Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach königinnen hat nach 0 Millisekunden 70 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Königin'?

Rang Fundstelle
4% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0910, Bienenzucht (die vier Perioden des Bienenjahrs) Öffnen
zuzuwenden, denen die Königin (Weisel) gestorben ist. Ein weiselloser Stock kann im März nur dadurch kuriert werden, daß man ihm die Königin eines zu volksarm gewordenen Volkes gibt. Mitunter gibt es auch Völker mit untauglichen Königinnen, welche
3% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0904, Bienen (Leben der Biene) Öffnen
Aufnahme des Blütenstaubes. Das erste Tarsalglied c ist vergrößert, länglich vierseitig und trägt auf der innern Seite zehn Querreihen brauner Haare (Bürste, Hechel d). Den Drohnen und Königinnen fehlen Körbchen und Bürste. Jede der letzten vier
3% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0116, von Beust bis Biene Öffnen
der Frage, ob man Königinnen ebenso kräftig und gut zu erziehen vermöge, wenn sie aus sogen. Nachschaffungszellen herstammen, oder ob eine Königin nur dann zu empfehlen fei, wenn sie aus einer sogen. Schwarmzelle, d.h. einer von vornherein als Königinzelle
3% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0987, Biene (Insekt) Öffnen
die Larve heraus. Der Larvenzustand dauert für Königinnen 5½ Tage, für Drohnen und Arbeitsbienen 6 Tage. Während dieser Zeit werden die Larven von den Arbeitsbienen so reichlich gefüttert, daß sie im Futterbrei förmlich schwimmen. Am ersten Tage
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0575, von Wyllie bis Yeames Öffnen
Eduards IV. mit Elisabeth Woodville, die feindlichen Königinnen (1865), die letzten Tage der Elisabeth, Tod Cromwe lls (1867) und der tote Herzog von Buckingham. Später brachte er aber auch Genrebilder und weniger tragische historische Stoffe, stets
2% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0024, Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter Öffnen
herzustellen und ihre Verehrung besonders in den für ihren Dienst geschickten Gegenden zu vermehren; denn wenn sie dies nicht täten, hätten sie nach ihrer Meinung durchaus nicht die Länder unterwerfen und ihre Königinnen in den Reichen einsetzen können
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0911, Bienenzucht (Ein- und Überwinterung) Öffnen
die Drohnennymphen die Köpfe verlieren; die Arbeitsbienen schaffen dann die verletzten Nymphen aus dem Stock heraus. Da ein Volk mit diesjähriger Königin nur Arbeiterzellen baut, so schneidet man allen Stöcken mit solchen Königinnen im Brutlager
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0844, von Esclavage bis Escosura Öffnen
und das Meisterwerk der Prozession einer Hostie von Coello (1690) enthält. Unterhalb der Kirche befindet sich das Panthéon, die Grabstätte der spanischen Könige, worin sich 26 Grabmäler von Königen und Königinnen, beginnend mit Karl V., befinden
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0005, Aachen Öffnen
Könige und 14 Königinnen gesalbt wurden, ist 18. Nov. 1873 ein neuer Altar geweiht worden. – Vgl. Nolten, Archäol. Beschreibung der Münster- und Krönungskirche zu A. (Aachen 1818); Quir, Histor. Beschreibung der Münsterkirche zu A. (ebd. 1840
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0029, von Elisabeth (Kurfürstin von Brandenburg) bis Elisabeth (Königin von England) Öffnen
, Die Kurfürstinnen und Königinnen auf dem Throne der Hohenzollern, Bd. 1 (Berl. 1866). Elisabeth , Kurfürstin von Brandenburg , Tochter des skandinav. Unionskönigs Johann
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0925, von Diablerets bis Diagnose Öffnen
. der Könige von Persien, Armenien und Parthien sowie der Königinnen war ein blau-weißes, breites Band, mit dem sie die Mütze umwickelten. Von den Persern ging es auf Alexander d. Gr. und seine Nachfolger über. Die Griechen schmückten damit schon
