Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach jück
hat nach 0 Millisekunden 70 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Juchbis Juda |
Öffnen |
die Bereitung s. Lederfabrikation.
Juchtenöl, s. Birkenteeröl.
Juck oder Jück, oldenb. Feldmaß, s. Joch.
Juckausschlag, s. Jucken.
Juckbläschen, ein bläschenförmiger, mit heftigem Jucken verbundener Hautausschlag, beruht entweder auf Ekzem (s. d
|
||
92% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Jucarbis Judäa |
Öffnen |
; Getreide gedeiht nicht gut, besser Lein.
Juchten, s. Juften.
Juckbohne, s. Mucuna.
Jucken, eine eigentümliche Empfindung auf der äußern Haut, auch auf gewissen Partien der Schleimhaut, welche zum Kratzen, Reiben und Schaben reizt. Man
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Jochackerbis Jod |
Öffnen |
war das J. unter dem Namen Jück, Juck oder Juch bis Ende 1871 ein Feldmaß im Großherzogtum Oldenburg, wo zweierlei Jück vorkamen: das Katasterjück oder alte Jück von 64 000 Quadratfuß = 56,028 a und das neue Jück von 51 840 Ouadratfuß = 45,383 a
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0278,
Medicin: Blut-, Hautkrankheiten, Respirationsorgane |
Öffnen |
Hühnerauge
Ichthyosis, s. Fischschuppenkrankheit
Juckbläschen
Jucken
Judenzopf, s. Weichselzopf
Kahlköpfigkeit, s. Alopecie
Kallosität
Karunkel
Kloasma
Komedonen, s. Mitesser
Kopfgrind, s. Grind u. Flechtengrind
Kopfrose, s. Erysipelas
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Erythacusbis Erythrina |
Öffnen |
Jucken, auch wohl Fieber. Die Krankheit geht meist in 8-14 Tagen unter Abschuppung der Epidermis vorüber. Zuweilen aber dauert das E. wochen- und monatelang, während welcher Zeit es sich von den zuerst befallenen Körperteilen über große Hautstrecken
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Kratesbis Krauchenwies |
Öffnen |
, Rötung, Quaddeln oder nässende Wunden, welche das heftige Jucken noch vermehren. Die Übertragung geschieht teils unmittelbar von Mensch zu Mensch, oder durch Kleidungsstücke, welche die Milben enthalten, oder auch durch Tiere, von denen z. B. Pferde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Nesselseidebis Neßler |
Öffnen |
verbundene Form, deren Ursachen ganz unbekannt sind. Endlich tritt 4) N. in Begleitung fieberhafter Krankheiten (Wechselfieber) zuweilen auf. Die N. ist stets mit einem lästigen, unwiderstehlich zum Kratzen der Haut auffordernden Jucken der Haut
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Prunebis Prutz (Hans) |
Öffnen |
. Zu der Gat-
tung ?. gebort auch der Kirfchlorbeer (s. d.).
Prurigo oder Prur itu s (lat.), das Jucken, auck
der Iuckausscklag oder die Iuckblattern (s. Jucken);
auck Kitzel, bestige Begierde.
Prusa, alte Stadt, das jetzige Vrussa (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Roteisensteinbis Rote Rübe |
Öffnen |
aus rotem Grunde,
die ein unerträgliches Jucken zur Folge haben;
mitunter wird dieses Jucken so hartnäckig, daß an-
haltende Schlaflosigkeit, große Reizbarkeit und Er-
nährungsstörungen, selbst Fieber sich anschließen.
Die Behandlung besteht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Keyserlingbis Kippwagen |
Öffnen |
verbreiten. Ein peinigendes, heftiges Jucken stört die Nachtruhe, auch die Schleimhäute erkranken, es kommt zu Schwellungen im Kehlkopf und Rachen und dadurch zu Schluckbeschwerden und Heiserkeit, ferner auch zu Augenentzündung. Die Härchen wandern
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0288,
Landwirtschaft: Thierzucht. Biographien. Gärtnerei |
Öffnen |
Pferd.
