Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ithaka
hat nach 0 Millisekunden 63 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Ithakabis Itô Hirobumi |
Öffnen |
489
Ithaka - Itô Hirobumi
anni nel Sudan egiziano«, Martini, »Nell’Africa Eritrea« und G. Casati in seinem inhaltreichen, besonders interessante Mitteilungen über die Befreiung Emin Paschas enthaltenden Werke »Dieci anni in Equatoria e ritorno
|
||
50% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Iterativumbis Ittenbach |
Öffnen |
University.
Ithaka (Itháki, Thiaki), eine der Ionischen Inseln, nordöstlich von Kephalonia, mit 97 qkm (1,77 QM.) Areal und (1879) 10,639 Einw., berühmt als das Vaterland des Odysseus. I. besteht aus zwei durch einen niedrigen Sattel verbundenen
|
||
26% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Ithacabis I-tschang |
Öffnen |
.
Ithăka , neugrch. Ithaki , im Volksmunde Thiáki ,
nächst Paxos die kleinste der sieben Ionischen Inseln (s. d.) mit 97 qkm, liegt westlich von der mittelgriech.
Landschaft Akarnanien, südlich von Leukas (Sta
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0101,
Geographie: Griechenland. Polarländer. Asien |
Öffnen |
. Lamia
Inseln.
Archipel
Aegina
Egina, s. Aegina
Euböa
Negroponte, s. Euböa
Chalkis
Egripo, s. Euripos
Karystos
Hydra
Ionische Inseln
Ionische Republik, s. Ion. Inseln
Cerigo
Ithaka
Thiaki, s. Ithaka
Vathy 2), s. Ithaka
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Odysseusbis Ofen |
Öffnen |
in die Heimat abzogen, war O. mit Nestor abgesegelt; aber er mußte zehn Jahre auf der Reise nach Ithaka zubringen. Nachdem er durch einen Sturm zu den Kikonen, den Bundesgenossen der Trojaner, getrieben worden, deren Stadt Ismaros er plünderte, kam er zu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Kentucky-Riverbis Kephalothrypsie |
Öffnen |
. Kopfblutgeschwulst.
Kephalĭka (grch.), kopfstärkende Mittel.
Kephallenĭa, lat. Cephalonia, die größte und nach Korfu die volkreichste der Ionischen Inseln, dem Eingang des Golfs von Patras gegenüber gelegen, von der Nachbarinsel Ithaka nur
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Schlichbis Schliemann |
Öffnen |
ausgerüstet, führte er endlich seinen lange gehegten Lieblingsplan aus: er suchte zunächst den klassischen Boden des alten Ithaka auf und wandte sich dann nach der kleinasiatischen Küste, wo er in dem Hügel von Hissarlik die Stätte des alten Troja vermutete
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Œil-de-bœufbis Öfen |
Öffnen |
534
OEil-de-boeuf - Öfen
O. gelangte zur Insel des Aiolos, der ihm einen
Schlanch, in welchen er die Winde eingeschlossen
hatte, mitgab. Als O.' Gefährten diesen Schlauch,
bereits iin Angesicht der Küste von Ithaka, öffneten,
wnrden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Schliegbis Schliengen |
Öffnen |
und Ithaka, durch-
zog Morea und wandte sich dann nach der Küste
Kleinasiens. Schon von frühester Kindheit an be-
geistert für die Helden Homers, mackte er sich nun
die Erforschung des Schauplatzes ihrer vermeint-
lichen Thaten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Homelbis Homeros |
Öffnen |
von Troja bis zu seiner Ankunft in Ithaka zehn Jahre beträgt. Die Abenteuer, welche Odysseus auf seinen langwierigen Fahrten bestanden hat, werden episodisch erzählt. Nitzsch teilt das Gedicht in vier Hauptpartien. Die erste, "der abwesende Odysseus
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Kenzingenbis Kephisodotos |
Öffnen |
gegenüber, nur durch eine schmale Meerenge von Ithaka getrennt, südlich von Levkas und nördlich von Zante, umfaßt 664 qkm (12,06 QMeilen) und bildet mit einigen anliegenden Inseln (darunter Ithaka) einen griechischen Nomos von 815 qkm (14,43 QMeilen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Odontographbis Odysseus |
Öffnen |
und Odysseus.