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0223, Ägypten (Litteratur; Geschichte) Öffnen
, sind in der Regel Bildnisse von Königen und daher männlichen Geschlechts; man hat bei den Ägyptern nur wenige weibliche Sphinxe gefunden, welche Königinnen darstellen. Eine Bezeichnung übermenschlicher Kraftfülle ist die kolossale Größe, hinsichtlich
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0906, von Bienenfalk bis Bienenfresser Öffnen
andre Biene thut, die sich in der Nähe des Flugloches aufhält. Die Drohnen besitzen, wie erwähnt, keinen Stachel, und ihre kurzen Beißzangen benutzen sie auch nicht als Waffe. Die Königin gebraucht ihren Stachel nur gegen andre Königinnen und nie gegen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0157, von Clarencestraße bis Clarendon Öffnen
Töchter, Anna und Maria, beide Königinnen von England. 2) George William Frederick Villiers, Graf von, ausgezeichneter engl. Staatsmann, Enkel des Thomas Villiers, eines Sohns des Grafen von Jersey, der sich 1752 mit der Erbin des letzten Grafen von C
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0590, von Davyn bis Dawydow Öffnen
, geb. 8. Febr. 1781 zu London, stach schon im 14. Lebensjahr die Porträte der Königinnen Elisabeth und Maria nach Graham und im 20. nach eigner Zeichnung das Monument des Marquis Cornwallis. Sein erstes Gemälde: Achilles beim Tode des Patroklos
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0558, von Elisa bis Elisabeth (Brandenburg, England) Öffnen
der beiden Königinnen gleichen Anteil hatten. Maria machte als echte Urenkelin Heinrichs VII. der angeblich illegitimen E. das Thronrecht streitig, und da hierzu noch der konfessionelle Gegensatz kam, indem Maria in Schottland die Katholiken unterstützte
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0432, von Forficula bis Forio Öffnen
, anfiel und tödlich verwundete, bald jedoch mit Gara als Begleiter der Königinnen Elisabeth und Maria von der Horváthschen Gegenpartei niedergemacht wurde. 2) Franz, ein humanistisch gebildeter und weltkundiger Kavalier und Priester, überdies begabter
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0598, Französische Litteratur (17. Jahrhundert) Öffnen
keinem Gebildeten mehr fremd, und überall galten die Damen als Königinnen der Gesellschaft. So sammelten sich um die Herrin des Hotel Rambouillet, die geistreiche Catherine de Vivonne, und ihre schöne Tochter Julie d'Angennes bis in die Mitte des
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0147, von Georges bis Georgia Öffnen
in ihre letzten Jahre bald in der Provinz, bald in Paris, noch im Alter teils durch ihren Namen, teils durch die Erinnerung an ihre Königinnen im klassischen Drama: Klytämnestra, Dido, Semiramis, ihre Schöpfungen im Odéon: Jeanne d'Arc, Christine zu
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0609, von Granadilla bis Granadillholz Öffnen
, eines Obergerichts und eines Erzbischofs sowie eines deutschen Konsuls. Als die schönsten Punkte der Umgegend sind zu bezeichnen: der Generalife (Ginaraliph, "Haus der Liebe"), das ehemalige Sommerlustschloß der Königinnen von G., auf einem gegenüber der Alhambra
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0140, Hannover (Stadt) Öffnen
: der "Hannoversche Kurier", die "Hannoversche Post" und die "Deutsche Volkszeitung". H. ist Geburtsort der Königinnen Luise von Preußen und Friederike von Hannover sowie des Astronomen Herschel, Ifflands, der beiden Dichter Schlegel, Leisewitz' u. a. An
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0792, von Humerale bis Hummel Öffnen
können (die kleinen Arbeiter legen, wie es scheint, nur Drohneneier). Die Drohnen erscheinen in ziemlich bedeutender Zahl und sind meist untereinander sehr unähnlich. Endlich gegen Ende des Sommers entwickeln sich neue Königinnen, die der Stammmutter
