Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach i.d.
hat nach 0 Millisekunden 90 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0870,
von ICtusbis Idas |
Öffnen |
870
ICtus - Idas.
ICtus oder I.Ctus (lat.), Abkürzung für jure oder juris consultus, Rechtskundiger, Rechtsgelehrter.
Id., Abkürzung für Idaho (Staat).
Ida, 1) Gebirge in der Landschaft Troas, nördlich vom Golf von Edremid (Sinus
|
||
88% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Baipurbis Baisse |
Öffnen |
später auf den 10. Dsulhiddsche fallenden
Kleinen B. oder Opfer- (Kurban-) Bairâm , des
Opferfestes der Wallfahrt nach Mekka. In arab. Ländern nennt man die Bairamfeste mit dem Namen
’Id (d. h. Feiertag), und zwar
|
||
87% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Identiskopbis Idiosynkrasie |
Öffnen |
bei vielen unerklärlich scheinenden Vorgängen, z. B. beim sogen. Gedankenlesen (s. d.), Tischrücken etc., eine Rolle spielen.
Id est (lat., abgekürzt: i. e.), das ist, das heißt.
Idioblasten (griech.), Pflanzenzellen, die in einem sonst
|
||
87% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Globus hystericusbis Glocester |
Öffnen |
so wichtig gewordene G. ist der 1492 von
Martin Behaim (s. d.) entworfene und in Nürnberg aufbewahrte
(s. Karten zur Geschichte der Geographie Id ,
Bd. 7, S. 804); nur ein Jahr jünger ist der Globus coelestis von J
|
||
71% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Icolmkillbis Idda |
Öffnen |
. Rhythmus .
'Id (arab., d. i. Festtag), bei den arabisch redenden Mohammedanern Benennung der von den Türken als
Bairâm (s. d.) bezeichneten Feiertage.
Id. , Abkürzung für den nordamerik. Staat Idaho.
Ida , ein ursprünglich
|
||
63% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Bakr-'îdbis Bakterien |
Öffnen |
311
Bakr-'îd – Bakterien
Wein der Plattenseegegend, so der Schomlauer Wein an dem Somlyo (436 m). Ein Abfluß des B. W. nach N. zur Donau ist der
Bakony .
Bakr
|
||
62% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Raebis Raffael Santi |
Öffnen |
eo esse desiit VIII Id. April MDXX» , d. i. 6. April 1520,
damals Karfreitag), setzt man den Geburtstag auf den 6. April oder auf den Karfreitag, d. i. 28. März 1483, an. Seine erste
künstlerische Unterweisung dankte er dem Vater Giovanni
|
||
50% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Danaerbis Danby |
Öffnen |
Scheinabzuge zurückgelassene hölzerne Pferd, in Virgils
Äneide (2,49): «Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes» . («Was es auch sei, ich fürchte die D., selbst wenn sie
Geschenke bringen.») Dadurch ist der Ausdruck Danaergeschenk
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1013e,
Tabellen zur Währungskarte der Erde. |
Öffnen |
Papier.
Id Europa Goldwährung 91,8 4 948,0 173,9 106,0
Id Afrika
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Hysterophytenbis Iamblichos |
Öffnen |
auspicio oder auxilio, "unter dem Schutze (mit Hilfe) des unsterblichen Gottes".
i. e. = id est, "das ist, das heißt".
i. f. = ipse fecit (lat.), "er selbst hat es gemacht".
I. H. S. (für das griech. Ι Η Σ), die drei ersten Buchstaben des Namens Jesus
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Hicks Beachbis Hidschr |
Öffnen |
.»
Hidalgo (spr. id-), mexik. Goldmünze von 10 Pesos oder Piastern (s. d.), trat 1861 an die Stelle der Onza von 16 Piaster im gesetzlichen Gewicht von 16,9152 g, bei einer Feinheit von 875 Tausendstel, also (zum Preise von 2790 M. für 1 kg Feingold
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0392,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
mit Metallen werden als Sulfüre (Sulfurete), z. B. Zinnsulfür SnS, oder als Sulfide, z. B. Zinnsulfid SnS2^[SnS_{2}], bezeichnet, wobei die Silbe "ür" einen geringeren, die Silbe "id" einen grösseren Schwefelgehalt andeutet.
Phosphor. S. Phosphorus
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0171,
von Fabariusbis Faed |
Öffnen |
.
