Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach jange
hat nach 0 Millisekunden 73 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Ping-jangbis Planetoiden |
Öffnen |
861
Ping-jang - Planetoiden
plasmareiche Anschwellungen bilden, die den Ameisen
speciell als Nahrung dienen und als "Kohlrabi-
topfchen" bezeichnet werden. Wie Fig. 4 zeigt, liegen
dieselben häufig in größerer Zahl dicht zusammen
|
||
45% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Po-jang-hubis Pola |
Öffnen |
221 Po-jang-hu – Pola
des 9. Jahrh. machten sich die von den Karolingern eingesetzten Grafen von P. erblich und nannten sich Herzöge von Aquitanien. Die Erbtochter des letzten Herzogs,
Eleonore (s. d
|
||
36% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Kwasbis Kybele |
Öffnen |
.
Kwei-jang , Hauptstadt von Kwei-tschou (s.d.).
Kwei lin-fu , Hauptstadt von Kwang-si (s.d.).
Kwei-tschou oder Kueitscheu
|
||
31% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0208,
China (Geschichte) |
Öffnen |
. Letztere teilte man später in die Si-han oder westliche und die Tung-han oder östl. Dynastie. Die erstere herrschte bis 25, die letztere nach Verlegung
der Hauptstadt von Tschang-an nach Lo-jang bis 221 n.Chr. Die Dynastie Han
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Mühlhausen (in Böhmen)bis Mukden |
Öffnen |
. Benennung des Führling (= 366 l), ferner die franz. Benennung des
Saum (auch Ohm genannt) von 1½ hl.
Mukden , chines. Schön-jang , Hauptstadt der Mandschurei (s. d.), Sitz
|
||
16% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Jamnobis Jang-tse-kiang |
Öffnen |
849 Jamno – Jang-tse-kiang
lich ein Sohn Wenzels und ebenfalls ein Goldschmied, der zu Nürnberg lebte. Von ihm giebt es ein «Groteskenbuch» mit einer Anzahl sehr bizarrer aus Krebsen,
Muscheln, Insekten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0194,
China (Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
Springflut). Von den Strömen gehören der Jang-tse-kiang
(s. d.) und der Hoang-ho (s. d.) zu den größten der Welt; der dritte an Größe, der Si-kiang (Tschu-kiang), steht ihnen bedeutend nach. Der
Liau-ho
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0216,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
. Missionen, befinden sich dort. Der Anstifter des Aufstandes, Jang-jüe-tschun, war seit lange
das Haupt eines Geheimbundes vom «Steine der Weisen» (Kin-tan-tao) und Pächter von Ländereien des Mongolenstammes der Aokhan. Der Fürst des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0215,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
, begannen solche sich vom Mai 1891
an namentlich in den Jang-tse-kiang-Gegenden in Schrecken erregendem Maße zu mehren. Bekanntmachungen durch Maueranschläge, die zur Vernichtung der Missionen
aufforderten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Hunyadi-János-Bitterwasserbis Hueppe |
Öffnen |
. Norden des Sees), chines. Provinz am mittlern Jang-tse-kiang, 185000 qkm umfassend, wird im N. von Schen-si
und Ho-nan, im O. von Ngan-Hwei, im S. von Kiang-si und Hu-nan und im W. von Sze-tschwan und Schen-si begrenzt. H. bildet teilweise
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0193,
China (Oberflächengestaltung. Bewässerung) |
Öffnen |
. von Greenwich steil ab, erreicht eine Höhe von etwa 3300 m und bildet eine scharfe Grenze zwischen dem nördl. und mittlern C. sowie
die Wasserscheide zwischen dem Hoang-ho und dem Jang-tse-kiang. Durch die nördl. Provinzen Kan-su
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Kaiserjägerbis Kaiserschnitt |
Öffnen |
Flusses trifft. Nordwestlich von Tsi-ning erreicht er die Mündung des
Wö n-Ho. Jenseit Tsi-ning läuft er in mehr südöstl. Richtung durch den Tschao-jang-See, nimmt von NO. die Gewässer des
I-Ho auf und gelangt nach Su-tsien-hien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Nežarkabis Niagara |
Öffnen |
Zugang. Wohlschmeckende
Fische, Silberreiher und Ibis giebt es in Menge. Der N. wurde 1849 von Livingstone entdeckt und 1890 von Dr . Fleck zum erstenmal befahren.
