Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach i.v.
hat nach 1 Millisekunden 4196 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 0743a,
Dampfmaschinen. IV. |
Öffnen |
0743a
Dampfmaschinen. IV.
Dampfmaschinen IV
|
||
98% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 0829e,
Fische. IV. |
Öffnen |
0829e
Fische. IV.
|
||
98% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0920a,
Geschütze. IV. |
Öffnen |
0920a
Geschütze. IV.
|
||
96% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0763b,
Bergbau. IV. |
Öffnen |
0763b Bergbau. IV.
Bergbau IV 1. Fahrkunstgestänge. 2. Saugsatzkolben.
3. Krummzapfen . 4. Seitenansicht einer stehenden Wassersäulenkunst.
5. Vorderansicht einer stehenden Wassersäulenkunst. 6. Durchschnitt und Ansicht eines Saugsatzes
|
||
96% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0243d,
Gramineen. IV. |
Öffnen |
0243d Gramineen. IV.
Gramineen IV (Monokotyledonen: Glumifloren.)
1. Agrostis [Apera ] spica venta (Windhalm); a Teil der Rispe in nat. Größe, b Ährchen.
2. Glyceria fluitans (Süßgras); a Ährchen, b Blüte.
3. Gynerium argenteum
|
||
95% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0760d,
Gemüse. IV. |
Öffnen |
0760d
Gemüse. IV.
Gemüse IV
1. Frühe, niedrige Buchsbaumerbse.
2. Algerische Buschbohne.
3. Rheinische Zuckerbrech-Stangenbohne.
4. Pariser Traubengurke
|
||
95% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0662b,
Kostüme. IV: 17. und 18. Jahrhundert. |
Öffnen |
0662b
Kostüme. IV: 17. und 18. Jahrhundert.
Kostüme IV
1. Tracht zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges mit Koller , Spitzenkragen, Stiefeln mit Kanonen
|
||
95% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0151d,
Nagetiere. IV. |
Öffnen |
0151d
Nagetiere. IV.
Nagetiere IV
1. Biber (Castor fiber). Körperlänge 0,75–0,80m, Schwanzlänge 0,28–0,30m.
2. Springmaus (Dipus aegyptiacus). Körperlänge
|
||
95% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0754d,
Schwimmvögel. IV. |
Öffnen |
0754d
Schwimmvögel. IV.
Schwimmvögel IV
1. Flamingo (Phoenicopterus roseus). Länge 1,30m.
2. Schellente (Fuligula clangula). Länge 0,49m.
3. Eissturmvogel
|
||
95% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0294b,
Bahnhöfe. IV. |
Öffnen |
0294b
Bahnhöfe. IV.
1. Hauptbahnhof zu Frankfurt a. M. Grundriß.
2. Halle der St. Paneras-Station zu London.
3. Bahnhof zu Stuttgart. Grundriß.
4. Central-Weichen- und Signal-Stellvorrichtung der Station Westend der Berliner Stadt- und Ringbahn.
|
||
95% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 0626c,
Insekten. IV. |
Öffnen |
0626c Insekten. IV.
Insekten IV
1. Kotwanze (Reduvius personatus).
2. Bettwanze (Acanthia lectularia).
3. Wasserskorpion (Nepa cinerea).
4. Rückenschwimmer (Notonecta glauca).
5. Chinesischer Laternenträger (Fulgora
|
||
95% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0122d,
Urgeschichte. IV. |
Öffnen |
0122d
Urgeschichte. IV.
Urgeschichte IV
1. 2. Gefäße aus Gräbern mit Leichenbrand in der Lausitz. 3. Germanische Graburne aus vorrömischer Zeit. 4. Eiserner
|
||
95% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0764d,
Handfeuerwaffen. IV. |
Öffnen |
0764d
Handfeuerwaffen. IV.
1. Schloß des Schweizer Gewehrs M/89.
2. Durchschnitt des Schlosses zum Schweizer Gewehr M/89.
3. Das englische Gewehr M/89, geöffnet (Längsschnitt).
4. Das englische Gewehr M/89, geöffnet (äußere Ansicht).
5
|
||
95% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0311d,
Stelzvögel. IV. |
Öffnen |
0311d
Stelzvögel. IV.
^[Abb. 1. Waldschnepfe (Scolopax rusticola). Länge 0,32 m.]
^[Abb. 2. Steinwälzer (Strepsilas interpres). Länge 0,24 m.]
^[Abb. 3. Isländischer Strandläufer (Tringa canutus). Länge 0,25 m.]