Pferde
Admissarius
Anglisiren
Arabisches Pferd, s. Pferd
Bachmatten
Caballus
Cimarrones, s. Pferd
Courtaud
Englisiren
Fohlen
Gestüte, s. Pferdezucht
Hengst
Hippolog
Isabelle, s. Pferd
Jucker *
Klepper, s. Pferd
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Gemeingefühlbis Gemeinheitsteilung |
Öffnen |
specifische
Gestalten an, wie die Empfindungen des Juckens, des Kitzels, der geschlechtlichen Wollust u.dgl.
Gemeingeist , soviel wie Gemeinsinn (s. d
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0246,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bei Flechten, Hautausschlägen und Jucken, verbunden mit sehr schwacher Verdauung, oder ob er einfach ein Abführmittel ist, wie so viele angepriesene Pillen?
Von E. W. in L. Lustspiel. Könnte mir eine werte Mitabonnentin ein kleines Lustspiel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Afterbis Afterkorn |
Öffnen |
. des Bärlappsamens.
Afterjucken, s. Jucken.
Afterkamille, s. Anthemis.
Afterklauen (Afterzehen, Aberklauen, Gräfler), bei den Huftieren die beiden Zehen hinten an jedem Fuß über dem Ballen, welche den Boden nicht berühren und nur
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Ambuellabis Ameisen |
Öffnen |
, aus der Ameisensäure abgesondert wird, die sie, den Hinterleib etwas aufwärts richtend, auf eine ziemliche Entfernung dem Feind entgegenspritzen. Dieselbe Feuchtigkeit fließt auch in die kleine Stichwunde, welche der Stachel macht, und verursacht Jucken
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Ampelideenbis Ampère |
Öffnen |
und Ästen Saugwurzeln, mit denen sich der Strauch an Mauern und andern Gegenständen dicht anheftet. Die großen, handförmig-fünflappigen Blätter enthalten Brenzkatechin und strotzen von Kristallnadeln des oxalsauren Kalks, welche beim Kauen Jucken, Stechen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Ekphonesisbis Ekzem |
Öffnen |
.
Ekzem (griech. Ekzema, "Ausschlag"; nässende Hautflechte, s. Tafel "Hautkrankheiten", Fig. 6), eine mit Jucken verbundene Hautentzündung, welche in akuter und in chronischer Form auftreten kann. Sie erscheint in zerstreuten oder dichter stehenden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Eläabis Elaeis |
Öffnen |
oder angeerbt ist. Bei skrofulösen und rhachitischen Kindern tritt diese Anlage zum E. besonders deutlich hervor. Das E. ist von lebhaftem Jucken begleitet, welches die Patienten zum Kratzen veranlaßt, wodurch das ursprüngliche Aussehen der entzündeten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Flebilebis Flechte |
Öffnen |
langwierigen, schwer heilbaren, auf der Haut fortkriechenden, von Jucken begleiteten, nicht ansteckenden Hautkrankheit. Neuerdings ist jedoch der Begriff F. sehr eingeengt worden, indem zahlreiche Ausschlagsformen, welche früher mit diesem Namen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Flechtenbis Fleck |
Öffnen |
serpiginosa, Kopfgrind, Ansprung etc.), eine Entzündung der Kopfhaut, mit Jucken und Borkenbildung, welche unter das bei Ekzem (s. d.) geschilderte Krankheitsbild fällt; s. Kleienflechte.
Flechtenrot, s. v. w. Orcein.