Ngan-hwei ( Ngan-huei ), chines. Provinz am untern Jang-tse-kiang, zählt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0265,
Chinesisch-Japanischer Krieg |
Öffnen |
.
Unterdessen hatten die bei Ping-jang siegreichen japan. Truppen (5. Division und 5. Infanteriebrigade) als I. Armee den Vormarsch gegen die
Grenze der Mandschurei angetreten. Mit der Verteidigung dieser Grenze
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0197,
China (Industrie. Handel) |
Öffnen |
Industrie ist seit alters her King-te-tschin in der Provinz Kiang-si (unweit des Po-jang-Sees), das
in frühern Jahren über 3000 Öfen und eine Mill. Arbeiter beschäftigte. Viele der Farbenkombinationen und Glasuren, welche man an den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0207,
China (Geschichte) |
Öffnen |
gegenüber, auf dem linken Ufer des Jang-tse-kiang, entdeckte Baber den Ta-liang-schan, ein bis zu 6500 m Höhe aufsteigendes Schneegebirge, welches steil zum
Strome abf ällt, der hier bis oberhalb Ping-schan nach NNO. fließt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0210,
China (Geschichte) |
Öffnen |
. Tschin-hai, zwei Tage später Ning-po, gelangte 13. Juni 1842 an die Mündung des
Jang-tse-kiang, vernichtete am folgenden Tage am Zusammenflusse des Jang-tse-kiang und des Wu-sung-Flusses in diesen eine starke, mit 250 Geschützen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Han-koubis Hannaken |
Öffnen |
, d.h. «Mündung des Han»), Stadt in der chines. Provinz Hu-pe, auf dem 12 m hohen
linken Ufer des hier 13–20 m tiefen Han-kiang, an dessen Mündung in den Jang-tse-kiang, ist der wichtigste Handelsplatz des mittlern China
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Khosrevbis Kiang-si |
Öffnen |
.
Kiama , Reich in Afrika, s. Borugung .
Kiamārī , Hafen von Karatschi (s. d.).
Kiang , Maß in Siam, s. Coyang .
Kiang , Pferdeart, soviel wie Dschiggetai (s. d.).
Kiang , Fluß in China, s. Jang-tse-k iang
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Szeklerlandbis Szigeth |
Öffnen |
von Schen-si und Kan-su begrenzt und von dem mittlern Laufe des Jang-tse-kiang durchströmt, 400000 qkm mit 1894: 79493058 E. bedeckt. Mit Ausnahme einer nach
allen Richtungen übersehbaren Ebene, in welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0195,
China (Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
Kochen des
Salzes. In Schan-si wird Salz an dem sog. «Salz-See» von Lu-tsun gewonnen. In einigen Küstenprovinzen, besonders in Kiang-su, nördlich vom Jang-tse-kiang, wird
viel Seesalz gewonnen. Neuerdings
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0211,
China (Geschichte) |
Öffnen |
Jang-tse-kiang, infolgedessen ein großer Teil dieses Flusses in seine Macht kam. Auf dem Wege waren der Nan-wang oder König
des Südens und der Si-wang oder König des Westens (letzterer vor dem von Tsöng-kwo-fan behaupteten Tschang
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0213,
China (Geschichte) |
Öffnen |
. Missionare, gab nicht selten zu blutigen Auftritten Veranlassung und erforderte
ein entschiedenes Auftreten der westl. Mächte. Ein engl. Geschwader erschien im Nov. 1868 vor Nan-king, um Genugthuung für die den Missionaren zu Jang
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Chinesisches Meerbis Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
Grunde. Ebenda befinden sich ein Arsenal und eine Pulverfabrik.
II. Kriegsflotte . Die Pe-jang-, Shang-hai-, Fu-tschou-, Kanton-Flotten stehen in Diensten einzelner
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0224,
von hlbis Hoang-ho |
Öffnen |
der Freyja (s. d.).
Hoang-ho , Huang-ho oder Hwang-ho , d.h.
Gelber Fluß , auch schlechtweg Ho , «der Fluß», genannt, nach dem Jang-tse-kiang der größte
Fluß
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Humoralpathologiebis Hu-nan |
Öffnen |
sich findende Schwarzerde oder Tschernosem (s. d.).
Humustheorie , s. Humus .