Odysseus, bei den Römern Ulixes (falsch Ulysses), im griech. Mythus König von Ithaka, Sohn des Laertes und der Antikleia, der Tochter des Autolykos (s. d. 1), Gemahl der Penelope und Vater des Telemachos. Da ihm geweissagt worden war, er werde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Europebis Eurymedon |
Öffnen |
am Argonautenzug teil; in der Ilias zählt er zu
den Genossen des Diomedes von Troja. - Ein an-
derer E., Sohn des Odysseus und der Euippe in
Epirus, wohin jener sich nach seiner Rückkehr nach
Ithaka begeben haben sollte, war der Held einer
sophokleischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Arese-Viscontibis Arethusa |
Öffnen |
sollte. A. wurde zu Syrakus göttlich verehrt. Später galt A. auch für die Muse des Hirtengedichts (vgl. Musen). Den Namen A. führten übrigens noch zahlreiche andre Quellen, z. B. eine auf Ithaka (jetzt Lebado), auf Euböa bei Chalkis, bei Theben
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
.
Allia 15
Alspendos 52
Astypaleia 54
Gadara 346
Ithaka 489
Krane 553
Pronnoi 750
Same 799
Sidi 837
Musik.
Musiktheoretische Litteratur, von H. Riemann 643
Chabrier, Alex. Eman. 141
Erdmannsdörfer, Max 272
Herzogenberg, Heinrich v
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Kaplanbis Kaponniere |
Öffnen |
Padua Philosophie,
alte Sprachen und besonders Heilkunde. Er erhielt 1800 als Senatssekretär den Auftrag, die Verwaltung der Inseln Kephallenia, Ithaka und Leukas zu ordnen.
1809 ließ er sich dann in Petersburg im Departement
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Phonoplexbis Phosphor |
Öffnen |
der Odyssee ein meerbeherrschender Greis, dem ein Hafen auf Ithaka geweiht war. Nach der Hesiodischen Theogonie war er ein Sohn von Pontos, dem Meergott, und der Erdgöttin, Bruder von Nereus, Thaumas, Eurybia und Keto; letztere wurde durch ihn Mutter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Ausgleichungssteuernbis Ausgrabungen, archäologische |
Öffnen |
von den glänzendsten Resultaten begleiteten Ausgrabungen 1869 auf Ithaka begann, dann mit größerm Glück 1870-73 auf dem Boden des alten Troja, 1876 in Tiryns und Mykenä, 1882 wieder in Troja, 1883 in Orchomenos und 1884 wieder in Tiryns fortsetzte,
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Companies' Actbis Compiègne |
Öffnen |
il ciclo epico" (das. 1881); "Iscrizioni Breche di Olimpia e di Ithaka" (das. 1881); "La villa ercolanese dei Pisoni" (mit de Petra, das. 1883); dazu Abhandlungen und Monographien über Pindar, Sappho u. a. Mit d'Ancona veröffentlichte er "Canti e
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0711,
Epos (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
auf Achilleus, den Sohn des sterblichen Helden Peleus und der Meergöttin Thetis, die Homerische "Ilias", aus den Berichten von den zehnjährigen Irrfahrten des heimkehrenden "Dulders" Odysseus, des Königs von Ithaka, die "Odyssee" hervorgegangen. Das Wachstum
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Eulersche Zahlenbis Eumenes |
Öffnen |
Seeleuten geraubt und kam durch Kauf in die Hände des Laertes. Als Odysseus in Bettlergestalt nach Ithaka zurückkehrte, nahm ihn E., ohne ihn zu erkennen, gut auf und leistete seinem Herrn nachher gegen die Freier die treuesten Dienste. S. Odysseus
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0919,
Gartenbau (im Altertum und im Orient) |
Öffnen |
Odysseus gehörende Insel Ithaka bekannt, ein zusammenhängender, regelmäßig eingeteilter Obst- (und wohl auch Gemüse-) Garten. Von Obstarten werden genannt: Birnen, Feigen, Granaten, Oliven. Äpfel und Weintrauben. Im 5. Jahrh. v. Chr., in Griechenlands
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0675,
Griechenland (Alt-G.: die einzelnen Landesteile) |
Öffnen |