Flechtensäuren, in den sogen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Flohiadebis Floquet |
Öffnen |
sich flach in die Haut warmblütiger Tiere, besonders auch unter die Zehen der Menschen ein, erreicht einen Durchmesser von 5 mm und bleibt dann lange unverändert, ohne andre Belästigungen als leichtes Jucken hervorzurufen. Die allmählich sich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Gerstenbergbis Gerstenkorn |
Öffnen |
vorkommende Geschwulst der Augenlider, welche auf einer Entzündung der Meibomschen Drüsen beruht. Die Affektion beginnt mit Rötung und Schwellung einer Stelle des Augenlidrandes, wozu sich Jucken und Brennen gesellen; häufig treten auch noch Lichtscheu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Hammerstrauchbis Hämorrhoiden |
Öffnen |
lästigem Jucken, in Schmerzen beim Stuhlgang, Stuhldrang unmittelbar nach der Entleerung; ferner führen sie zu lästigen Entzündungen, oberflächlichen Verschwärungen, zuweilen zu Brand und gefährlichen Venenentzündung. Die innern Knoten sind mitunter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Hämosbis Hampshire |
Öffnen |
. Gleichzeitig fühlen sich die Kranken matt und abgeschlagen; das durch die entzündliche Reizung und durch die krankhafte Absonderung hervorgerufene immerwährende Jucken und Stechen am After macht sie verdrießlich, es entstehen wohl auch öfters
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Kleiebis Klein |
Öffnen |
und Seife sehr bald. Die P. capitis (Kleiengrind, Schinn, Kopfgrind, Kopfschabe) besteht in einer chronischen Hyperämie der oberflächlichen Schichten der behaarten Kopfhaut mit Jucken und so reichlicher Talgabsonderung (Seborrhoe), daß der abgesonderte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0879,
Knochenbrüche |
Öffnen |
und Richtung, durch Einwickelung mit den Verbandstücken, durch unzweckmäßiges Verhalten des Patienten oder unpassende Behandlung des Bruches hervorgerufen werden können. Stechen, Spannen, Jucken etc., welche sich bei den ersten Versuchen, das Glied zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Kreuzsegelbis Kreuzzüge |
Öffnen |
die in ein festes Säckchen eingesponnenen gelben Eier an einem geschützten Ort zur Überwinterung auf und stirbt bald darauf. Daß die K. giftig sei, ist eine Fabel, ihr Biß verursacht nur Jucken.
Kreuzstein, kreuzförmige Zwillingskristalle des Harmotoms
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Läusekörnerbis Lausigk |
Öffnen |
Flanken und am Bauch und wird besonders lästig durch das Jucken, welches ihr schnelles Umherlaufen verursacht. Die Schaflausfliege (Schafzecke, Schafteke, Melophagus ovinus L.), 4 mm lang, rostfarben, mit bräunlichem Hinterleib, findet sich häufig
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Mädelbaumbis Mader |
Öffnen |
etc.). Als kotfressendes Tier findet sich der M. besonders im Dickdarm, kommt aber auch im Blind- und Dünndarm und in der Scheide vor, wandert abends in großer Zahl aus und nach einiger Zeit wieder ein und erregt dabei ein fast unerträgliches Jucken
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Masenderanbis Masern |
Öffnen |
der Flecke ist rötlichgelblich oder rötlichbräunlich. Die Haut, welche in diesem Ausbruchsstadium erst feucht, dünstend war, wird nun meist trocken, glühend heiß; die Kranken klagen über Durst, Jucken und Spannen in der Haut und sind namentlich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Mastdarmbis Mastdarmkrebs |
Öffnen |
selbst in Verbindung steht. Die Ursachen der M. sind entzündliche oder geschwürige Erkrankungen des Mastdarms oder seiner Umgebung, überstandene Ruhr, syphilitische oder tuberkulöse Geschwüre. Der Kranke hat längere Zeit Jucken am After
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Milbenspinnebis Milch |
Öffnen |
, Stachelbeerbüschen, bohrt sich gleich der Zecke in die Haut des Menschen und erzeugt heftiges Jucken und Fressen, wird aber durch Benzin oder Tabakslauge leicht beseitigt. Vgl. Pagenstecher, Beiträge zur Anatomie der M. (Leipz. 1860); Gerlach, Krätze
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Mückebis Mücken |
Öffnen |
Generation überwintern in Kellern etc. Mehrere Arten sind in den Tropen als Moskitos verrufen. Von dem brennenden Jucken des Mückenstichs befreit am besten Betupfen mit Ammoniak (Salmiakgeist). Alle übrigen M. besitzen einen kurzen, dicken
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Mückenfangenbis Müfettisch |
Öffnen |
eindringenden Brennborsten derselben werden in Westindien als wurmtreibendes Mittel benutzt. Auf der Haut bringen sie ein unerträgliches Jucken hervor.
Mucury, Fluß in Brasilien, entspringt in der Provinz Minas Geraës und fließt überwiegend gegen O
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Mutterkümmelbis Mutterrecht |
Öffnen |
, Warzen, die weder Schmerz, Jucken u. dgl. noch sonstige Funktionsstörungen veranlassen, und Blut- (naevi vasculares, sanguinei) oder Feuermale (s. d.), Gefäßgeschwülste der oberflächlichen Lederhautgefäße, welche mannigfach mit der ersten Art
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Petechialtyphusbis Peter |
Öffnen |
ohne weitere Verwandlung, indem sie sich allmählich entfärben, ohne Abschuppung der Oberhaut, und verursachen weder Jucken noch Schmerz. Sie erscheinen bisweilen bloß an solchen Stellen der Haut, welche stark gedrückt worden sind (etwa durch eng
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Prümbis Prutz |
Öffnen |
) Blätter immergrün: Laurocerasus (Kirschlorbeer).