Hun , ostind. Goldmünze, s. Pagode .
Hu-nan (d. h. Süden des Sees), chines. Provinz, südlich vom mittlern Jang-tse-kiang, 216000 qkm groß, wird im N
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Hundbis Hunde |
Öffnen |
426
Hund - Hunde
nur zur Zeit der großen Jang-tse-kiang-Überschwemmungen im Sommer, zu andern Jahreszeiten hat seine Fläche nur die Läufe der genannten sowie einiger kleinerer Flüsse auszuweisen. Diese verlassen vereinigt das Becken bei Ju
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Kiang-subis Kiefer (anatomisch) |
Öffnen |
) und Jang-tschou mit angeblich 360000 E., letzteres in dem nördlich vom Jang-tse-kiang liegenden
Teile. K. hatte vor dem Taipingaufstande 39, 6 , 1885 nur 21, 2 Mill. E. Früher lag hier die Mündung
des Hoang-ho
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Prozymitenbis Prüfung |
Öffnen |
er dem Generalstab zugeteilt und erhielt ein Kommando nach Ostasien, wobei er das Ussuriland erforschte. Es folgten nun seine berühmten vier Reisen nach Centralasien: 1870‒73 von Kiachta nach Peking, zum obern Jang-tse-kiang, durch die Wüste Gobi
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Shakespeare Cliffbis Shang-hai |
Öffnen |
Handels- und
Hafenstadt Chinas, liegt in der Provinz Kiang-su, am tiefen Hwang-pu oder Wusungfluß, 22 km von dessen Mündung in den Jang-tse-kiang (s. umstehenden Plan). Diese
Lage in der fruchtbaren
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0842,
Tierheilkunde |
Öffnen |
des Himalaja und im Osten und Westen durch breite oder tiefe Meere von den benachbarten Regionen getrennt und zum Teil in Inseln zerfallen, sehr viel Eigenartiges. Zu dieser Region gehört ganz Asien südlich vom Himalaja und Jang-tse-kiang mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Tschihatscheffbis Tschistopol |
Öffnen |
-hai , befestigter Vorhafen von Ning- po (s. d.)
Tschin-kiang , Chin-kiang , Stadt in der chines. Provinz Kiang-su, 240 km von Shang-hai,
80 Meilen oberhalb der Mündung des Jang-tse-kiang gelegen, Sitz eines chines. Seezollamtes
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Tschudi (Hugo von)bis Tschuwaschen |
Öffnen |
-K'ing-fu , Chungking , Handelsstadt in der
chines. Provinz Szetschwan, an der Mündung des Kia-ling-kiang in den Jang-tse-kiang, mit 109000 E. T. ist dem fremden Handel geöffnet, Sitz eines
Fremdenzollamtes
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Wüstenfuchsbis Wyatt (Sir Matthew Digby) |
Öffnen |
.
Wutkrankheit , s. Hundswut .
Wu-tschang , Hauptstadt der chines. Provinz Hu-pe (s. d.), am Jang-tse-kiang, in den hier der Han-kiang mündet
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Garnhaspelbis Garnier (Jean Jacques) |
Öffnen |
Charner den Feldzug gegen China und Cochinchina mit, wurde in der neuen franz. Kolonie angestellt und leitete nach dem Tode Lagrées 1868 die 1866 begonnene Untersuchung des Mekong-Stroms, drang bis Tali-fu vor und befuhr den Jang-tse-kiang bis Han-kou
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0939,
Flüsse |
Öffnen |
__ Lena 4599__ 2_354_203__ Amur 4480__ 2_038_000__ Jang-tse-kiang 5200__ 1_872_000__ Ganges-Brahmaputra___ 3000__ 1_294_000__ Hoang-Ho 4100__ 1_000_000__ Indus 3180__ 960_000__ Euphrat 2775__ 673_000__ Syr-darja 2860__ 453_350__ Amu-darja 2200
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Levetzowbis Libau |
Öffnen |
und des
besondern Vertrags von Peking vom 8. Nov. 1895
bezeichnet der Name das Gebiet südlich von Liau-jang.