Inseln, die zu der jetzt sogen. Ionischen Inselgruppe gehören: Kephallenia und Ithaka (Thiaki), der Wohnsitz des Odysseus, und nördlich von diesem Leukas (San Mavra), ursprünglich eine Halbinsel, die durch eine schmale, später durchstochene Landenge
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Griechisches Reichbis Griechische Weine |
Öffnen |
Ionischen Inseln liefert Cerigo einen berühmten süßen Rotwein, Zante den Likörwein Jenerodi, den man dem Tokayer gleichstellt. Auch Ithaka, Kephalonia und Korfu liefern gute Weine. Der Weinbau und die Weinbereitung in Griechenland lassen noch viel zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Haller von Hallersteinbis Hallier |
Öffnen |
, Bröndsted und Foster die Tempelruine aus. Der dort gefundene Fries befindet sich im Britischen Museum. Später leitete er noch in Ithaka und im Theater zu Milo Ausgrabungen. Er starb 5. Nov. 1817 zu Ampelakia in Thessalien.
Hallerde, s. Salzthon
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Hoffmannsche Tropfenbis Hoffnung |
Öffnen |
von Ithaka"), Symphonien, Sonaten, zahlreichen Flötenkonzerten, Quartetten, Trios etc., der Vergessenheit anheimgefallen; nur einige Gesänge von ihm haben sich erhalten.
2) Karl, Philolog, geb. 15. Aug. 1796 zu Billigheim bei Landau, studierte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Ionierbis Ionische Inseln |
Öffnen |
Santa Maura (Levkas), Thiaki oder Ithaka, Kephalonia und Zante (Zakynthos), ebenfalls im Ionischen Meer,
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Kaplitzbis Kapo d'Istrias |
Öffnen |
gestellt wurden, erhielt er den Auftrag, die Verwaltung der Inseln Kephalonia, Santa Maura und Ithaka zu ordnen, ward sodann Senatssekretär, arbeitete mit Theotokis und Mocenigo die neue Verfassung aus und übernahm 1803 das Ministerium des Innern, dann
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Ladungscertifikatbis Lafage |
Öffnen |
, in der griech. Mythe Gemahl der Antikleia und durch diese Vater des Odysseus (s. d.), war Teilnehmer an der kanonischen Jagd und dem Argonautenzug und erlebte noch seines Sohnes Rückkehr vom Trojanischen Krieg nach Ithaka.
Lafage (spr. -fahsch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Mentholbis Menyanthes |
Öffnen |
für Südfrankreich (Leipz. 1886); Stiege, M. und sein Klima (Berl. 1868); Farina, M. sous le rapport climatologique et médical (Par. 1875).
Mentor, im griech. Mythus Sohn des Alkimos, aus Ithaka, Freund des Odysseus, von diesem bei seiner Abreise nach Troja
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Neukalenbis Neukuhren |
Öffnen |
versifizierte Übertragung von Fénelons "Télémaque" unter dem Titel: "Begebenheiten des Prinzen von Ithaka" (Ansb. 1727-39 u. öfter) seinen Namen bekannt. Seine "Gedichte" gab später Gottsched heraus (Regensb. 1744); eine Auswahl derselben enthält W
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Pfundbärmebis Phädrus |
Öffnen |
der nördlich von Ithaka gelegenen Insel Scheria, die von den Alten mit Kerkyra (Korfu) identifiziert ward, aber wahrscheinlich nur Fiktion des Dichters ist. Sie sind ein von den Göttern geliebtes und mit allen Gütern des Lebens gesegnetes, heiteres
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1039,
Smith |
Öffnen |
nieder und zog sich nach Amerika zurück, wo ihn die neugegründete Universität Ithaka 1868 zum Professor der englischen und Verfassungsgeschichte ernannte. 1871 siedelte er nach Kanada über, wo er in Toronto lebt. Unter seinen zahlreichen Schriften
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Spielbis Spielhagen |
Öffnen |
Ballspiel (s. d.) und Würfelspiel (s. Würfel), das Richterspiel der Kinder etc. Ein Brettspiel (petteia), nach der Sage eine Erfindung des Palamedes, erscheint bereits bei Homer als Unterhaltung der Freier in Ithaka ("Odyssee", I, 107); doch fehlt uns
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Telchinenbis Telegraph |
Öffnen |
.), s. Feuermal.