^[Abb. 4. Seriema
|
||
95% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481d,
Baukunst IV |
Öffnen |
0481d
Baukunst IV.
Die griechische Baukunst.
1. Löwenthor zu Mykenä. (Bauten der Pelasger)
2. Mauerstruktur zu Mykena (Pel.).
3. Mauerstruktur zu Psophis (Pel.).
4. Thor zu Phigalia (Pel.).
5. Thor zu Amphissa (Pel.)
6. Der Parthenon zu
|
||
95% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935d,
Bildhauerkunst IV |
Öffnen |
0935d ^[Seitenzahl nicht im Original]
Bildhauerkunst IV.
Etruskische u. griech.-römische Bildnerei.
1. Knabe mit der Gans. Etruskisch. Leiden.
2.-4. Griechisch-römische Werke.
2. Der tanzende Faun. Neapel.
3. Wein-Kanne. Neapel.
4. Faun
|
||
80% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0884a,
Geschichtskarte von Deutschland IV |
Öffnen |
0884a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Geschichtskarten von Deutschland IV.
Mitteleuropa beim Beginn der Freiheitskriege im Jahre 1813.
Entworfen von Karl Wolf.
Maßstab 1:8000000.
Rheinbund.
Abkürzungen:
^[Liste]
E Französisches
|
||
80% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1015a,
Deutsche Kunst. IV. |
Öffnen |
1015a
Deutsche Kunst. IV.
|
||
80% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 1008b,
Elektrische Telegraphen. IV. |
Öffnen |
1008b
Elektrische Telegraphen. IV.
|
||
80% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 0782a,
Italienische Kunst. IV. |
Öffnen |
0782a
Italienische Kunst. IV.
|
||
79% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0949d,
Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen. IV. |
Öffnen |
0949d
Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen. IV.
|
||
79% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0815d,
Petrefakten der paläozoischen Formationsgruppe. IV. |
Öffnen |
0815d
Petrefakten der paläozoischen Formationsgruppe. IV.
|
||
78% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1004d,
Laubhölzer: Waldbäume. IV. |
Öffnen |
1004d
LAUBHÖLZER: Waldbäume. IV.
Laubhölzer: Waldbäume IV .
1. Rotbuche (Fagus silvatica).
2. Winterlinde (Tilia parvifolia).
|
||
78% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1004e,
Laubhölzer: Waldbäume. V. |
Öffnen |
1004e
LAUBHÖLZER: Waldbäume. IV.
Laubhölzer: Waldbäume IV .
1. Schwarzerle (Alnus glutinosa).
2. Esche (Fraxinus excelsior).
|
||
77% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0166d,
Affen der alten Welt IV. |
Öffnen |
0166d
Affen der alten Welt IV.
Affen der alten Welt IV
1. Magot (Macacus Inuus).
2. Mona (Cercopithecus Mona). Körperlänge 0,40 m, Schwanzlänge 0,50 m.
3
|
||
77% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0338d,
Niederländische Kunst. IV. |
Öffnen |
0338d
Niederländische Kunst. IV.
Niederländische Kunst IV
1. Kanzel in der Kathedrale St. Bavo zu Gent, von L. Delvaux (1745).
2. Bronzestandbild Rubens' zu
|
||
77% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0996d,
Mitteleuropäische Singvögel. IV. |
Öffnen |
0996d Mitteleuropäische Singvögel. IV.
Mitteleuropäische Singvögel IV
1. Rauchschwalbe (Hirundo rustica).
2. Hausschwalbe (Hirundo urbica).
3. Gartenrotschwänzchen (Ruticilla phoenicurus).
4. Rotrückiger Würger
|
||
76% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0154a,
Französische Kunst. IV. |
Öffnen |
0154a
Französische Kunst. IV.
Französische Kunst IV
1. Voltaire, von Jean Antoine Houdon (18. Bis 19. Jahrh.).
2. Corneille, von Pierre Jean David d’Angers
|
||
76% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0801d,
Petrefakten der Mesozoischen Formationsgruppe. IV. |
Öffnen |
0801d
Petrefakten der Mesozoischen Formationsgruppe. IV.
^[img]
Neocom: 1. Crioceras Duvali. 2. Ammonites (Olcostephanus) Astierianus. 3. Toxaster complanatus. - Gault: 4. Belemnites minimus. 5. Turrillites catenatus. 6. Ancyloceras Matheroni
|
||
76% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im IV. Band |
Öffnen |
1022
Verzeichnis der Illustrationen im IV. Band.
Beilagen.