Durch erstern Vertrag war L. an Japan abgetreten,
durchackern wurde es an China gegen 30 Mill.Taels
Entschädigung zurückerstattet (s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Alkyonebis Allantois |
Öffnen |
es 1753 von Safter Jang, dem Wesir von Audh, erobert ward. Aber schon 1765 kam es unter britische Gewalt und ward dem Schah Alam zur Residenz angewiesen. Nachdem dieser 1771 A. verlassen, geboten wieder die Engländer daselbst, überließen es aber
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0982,
Asien (Bodengestaltung) |
Öffnen |
an der Westgrenze der Mandschurei, dann durch das nordchines. Bergland. Im SO. ziehen eine Reihe von Ketten aus dem Innern parallel gegen S. und SSO., hoch, schneebedeckt, wild, wenig bekannt. Zwischen ihnen liegen die Oberläufe der Flüsse Jang-tse
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0984,
Asien (Mineralien. Gewässer. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
und eine Mündungsgegend haben und gleiche Verhältnisse ihres Laufs entwickeln. Unter solchen Geschwisterströmen stehen obenan: Euphrat und Tigris, Ganges und Brahmaputra, die Riesenströme Jang-tse-kiang und Hoang-Ho, der Indus und Satladsch mit Nebenflüssen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0988,
Asien (Staaten und Kolonien. Verkehrswesen) |
Öffnen |
, Buschehr, Bombay, Madras, Kalkutta, Singapur, Batavia, Kanton, Shang-Hai, Tien-tsin, Nagasaki und Jokohama bei Tokio. Diesen schließen sich die am Jang-tse-kiang gelegenen, erst seit neuerer Zeit dem europ. Handel erschlossenen Städte an, namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0196,
China (Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
, Kanton, Wu-tschang (mit den gegenüberliegenden Städten Han-jang und Han-kou), die Marktörter Fu-schan und King-te-tschin, Tien-tsin, Schang-hai,
Hang-tschou, Amoy, Futschou u.a. – Was Gemütsart und Geistesanlagen der Chinesen anlangt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0206,
China (Zeitungswesen. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
.
Eine neue Periode der geogr. Forschung trat durch die Erschließung des Reichs für Fremde im Vertrage von Tien-tsin (Juni 1858) ein. Zunächst sind zu nennen die
Aufnahmen des Pei-ho 1858 durch Osborn und Ploix; des Jang
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0228,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
durch seinen Grundsatz,
daß die menschliche Natur ursprünglich böse sei, auch in principiellem Gegensatz zu Confucius befand. Auch Jang-tze (1. Jahrh. v.Chr.) gehört hierher, dem seine
Gelehrsamkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Dingstättebis Dinka |
Öffnen |
, Fig. 20.) Sie zerfallen in mehrere unabhängige Stämme, von denen (von
Norden nach Süden) am östl. Ufer die Abjalang, Agar, Abujo, Dongiol, Tuitsch, am westl. Ufer die Jange, Rek, Rol, Kjetsch, Ghok, Lau, Atuot und Mandari die
bedeutendsten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Homosporbis Hondo |
Öffnen |
von Kaisern
und ist unter dem Namen von Lo-jang in der Geschichte von China berühmt. In ihrer Umgegend befinden sich prachtvolle Gartenanlagen und zahlreiche Grabmäler
alter chines. Kaiser.
Honberg , Schloßruine bei Tuttlingen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Ithacabis I-tschang |
Öffnen |
, in den Bergen südöstlich von Fondi, mit Burgruinen, zählt (1881 ) 6375 E. Fra
Diavolo war hier zu Hause.
I-tschang , Stadt in der chines. Provinz Hu-pe, links am Jang-tse-kiang, der 9 km
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Janhagelbis Janitscharen |
Öffnen |
-king Kiang-su. Bei
Tschin-kiang und Jang-tschou wird der Strom vom Kaiserkanal durchschnitten und teilt sich an seiner Mündung in zwei das
Tsung-ming-Eiland mit der gleichnamigen Stadt umschließende breite Arme. Der gewöhnliche Name des J
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Junkerhöfebis Junodscher Schröpfstiefel |
Öffnen |
alpenartiges Gebirgsland. Von
seinen Flüssen ist der in seinem obern Laufe Kin-scha-kiang, d.h. «Goldsandfluß» genannte Jang-tse-kiang der bedeutendste. Er durchströmt J. in seinem nördl.
Teile und bildet
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Kinogerbsäurebis Kioto |
Öffnen |
Südirlands, trieb K. wichtigen Handel mit Spanien. Hier landete 1689
Jakob II.
