Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach john howard
hat nach 1 Millisekunden 60 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Hoverbeckbis Howard (John) |
Öffnen |
379
Hoverbeck - Howard (John)
die "Revu6 äs 1inFui8tihU6 6t äs pQi1o1oFi6 com-
paree", später das "Oicti0nn3ir6ä'3.Qt1ir0p0i()Fi6",
die "Lidliotiie^us 3.nt1il0p0i0Ziciu6 " und die "Di-
d1i0td^ciu6 ä68 8ci6Q068 coiit6inp0i'3iii68)). In den
|
||
67% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0437,
Norfolk (Grafen- und Herzogswürde) |
Öffnen |
seiner Thronbesteigung die Würden eines Herzogs von N. und Graf-Marschalls auf das Haus
Howard (s. d.), in dessen Besitz sie noch heute sind. 1483 wurde
John Howard , Sohn des mit Margarete Mowbray
|
||
22% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Divisionärbis Dixon |
Öffnen |
:
" The London prisons " (1850), sowie die Biographien:
" John Howard and the prison world of Europe "
(neue Ausg. 1854) und " William Penn " (neue Ausg. 1872). Auf einer Reise durch Belgien, Holland
|
||
18% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Howard (Katharina)bis Howitt |
Öffnen |
380 Howard (Katharina) – Howitt
Verbesserung der Gefängnisse und gegen die Todesstrafe wirkt. – Vgl. Brown,
Memoirs of the public and private life of John H., the philanthropist (2. Aufl., Lond. 1823
|
||
16% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Divulgierenbis Dixon |
Öffnen |
Darstellung des Londoner
Gefängniswesens wurde ein besonderer Abdruck ( «The London prisons» , Lond. 1850) veranstaltet. Diese
Untersuchungen gaben auch zu D.s Biographie des Menschenfreundes Howard Anlaß ( «John Howard, a memoir» , Lond
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0648,
Gefängniswesen |
Öffnen |
der Spitze der Reformer
steht John Howard (s. d.), der zu den größten Wodl-
thätern des Menschengeschlechts gezählt werden darf;
er veröffentlichte 1774 sein berühmtes Werk über Ge-
fängnisse und Zuchthäuser, welches 1780 ins Deutsche
übersetzt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Nord-Wilhelmskanalbis Norfolk |
Öffnen |
Tochter, Margaret, um 1420 mit Sir Robert Howard. Des letztern namhafteste Nachkommen sind:
1) John Howard, Sohn des eben Genannten, stieg als Feind des Hauses Lancaster unter Eduard IV. zum Generalkapitän empor. Da er Richard III. bei der Usurpation des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Hoveniabis Howard |
Öffnen |
20. Jan. 1883 in Braunschweig.
Howard (spr. hauh-erd oder hoh-erd), 1) Katharina, fünfte Gemahlin des Königs Heinrich VIII. von England; s. Katharina.
2) John, Reformator des englischen Gefängniswesens, geb. 2. Sept. 1726 zu Hackney bei London
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Clarke
Horsley
Howard, 4) Henry
Hunt, 2) William
Jamesone
Lance
Landseer, 2) Charles
3) Edwin
Lawrence, 1) Sir Thomas
Leslie, 2) Charles Robert
Lewis, 1) John Frederick
Linnell
Maclise
Martin, 3) John
Millais
Morland
Müller, 19) Will
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0026,
Geschichte: Großbritannien |
Öffnen |
. Blois
Wilhelm, 3) a. W. I. d. Erob. - b - d. W. II. - IV.
Anna, 3) Boleyn
4) von Kleve
5) A. Stuart
Boleyn, s. Anna 3)
Bullen, s. Anna 3)
Clifford, 1) Rosamunde
Elisabeth 3)
Gray, 1) Johanna
Howard, 1) s. Katharina
Karoline, 2) Am. Elis
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0027,
Geschichte: Großbritannien. Rußland |
Öffnen |
. Beach
Hobhouse
Holland, 1) H. R. F. V., Lord
Horsman
Howard, 2) s. Carlisle
Hudson Lowe, s. Lowe
Hunt, 3) George Ward
Huskisson
Hutchison, 3) John Hely
4) Richard J. H.