Seite
China und Japan, Karte 1
Christiania, Stadtplan 92
Cikaden, ausländische, Tafel (mit Textblatt) 129
Congo: Karte von Äquatorialafrika 245
Dampfkessel, Tafel I, II 449-450
|
||
76% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0824,
Georg IV. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
822
Georg IV. (König von Großbritannien)
Dieser dauernden irischen Gefahr snchte Pitt zu be-
gegnen durch die volle Union beider Inseln in einem
Parlament (1800); als er aber auch zur Beseitigung
aller bürgerlichen Beschränkungen
|
||
66% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0450d,
Ornamente IV (17/18. Jahrh. und Asien) |
Öffnen |
0450d ^[Seitenzahl nicht im Original]
Ornamente IV (17/18. Jahrh. und Asien).
1. Chinesische Emailmalerei.
2. Chinesische Emailmalerei.
3. Japanische Emailmalerei.
4. Japanische Malerei.
5. Japanisches Email.
6.-8. Indische Manuskript
|
||
66% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0348,
Friedrich Wilhelm IV. (König von Preußen) |
Öffnen |
346
Friedrich Wilhelm IV. (König von Preußen)
zu Vischering, frei und gestattete die Rückkehr des
Erzbischofs Dunin nach Posen. Im Kultusministe-
rium wurde eine kath. Abteilung eingerichtet, die
dann freilich 1850 in verhängnisvoller Weise
|
||
66% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0347,
Friedrich Wilhelm IV. (König von Preußen) |
Öffnen |
345
Friedrich Wilhelm IV. (König von Preußen)
band sich F. W. 25. März zu Wien abermals mit
Österreich, Rußland und England.
Nach dem Friedensschlüsse sorgte er wieder mit
warmem Eifer für das Wohl seines Volks, indem
er sich der Kirche
|
||
66% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0809,
Großbritannien (Geschichte: Georg IV.) |
Öffnen |
809
Großbritannien (Geschichte: Georg IV.).
Frankreich und Rußland eingetretene Spannung bemerkt hatte, schloß es mit Kaiser Alexander I. einen Vertrag, durch welchen Rußland von dem Kontinentalsystem zurücktrat und den englischen Schiffen
|
||
66% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0810,
Großbritannien (Geschichte: Wilhelm IV.) |
Öffnen |
810
Großbritannien (Geschichte: Wilhelm IV.).
über das ganze Land verbreitete und sich der Regierung so drohend gegenüberstellte, daß Wellington keinen andern Ausweg sah, als den Irländern 1828 einen Teil ihrer Forderungen zu gewähren. Hiermit
|
||
66% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0812,
Großbritannien (Geschichte: Wilhelm IV.) |
Öffnen |
812
Großbritannien (Geschichte: Wilhelm IV.).
aufdeckte, kam es daselbst zu den heftigsten Auftritten, infolge deren Graf Grey 9. Juli 1834 seine Entlassung nahm und durch den Minister des Innern, Lord Melbourne, ersetzt wurde. Die Parteistellung
|
||
66% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0792e,
Register zur Karte 'Berlin'. IV. |
Öffnen |
0792e
Register zur Karte 'Berlin'. IV.
Öffentl. Gebäude ect.
^[Leerzeile]
Abgeordnetenhaus, Altes. F5.
Admiralität, Kaiserl. D. E5.
Akademie. E. F5.
----, Kriegs-. E4. 5.
----, Kunst-. F5.
----, Sing-. F4.
Amalienhaus. B. C7
|
||
66% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0578,
Gustav IV. Adolf (König von Schweden) |
Öffnen |
576
Gustav IV. Adolf (König von Schweden)
an das Volk in den Provinzen, rettete Gothenburg
vor den Angriffen der Dänen, worauf er sich durch
Englands und Preußens Vermittelung ganz von
diesem Feinde befreite. Auf dem im Febr. 1789 zu
|
||
66% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0811,
Großbritannien (Geschichte: Wilhelm IV.) |
Öffnen |
811
Großbritannien (Geschichte: Wilhelm IV.).
Regierung, und Wellington vermochte seine Anhänger im Oberhaus, um den vor allen Dingen gefürchteten Peersschub zu vermeiden, der Bill keine fernern Hindernisse entgegenzustellen. Am 4. Juni 1832
|
||
59% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0236b,
Vereinigte Staaten von Amerika. IV. Nördliche Atlantische Staaten. |
Öffnen |
0236b
Vereinigte Staaten von Amerika. IV. Nördliche Atlantische Staaten.
|
||
59% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0278e,
Register zur Karte 'London [City und Westend].'. IV. |
Öffnen |
0278e
Register zur Karte 'London [City und Westend].'. IV.