Kin-scha-kiang , Fluß, s. Jang-tse-kiang .
Kin-schan , chines. Name des Altai (s. d.).
Kinsky , böhm. Adelsgeschlecht, dessen Ursprung bis ins 12
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Kittfalzbis Kiushiu |
Öffnen |
bedeutenden Handel mit Wein und Bier. Die
Vorstadt Etwashausen ist berühmt durch ihren Gemüsebau.
Kitzler , s. Geschlechtsorgane (Bd. 7, S.897K).
Kiu-kiang , Stadt von 53000 E. in der chines. Provinz Kiang-si, am rechten Ufer des Jang
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Kützingbis Kwang-tung |
Öffnen |
verbunden, den Kantonstrom oder Tschu-kiang (Perlfluß). Einer der Mündungsarme ist die Bocca-Tigris (s. d.). Sonst ist von bedeutendern Flüssen
der Tung-kiang und der Mo-jang-kiang zu erwähnen. Der große Mei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Nan-haibis Nantes |
Öffnen |
, im Gegensatz zu Peking , s. d.), eigentlich Kiang-ning
(«Stromesruhe») genannt, am Jang-tse-kiang, in der Provinz Kiang-su, bis 1405 Residenz der chines. Kaiser aus dem Hause der Ming. Innerhalb der ausgedehnten Mauern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0757,
Ostindien (Hinterindien) |
Öffnen |
den Me-kong aufwärts bis nahe an die chines. Grenze verfolgte, dann durch Jün-nan zum Jang-tse-kiang ging und 1872 zurückkehrte. Garnier wurde 21. Dez. 1873 bei Untersuchung des Tongkingflusses ermordet. Harmand besuchte 1875 Kambodscha, 1876-77
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Reis (junger Ast)bis Reis (Philipp) |
Öffnen |
der Kartoffelstärke möglich ist.
Geschichtliches . Die älteste Erwähnung des R. findet sich im
Schu-king der Chinesen; darin werden die Drainage und die
Bewässerungswerke, die der Kaiser Jao (2356 v. Chr.) am Jang-tse-kiang anlegen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Schenschinbis Scheren (Werkzeuge) |
Öffnen |
. Teil fließt der Han-kiang, einer der größten nördl. Nebenflüsse des
Jang-tse-kiang. Der die Abhänge bedeckende Löß ist in nicht regenarmen Jahren sehr fruchtbar, und das Land erzeugt viel Weizen, Baumwolle, Gerste, Raps, Mohn
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Schiffahrtskundebis Schiffbaukunst |
Öffnen |
. Jahrh. n. Chr.
vollendete Kaiserkanal (s. d.) ist 250 Meilen lang, 60–300 m breit, bis 3 m tief, verbindet den Pei-ho mit
dem Hoang-Ho und Jang-tse-kiang und ist die Hauptverkehrsader dieses Reichs. Zur Überwindung der Höhenunterschiede
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Schöninghsdorfbis Schönn |
Öffnen |
durch Abgabe des darin
enthaltenen Chlormagnesiums entstanden ist. Es
hat die chcm. Formel I^c^ -N^O^ 4- 61^0.
Schön-jang, chines. 3tame der Stadt Muk-
den (s. d.). ^S. 1012H).
Schönkranz, chinesischer, s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Soubrettebis Soulouque |
Öffnen |
. ßufrĭähr), s. Solfatara.
Söul (spr. schaul, d. i. Hauptstadt), Hauptstadt Koreas, eigentlich Han-jang (d. h. Nordseite des Hanflusses), liegt etwa eine Stunde nördlich von dem Hanflusse, 30 km östlich von Chemulpo, mit dem es durch Bahn verbunden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Sutherland (Bezirk in der Kapkolonie)bis Su-tschou |
Öffnen |
verbinden die Stadt mit dem Jang-tse-kiang im N., dem Tai-hu im W.,
Shang-hai im SO. und Hang-tschou im S. Seit dem Aufstande der Taiping ist nur ein Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Tajo (in der Jägersprache)bis Takovo-Orden |
Öffnen |
eines Schiffs. (S. auch
Laufendes Gut .)
Takht-i-Schirin , Palastruinen bei Bisutûn (s. d.) in Kurdistan.