Faed (spr. féh-ĭd) , 1) John , schottischer Genremaler, geb. 1820 zu Burley Mill als Sohn eines Ingenieurs, zeigte schon frühzeitig künstlerische Anlagen und malte mehrere Miniaturbilder, bis er 1841 nach
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Intercellularsubstanzbis Interesse |
Öffnen |
versteht man unter I. "id, quod interest" (dasjenige, was einem daran gelegen ist), d. h. den pekuniären Wert, welchen eine Leistung für uns hat, den Vermögenswert einer Sache oder einer Handlung, welcher namentlich dann in Betracht kommt, wenn die Sache
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Identitätsphilosophiebis Idiorrhythmisch |
Öffnen |
Gedankenlesen (s. d.), beim Tischrücken (s. d.) und ähnlichen früher unerklärlichen Vorgängen.
Id est (lat., abgekürzt i. e.), das ist, das heißt.
Idhun, in der deutschen Dichtung des 18. Jahrh. auch Iduna genannt, eine Göttin des nordgerman. Heidentums
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ipobis Ira |
Öffnen |
. Der Distrikt enthält ausgedehnte Kohlenlager, welche sich frei an der Oberfläche befinden.
Ipuriná, Indianerstamm, s. Amerikanische Rasse (Bd. 1, S. 526 b).
i. q., Abkürzung für id quod (lat., d. h. das, was); i. q. e. d. steht für id quod erat
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Bichribis Bieten |
Öffnen |
egregie expressit Vincentius Lirinensis: nempe id verum esse, quod semper, quod ubique et ab omnibus creditum est. Quam egregium vero illud est, si ut idea spectator; tam difficile quoque est, sicubi ad dirimendam controversioam adhibeatur. Ut enim
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Bohlebis Bohlwerk |
Öffnen |
. 1833 u. Hamb. 1835) und "Ritusanhâra, id est Tempestatum cyclus" (Leipz. 1840); erstere Ausgabe erfuhr viele Berichtigungen durch Weber und Schiefner. Auch sein Werk "Die Genesis, historisch-kritisch erläutert" (Königsb. 1835) stieß auf Widerspruch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0647,
Tafel der Fixstern-Parallaxen |
Öffnen |
^ 0,016
0,010
0.014
0,014
0,011
0,0 ^z
0,020
0,011
^ 0.02
^ 0,025
^ 0,066
iti 0.01
^ 0.043
^ 0.02
2»i 0,025
^ 0.014
^ 0,073
^ 0.022
-^ 0,026
^ 0.02
2^ 0,013
^ 0,023
id 0.01
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0417,
Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
-, Mittel- und Elementarschulen. Außerdem bestehen 2 Provinzialgewerbeschulen zu Potsdam und Frankfurt, 9 evang. Schullehrerseminare zu Cöpenick, Kyritz, Oranienburg, Neuruppin, Alt-Döbern, Drossen, Friedeberg i.d. Neumark, Königsberg i. d. Neumark
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0582,
Gasmotor |
Öffnen |
G. als Viertaktmotoren, gegenüber den
Zweitaktmotoren (vgl. S. 58 Id), bei denen bei
jeder Umdrehung der Kurbelwelle eine Explosion
stattfindet.
Das Wesentliche der Ottoschen und anderer nach
denselben Principien arbeitenden G. besteht außer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Hobeleisenbis Hobelmaschinen |
Öffnen |
,
aneinander gereiht sind.
H. für Metall pflegt man ihrer besondern Ein-
richtung gemäß Planhobelmaschine (s. d.), Shaping-
maMne (i.d.) oder Stoßmaschine (s. d.) zu benennen.
Holzhobelmaschinen dienen außer zur Her-
stellung glatter Flächen auf Holz
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0502,
Graphische Darstellung |
Öffnen |
zwischen den dar-
zustellenden Größen und Wer-
ten durch unmittelbare An-
schauung erkenntlich machen.
Die Größenverhältnisse ver-
^
/5
^
Fig. 1a.
Fig. Id.