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0026, von Isaak bis Isabella Öffnen
Heinrichs V. und Karls VI. Tod (1422) verlor sie allen Einfluß und starb verachtet und vergessen 1435. Isabella (span. u. portug., s. v. w. Elisabeth), Königinnen von Spanien: 1) I. von Kastilien, Tochter des Königs Johann II. von Kastilien und Leon
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0597, von Kasteiung bis Kastilien Öffnen
worden sein, so daß die Angehörigen derselben beinahe an die körperlich verschiedenen Kasten gesellig lebender Insekten (Ameisen und Termiten) erinnern, deren Zahl mitunter auf 5-10 (Königinnen, Krieger, Arbeiter, Aufseher, Männchen etc.) steigt
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0395, von Ladungscertifikat bis Lafage Öffnen
transportierenden Frachtgüter anzumelden sind. Lady (engl., spr. lehdi, v. angelsächs. hlafdige, "Brotherrin"), in alter Zeit Ehrentitel der Königinnen von England und später der Prinzessinnen von königlichem Geblüt; jetzt Titel der Frauen aller
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0783, von Lierganes bis Life-preserver Öffnen
Pilotys. Unter des letztern Leitung malte er: die Königinnen Maria und Elisabeth von Ungarn am Grab Ludwigs d. Gr. und die Krönung Karls von Durazzo im Dom zu Stuhlweißenburg. Drei Jahre später erhielt er in einer akademischen Konkurrenz den ersten Preis
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0451, von Melkart bis Melnik Öffnen
. Melnik, 1) Stadt in Böhmen, am Einfluß der Moldau in die Elbe und an der Elbthalbahn, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat eine gotische Dekanatkirche (12. Jahrh.), ein Schloß, das mehreren Königinnen Böhmens
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0885, von Munkács bis Münnich Öffnen
. (1342-1382) Zeit infolge der Einwanderung und Ansiedelung der podolischen Ruthenen unter ihrem Fürsten Theodor Keriatowič Vorort der ruthenischen "Krajna" (Mark) oder des "Herzogtums" M., welches seit 1370 meist als Apanage ungarischer Königinnen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0746, von Parterregymnastik bis Parthey Öffnen
Männchen (Drohnen) begattet, jedoch bleibt der Same in einem besondern Behälter (receptaculum seminis) aufbewahrt und ergießt sich nur über diejenigen Eier, aus denen Königinnen und Arbeiter hervorgehen, während die Drohnen ausnahmslos
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0535, von Rackwitz bis Rad Öffnen
, auf der Donauinsel Csepel, mit Schloß, einem Hafen, Brot- und Obsthandel, Bezirksgericht und (1881) 5463 ungar. Einwohnern. Die Insel pflegte von alters her den ungarischen Königinnen als Brautschatz gegeben zu werden. Raczynski (spr. ratsch
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0807, Richelieu (Fluß, Stadt, Personenname) Öffnen
, die Königinnen Maria und Anna sowie der Herzog von Orléans, teilnahmen, die R. aber stets durch rasche, blutige Energie zu unterdrücken wußte. 1627 ließ sich R. von einer Notabelnversammlung zum Oberaufseher des Seewesens machen, stellte ein Heer
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0186, von Saint-Didier la Séauve bis Sainte-Beuve Öffnen
von Bretagne, Franz' I. und seiner Gemahlin Claudia, Heinrichs II. und seiner Gemahlin Katharina von Medici. Man zählte im ganzen bei Beginn der Revolution 25 Könige von Frankreich, 10 Königinnen, 84 Prinzen und Prinzessinnen, die hier begraben lagen. Andre
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0513, von Schlempenkohle bis Schlesien Öffnen
zum Verschwinden der Reifröcke und kam in unserm Jahrhundert, wenn auch in gemäßigter Weise, wieder an den Kleidern selber in die Mode. Königinnen und Fürstinnen tragen bei festlichen Gelegenheiten besonders lange Schleppen von kostbaren Stoffen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0175, von Vesuvian bis Veterinärwesen Öffnen