Ta-kiang , chines. Fluß, s. Jang-tse-kiang .
Takler , eine Art Schauermann (s. d.).
Takonisches System , in Nordamerika
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Tangerwickebis Tankred |
Öffnen |
und besonders im Gebiete des obern Hoang-Ho;
ein Zweig von ihnen, die Chazatanguten , welche sich durch dunklere Hautfarbe von den andern unterscheiden, wohnt am Kuku-nor
und am obern Laufe des Jang-tse
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Thronredebis Thudichum |
Öffnen |
im Namen des Monarchen verlesen werden.
Thronsiegel, s. Siegel.
Thronzelt, in der Heraldik, s. Wappenmantel.
Thschang-kiang, anderer Name des Jang-tse-kiang.
Thschöng-tu-fu, chines. Stadt, s. Sze-tschwan.
Thuanus, s. Thou.
Thubalkain
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Tiberius I. (Konstantin, byzantinischer Kaiser)bis Tibet |
Öffnen |
, im O. die Bergzüge der chines. Provinz Sze-tschwan die Grenze. Im SO. ist sie unsicher, verläuft aber ungefähr unter 30° nördl. Br. quer über die
Flußthäler des Saluen, Me-kong und Jang-tse-kiang. (S. Karte: Innerasien ,
beim Artikel Asien
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0899,
Tongking |
Öffnen |
-le zurückgehen, und die Chinesen besetzten Lang-son. Diese Schlappen des Landheers vermochte die franz. Flotte wenigstens teilweise wettzumachen. Sie blockierte die Insel Formosa, den Meerbusen von Pe-tschi-li und die Mündung des Jang-tse-kiang
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Tschwen-Schriftbis Tuamotu |
Öffnen |
in China (s. d.,
Verfassung und Verwaltung ).
Tsung-ming , Insel vor der Mündung des Jang-tse-kiang gelegen, gehört zur chines. Provinz Kiang-su, ist fruchtbar
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Wu-hubis Wullenwever |
Öffnen |
.) bekämpft. Hierher gehört auch die eine besondere Familie
bildende Bisamratte (s. d.).
Wu-hu , chines. Vertragshafen (seit 1877) in der Provinz Ngan-hwei am Jang-tse-kiang, 346 km von Shang-hai
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Y (ehemaliger Meeresarm)bis Yapura |
Öffnen |
-Para bis zu den Perdufällen 59° westl. L. von Rodriguez befahren, kommt aus WNW. Die Quellen sind noch
unbekannt.
Yanaon , franz. Besitzung in Ostindien, s. Janaon .
Yang-tse-kiang , s. Jang-tse-kiang .
Yanigiri , japan
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0263,
Chinesenfrage |
Öffnen |
Überschwemmungen des Hoang-ho und
Jang-tse-kiang verwüsteten weite Länderstrecken und vernichteten viele Menschenleben. Innere Aufstände, die das Reich beunruhigten, waren meistens nur von lokaler
Bedeutung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Chinesisches Heerwesenbis Chinesisch-Japanischer Krieg |
Öffnen |
Korea, die sich etwa 15000 Mann
stark bei Ping-jang am Ta-tong-Flusse, etwa halbwegs zwischen Söul und der Grenze der Mandschurei, verschanzten. Hiergegen gingen im September die Japaner, die sich in vier
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0266,
Chinin |
Öffnen |
begriffenen General Sung zusammentraf. Es kam zu einem harten Kampfe, der erst für die Japaner siegreich endete, als
das Gros der 3. Division eintraf. Dagegen gelang es der 5. j apan. Division nicht, Ljau-jang südlich von Mukden zu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Jamaikabis Jannasch |
Öffnen |
. Bei dem 16. Sept. erfochtenen
Siege bei Ping-jang war er nicht zugegen, wohl
aber bei der Erzwingung des Übergangs über deu
Jalu am 25. Okt. Anfang Dez. 1894 nach Japan
zurückberufen, wurde er zum Kriegsminister ernannt
und erhielt nach
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0333,
Postwesen |
Öffnen |
werden zunächst in den Vertragshäfen und in den an der Küste sowie am Jang-tse-kiang belegenen Häfen zur Einführung gelangen, worauf das Innere des Landes der Reform teilhaftig werden soll.
Die Postverwaltung in Japan (382416 qkm und 40,7 Mill. E
|