Fig. 1o.
schiedener Werte, die gleichmäßige oder stoßweise Be-
wegung
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0114,
von Eisensalmiakbis Elaterium |
Öffnen |
, Chlorwasserstoffammoniakeisenchlorid, Ammonium chloratum ferratum ); morgenrotfarbige Kristalle, in Wasser leicht löslich, bestehen aus Eisenchlor id und Salmiak, werden jetzt nur noch selten medizinisch verwendet. - Zollfrei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Beinhautbis Beirût |
Öffnen |
, wird gefeiert in den ersten Tagen des Oktobers nach Beendigung der großen Fasten des Ramadan; es soll eigentlich nur einen Tag dauern, allein das Volk macht drei Festtage daraus. 70 Tage darauf (10. Dez.) beginnt das zweite Beiramfest, Id-Adha
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Benedizierenbis Beneficium inventarii |
Öffnen |
, als er zum notwendigen Lebensunterhalt braucht ("die Kompetenz"), und daß er auf mehr nicht verurteilt und exequiert werde ("condemnatio in id, quod debitor facere potest"). Dieses Recht steht nach gemeinem Recht nur den Soldaten, den Hauskindern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Kirchenvogtbis Kirchheimbolanden |
Öffnen |
, 2 Bde.; 3. Aufl. 1671); "China illustrata" (das. 1667); "Polygraphica seu artificium linguarum, quocum omnibus totius mundi populis poterit quis correspondere" (Rom 1663); "Latium, id est nova et parallela Latii, tum veteris tum novi, descriptio
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Niggerbis Nihilisten |
Öffnen |
der, welcher zu viel beweist. N. sciri potest, ne id ipsum quidem, nichts kann man wissen, nicht einmal dieses selbst, nämlich, daß man nichts weiß; Grundsatz der Skeptiker.
Nihilismus (v. lat. nihil, nichts), im philosophischen Sinn die Lehre, welche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0106,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Bodengestaltung, Gewässer) |
Öffnen |
40440 155 3493 21361 0,21 39,7 16
Columbia (D. Col.) 181 3,3 177624 59596 5 - 9,81 9,6 2
Dakota (Dak.) 386153 7012,9 135177 401 1391 27168 0,42 38,3 50
Idaho (Id.) 219623 3988,6 32610 53 165 4020 0,17 30,6 25
Montana (Mta.) 378331 6870,9 39159 346
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Gexbis Giffen |
Öffnen |
ist das Mitreißen von Luft, Schlacke (sogen. Schaum) und somit die Bildung schlechter, unganzer Stellen und Poren im Gußstück kaum zu vermeiden. Zu einem reinen, dichten Guß gelangt man dahingegen durch Benutzung des logen. Absch e id ers.
Derscloe (s. Fig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Kunstbutterbis Kuranden |
Öffnen |
hergestellt, seine Stelle einzunehmen, mußte aber sehr bald schwer leidend Europa wieder aufsuchen.
Kunstbutter, s. Butter < Id. 17). Kuntschang, Stadt in der chinesischen Provinz i Kansu, am Hoeiho, einem Nebenfluß des Hoangho, > am Fuß der Minschanberge
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Naihatibis Nara |
Öffnen |
, zusammen 50 qkm groß mit 150 Einw.
Manien, Fr id tj o f, Nordpolarforscher, geb.10.Okt.
1861 in der Nähe von Christiania, bezog 1880 die Universität zu Christiania und machte 1882 auf dem Seehundsfänger Viking eine Reise ins Eismeer, wurde nach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Eurekabis Farbmesser |
Öffnen |
Klee, 62ISF2
EwigerSchneeberq,Salzburger Alpen
Ewigschneefirn, Aletschgletscher
EwMgsee, Geserichsee
Ewst, Düna smini, Ordalien
NX3M6N 00rp0l18 6t 3HNAMM8 Oo-
Nx3M^6M3 2.plltd03UN conta^id'
8UM, Bläschenausschlag
Exarch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Hutbergbis Ilen |
Öffnen |
^»cononzo, Vogota
.V'osium, Algier
IcllllsNla, Angoulcmc , '',, .^/,
Idaeius, ^.datiuo , , .,^
Id - Adha, Vciram ' ,
Idafeld
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Rackrentbis Ratslaube |
Öffnen |
>
K^id rectiimL^r I6N868 (engl.),
Photographie 18,2
RapM, Rene, Französische Litt. 598,i,
Neulateinische Dichter ' " ^ ."/^ ^
Ktlpiim (lar.), Raub .(.ttMnn^'
Rappo, Attitüde Marung
K^ppoit in.^iitiui6 (franz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Sinaiticus Codexbis Slotsfjeld |
Öffnen |
'8U3 vi8c6ium, Dex-
trokardie (Id. 17)
Siö, Siökanal, Plattensee
Siöfok, Füred
Sion House, Brentford
Sipan, Asien 914,1
Sipapo, Cerros de, Parima 718,1
Siparuni, Essequibo 1)
Siphon (Kultus), ri8wla ßueiiariLtiao
Siphonapparat
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Slotwinybis Sorokin |
Öffnen |
. Angerman-Elf
80I61I (Papierformat), Papier 677,>
Solennitätszeugcn, Instrument
Soliko:vski,I.D.,PolnischeLitt. 193,2
Solimanberge, Katscha (Vd. 17)
Solinger Wald, Solling
Solis, Nio de, ArgentinischeRep. 794,2
Solitaire (Vogel), Taubcnvögel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Weidenhegerbis Whitley |
Öffnen |
, Gefäße, prähistor
Wellenverschluß, Handfeucrw. 107,1
Wellenwiderstand, Bewegungswider-
stand (Id. 17) 133,i
Weller, Lina, Schneider 9)
Weidenheger - Whitley.