^[img]
|
||
58% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0413,
IV. Buch. |
Öffnen |
405 ^[Seitenzahl nicht im Original]
IV. Buch.
Das Wiederaufleben der antiken Kunst (Renaissance).
Ursache und Wesen der Renaissance. - Baukunst und Bildnerei. -
(Italien. - Deutschland. - Frankreich und England. - Spanien).
- Die Malerei
|
||
58% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0150d,
Pilze. IV. |
Öffnen |
0150d Pilze. IV.
Pilze IV Pyrenomyceten :
1. Cordyceps militaris (Keulensphärie); a aus einer Raupe hervorwachsende
Perithecienträger, b Conidienfrüchte [Isaria farinosa ] .
2. Xylaria hypoxylon (Holzpilz); a Perithecium, b Ascus
|
||
57% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0963,
Innocenz (Päpste: I. III. und I. IV.) |
Öffnen |
963
Innocenz (Päpste: I. III. und I. IV.).
alsbald mit einem Heer heran und unterwarf sich Capua, Apulien und Kalabrien, während sein Sohn den Papst nebst den Kardinälen gefangen nahm und so I. zwang, den Bann aufzuheben, Roger als König
|
||
57% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0548,
Frankreich (Geschichte: Heinrich III., Heinrich IV.) |
Öffnen |
548
Frankreich (Geschichte: Heinrich III., Heinrich IV.).
Condé 11,000 deutsche Protestanten zu Hilfe führte, mußte der Hof im Frieden von Longjumeau (März 1568) den Hugenotten neue Zugeständnisse machen. Allein Katharina und Karl IX. selbst
|
||
57% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0794,
Großbritannien (Geschichte: Heinrich IV., Heinrich V.) |
Öffnen |
794
Großbritannien (Geschichte: Heinrich IV., Heinrich V.).
ders darauf, daß er willkürliche Verhaftungen angeordnet, die Geistlichen zu Abgaben gezwungen und vor weltliche Richter gestellt, Sheriffs ohne Wahl ernannt, die freie Wahl
|
||
57% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0859,
Deutschland (Geschichte 1338-1400. Karl IV., Wenzel) |
Öffnen |
859
Deutschland (Geschichte 1338-1400. Karl IV., Wenzel).
kaiserliche Würde unmittelbar von Gott allein herstamme, und daß der von den Kurfürsten Erwählte sofort und durch die Wahl allein König und Kaiser werde, folglich der Anerkennung
|
||
57% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0718,
Friedrich (Preußen: F. Wilhelm IV.) |
Öffnen |
718
Friedrich (Preußen: F. Wilhelm IV.).
terte durch eine strenge Überwachung der Grenze Rußland die Unterdrückung des polnischen Aufstandes 1831, während er die Losreißung Belgiens von den Niederlanden und Frankreichs Intervention geschehen ließ
|
||
57% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0942,
Gustav (G. IV. Adolf von Schweden) |
Öffnen |
942
Gustav (G. IV. Adolf von Schweden).
kündete eine neue Verfassung, welche der durch Waffengewalt eingeschüchterte Reichsrat 21. Aug. annahm und beschwor. G. machte von der großen Gewalt, die ihm nun zu Gebote stand, anfangs
|
||
57% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0515,
Karl (deutsche Kaiser: K. IV.) |
Öffnen |
515
Karl (deutsche Kaiser: K. IV.).
der Maas, schloß dann aber, als ob er besiegt worden wäre, einen schimpflichen Vergleich mit dem Normannenkönig Gotfried, dem er 2412 Pfd. Gold und Silber zahlte. Als die Normannen 886 Paris belagerten
|
||
57% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Ludwig (Prinz von Preußen)bis Ludwig IV. (Landgraf von Thüringen) |
Öffnen |
355
Ludwig (Prinz von Preußen) - Ludwig IV. (Landgraf von Thüringen)
Ludwig, Friedrich L. Christian, Prinz von Preußen, meist Louis Ferdinand genannt, Sohn des Prinzen Ferdinand, eines Bruders Friedrichs d. Gr., geb. 18. Nov. 1772
|
||
56% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0795,
Großbritannien (Geschichte: Heinrich VI., Eduard IV.) |
Öffnen |
795
Großbritannien (Geschichte: Heinrich VI., Eduard IV.).
thun, und eroberte im März 1422 Meaux, starb aber noch in demselben Jahr zu Vincennes 31. Aug.