. Die Stadt, früher eine starke Festung und der Sitz eines Bistums, dem das Recht der Krönung der ungarischen Königinnen zustand, ward erobert von Maximilian 1490, von den Ungarn 1491, von den Deutschen 1527, von den Türken 1552, von den Deutschen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0973, von Zselezno bis Zuccaro Öffnen
die Königinnen Elisabeth und Maria Stuart malte. 1580 ging er nach Venedig, malte dort für den Dogenpalast die Demütigung Barbarossas und vollendete dann, vom
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1062, Korrespondenzblatt zum siebzehnten Band Öffnen
als das Lieblingsinstrument von Königen und Königinnen, die davon ihren Eigennamen erhielten. Die semitische Benennung des Instruments, Kinnor, etymologisch gleichbedeutend mit: das Knarrende, weibliche Form Kinnareth, ägyptisch Kenur, weiblich Kenureth, bezeichnet ein
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0029, Geschichte: Polen. Italien Öffnen
) Königinnen v. Neapel: a. J. I. - b. J. II. Karoline, 3) Marie, Königin v. Neapel Maria, 6) Luise, Königin v. Etrurien 8) Sophie Amalie, Exkönigin v. Neapel Marozia Mathilde, 3) Markgräfin v. Tuscien Päpste. Papst Adrian, s. Hadrian
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0946, von Bezifferung bis Bezirk Öffnen
für double Bézique 500, den bei diesem Spiele höchsten Gewinn, an. Auch andere Kartenzusammenstellungen bringen dem Besitzer besondern Gewinn, und zwar Sequens 250, 4 Asse 100, 4 Könige 80, 4 Königinnen 60, 4 Buben 40, König mit Königin
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0986, von Bielshöhle bis Biene (Insekt) Öffnen
im Bienenvolke nur die Aufgabe, die jungen Königinnen zu befruchten; sie werden zu dem Ende vor der Schwärmzeit vom Volk erbrütet und bald nachher (im August) als nutzlose Fresser von den Arbeitsbienen abgestochen. Man nennt das die Drohnenschlacht
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0990, von Bienengift bis Biener Öffnen
schmarotzende blinde, flügellose, noch nicht 1½ mm lange, bräunlich rostfarbene Lausfliege (s. d. und Tafel: Biene und Bienenzucht, Fig. 16). Man findet sie gewöhnlich am Rücken des Bruststücks der Bienen, besonders bei den Königinnen. Nur wenn sie sehr
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0896, von Canale bis Canarienvogel Öffnen
Gesellschaftstanz des 16. und 17. Jahrh., entstammt einem für einen Maskenball zur Zeit Heinrichs III. von Frankreich komponierten Divertissement, bei dem die Tanzenden als Könige und Königinnen von Mauretanien oder auch als Wilde mit vielfarbigem Federschmuck
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0466, von Compoundräder bis Comte (Istdore Auguste Marie François Xavier) Öffnen
Königinnen Maria und Anna. Gemäßigter Anbänger der Anglikanischen Kirche, strebte er einer Versöhnung mit den Dissenters zu, trat jedoch 1685 im Oberhause mit Entschiedenheit gegen die kath. Rcaktionsbestrebungen Jakobs II. auf. Deshalb verlor
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0616, von Császár bis Csik Öffnen
im ungar. Komitat Pest-Pilis-Solt-Klein-Kumanien, hat 330 qkm und mehrere volkreiche Ortschaften. In alten Zeiten war die Insel der Sommeraufenthalt der magyar. Herrscher und pflegte den ungar. Königinnen zum Brautschatz gegeben zu werden. Von Karl VI
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0243, von Diachylon-Wundpulver bis Diagnose Öffnen
aus. Seit dieser Zeit wurde es mit einer einfachen oder doppelten Reihe von Perlen und Edelsteinen verziert. Auch Königinnen findet man auf Münzen mit D. und Schleier abgebildet. Durch Justinianus wurde es zu einer Krone (s. d.) erhöht, die anfangs
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0661, von Dziatzko bis Eads Öffnen