Wellesley (Insel), Straits Settle-
Wellhorn, Wetteryorn l
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0639,
Mission (West- und Südafrika) |
Öffnen |
i der katholischen Missionen in Unterguinea. Die
Väter sowohl als die Schwestern sind Mitglieder
der ^0n«'i'6«'n.timi du Lkint-Ns^i-id 6t äs 1'immn culö c< Xur dk ^1^1-16. Filialen besitzt diese M. in
Loango, M'^oma und Linsolo bei
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Reichardtbis Rentengüter |
Öffnen |
die Rechte und ließ sich hier als Advokat nieder, widmete sich aber dann ganz geschichtlichen Studien. Er schrieb: »Hi8toii'6
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Chathaminselnbis Châtillon(-sur-Seine) |
Öffnen |
regieren-
den Fürsten und die Armee der Rechtgläubigen.
Außer der Freitags-Cbutba werden vom (5. auch bei
andern feierlichen Anlässen, namentlich an den Id-
Feiertagen (s. Bairam), solche Ansprachen abgehalten.
Die Chutba unterscheidet sich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Cohahuilabis Cohnheim |
Öffnen |
^i68 llHPP663 80118 I'kinpire romain"
7 Bde., ebd. 1859-68; 2. Ausg. von Feuardent,
id. 1-7, ebd. 1880-90).
vokerss (lat.), Miterbe.
Cohn, Albert, Buchhändler, geb. 2. Febr. 1827
in Berlin, war von 1853 bis 1870 Hauptbesitzer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Dan (Fluß)bis Danae |
Öffnen |
), Richard Henry, amerik. Dickter
und Essayist, geb. 15. Nov. 1787 zu Cambridge
(Massachusetts), erbielt seine erste wissenschaftliche
Bildung von 1804 bis 1807 im Iltn-v^id C0II0F0,
setzte dann seine Studien in Newport (Rhode-Island)
fort. 1811
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Declaratio sententiaebis Decumatische Äcker |
Öffnen |
(Vorstadt von Brüssel).
Seine Hauptwerke sind: "Inendes Üaiuanä68"
(2. Aufl., Vrüss. 1861), "Oont68 w'Nwii50N8" (ebd.
1861) und "1,3. i6F6nä6 äe Id^i IIi6N8pi6A6i" (ebd.
1868). Letzteres Werk ist eine Epopöe in Prosa;
die Freuden und Leiden des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Encyklischbis Encyklopädie |
Öffnen |
er in der "Instauratio magna, id est Novum organum" (Lond. 1620) und in seiner Schrift "De dignitate et augmentis scientiarum" (ebd. 1623) betrat, und der zugleich auf Erkenntnis des Wesens der wissenschaftlichen Forschungsmethoden gerichtet war, wurde lange
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Falguièrebis Falk |
Öffnen |
fertigte er die
Figur des Dramas, ferner für das 'Id^ti-L t'ran^iL
die sitzende Figur Corneilles (1872), die Statue La-
martines für Mäcon (1878), die Marmorstatue des
heil. Vincenz
(1879); sodann eins seiner Hauptwerke, eine Diana
(1882), die 1887
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Figurantenbis Fikh |
Öffnen |
, außer dem Koran und der Tradition, der
^oli86N3u3 der gesamten mohammed. Kirche (Id-
schmä', s. d.) und die speknlative Folgerung mittels
Analogie (Kijäs) in Fällen, für welche in den ge-
scbricbencn Quellen keine positive Entscheidung zu
50
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Fitz (beim Garnmaß)bis Fitzjames |
Öffnen |
., 1882), "XinZ8 auä (1U66N8
()f an 110UI-" (2 Bde., 1883), "^6 1ii8t0i'7 0k?id(-
^vicli)) (1891), "I^onäoii (^it^ 3udurd3" (1893).