Hyde, s. Clarendon 1)
Inglis, 1) Sir Rob. Harry
Jeffreys
Kimberley
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Dampfpferdbis Dampfpflug |
Öffnen |
Dampfpflüge, jedoch mit gänzlicher Erfolglosigkeit, und in gleicher Weise scheiterten viele spätere Versuche, welche sich eine ähnliche Aufgabe stellten. Erst zu Anfang der 50er Jahre nahm das System eine praktischere Gestaltung an und zwar, als sich John
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0213,
Nordamerikanische Litteratur (Epik, Lyrik, Drama, Roman; Geschichte) |
Öffnen |
sind bereits manche mehr oder weniger gelungene Versuche gemacht worden, namentlich von Brackenridge (gest. 1816), N. P. Willis, J. B. ^[richtig: J. H. für John Howard] Payne ("Brutus"), Epes Sargent, Geo. Boker ("Calaynos"), Laughton Osborn, Dean
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0410,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
, Julia W. Home ("Hymn of the Republic"), Maria Brooks (gest. 1845), Frau F. S. Osgood und Helene Fiske Jackson. Als Dramatiker haben sich versucht G. H. Boker ("Calaynos" 1848), J. H.^[John Howard] Payne ("Brutus" 1820), N. P. Willis und Espes
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Suffolkbis Suggestion |
Öffnen |
der jetzigen Grafen von S. und Berkshire; gegenwärtiger Chef des Hauses ist Charles John Howard, Graf von S. und Berkshire, geb. 7. Nov. 1804.
Suffragan (lat.), jedes zu Sitz und Stimme (suffragium) berechtigte Mitglied eines Kollegiums
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Suffraganbis Sufismus |
Öffnen |
auf Seite Yorks gegen Lancaster. Jacks Sohn John de la Pole, Graf von Lincoln, war von Richard III. seiner mütterlichen Herkunft wegen zum Nachfolger bestimmt worden, trotzdem wurde er wie sein Vater von Heinrich VII. mit Auszeichnung behandelt. Jedoch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0138,
Literatur: nordamerikanische, französische |
Öffnen |
) Josuah Gilbert
Holmes
Irving
Jarves
Kennedy, 2) John Pendleton
Leland
Longfellow
Lowell
Marsh *, 2) George Perkins
Meek
Miller, 4) Cincinnatus Heine
Mitchell, 2) Donald Grant
Parton
Paulding
Payne, 2) John Howard
Parcival
Poe
Postl, Karl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0268,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
Achromatisches Fernrohr John Dollond.
1760 Cylindergebläse Smeaton.
1764 Baumwollsammet (Manchester) J.^[John] Wilson.
1767 Spinnmaschine (Jenny) James Hargreaves.
1769 Dampfmaschine James Watt.
1769 Garnspinnmaschine, durch Wasserkraft getrieben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Dampfbaggerbis Dampf-Bodenkultur |
Öffnen |
auf die Erfindung
von Grabemaschinen, bei welchen Motor und Ar-
beitsmaschine eins waren. Zuerst trat damit John
Heatheoat in Dumfries (Schottland) auf, welcher
sich 1832 ein Patent auf Dampfpflüge erwirkte:
ihm folgte der österr. Hauptmann Bauer, mit dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Russell (John Scott)bis Rüsseltiere |
Öffnen |
32
Russell (John Scott) - Rüsseltiere
time» (anonym; Bd. 1u. 2, Lond. 1824-29). Ferner gab er heraus «Memoirs and Correspondence of Thomas Moore» (8 Bde., Lond. 1852-56) und «Life and Times of C. J. Fox» (3 Bde., edd. 1859-66). Minder
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Essexbis Essig |
Öffnen |
1593 Staatsrat, unternahm 1596 mit dem Admiral Howard den kühnen Handstreich auf Cadiz, wodurch England in Besitz reicher Beute gelangte, ohne daß jedoch der Platz behauptet werden konnte, und ward 1598 Großmeister der Artillerie. Elisabeths Verhältnis
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Englische Litteratur (von Chaucer bis zum Reformationszeitalter) |
Öffnen |
gestalteten sich die politischen Verhältnisse nach seinem Tod, als innere Kriege England zerrütteten. Die Zeit der Rosenkriege war der Litteratur nicht günstig; Dichter wie John Gower, Chaucers Zeitgenosse, Thomas Occleve (gest. 1454), John Lydgate (gest
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0044,
Russell |
Öffnen |
und brachte im April 1869 eine Bill ein, durch welche die Ernennung einer Anzahl von Peers auf Lebenszeit verfügt wurde; doch wurde dieselbe abgelehnt und nicht wieder erneuert. Er starb 29. Mai 1878; sein Erbe war sein Enkel John Francis Stanley
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
216
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen)
Carignan, Thomas v., Prinz - Gaggini, Turin
Carlisle, Frederick Howard, Vizekönig von Irland - Foley, Dublin und Carlisle
Carlyle, Thomas, Historiker - Böhm, London
Carnet, Lazare
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
Nordamerikanische Litteratur (außeramerikan. Geschichte etc., Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
in der Neuzeit einige Werke von größerer Bedeutung hervorgebracht. So hat z. B. G. Harrison das Leben des Schauspielers John Howard Payne, der hauptsächlich durch sein Lied »Home, sweet home« allgemein bekannt geworden ist, erschöpfend beschrieben. George
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0137,
Englische Litteratur |
Öffnen |
erwähnt John Knox von MacCrie, Nelson von Southey, Lord Clive von Malcolm, Lord W. Russell und Fox von Lord J. Russell, Hampden von Lord Nugent, Marlborough von Coxe, Pitt von Stanhope, Canning von Bell, Penn und Howard von Dixon, Sir Phil. Francis
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Harrahbis Harrison (Benjamin) |
Öffnen |
Ausgabe seiner Schriften von Hollis (Lond. 1771).