Telega, russ. Fuhrwerk, s. Kibitka.
Telegŏnos, im griech. Mythus Sohn des Odysseus und der Kirke, zog auf Geheiß seiner Mutter aus, den Vater zu suchen, und ward durch einen Sturm nach Ithaka verschlagen. Als er hier, von Hunger
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Theux de Meylandtbis Thibaudin |
Öffnen |
. Ende 1871 wurde er in einem neuen klerikalen Ministerium Präsident und Minister ohne Portefeuille. Er starb 21. Aug. 1874 auf seinem Gut Meylandt bei Hasselt.
Thiaki, jetziger Name von Ithaka.
Thianschan (Tienschan, "Himmelsgebirge"), mächtiges
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Vatermordbis Vatikan |
Öffnen |
der griech. Insel Thiaki (Ithaka), an ihrer Ostküste gelegen, mit (1879) 4711 Einw. Ihre tiefe Bucht gilt für den »Hafen des Phorkys«, wo die Phäaken den heimkehrenden Odysseus ans Land setzten.
Vaticinium (lat.), Wahrsagung; V. Lehninense, s. Lehnin
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Voxbis Vries |
Öffnen |
konservativer Theorien, wie die unter dem Titel: »Ein zwanzigjähriger Streit« (Utr. 1869) veröffentlichte Sammlung seiner politischen Aufsätze etc. beweist.
Vretos, Andreas Papedopulos, griech. Gelehrter, geb. 1800 auf Ithaka, studierte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Whitbybis Whitehaven |
Öffnen |
Litteratur an der Universität zu Ann Arbor in Michigan. 1863 von dem Wahlbezirk Syracuse in den Senat des Staats New York gewählt, regte er den Senator Ezra Cornell zur Stiftung der Cornell-Universität in Ithaka (New York) an, deren Präsident W. wurde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Schlegelbis Schmidt |
Öffnen |
in dem' Werk »Schliemanns Ausgrabungen in Troja, Tiryns, Mykenä, Orchomenos, Ithaka'< (Leipz. 1889).
Schloß. Sicherheitsschlösser mitelektrischen Vorrichtungen sind bereits mehrfach konstruiert worden.
Sie gewähren indes wenig Vorteil, wenn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Nationalgefühlbis Neujoachimsthal |
Öffnen |
Neri, Ivpolito, Ital. Litt, 33,1
Neriglissar, Vabylonien 207
Nerigon, Norwegen 252,2
Neriton, Ithaka
Neritum (S.lldt), Nardö
Nerli, Filippo, Ital. Litt. 94,2
Nero, Lago, Flatz, Vernina
Neroberg, Wiesbaden 620,1
Nerpa (Robbe), Vaikalsee
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
Archäologische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
von Schuchhardt: »Schliemanns Ausgrabungen in Troja, Tiryns, Mykenä, Orchomenos, Ithaka, im Lichte der heutigen Wissenschaft« (1890). Doch gibt der Bericht über Troja zu manchen Bedenken Anlaß. Südlicher führt uns das neueste deutsche Reisewerk von Humann
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
Dampfmaschine (Thurstons Versuche über Reibungsarbeit) |
Öffnen |
- und Forstwirtschaft benutzten beweglichen D. auf fast das Dreifache.