Fitzherbert, Maria Anne, heimliche Gemahlin
des Prinzen von Wales, fpätern Georgs IV. von
England, geb. 26
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0317,
Friedrich II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
, in Deutschland
eine ähnliche Machtstellung anzustreben. Auf ihn
bezieht sich ursprünglich die Sage vom Kyffhäuser.
- Vgl. Huillard-Bre'holles, Hiswiia. dipiomatica
I^id^iici II (12 Bde., Par. 1852 - 01); Schirr-
macher, Kaiser F. II. (4 Bde., Gott
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Gegensiegelbis Gegensprechen |
Öffnen |
-
mäßig ein Vorstand (Direktor), unter dessen Voll-
machtin den verschiedenen Bezirken Generalagenten
oder Agenten die Versicherungsverträge id. h. die
Aufnahme neuer Gesellschafter) abfchließen oder vor-
bereiten. Ein Aufsichtsrat beaufsichtigt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0807,
Geographie |
Öffnen |
. Teile zwar dürftig erscheint, aber
durch reiche Beiträge zur Völkerkunde sowie durch
treffliche Beschreibungen von Ortschaften und Gegen
den sich auszeichnet. (Vgl. Kart e n z ur G eschi ch t e
der Geographie Id.)
Die Römer verfolgten bei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Gesteinsbohrmaschinenbis Gesundheit |
Öffnen |
-
bergwerken dauernd eingeführt. Dahin gehören
die Maschinen von Lisbeth und von F. Ulrich
iD. R. P. 58027). Bei beiden werden schlangen-
bohrer (s. Bohrer, Bd. 3, ^. 239 a) durch Drehen
einer Kurbel bewegt. Bei der Lisbethschen Maschine
steckt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Grenvillebis Grenzbezirk |
Öffnen |
Papiere ver-
öffentlichte Smith, "Id^i^nvilie I>3p6i-8" (4 Bde.,
Lond. 1852-53).
Der älteste Sohn George G. folgte feinem kin-
derlos gestorbenen Oheim 1779 als zweiter Graf
Temple und wurde 1784 zum Marquis von
Buckingham (f.d.) erhoben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Guadalaxara (in Spanien)bis Guadeloupe |
Öffnen |
-
panto. Die Sakristei gilt für die schönste in Spanien.
Guadalüpe-Hidalgo (spr. id-), Wallfahrtsort
in Mexiko, 5 km nördlich von der Hauptstadt, mit
4517 E., einer 1709 erbauten prachtvollen Kirche
und dem Kollegiatstift der heil. Jungfrau
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Herbabis Herbarien |
Öffnen |
); H. goi-p^iii
fs. M71QU8I; H. Id^mi (s. 'Il^inuä); H. Viowk
tricolori" (s. Viola). - Früher galten noch als ofsi-
zinell: II. ^äi^nti rudi-i ss. ^Zpieninm); H. Vo-
N-.V03 N6xicHNH6 (s. (^ienopoäwin); II. lÜHpilioruili
V6U6li8 (s. ^äi^ntunl); H
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Hoogebis Hooker (Mount-) |
Öffnen |
). - Vgl. Barham,
I^ilo anä r6uiHw8 ok Id. H. (Lond. 1852 u. ö'.;
neueste Aufl. 1877).
Sein älterer Bruder, James H., Dechant von
Worcester und Archidiakonus von Huntingdon, geb.
1772, gest. 1828, schrieb zwei Romane: "?6n 0^6n"
(Edinb. 1822
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Iberische Halbinselbis Ibiza |
Öffnen |
.)
Iberit, ein Umwandlungsprodukt des Cor-
dierits (s. d.).
Iberus, alter Name des Flusses Ebro (s. d.).
Ibsx, Untergattung der Ziegen (s. d.), zu welcher
der Steinbock (s. d.) gehört.
Idiüsin (lat., meist abgekürzt: id. oder idiä
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Ismailbis Isobarometrische Linien |
Öffnen |
der Antigone (s. d.). - I. ist auch
der Name des 190. Planetoiden.
Ismid oderI sk im id, Hafenstadt imnordwestl.