kann ls. Tafel: Biene und Bienenzucht, Fig. 12). Mit Hilfe diefer Einrichtung entdeckte er, daß die Eier zu den Drohnen einer Befruchtung nicht bedürfen, also auch von den jungfräulichen Königinnen und selbst von den der Begattung gar nicht
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0761, Ei (Entwicklung. Nahrungsmittel) Öffnen
oder Nichtbefruchtung oft das bestim- mende Moment des Geschlechts der Nachkommen bildet. So werden die unbefruchteten Eier der Bie- nenkönigin Männchen (Drohnen), die befruchteten Weibchen (Arbeiterinnen oder Königinnen; s. Par- thenogenesis), aber aus den
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0137, Englische Litteratur Öffnen
Pattison, "Memoirs" u. a. Southey hat die brit. Admirale, Forster die engl. und James die auswärtigen Staatsmänner, Agnes Strickland die engl. Königinnen, Lord Campbell die Kanzler und Oberrichter, Foss die Richter von England, W. F. Hook die Erzbischöfe
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0351, von Esclavage bis Escorial Öffnen
der Fußboden und aus Bronze die Kuppel. Das Oratorium bewahrt ein mit Dia- manten geschmücktes Crucifix. Rings in den Wän- den stehen in 26 Nischen schwarze marmorne Särge, teils mit den Überresten der Könige und Königinnen Spaniens, teils noch
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0459, Großbritannische Eisenbahnen Öffnen
Perioden sind die Litteraturangaben bei den einzelnen Königen und Königinnen zu vergleichen, außerdem Lappenberg, Pauli und Brosch, Geschichte von England, Bd. 1-7 (Hamb. und Gotha 1834-92), bis 1688 reichend, das beste Werk für das engl. Mittelalter
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0921, von Hayesin bis Haymerle Öffnen
und die gefangenen Königinnen von Navarra und Aragon (1829), Die beiden Foscari (kaiserl. Galerie in Wien), Romeo und Julie, Flucht der Bianca Capcllo (1854; Berlin, Nationalgalerie); endlich malte er auch religiöse Bilder, wie Magdalena in der Wüste
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0178, von Karlstadt (Joh.) bis Karmeliter Öffnen
und Gemälden ausgestatteten Kreuzkapelle im Turm befand sich die Schatzkammer und das Archiv Kaiser Karls Ⅳ. Kaiser Ferdinand Ⅱ. übergab K. den böhm. Königinnen als Eigentum, Maria Theresia überließ sie dem adligen Damenstift auf dem Hradschin, dem
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0281, London (Denkmäler, Plätze und Parks) Öffnen
ästhetischen Wert; doch findet man auch einige schöne Arbeiten von Westmacott, Chantrey und Flaxman. An der Ostseite liegen im Halbkreis 9 Kapellen, die vorzugsweise Denkmäler, Reliquien und Gräber engl. Großen und die der Könige und Königinnen bis
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0282, London (Weltliche Bauten) Öffnen
Wohnung Richards III., jetzt Restaurant, und zahlreiche Zunfthäuser; am Strand der Temple mit schöner got. Halle (1572), Somerset-House, 1776-86 von Chambers (s. d.) umgebaut, mit zwei modernen Flügeln, einst Residenz der Königinnen, jetzt Sitz
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0714, von Medem bis Medici Öffnen
verlorene Herrschaft durch die Gunst der zwei ersten der aus ihm hervorgegangenen drei Päpste (Leo Ⅹ., Clemens Ⅶ. und Leo Ⅸ.) und des Kaisers Karl Ⅴ., zum Herzogtum verwandelt, wiedergewann und überdies Frankreich zwei Königinnen (Katharina und Maria
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0796, von Meromsee bis Merrimac Öffnen
den Zeiten des Ptolemäus Philadelphus abgeschafft worden sein soll. Daß der meroitische Staat oft auch von Königinnen regiert wurde, wird von den Alten berichtet und von den Denkmälern bestätigt. Die äthiop. Denkmäler, die in den Ruinen von Nagata
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0791, von Overweg bis Oviedo Öffnen
sind: die von Fruela 760 gegründete, 1388 vollendete Kathedrale mit einem 1528 hinzugefügten hohen, durchbrochenen, von vier kleinern flankierten Turm, hat Gräber von 14 Königen und Königinnen und viele Reliquien