Heinrich VI. (1422-61), sein Sohn und Nachfolger, ward, neun Monate alt, König
|
||
56% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Johannes I. (Tzimiskes)bis Johannes IV. (Laskaris) |
Öffnen |
938
Johannes I. (Tzimiskes) - Johannes IV. (Laskaris)
Unglauben der Juden seine ewige Herrlichkeit allen
offenbar zu machen, die aus Gott geboren sind, sie
als ihm wahlverwandt aus der Welt an sich zu
ziehen und durch Mitteilung der wahren
|
||
56% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0310,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. IV.) |
Öffnen |
310
Heinrich (deutsche Kaiser: H. IV.).
ten die Fürsten eine neue Verschwörung und zwangen auf einem Reichstag zu Tribur 1066 H., sich von Adalbert zu trennen und ihnen die Reichsverwaltung zu überlassen. Während diese nun das Reich
|
||
56% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0740,
Wilhelm IV. (König von Großbritannien und Irland) |
Öffnen |
738
Wilhelm IV. (König von Großbritannien und Irland)
des Herzogs von York, des spätern Jakob Ⅱ., geschlossen. Er hoffte endlich auch England der gemeinsamen Sache zu gewinnen, als die gewandte Diplomatie Ludwigs 1678 den Frieden von Nimwegen zu
|
||
47% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Karl IV. (römisch-deutscher Kaiser)bis Karl V. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
144
Karl IV. (römisch-deutscher Kaiser) - Karl V. (römisch-deutscher Kaiser)
Da er aber weder Deutschland (Belagerung von
Ascloha 882) noch Frankreich (Belagerung von
Paris 886) gegen die Normannen zu schützen wußte,
so erhoben sich
|
||
47% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Friedrich III. (deutscher König)bis Friedrich IV. (deutscher König) |
Öffnen |
316
Friedrich III. (deutscher König) - Friedrich IV. (deutscher König)
Friedrich III., dcr Schöne, deutscher
König (1314-30), Gegenkönig Ludwigs IV. (s.d.)
von Bayern, geb. um 1286, Sohn König Albrechts I.,
übernahm, nachdem sein älterer
|
||
47% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Christian IV. (König von Dänemark)bis Christian VII. (König von Dänemark) |
Öffnen |
278
Christian IV. (König von Dänemark) - Christian VII. (König von Dänemark)
15^5 war er mit Dorothea von Sachsen-Lauenburg
vermählt. Er starb I.Ian. 1559. - Vgl. N. Krag,
C.s III. Historie (Bd. 1 u. 2 und Suppl., Kopenh.
1776-79); Clauh
|
||
47% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Heinrich III. (röm.-deutscher Kaiser)bis Heinrich IV. (röm.-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
979 Heinrich III. (röm.-deutscher Kaiser) – Heinrich IV. (röm.-deutscher Kaiser)
belagerte ihn vier Monate in Trier und sah sich, als Adalbero bei seinem Bruder, dem Herzog Heinrich von Bayern, Schutz fand, auch mit diesem
|
||
47% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Philipp II. (König von Frankreich)bis Philipp IV. (König von Frankreich) |
Öffnen |
86
Philipp II. (König von Frankreich) - Philipp IV. (König von Frankreich)
mandie, der seit 1066 auch engl. König war und
von dessen Übermacht er nur durch Wilhelms Tod
(1087) befreit wurde. Nach 20jähriger Ehe verstieß
P. 1092 seine Gattin
|
||
47% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0372,
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm IV., bis 1848) |
Öffnen |
372
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm IV., bis 1848).
In seiner auswärtigen Politik hatte sich Friedrich Wilhelm III. durch die Heilige Allianz (26. Sept. 1815) ganz an Rußland und Österreich gebunden. P. beteiligte sich auf den
|
||
47% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Friedrich IV. (Kurfürst von der Pfalz)bis Friedrich I. (König von Preußen) |
Öffnen |
333
Friedrich IV. (Kurfürst von der Pfalz) - Friedrich I. (König von Preußen)
die niederländ. Protestanten fanden in Deutschland
keinen eifrigern Freund als den Pfälzer Kurfürsten.
In den Grenzen feines Bekenntnisses begünstigte
F. ein
|
||
47% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0309,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. III., H. IV.) |
Öffnen |
309
Heinrich (deutsche Kaiser: H. III., H. IV.).
direktem Gegensatz zu jener ältern Auffassung H. II. als einen der tüchtigsten und kräftigsten Könige; dies Urteil beruht aber auf Überschätzung. Vgl. Hirsch, Jahrbücher des Deutschen Reichs
|
||
47% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0373,
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm IV., bis 1849) |
Öffnen |
373
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm IV., bis 1849).