Kleinasien, zum Wilajet Konstantinopel gehörig,
im Hintergrunde des Golfs von I. (siiius ^8ta-
C6NU8) des Marmarameers, auf hohen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Kircherbis Kirchheimbolanden |
Öffnen |
correspondere» (Rom 1663), «Latium, id est nova et parallela Latii, tum veteris, tum novi, descriptio» (ebd. 1671). K. gilt als Erfinder der Laterna magica und des Maltesischen Spiegels (Brennspiegel). Das von ihm gegründete Museo Kircheriano in Rom gehört
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Pechuenchebis Pedro I. (Kaiser von Brasilien) |
Öffnen |
von "Brehms Tierleben"
(10 Bde., Lpz. 1890-93) heraus.
Pechuenche(spr.petschuentsche),Pehuentschen
id. i. Fichtenmänner), der mittlere Zweig der Arau-
taner, in den Bergen von Santiago de Chile bis etwa
35° südl. Br.
Peck, engl. Hohlmaß für Getreide
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Pribislaubis Priel |
Öffnen |
uiinoi-68" (5 Bde., ebd. 1879 - 83)
aufgenommen.
Pribislau (spr. pschi-), czech. I^id^lHv, Stadt
in der österr. Bezirkshauptmannschaft Chotebor in
Böhmen, rechts an der Sazawa und an der Linie
Wien-Tetschen der Österr. Nordwestbahn (Station P
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Randsfjordenbis Rangieren |
Öffnen |
),
die namentlich Inschrifteil enthalten; "^.nti^uitsä
5ro^6nuL3" (1874), "'i^/^Q^ov ^.5-rpi.x^" (Athen
1862), für Gymnasien, "^Id-ropl" -^ äpx"l"<; x"XXl.-
75'/.^)) (2 Bde., ebd. 1864 fg.), "^tz^ -5.5 öXX^-
vlx?i<; ä^a^X^^" (1889 fg.). Eine Sammlung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Resolutivbedingungbis Resorption |
Öffnen |
0 id, ein blauer Farbstoff,
der beim Erbitzen von Resorcin mit Natriumnitrit
auf 130° entsteht. Er ist in Wasser und Alkohol
leicht, in letzterm mit grüner Fluorescenz löslich.
Durch Säuren wird der Farbstoff sofort rot und
dient daher
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Richelieu (Herzog von, Marschall)bis Richmond (in England) |
Öffnen |
,
Fortschritt u. s. w., und "1.3. msr" (1886 u. ö.).
Er versuchte sich auch im Drama: "Xana Z^id"
(1882), "^lonkisui- ßcapin", eine geistvolle Nach-
abmung Molicres (1886), "1.6 Nidn8tisr" (1888)
und "I^s cliisn äs Faräs". Seine Romane ("^u1e8
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Rostorfbis Roswitha |
Öffnen |
oder in eine Schicht einer den atmosphä-
rischen Einflüssen widerstehenden Metallverbindung
zu verwandeln. Hier ist das Bronzieren mit
Vrouziersalz (s. d.) und das Brünieren (i.d.) zu
nennen. Auf mechan. Wege kann man metallene
Gegenstände gegen Rost
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Sandblasapparatbis Sander |
Öffnen |
"
in der Bearbeitung als Lustspiel mit einem beitern
Schluß versah, hatte das Stück, eine feine Mischung
von Sitten- und Intriguenkomödie, 1^51 auf dem
^kelUi-6 li-an^iä dauernden Erfolg. Mit E.Augicr
schrieb er dann "I.H i)i6ri'6 äs touclie" (Id^tre
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Schaumburg-Lippe (Wilhelm Friedrich Ernst, Graf zu)bis Schaumweine |
Öffnen |
, der 1749 zu Gunsten sei-
nes Sohnes Philipp Ernst verzichtete. Auf diesen,
der sich Graf von Schaumburg-Lippe-Vückeburg
nannte, folgte 1787 sein Sohn Fürst Georg Nil-
b elm (i.d.) zu S., zunächst nntcr der Vormundschaft
seiner Mutter, der 1807 dem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Smyrna-Kassababahnbis Snell |
Öffnen |
l"Schneemütze"), der höchste Punkt
des Tovre ls. d.) in Norwegen, 2306 in hoch.
Snell, Ludw., ein Hanptvertreter des Libera-
lismus in der Schweiz, geb. 6. April 1785 zu Id-
stein iin Herzogtnm 3iassan, studierte zu Gießen und
fungierte 1809
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Carbidebis Cart. |
Öffnen |
248
Carbide - Cart.