Dampfmaschine. Über die Größe des Arbeitsverlustes, der in den Dampfmaschinen durch Reibung verursacht wird (Reibungsarbeit der D.), hat neuerdings Thurston in Ithaka (New York) Versuche
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
Geographische Litteratur (Europa, Asien) |
Öffnen |
, »Das hellenische Land etc.« (Hamb. 1889); E. Oberhummer, »Akarnanien etc.« (Münch. 1887); J. ^[Joseph] Partsch, »Die Insel Korfu«, »Die Insel Leukas« und »Kephalonia und Ithaka« (Ergänzungshefte zu »Petermanns Mitteilungen«, Gotha 1888-90); C. Cold
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Hadschin 418
Havre, Le 434
Ithaka 488
Johannesberg (Südafrika) 496
Jürük 502
Kalamata 504
Kandia 505
Kerbela 519
Konstantinopel 548
Kyr-Tschulba 568
Lindscha 583
Liukiu, Inseln 584
Livorno 584
Malatia 598
Mar Chiquita 599
Marseille
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
Historische Litteratur 1890/91 (Methodik, Altertum) |
Öffnen |
Alexanders Bild in hellen Farben gezeichnet wird. In die älteste Vorzeit der griechischen Geschichte führt das zusammenfassende Werk von G. Schuchhardt, »Schliemanns Ausgrabungen in Troja, Tiryns, Mykenä, Orchomenos, Ithaka im Lichte der heutigen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Analogiebildungbis Analphabeten |
Öffnen |
Sprachwissenschaft (Petersb. 1883); Wheeler, Analogy and the scope of its application in language (Ithaka, N.-Y., 1887). Eine besondere Art der Analogiewirkung ist die Volksetymologie (s. d.).
Analogon (grch.), etwas Analoges, Ähnliches.
Analphabeten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0217,
Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
gegen Ende des Jahres wieder
zurück. Im Mittelmeere besetzten die Engländer sodann im Oktober Zante, Kephalonia, Ithaka und Cerigo.
Der Friede zu Schönbrunn beendete 14. Okt. den Krieg. Österreich verlor im ganzen 2000 Quadratmeilen mit 3 1/2
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0317,
Griechenland (Klima, Pflanzen-, Tierwelt und Mineralreich) |
Öffnen |
sein Sonderdasein gegenüber Athen verteidigt. Dagegen ist
Salamis bereits seit dem Anfang des 6. Jahrh. an Athen gekettet gewesen. Die westl. Inseln Leukas, Kephallenia und die
Odysseusinsel Ithaka sind früh durch korinth
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0321,
Griechenland (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte bis 776 v. Chr.) |
Öffnen |
durch
die kritische Prüfung der Stamm- und Heldensagen der verschiedenen Zweige der griech. Nation, neuerdings durch die Ausgrabungen in
Mykenä, Tiryns, Orchomenos, Ithaka ein etwas helleres Licht gebracht worden ist. Aber auch für die Zeiten, aus welchen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Homer (Winslow)bis Home-Rulers |
Öffnen |
, Mykene, Orchomenos, Ithaka im Lichte der heutigen Wissenschaft (2. Aufl., ebd. 1891); Ebeling, Lexicon Homericum (2 Bde., ebd. 1885); van Leeuwen und Mendes da Costa, Der Dialekt der Homerischen Gedichte (übersetzt von Mehler; ebd. 1886); Monro, A
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Ionienbis Ionische Inseln |
Öffnen |
, seit 1864 dem griech. Königreiche einverleibten sieben Inseln mit einem Gesamtflächenraum von 2296, nach
Strelbitskij 2349 qkm; davon kommen auf Zakynthos (Zante) 427, auf Kephallenia 664, auf Ithaka 97, auf Leukas (Santa Maura)
285, auf Korfu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0673,
Ionische Inseln |
Öffnen |
regiert; Ithaka ist speciell bekannt als das Vaterland des Odysseus, Leukas aus der Geschichte Sapphos.