Not, besonders in Oberschlesien, 1847 gesteigert und kam infolge der Pariser Februarrevolution 1848 zum Ausbruch. Die Adressen und Deputationen städtischer Behörden an den König, um
|
||
47% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0374,
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm IV., bis 1858) |
Öffnen |
374
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm IV., bis 1858).
Friedrich Wilhelm hoffte die preußische Hegemonie über das nichtösterreichische Deutschland durch freie Verständigung mit den Fürsten, eine Union, zu erreichen. Er schloß 26. Mai
|
||
47% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Thibaut IV.bis Thienemann |
Öffnen |
651
Thibaut IV. - Thienemann.
Absetzung des Generals Bressolles das des Korps selbst übertragen, mit welchem T. 1. Febr. 1871 nach der Schweiz übertrat. Nach dem Krieg wurde er zwar von der Untersuchungskommission nicht verurteilt, aber
|
||
47% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Friedrich IV. (König von Dänemark)bis Friedrich V. (König von Dänemark) |
Öffnen |
326
Friedrich IV. (König von Dänemark) - Friedrich V. (König von Dänemark)
tag in Kopenhagen, um über Abhilfe der durch den
Krieg entstandenen allgemeinen Not zu beraten.
Eine Konsumtionssteuer ward vorgeschlagen, aber
der Adel berief sich
|
||
47% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Ludwig II. (römisch-deutscher Kaiser)bis Ludwig IV. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
338
Ludwig II. (römisch-deutscher Kaiser) - Ludwig IV. (römisch-deutscher Kaiser)
wiederholt gegen seinen Vater und zuletzt mit Karl dem Kahlen gegen seinen Bruder Lothar I. Nach dem Siege bei Fontenoy 841 nötigten sie Lothar zu der Teilung
|
||
47% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0858,
Deutschland (Geschichte 1308-1338. Heinrich VII., Ludwig IV. etc.) |
Öffnen |
858
Deutschland (Geschichte 1308-1338. Heinrich VII., Ludwig IV. etc.).
rieten ganz unter französischen Einfluß. Die Versuche Albrechts, seine Hausmacht zu vergrößern, scheiterten alle: in Holland und Zeeland, die er für eröffnete Lehen
|
||
47% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0124,
Gold (Metall) |
Öffnen |
erfreulicher ist
der Fortschritt der Goldgewinnung in den südafrikanischen Goldminen (s. Statistisches) und der Fortschritt in der Technik, der heute schon sehr
goldarmen Quarz mit Vorteil zu verarbeiten gestattet.
IV. Statistisches
|
||
38% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Maria (Gemahl. Philipps v. Schwab.)bis Maria Luise (Gemahl. Karls IV. v. Span.) |
Öffnen |
593
Maria (Gemahl. Philipps v. Schwab.) - Maria Luise (Gemahl. Karls IV. v. Span.)
und 29. Juli 1565 wurde die Ehe geschlossen. Dem Rausch der Leidenschaft folgte bald die Reue, als sie die Roheit und Anmaßung, Unfähigkeit und Feigheit des
|
||
38% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0481,
Illegitimität (Ursachen der Häufigkeit unehelicher Geburten) |
Öffnen |
467
Illegitimität (Ursachen der Häufigkeit unehelicher Geburten)
IV. Ursachen der Häufigkeit unehelicher Geburten
|
||
33% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Ludwig I. (Großherzog von Hessen)bis Ludwig II. (König von Neapel) |
Öffnen |
eine morganatische Ehe ein, die ebenfalls kinderlos blieb. Er starb 13. Juni 1877 zu Seeheim bei Darmstadt.