Carbide, Carbüre, Carburete, chem. Ver-
bindungen der verschiedenen Elemente mit dem
Kohlenstoff. Schon lange bekannt und von großer
praktischer Bedeutung ist das Eisen carb id. Es
entsteht bei der Eisenerzeugung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0437,
Französische Litteratur |
Öffnen |
gerühmt, als Philo-
soph und Gelehrter dagegen fast vollkommen preis-
gegeben; die führende Zeitschrift des franz. Gcistes-
adels, die "Revn6 ä68 Dsnx ^I0nä68", endlich ließ
durch den Mund ihres gegenwärtigen Heraus- z
geders, Ferdina:id
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Aufbrechenbis Auferstehn |
Öffnen |
geistlicher (der zwar zuvor gesäete, aber mit geistlichen Eigenschaften gezierte) Leib, ib. v. 44.
Es wird die Posaune schallen, und die Todten werden auferstehen unverweslich, und wir werden verwandelt werden, id. v. 52.
Und er ist darum für Alle
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Bezaleelbis Bibel |
Öffnen |
, verbum Dei coarctandi et restringendi ad Scripturam, in primis rem tanti momenti Christus aperte praecepisset, et Apostoli alicubi testarentur, se ex Domini mandato scribere, quemadmodum ex Domini mandato in toto orbe docuerunt; at id nusquam
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Diebereibis Dienen |
Öffnen |
«.
Hausbiebe, Luc. 16, 6. ?.
Menschendiebe, 2 Mos. 21, 16. 5 Mos. 24, 7. i Tim. 1, id.
wenn den Eltern die Kinder genommen werden. Viehdiebe, 2 Mos. 22, 1. 1 Sam. 12, 3. Gold- und Gelddiebe durch allerhand Mittel, Amos 2, 6. 7.
c. 8, 5. 6. S
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Erbarmerbis Erbauen |
Öffnen |
; sondern wendet sein Angesicht weg, und
erbarmet sich Niemandes, Sir. 14, 8. Solltest du denn dich nicht auch erbarmen über deinen Mitknecht,
wie ich mich über dich erbarmet habe? Matth. id<, 33. Vater Abraham, erbarme dich meiner lc., Luc. 16, 24
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0402,
Feuer |
Öffnen |
. 11, 6. Jerusalem, Ier. 21, id. c. 32, 29. c. 34, 2. 22. Iuda und ihre Städte, Amos 2, 5. Moab, Amos 2, 2. Ninive, Nah. 3, 13. 15. *"* Sodom und Gomorrha, i Mos. 19, 24. Nadab und Abihu, 3 Mos. 10, 2. Korahs Rotte, 4 Mos. IS, 35. Ps. 106, 19
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Freudengesangbis Freuen |
Öffnen |
Gerichts, id. c. 4, 17.
Darum laßt uns herzu treten mit Freudigkeit zu dem Gnadenstuhl, Ebr. 4, 26.
Freuen, s. Freude
§. 1. Es haben sich gefrenet:
Jacob, daß Joseph noch lebete, 1 Mos. 45, 27.
Iethro über alles Gute, das der HErr Israel erwiesen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Hofgesindebis Höhe |
Öffnen |
seines Hauses; aul daß
MN«. » K«n. 18, °. D»°id, » S»m. ««, «, den Vätern, Ps. ZaN "9" '" "° ^° l«°°. "°ß «r dem Unf«ll «nttlnne,
22, 5. dem Hause Aaron, Ps. 11s, 10. Tobias, c. 2, 15
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0621,
Jerusalem |
Öffnen |
. Und in der Hpi-Ltola aä Lu8tatliiam, ^inblOLiaiu st Lasili^aia (id. p. 655?660) versichert er zwar, daß er diese heiligen Orte mit ausnehmender Freude gesehen und daß ihm die Bekanntschaft jener Frenndinneu und anderer gottseliger Christen ebcuso
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Löffelbis Lo-Ryhammo |
Öffnen |
umsonst dienen. Sage an, was soll dein Lohn sein? 1 Mos. 23, 15. S. c. 30,
28. 32. 33.