Harrington (spr. härringt'n) , Sir John, engl. Dichter aus der Zeit der Elisabeth
und Pate derselben, geb. 1561, wurde zu Eton und Cambridge erzogen, veröffentlichte 1591 eine vortreffliche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Tobias Kujawa. Magdeburg
i!l,
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Ethnologie etc.) |
Öffnen |
, besonders General Grant, auf Grund persönlichen Umganges. James Grant Wilson hat in seinem reizenden Buch »Bryant and his friends« (1885) Bryant, Dana, Cooper, J. H. ^[John Howard] Payne und andern berühmten Dichtern einer vergangenen Periode ein
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
Englische Litteratur 1890-91 (Biographie) |
Öffnen |
»DeQuicey memorials« herausgegeben; Sidney Colvin die »Letters of John Keats to his family and friends« veröffentlicht. Hier mag auch angeführt werden, daß Señora Llanos, des Dichters Schwester, seine Briefe in der Urschrift dem Britischen Museum
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bacon (John)bis Baczko |
Öffnen |
250
Bacon (John) - Baczko
Shakespeare-Bacon-Theorie s. Shakespeare. Vgl. auch Bordin, La philosophie de Fr. B. (Preisschrift der Académie des sciences morales et politiques, 1889); Heußler, F. B. und seine geschichtliche Stellung (Bresl. 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Bell (Sir Charles)bis Bell (Robert) |
Öffnen |
traveaux de Sir Charles B. (Par. 1858).
Bell, Currer und Ellis, s. Brontë.
Bell, John, engl. Anatom und Wundarzt, Bruder von Andrew und Charles B., geb. 12. Mai 1763 in Edinburgh, widmete sich daselbst dem Studium der Medizin und eröffnete 1790
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Cyanisierenbis Cyansäure |
Öffnen |
645
Cyanisieren - Cyansäure
wie in der Natur. - C. oder Kyanin heißt auch der blaue Farbstoff der Blumen (s. Blumenblau).
Cyanisieren, irrtümliche Schreibweise für Kyanisieren (s. d.), nach John Howard Kyan benannt.
Cyanit, Mineral, s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Plantagenkolonienbis Plantin |
Öffnen |
.
die Familien Howard, Suffolk, Carlisle und Ef-
fingham. Eduard II. (gest. 1327), vermählt mit
Isabella von Frankreich, hatte zwei Söhne und zwei
Töchter; Thronsolger war Eduard III. (s. d.), von
den Töchtern heiratete Johanna den Schottenkönig
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Baltardbis Baltimore (Stadt) |
Öffnen |
ist Baltimore-Street; hier und in Lexington-Howard-Entaw und Charles-Street bewegt sich der geschäftliche Verkehr.
Gebäude. Hervorzuheben sind das Institut von Maryland, das Stadthaus, die Börse, das Athenäum mit der Bibliothek der Historischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Bács-Bodrogbis Baculard d'Arnaud |
Öffnen |
. von Verulam, die Realphilosophie und ihr Zeitalter (2. Aufl., Leipz. 1875); Spedding, Account of the life and times of Lord B. (Lond. 1879, 2 Bde.); Abbott, F. B. (1885); kürzere Biographie von Fowler (das. 1883).