Prurigo und Pruritus, s. Jucken.
Prusa, alte Stadt, jetzt Brussa (s. d.).
Prushany, Kreisstadt im russ. Gouvernement Grodno, am Muchawetz, im S. des großen Urwaldes von Bjelawescha
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Rauchwackebis Raude |
Öffnen |
Pferden, Schafen und Hunden, vorkommender, durch parasitische Milben hervorgerufener, mit starkem Jucken verbundener Hautausschlag. Jede Tiergattung hat ihre besonderen Raudemilben, die zum Teil auch auf andre Tiergattungen und selbst auf den Menschen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0604,
Raude |
Öffnen |
Kehlgang, die innere Schenkelfläche etc. zum Wohnsitz. Auch wird noch eine Dermatophagusraude unterschieden, welche sich durch Jucken in der Köthe und an den Beinen (Fußraude) äußert sowie durch reichliche Abschuppung der Oberhaut, Ausfallen der Haare
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Schaldersbis Schall |
Öffnen |
in vielen Fällen infolge äußerer Reize durch Ungeziefer, grobe Wäsche, Unreinlichkeit etc.; häufiger bleibt die Ursache der S. unbekannt. Zuweilen veranlassen die S. einiges Jucken und etwas Unruhe, besonders in der Bettwärme. Diese sehr leichte Krankheit
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Schnoudabis Schnyder von Wartensee |
Öffnen |
Nasenkatarrhs (gemeiner S.) klagen die Kranken über ein Gefühl von Trockenheit in der Nase und über Verstopfung des einen oder andern Nasenlochs. Es entsteht Jucken und Prickeln in der Nase, welches gewöhnlich zum Niesen führt. Bald folgt sehr reichliche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Syntoninebis Syphilis |
Öffnen |
, Knötchen, Schuppenwucherung, nässenden Entzündungen auftreten und als Syphiliden zusammengefaßt werden. Sie verursachen höchst selten das Gefühl von Brennen und Jucken und treten in der Kälte deutlicher hervor als in der Wärme. Die häufigste Form
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Urfehdebis Urheberrecht |
Öffnen |
in Griechenland auf Branntwein verarbeitet), viel Gummi, Schleim, einen Bitterstoff (Scillitin), außerdem Scillain und Scillitoxin (welche wie Digitalin wirken sollen) und sehr spitzige Kristalle von oxalsaurem Kalk, welche auf der Haut Jucken und Brennen erzeugen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Zed.bis Zedlitz |
Öffnen |
, schmarotzt auf jungen Tauben, welche oft durch diese Plage zu Grunde gerichtet werden, geht aber auch auf Menschen über und veranlaßt durch ihren Stich ein heftiges, oft 8 Tage anhaltendes Jucken, welches sich im Verlauf der Adern verbreitet, auch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Öhlschlägerbis Ohrenpflege |
Öffnen |
und durch kräftiges Ausspritzen entfernt werden. Die Entfernung von Ohrenschmalzpfropfen mit Pinzette oder Ohrlöffeln ist gefährlich und zu unterlassen. Jucken des äußern Gehörganges veranlaßt Kratzen, welches zu übler Angewohnheit werden kann
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0199,
von After (medizinisch)bis Aftermiete |
Öffnen |
eines Eingeweidewurms, des Oxyurus vermicularis, im untern Ende des Dickdarms erzeugt. Derselbe unternimmt zur Abendzeit sehr oft Wanderungen, gelangt auf diesen bei Mädchen gelegentlich auch in die äußern Genitalien und erregt heftiges Jucken. (S
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Blutabsceßbis Blutandrang |
Öffnen |
es leicht zu Kurzatmigkeit, Beengung, Angstgefühl, Husten und asthmatischen Anfällen; bei B. zur äußern Haut empfindet der Kranke Hitzegefühl, Prickeln, Jucken und Verminderung des Tastgefühls. Die Behandlung hat die Aufgabe, die Ursache des B. zu beseitigen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Ektoparasitenbis Ekzem |
Öffnen |
dem Namen Salzfluß (Eczema rubrum) bekannt und findet sich besonders häufig an der Vorderfläche der Unterschenkel. Weil in der obern Schicht der Haut zahlreiche Empfindungsnerven endigen, ist das E. meist von einem oft unerträglichen Jucken
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0660,
Gefühl (psychologisch) |
Öffnen |
, Durstes, Ekels, der
Sättigung, des Kitzels, des Juckens, innerlicher Hitze
oder Kälte, des allgemeinen Wohl- oder Übelbefin-
dens , der Munterkeit oder Mattigkeit u. s. w. ge-
hören sämtlich in die Klasse der Gemeingefühle.
