in Holstein)bis Oldenburger Haus |
Öffnen |
angekauften Sammlung des Malers
Tischbein, die fürstl. Grabkapelle, geschmückt mit Wer-
ken Danneckers, das Hospital, neue Rathaus, das
Gerichtsgebäude und Arsenal. An Denkmälern be-
sitzt die Stadt die Friedenssüule zum Andenken an
die 1870-71
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Pannusbis Panorama |
Öffnen |
siegreichen Krieges 1870/71 zahlreiche
Schlachtenpanoramen entstanden. Doch auch der durch Erleichterung im Reiseverkehr gesteigerten Freude an den
Naturschönheiten südl. und nordischer Gegenden verdanken manche P. ihre Beliebtheit.
Als Maler
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Roßbrunnbis Rossetti |
Öffnen |
ein Gedicht, das nach seinen Wörtern, Silben oder
Buchstaben in der Weise des R. über die Felder des
Schachbretts verteilt ist, wieder zusammenzustellen.
Rossetti, Dante Gabriele, engl. Maler und
Dichter, geb. 12. Mai 1828 zu London, studierte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Schlachtenmalereibis Schlachtgewicht |
Öffnen |
, die deutschen durch Bleibtreu, Steffeck, Kretzschmar u. a. Ferner sind
zu nennen: die der Düsseldorfer Schule angehörigen Maler Camphausen, Hünten, Northen, Kolitz,
Seil, Rocholl, Simmler u. a., die Münchener Emelé
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Sigenotbis Sigismund (deutscher Kaiser) |
Öffnen |
966
Sigenot - Sigismund (deutscher Kaiser)
und mußte dem General Hunter Platz machen. Nach-
dem er darauf aus dem Heere ausgetreten war,
wurde er Chefredakteur des "Baltimore-Wecker",
gab diese Stellung Juli 1866 auf und wurde 1871
Beamter
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Kalk (Stadt)bis Kalkfarben |
Öffnen |
., meist christl., daneben mohammed. Slawen und Albanesen.
Kalkánt (vom lat. calx, die Ferse), Bälgetreter bei der Orgel; in der Bühnensprache soviel wie Orchesterdiener.
Kalkar, preuß. Stadt, s. Calcar.
Kalkar, Joh. Stephan von, Maler, geb. 1500
|