4) John, engl. Bildhauer, geb. 24. Nov
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0478,
Brown |
Öffnen |
ersten Werke waren: "Wieland, or the transformation" (1798) und "Ormond" (1799), denen er "Arthur Merwyn" (1800), "Edgar Huntley" (1801), "Jane Talbot" (1801) und "Clara Howard" (1804) folgen ließ. B. liebt es, die Phänomene des Gewissens zu analysieren
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Cirencesterbis Cirsium |
Öffnen |
, am Churn, hat eine prächtige Kirche aus dem 15. Jahrh. (St. John's), ein Altertumsmuseum, Manufaktur von Tuch, Teppichen und Messern, lebhaften Handel mit Wolle und Korn und (1881) 7703 Einw. Dabei eine landwirtschaftliche Akademie. C
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Dyckbis Dyherrn |
Öffnen |
Oberstallmeister, die Söhne des Herzogs von Buckingham, alle in Windsor Castle, sowie das Bildnis des Malers Snyders in Howard Castle. Geistreich und von freiester Behandlung sind auch van Dycks Radierungen, die zumeist Porträte darstellen; sie kommen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Kvičalabis Kyaw |
Öffnen |
.
Kwo, Längenmaß, s. Gon.
Ky., Abkürzung für Kentucky (Staat).
Kyanisieren (spr. kēīäni-), eine vom Engländer J. ^[John] Howard Kyan 1832 erfundene Methode der Holzkonservierung, s. Holz, S. 673.
Kyanōl (Blauöl), s. v. w. Anilin
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Payerbis Pays de Cocagne |
Öffnen |
für Gustav von Paykull, schwedischer Kanzleirat und Akademiker. Entomolog, schwedische Fauna.
Payne (spr. pehn), 1) John Howard, amerikan. Schriftsteller und Schauspieler, Verfasser des berühmten Liedes: "Home, sweet home", geb. 9. Juni 1792 zu New York
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Ralikinselnbis Ramasan |
Öffnen |
Insel und ward deshalb mit einem Kriegsgericht und der Verurteilung zum Tod bedroht, doch auf Verwenden des Grafen Howard begnadigt. Seit 1600 Gouverneur von Jersey, gehörte er zu den Gegnern Jakobs I. und ward nach dessen Thronbesteigung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Saint-Amandbis Saint-Arnaud |
Öffnen |
Montflanquin, war nach dem Tod Labourdonnais' der bedeutendste Schachmeister Frankreichs und (bis zu seinem unglücklichen Kampf gegen Howard Staunton) ganz Europas. 1848 rettete er als Kapitän der Nationalgarde die Tuilerien vor Brand und Plünderung. 1861 zog
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Shoeburyneßbis Shrewsbury |
Öffnen |
) und eine neue katholische Kathedrale, ein stattliches Rathaus, eine Markthalle von 1595 (vor ihr Standbild Lord Clives), eine Kornbörse, ein Museum (mit Altertümern von Uriconium, s. Wroxeter), eine Lateinschule, ein Gefängnis (1793 nach Howards Entwurf gebaut
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0021,
Somerset (engl. Adelstitel) |
Öffnen |
auf die britische Regierung. 1613 vermählte er sich mit Frances Howard, Gräfin von Essex, deren Ehe mit dem Grafen von Essex zu diesem Zweck getrennt werden mußte. Einen Gegner dieser Verbindung, Sir Thomas Overbury, ließ der mächtige Günstling
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0300,
Englische Litteratur (seit 1884: Übersetzungen etc., Monatsschriften, Encyklopädien) |
Öffnen |
Klassen von Arbeitern in den übervölkerten Stadtvierteln Londons ausgesetzt sind; J. M. Hyndman: "The historical basis of socialism in England". Eine heitere Lebensansicht gibt Sir John Lubbock, Politiker, Bankier, Naturforscher, in "The pleasures of
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Maldahbis Mame |
Öffnen |
. Browning, John Forster u. a., litterarischer Thätigkeit. Von seinen vielfach soziale Fragen berührenden Schriften, die mehr oder minder eine pessimistische Anschauung bekunden, erwähnen wir: H^ti6 N6vv ro Mblic« (1876); >^6 N6>v I^twi and Virginia
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
Englische Litteratur (Verschiedenes, Übersetzungen) |
Öffnen |
unterstützen. Bereits hat das Buch zahlreiche Auflagen erlebt und viele Kommentare und Streitschriften hervorgerufen. Am entgegengesetzten Pole ist die Philosophie Herbert Spencers durch Howard Collins in »An epitome of the synthetic philosophy
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
Englische Litteratur 1890-91 (Ästhetik etc.) |
Öffnen |
humorvolle Schilderungen aus seiner schottischen Heimat bekannt, tritt mit »The little Minister« auf den Plan des dreibändigen Romans. J. H. Shorthouse, dessen »John Inglesant« vor einigen Jahren einen großen Erfolg errungen, brachte »A teacher of violin
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Boviobis Bowman |
Öffnen |
; 8. Aufl. 1802), "Verses to John Howard" (1789; 9. illustrierte Aufl. 1805), "Elegiac Stanzas" (1796), "Hope, an allegorical sketch" (1796), "Coombe Ellen" (1798), "St. Michael's mount"(1798), "The sorrows of Switzerland" (1801), "The picture" (1803
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Chersonesusbis Cherubini |
Öffnen |
Israeliten, 14russ., 1 kath.,
1 evang. Kirche, 5 talmudijche und 1 karaimische
Synagoge, Denkmäler von Potemkin und dem engl.