Und er hat mich getäuschet, und nun zehnmal meinen Lohn verändert, id. c. 31, ? f. EZ soll des Tagelöhners Lohn nicht bei dir bleiben bis an den
Morgen, 3 Mos. 19
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Rottenbis Rückfall |
Öffnen |
Rücken des Narren geHort eine Ruthe, Sprw. id, 13.
c. 19, 29. Ich hielt meinen Rücken dar denen, die mich schlugen, Efa. 50,
6. vergl. Matth. 26, 67. Lege deinen Rücken zur Erde und wie eine Gasse, daß man über-
hin laufe, Esa. 51, 23. vergl. Ps
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Salbenbis Salomo |
Öffnen |
, i. hatte 700 Weiber und 300 Kebsweiber, i Kön. 11, 3.
wird abgöttisch, ib. v. 5. regierte 40 Jahre und starb, id.
v. 43. Ich sage euch, daß auch Salomo in aller seiner Herrlichkeit
nicht betleidet gewesen ist als derselben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Säumigbis Schaar |
Öffnen |
(nller Untugend und Sünde) und Schalkheit (Tiicke. Mnke), sondern in dem Süßteige der Lau-
terkeit und Wahrheit (nngeheuchelter Herzen»- und birchenreimg-keit), id. v. 8.
Gin wenig Sauerteig (falscher Lehre) versäuert den ganzen Teig, Gal. 5, 9.
Sausa
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1135,
von Züngleinbis Zurichten |
Öffnen |
könntet, aber viel
mehr, daß ihr weissagtet, id. v. 5. Ich danke meinem GOtt, daß ich mehr mit Zungen rede, denn
Alle, ib. v. 18. Fleißiget euch des WeissagenZ, und wehret nicht mit Zungen zu
reden, ib. v. 39.
8. 4. d) Ein Meerbnfen, Ios. 15, 2. 5
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0128,
Texte zu Predigten für besondere Amtsfälle |
Öffnen |
. 4, 15. 5, 3. 5, 11. 2 Thess. 3, 13. 5, 14. 1 Joh. 3,16. 4,4?6. 4,16?21. 5, Id. 2 Petr.
3,18.27. Hebr. 13,16. Iac. 4,17. 5,19. 20.
13. Ständepredigt.
Ps. 85, 10?12. Spr. 14, 34. Ezech. 33, 11. Mich. 6, 1?8. Sach. 10, 1. 2. Matth. 12
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Aktbis Akteneinsicht |
Öffnen |
. dargestellt von: Ann. Carracci (Brüssel, Gemäldegalerie), Rottenhammer (München, Alte Pinakothek), Steinfurth (Hamburg, Kunsthalle).
Akte (frz. acte), staatsrechtliche Urkunde, s. Acte.
Akten (lat. Acta, s. d.), eigentlich das Geschehene (id quod
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Nabonidbis Nachbaur |
Öffnen |
nicht gebraucht; dort wurde nach den Jahren der regierenden Könige gerechnet.
Nabonid, Nabónnidos, auch Labynetos (griech. Form des babylon. Nabûnâ’id), neubabylon. König (555‒538 v. Chr.), nach dessen Tode das babylon. Weltreich an die Perser fiel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0395,
Feind |
Öffnen |
tra-äitur. (3ott. 1817. H/sAs?', Dootrina Ntliioa stoioor 6t 0ki-i8t. oompai-ata. Id. 1823. S. 88-99. Erst in deu Schriften der späteren Stoiker kommen Grundsätze vor, die sich den christlichen nähern, - wiewohl nicht das Gebot der Fürbitte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0571,
Herr |
Öffnen |
. (Was dieser in sich fasse, niimlich die ErMnna aller meiner lierlMnng, davon sollen sie die Kraft erfahren.)
Auf daß du erfahrest, daß Niemand ist, wie der HErr, unser GOtt, 2 Mos. 6, 10. daß ich der HErr bin auf Erden allenthalben, id. v
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Schäferbis Schaffen |
Öffnen |
auf, und die Schafe hören
feine Stimme, und er rufet seine Schafe mit Namen, und
führet sie aus, Joh. 10, 3. die Schafe folgen ihm nach,
ib. v. 4. Ich kenne den Vater und lafse mein Leben für die Schafe,
id. v. 15. Ich habe noch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0234b,
Die Vereinigten Staaten von Amerika nach dem Census von 1890. |
Öffnen |
0,4
Wyoming Wyo. 263 530 39 343 21 362 60 706 192,0 1 801 62 506 0,2
Colorado Col. 269 160 246 247 166 951 412 198 112,1 986 413 183 1,6
^[Leerzeile]
9. Plateau: 726 380 190 967 117 084 338 051 41,7 7046 345 097 0,8
Idaho Id. 219 620 61 290 33 096
|