Ludwig IV., Großherzog von Hessen und bei Rhein (1877-92), geb. 12. Sept. 1837, Sohn des Prinzen Karl (gest. 20. März 1877) von Hessen, Bruders
|
||
32% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Gerabronnbis Geradführung |
Öffnen |
. der Getreideblasenfuß (s. d.), Thrips cerealium Hal. , s. Tafel: Insekten IV , Fig. 16) und der Pelzfresser (s. d., Mallophaga ). Die Amphibiotica und Corrodentia , früher zu den Netzflüglern gerechnet, werden auch jetzt noch vielfach
|
||
29% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Rudolf IV. (Herzog von Österreich)bis Rudolfstadt |
Öffnen |
4
Rudolf IV. (Herzog von Österreich) – Rudolfstadt
Nach Karls Tode (929) war seine Regierung ziemlich unbestritten. Doch starb er schon 936 ohne Erben. Ihm folgte
|
||
28% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Eduard IV. (König von England)bis Eduard VI. (König von England) |
Öffnen |
723 Eduard IV. (König von England) – Eduard VI. (König von England)
Ein längerer Stillstand folgte, den die Erschöpfung auf beiden Seiten erzwang. 1355 rückten drei engl. Heere gegen Frankreich vor, das südliche, befehligt
|
||
28% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ludwig (d. Römer, Markgraf v. Brandenburg)bis Ludwig VIII. (König v. Frankreich) |
Öffnen |
343
Ludwig (d. Römer, Markgraf v. Brandenburg) - Ludwig VIII. (König v. Frankreich)
Ludwig der Römer, Markgraf von Brandenburg (1351-65), geb. 1330, der dritte Sohn Kaiser Ludwigs IV. aus dessen zweiter Ehe mit Margarete von Holland, wurde, weil
|
||
28% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Heinrich III. (König von England)bis Heinrich IV. (König von England) |
Öffnen |
987 Heinrich III. (König von England) – Heinrich IV. (König von England)
seinen Nachfolger anzuerkennen. Von seinem Vater, Graf Geoffrey dem Schönen von Anjou, mit dem Beinamen Plantagenet (s. d.), hatte H. 1151
|
||
28% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Buchdruckerwerkstattbis Buche |
Öffnen |
zottig gewimperte Blätter.
Die Abbildung auf Tafel Laubhölzer: Waldbäume IV , Fig. 1, zeigt die gemeine Rotbuche als Baum, davon: 1 . Maitrieb, an der Spitze mit einem weiblichen
|
||
28% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0678,
Osmanisches Reich (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
645 700 Ma-Muret und Dersim 3 37 800 575 300 Diarbekr 3 46 800 471 400 Bitlis 4 29 800 388 600 Wan mit Halkiari 2 40 000 376 200 III. Mesopotamien. Mosul 3 75 700 300 000 Bagdad 3 141 200 850 000 Basra mit El-Hasa 4 42 700 200 000 IV. Syrien. Haleb
|
||
28% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Panzerschildebis Panzerstecher |
Öffnen |
den über Bord feuernden Marinegeschützen verwendet. Sie bestehen aus starken Blechen und werden von der Lafette
getragen. (S. Tafel: Geschütze IV , Fig. 2 u. 3.) Sie dienen zum Schutz der Bedienung
gegen Sprengstücke
|
||
27% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Ezzelino III. (IV.) da Romanobis Faassen |
Öffnen |
490
Ezzelino III. (IV.) da Romano – Faassen
9, 20 fg. Vgl. auch 1 Kön. 22, 49 ; 2 Chron. 8, 17 . Die Lage ist nicht mehr
nachzuweisen; vielleicht hat sich in El
|
||
24% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Rautenkranzbis Ravenna |
Öffnen |
.
Ravaillac (spr. -wajáck) , François, der Mörder Heinrichs IV. von Frankreich, geb. um 1578 zu Angoulême, diente
als Schreiber mehrern Rechtsgelehrten und ließ sich endlich
|
||
24% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Heinrich V. (König von England)bis Heinrich VI. (König von England) |
Öffnen |
, Geschichte von
England, Bd. 5 (Gotha 1858); Gairdner, The Houses of Lancaster and York (Lond. 1874); Wylie,
History of England under Henry IV. , Bd. 1 (ebd. 1884); Stubbs, Constitutional Hist ory , Bd
|
||
23% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Hammerklavierbis Hammerstein (Geschlecht) |
Öffnen |
, insbesondere
solchen für den Betrieb von Dynamomaschinen oft Anwendung. (S. Tafel:
Dampfmaschinen IV , Fig. 3, sowie Tafel:
Dampfschiff II , Fig. 1.)
Hammermuschel ( Malleus ), eine zur Familie der
Vogelmuscheln (s. d.) gehörige
|
||
23% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Heinrich I. (König von Castilien)bis Heinrich II. (König von England) |
Öffnen |
1388 sich mit der Tochter des
Herzogs vermählte. Bei dieser Gelegenheit erhielt er den Titel eines Prinzen von Asturien, welcher seitdem den span. Thronfolgern geblieben ist.
Heinrich IV
|
||
23% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Italienische Entebis Italienische Kunst |
Öffnen |
die Tafeln: Italienische Kunst I–VIII. –
Tafel I–III: Baukunst .