Philanthropen John Howard, der hier 1790 starb
und begraben wurde, 1 Knaben-, 1 Mädchengym-
nasium, 2 ebensolche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0136,
Englische Litteratur |
Öffnen |
W. Collins ihre Stoffe in der alten Geschichte, und Hope, Morier, Frazer, Saint-John führten in gelungenen Schilderungen Leben und Sitten des Orients vor Augen. Auch austral. Erzählungen besitzt man schon von Mrs. Vidal und Will. Howitt. Der Seeroman
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0673,
Ionische Inseln |
Öffnen |
Lord-Oberkommissars Howard Douglas 1839, 1841 und 1842, und seitdem besonders trat immer entschiedener das Streben
der Bevölkerung nach Vereinigung mit dem Königreich Griechenland hervor. In einer Petition vom 27. März
1848 verlangte man
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0406,
Nordamerika |
Öffnen |
.
Entdeckungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Für das britische Gebiet und Alaska sind folgende Reisen zu nennen: Kapitän John Palliser erforschte 1857-59 die Felsengebirge, daran schloß sich die Red-River-Expedition unter Gladmar, Hind, Napier und Dawson 1857
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Payer (Ludwig Friedrich)bis Pázmány |
Öffnen |
: Insecta" (3 Bde., Ups. 1798
-1800).
Payne (spr. pehn), John Howard, amerik. Schrift-
steller und Schauspieler, geb. 9. Juni 1791 in Neu-
york, gab bereits 28. Dez. 1805 die erste Nummer
seiner Wochenschrift "^1i6 'Ii^pian Nirroi-" heraus
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Somerset Eastbis Somerville |
Öffnen |
hinrichten, schließlich aber wurde er 1549 durch John Dudley, den spätern Herzog von Northumberland (s. d.), gestürzt. Nach kurzer Haft wieder befreit und auch in den Geheimen Rat aufgenommen, ließ er sich in Umtriebe gegen den glücklichern Rivalen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Stauffer-Bernbis Staupe |
Öffnen |
. ö., mit Karten und Kupfern; deutsch, 2 Bde., Zür. 1798). Großen Anteil an diesem Werke hatte John Barrow (s. d.). S.s Biographie verfaßte sein Sohn (Lond. 1823).
Staunton (spr. stahnt'n), Sir George Thomas, Reisender und Sinolog, Sohn des vorigen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0370,
Gefängnisvereine (in einzelnen Ländern; Zentralisierung) |
Öffnen |
genossen. In England hatten schon Ende des vorigen, bez. der ersten Hälfte des 19. Jahrh. John Howard und Elisabeth Fry das Verständnis für diese Frage zu fördern gesucht, der erste Verein entstand jedoch erst 1857; die Bildung weiterer Vereine wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Plymouth (in Nordamerika)bis Pneumatische Geschütze |
Öffnen |
Kaolin und feuerfeste Ziegel, auch Kupfer, Zinn, Granit und Fische. P. ist Sitz eines deutschen Konsuls und Station vieler engl. transatlantischer Dampfschiffahrtsgesellschaften.
In P. war 1588 die engl. Flotte von 120 Segeln unter Drake, Howard
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Beaurepaire, Paris
"Glowworm, A.« - I. L. Baldwin, London
Glyuda», Howard - Mrs. Laura Cath. Searing, geb. Red-
Godeck, Max - Max Lange, Leipzig »en, Kalifornien
Godin, Amclie - Frau Amelie Linz, geb. Speyer, München
Gohn, M. S
|