(S. Gemeingefühl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Gras-Mähmaschinenbis Graesse |
Öffnen |
, wandert gern auf Menschen
und Tiere über, bohrt sich ein und erzeugt ein bren-
Grasmonat, s. April. Anendes Jucken.
Grasmücke (3^1vill), eine Gattung der echten
Sänger. Die hierher gehörigen Arten lassen äußer-
lich zwischen den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0616,
Haarwürmer |
Öffnen |
und ist wohl der gemeinste und häufigste Parasit des Menschen in jedem Lebensalter. Gefährlich ist er nicht, wohl aber oft ganz unerträglich durch das Jucken, das die zumal nachts zufolge der Bettwärme aus dem After hervorwandernden, legreifen Weibchen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Hämoptoebis Hämorrhoiden |
Öffnen |
Frauen gefunden werden.
Die H. erzeugen teils örtliche, teils allgemeine Beschwerden. Die Kranken haben das Gefühl, als befände sich ein fremder Körper im After, empfinden Jucken und Kitzel im After, Brennen und Spannung im Mastdarm, sowie nicht selten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Hautekzembis Hautkrankheiten (der Menschen) |
Öffnen |
langsam und ohne Schmerzen und fällt bisweilen von selbst ab; wo dies nicht geschieht, wird es mit dem Messer entfernt.
Häutige Bräune , s. Krupp .
Hautjucken , s. Hautkrankheiten (S. 906 d) und Jucken
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0908,
Hautkrankheiten (der Haustiere) |
Öffnen |
Epidermisbildung verbunden, ist die Schuppenflechte oder Psoriasis (s. d.); mit Knötchenbildung in der Haut verläuft der Lichen oder die Schwindflechte (s. d.) sowie der Juckausschlag oder Prurigo (s. Jucken). Außerdem sind zu nennen die Entzündung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Kraterusbis Krätze |
Öffnen |
der Geschlechtsteile) auf und bewirken hier durch das Graben der Gänge und vielleicht durch einen besondern Saft lebhaftes Jucken; das Kratzen der Kranken vermehrt dann die Verletzungen der Haut und erzeugt sehr bald eine mehr oder weniger ausgedehnte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Mastdarmgekrösebis Mästung |
Öffnen |
661
Mastdarmgekröse - Mästung
Fällen klagen die Kranken über beständiges Jucken am After, Stuhlbeschwerden und über eine bald spärliche, bald reichliche Eiterabsonderung; bei größern Fisteln gehen wohl auch Darmgase oder Kotmassen durch dieselben
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Mucunabis Mu'ezzin |
Öffnen |
dicht mit Brennhaaren besetzt. Am bekanntesten ist die sog. Juckbohne oder
Juckfasel M. pruriens DC. , in
Ostindien und im tropischen Amerika, deren Hülsenhaare, auf die Haut gebracht, ein äußerst heftiges Jucken hervorrufen. Diese
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Nachtfröstebis Nachtigal |
Öffnen |
in die Haut der Hand ein, wodurch heftiges Jucken und öfters auch starke Entzündung erregt wird.
Nachtfröste , das außerordentliche Sinken der Nachttemperatur gegenüber der des Tages; sie werden von den meteorolog.