Tafel IV–V: Bildnerei .
Tafel VI-VIII: Malerei .)
I. Baukunst . Sie entwickelte sich aus der altchristl. und den erlöschenden Erinnerungen an
die Antike nach und nach
|
||
23% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Rotkleebis Rotolo |
Öffnen |
der Paläozoischen Formationsgruppe IV , Fig. 7, Bd. 12,
S. 815), baumförmigen Farnen und Equisetaceen. Verkieselte Baumstämme kommen bei Chemnitz in
Sachsen, am Kyffhäuser und im versteinerten Wald von Radowenz in Böhmen vor; verkieselte
|
||
23% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Estérelbis Esterházy |
Öffnen |
Geschlechts, 10. Aug.
1626 zum Erbgrafen von Forchtenstein, sein Sohn Paul IV. 1687 zum Reichsfürsten erhoben.
1) Die Hauptlinie zu Csesznek ward durch vier Söhne Daniels I., ihres Begründers, fortgeführt,
doch nur von dem dritten
|
||
19% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Richard III. (König von England)bis Richardson (Sir John) |
Öffnen |
allgemeinen Zulauf. R. selbst geriet in die Hand seiner Feinde, wurde 29. Sept. zur
Abdankung genötigt und Hereford als Heinrich IV. (s. d.) auf den Thron erhoben. Eine Erhebung für R.
wurde niedergeschlagen
|
||
19% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Kirchenspaltungbis Kirchenstaat |
Öffnen |
Sept. 1870 wurde auch dieser Rest des K. dem Königreich Italien
einverleibt. (S. die Historischen Karten von Italien II, III, IV. )
An der Spitze des K. stand der Papst, ein geistlicher Wahlfürst mit unumschränkter Gewalt; dem Papst zur
|
||
19% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Jakob Eduardbis Jakob V. (König von Schottland) |
Öffnen |
; im Kampf mit seinen aufrührerischen Vasallen wurde er bei Bannockburn (s. d.) geschlagen und 11. Juni
1488 auf der Flucht getötet.
Jakob IV. , König von Schottland
(1488–1513), geb. 17. März 1472, folgte seinem Vater Jakob III
|
||
19% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Peter III. (König von Aragonien)bis Peter I. (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
hervorgerufene finanzielle Not ihn zur Ausschreibung drückender Steuern veranlaßte, erzwangen die Stände zur
Wahrung ihrer Freiheiten das Generalprivilegium von Saragossa.
Peter IV. , König
|
||
19% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Romanismusbis Romanos (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
Maniakes (s. d.), Theoctistus und Nikephoros Karandenos zu verdanken. Seine
Gemahlin Zoë, die seiner überdrüssig war, ließ R. 11. April 1034 durch ihren Geliebten Michael (IV.) im Bade ertränken.
R. IV. Diogenes (1068–71), Sohn des
|
||
19% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Wasserviolebis Wassmannsdorff |
Öffnen |
. Form des Namens Basilius), Name mehrerer russ. Großfürsten und Zaren:
W. II. Dmitrijewitsch , Großfürst von Moskau 1389–1425, führte die Pläne seines Vaters
Dmitrij IV. Donskoj geschickt weiter, vereinigte wieder mehrere
|
||
19% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Apis (Biene)bis Apocynum |
Öffnen |
auf salzhaltigem Boden und am Meeresstrande wild wachsend findet, außerdem aber der Wurzel halber fast überall angebaut wird
(s. Sellerie und Tafel: Gemüse III , Fig. 7, 8, und
IV , Fig. 11). Die Wurzel war früher als Radix Apii
offizinell
|
||
19% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Caubbis Cauchy |
Öffnen |
, Braunschw. 1840), « Excercices mathématiques » (51 Lfgn., Par. 1826-29), « Nouveaux exercices
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl., IV .
|
||
19% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0438,
Eisenbahn (E.-Anleihen, E.-Schuld; Verwaltung) |
Öffnen |
.
IV. Verwaltung der Eisenbahnen.
Die Organe aller Eisenbahnverwaltungen, ohne Rücksicht darauf, ob sie einem Staat oder einer Privatgesellschaft gehören
|
||
19% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Sachsen-Hildburghausenbis Sachsen-Koburg-Gotha |
Öffnen |
Rheinbund bei und ließ seine Truppen in Spanien, Tirol und Rußland
für Frankreich kämpfen. Nach Augusts Tod folgte sein Bruder
Friedrich IV. , der 1807 zur katholischen
Kirche
|