Korfu (Kerkyra), seit dem 8. Jahrh. v. Chr. korinthische Kolonie, aber in steter Rivalität mit der Mutterstadt, gab den letzten
Anstoß zum
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Iron Mountainbis Irredentisten |
Öffnen |
., spr. -köä; engl., spr. -kweu), s. Iro-
Iros lIrus), in Homers Odyssee der Bettler in
Ithaka (sein eigentlicher Name ist Arnaios), der den
als Bettler verkleideten Odysseus schilt und von
diesem im Zweikampf besiegt wird. Sein Name
wurde von den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Korinth (Golf von)bis Koristka |
Öffnen |
einer kleinfruchtigen,
kernlosen Spielart des gemeinen Weinstocks ( Vitis vinifera L.
var. apyrena oder corinthiaca ), die nur in Griechenland gedeiht, und auch
hier nur auf den Inseln Zante, Kephallonia und Ithaka sowie am Golf
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Odontologiebis Odysseus |
Öffnen |
und der Antikleia, Gemahl der Penelope, Vater des Telemachos, König von Ithaka. Auf einem Besuche bei seinem Großvater
Autolykos erhielt er auf der Jagd eine Wunde am Knie, an deren Narbe ihn später seine Amme Eurykleia wiedererkannte. Zum Zuge gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Partinicobis Parzival |
Öffnen |
von Griechenland mit besonderer Rücksicht auf das Altertum" (mit C. Neumann, ebd. 1885), "Die Insel Korfu", "Die Insel Leukas", "Kephallonia und Ithaka" (in "Petermanns Mitteilungen", Ergänzungshefte 88, 95, 99), "Philipp Clüver, der Begründer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Phaethusabis Phalaris |
Öffnen |
am Meeresstrande
gefunden hatte, gastfreundlich aufgenommen und
zuletzt von den P. auf einem ihrer wunderbaren,
ohne Steuer und Nuder das Meer durcheilenden
Schiffe nach Ithaka gebracht. Nach der gewöhnlichen
Erklärung der Alten wäre das Land derP
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Telamonebis Telegraph |
Öffnen |
.
Teledamos, s. Telegonos.
Telēga (telěga), russ. Fuhrwerk, s. Kibitka.
Telegŏnos, des Odysseus und der Kirke Sohn, auch Teledamos genannt, wurde von seiner Mutter ausgeschickt, seinen Vater aufzusuchen, und nach Ithaka verschlagen. Da
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Theupolisbis Thibaudeau |
Öffnen |
.
Thiaki , Insel, s. Ithaka .
Thian-schan , Tien-schan (d.i. Himmelsgebirge), Tengri Tägh (d.h.
Geisterberg) der Osttürken, Gebirge in Centralasien, begrenzt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Vatermagenbis Vatikan |
Öffnen |
, preuß. Dorf, s. Bd. 17.
Vathy. 1) Hauptstadt der Insel Samos (s. d.); 2) Hauptstadt von Ithaka (s. d.); 3) jetziger Name von Aulis (s. d.).
Vati, mittelalterlicher Ort, s. Batum.
Vaticinĭum Lehninense (lat.), Lehninsche Weissagung, s. Lehnin
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Mollientiabis Moloch (Gottheit) |
Öffnen |
. Ithaka.
Moloch wird nach der Aussprache der griech. Bibel ein im 8. bis 6. Jahrh. v. Chr. in Israel und Juda verehrter Gott genannt, dessen Kult wahrscheinlich aus Assyrien nach Palästina gekommen ist, aber auch in Phönizien und den phöniz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Ladungssäulebis La Farina |
Öffnen |
, München, Berlin und Wien; einiges hat er selbst radiert.
Laërtes, der Sohn des Arkeisios (und der Chalkomedusa), Gemahl der Antikleia, Vater des Odysseus und der Ktimene, wohnte in Ithaka und nahm an der Kalydonischen Jagd sowie am Argonauteuzuge
|