Stationen stets notiert
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Nesseltierebis Nest |
Öffnen |
sind sie mit roten Knötchen (den geschwollenen Hautbälgen) besetzt (Nesselfriesel). Die N. bricht unter heftigem Jucken und Brennen aus, bleibt längere oder kürzere Zeit stehen und ist entweder von Fieberbewegungen, dem Nesselfieber (Febris urticata
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Nymphenburgbis Nystad |
Öffnen |
auf und hat dann ihre Ursache in einem krankhaften Zustande der Geschlechtsorgane sowie in der Gegenwart von Schmarotzern (z. B. Springwürmern) in den äußern Geschlechtsteilen oder auch andern, Kitzel und Jucken verursachenden Zuständen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Pape (Heinr. Eduard)bis Paphlagonien |
Öffnen |
den papulosen Haut-
krankheiten gehören die Schwindstechte (s. d.),die
Schälknötcken (s. d.) und die Iuckblattern (s. Jucken).
Papenburg, Stadt im Kreis Aschendorf des
preuß. Neg.-Bez. Osnabrück, inmitten ausgedehnter
Moorflächen, an der Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Pittheusbis Pium desiderium |
Öffnen |
Flecken auf der Haut der Brust, des Rückens, der Arme und des Halses entwickelt, beruht auf der Wucherung eines mikroskopischen Pilzes, des Mikrosporon furfur Rob., in der oberflächlichen Hornschicht der Oberhaut; sie ruft leichtes Jucken hervor
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Schwimmwagebis Schwindmaß |
Öffnen |
(Schwindknötchen, Knöt-
chenflechte (I^iciikn), Hautkrankheit, bestehend in
kleinen soliden weihlichen oder rötlichen Knötchen,
die entweder vereinzelt oder in Gruppen beieinander
stehen, mehr oder minder heftiges Jucken veranlassen
und schließlich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Aufladenbis Aufmachen |
Öffnen |
, und zusammen raffen, wo man nur kann.
Denn es wird eine Zeit sein, da sie die heilsame Lehre nicht leiden werden, sondern nach ihren eignen Lüsten werden sie ihnen selbst Lehrer aufladen, nach dem ihnen die Ohren jucken, 2 Tim. 4, 3.
Auflaufen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Irheresbis Irrthum |
Öffnen |
zeigt, sondern, nachdem den Leuten die Ohren jucken, heute so, morgen anders lehrt, Mich. 2, 11. S. 1 Tim. 4, 2. 3.
Irrig
Ein falscher Lehrer wird mit einem Irrftern oder Planeten verglichen, Br. Iudä v. 13. weil er mit seiner Lehre und Leben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Israelitbis Judas |
Öffnen |
-pus, Luc. 3, 1.
l. Iubal; 2. Iuchal
1) Posaunendläser. Gin Sohn Lamechs, von dem die Geiger und Pfeifer, 1 Mos. 4, 21. 2) Der HErr ist vollkommen, Ier. 37, 3. c. 38,1.
Jucken
Die Ohren, 2 Tim. 4, 3. Nach solcher Predigt begierig
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0698,
Lehrer |
Öffnen |
aufladen, nach dem ihnen die Ohren jucken, 2 Tim.
4, 3.
Wie auch unter euch sein werden falsche Lehrer, 8 Petr. 2, i.
Gedenket an eure Lehrer, die euch das Wort GOttes gesagt haben, welcher Ende schauet an, und folgt ihrem Glauben nach, Ebr. 13, 7
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Ohrbis Opfern |
Öffnen |
. Ihr Unbeschnittenen an Herzen und Ohren, Apg. 7, 51. So das Ohr spräche: ich bin kein Auge, 1 Cor. 13, 16. Nachdem ihnen die Ohren jucken, 3Tim.4,3.4. Vpfer. Daß Kam dem Herrn Opfer brachte, 1 Mos. 4, 3. Du sollst das Blut deines Opfers nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0547,
Impfung (der Wiesen) |
Öffnen |
gerötete, später weiße strahlige oder streifige Narbe hinterläßt. Während des Ausbruchs der Schutzpocken besteht ein leichtes Fieber, welches jedoch mit Beginn der Abtrocknung rasch vorübergeht. Das Jucken in der Impfstelle macht die Kinder zum
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Kittfalzbis Kiushiu |
Öffnen |
. Vordermayr, K. und seine Umgebung (Salzb. 1886).
Kitzbühler Alpen , s. Ostalpen .
Kitze , das Junge von Ziege, Reh, Gemse.
Kitzel , eine dem Jucken (s. d.) ä hnliche Art von Hautempfindung, die durch eine leicht über
|