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0928, von Parthenien bis Parthenopäische Republik Öffnen
befruchteter Eier kombiniert, als aus allen befruchteten Eiern sich Weibchen oder Arbeiterinnen, aus allen unbefruchteten Eiern sich Drohnen entwickeln, so daß Königinnen, deren Samensack leer oder zerstört ist, buckelbrütig werden, d. h. nur noch
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0919, von Roebuck bis Rogen Öffnen
erbaut im Anfang des 13. Jahrh, nach nordfranz. Vorbildern und 1868 restauriert, mit den Gräbern von mehr als 30 Königen und Königinnen, sowie vieler Adligen und Gelehrten lz. V. des Saro Grammaticus) und mit vielen prachtvollen Monumenten. Auch
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0189, von Saint-Cyr bis Saint Denis (in Frankreich) Öffnen
, eine got. Pfarrkirche (1864-67) und die prächtige gotische, durch Viollet le Duc 1869 restaurierte Stiftskirche (dreischifsige Basilika), die Begräbnisstätte von 25 Königen (zu- erst Dagobert I., gest. 638), 10 Königinnen und 84 Prinzen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0370, von Schädliche Insekten bis Schadow Öffnen
der vorzüglichen Gruppe der beiden mecklenburgischen Prinzessinnen Luise und Friederike, den nachmaligen Königinnen von Preußen und Hannover, erst für Porzellan modelliert, dann lebensgroß in Marmor ausgeführt (Schloß zu Berlin), und in dem liegenden nackten
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0454, von Stuart (John MacDonall) bis Stubbenkammer Öffnen
452 Stuart (John MacDonall) - Stubbenkammer Verbannung starb, war in erster Ehe mit Anna Hyde, Tochter des Grafen Clarendon, verheiratet, die ihm zwei Töchter, die spätern Königinnen Maria und Anna, gebar. Aus der zweiten nach Jakobs Übertritt
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1064, Turin Öffnen
Marmorstatuen der Königinnen Maria Therese und Marie Adelaide von Vela (1861) und ein hoch verehrtes Madonnenbild. Neuere Kirchen sind die Kuppelkirche San Massimo, 1845-54 erbaut, mit Fresken und Standbildern von Albertoni, die des San Secondo, 1882
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0194, von Vejle bis Velazquez Öffnen
die knienden Marmorfiguren der beiden 1855 gestorbenen Königinnen von Sardinien, Marie Therese (Karl Alberto) und Marie Adelaide (Gemahlin Victor Emanuels II.), 1861 in der Kirche della Consolata zu Turin errichtet. Im Auftrage der Kaiserin Eugenie
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0177, Bienenzucht Öffnen
,dcnmandann einen Iungfernschwarm nennt; folgen ihm Nachfchwärme, so sind dies Jung fern nach schwärme. Stirbt im Sommer einem Volke die Mutter, so erbrütet es sich junge Königinnen. Nicht selten stößt ein solches Volk einen Schwärm aus, der sich
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0178, von Bierbaum bis Biermann Öffnen
empfehlen. Sobald einige starke Völker Drohnenbrut angesetzt haben, stelle man einige kleine Brutableger zur Erbrütung von Köni- ginnen her, die man auf einem etwas entfernten Orte aufstellt. Sind die Königinnen dieser Völkchen fruchtbar
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0222, von Cana bis Capelle Öffnen
f. Candace Eine reine Besatzung; eine dürre Pfeife, n. A. Herr der Knechte. War der gemeine Name aller Königinnen in Aethiopien, A-G. 8, 27. Caninichen Andere wollen eine Art Feldmäuse oder Spnug-hasen daruuter verstehen. Eigentliche
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0679, von Kriegen bis Krone Öffnen
. Könige, 2 Sam. 1, 10. 2 Chr. 23, ii. Sir. 47, 7. Königinnen, Esth. 1, 11. c. 2, 17. Vornehme und geehrte Personen, Esth. 6, 6. c. 8, 15. Und ist dem die Krone aufgesetzt, auf den man nicht gedacht hätte, Sir. 11, 6. So wohl bei dem
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0298, Portugiesische Litteratur Öffnen
u. s. w. portugiesisch gedichtet hatten, so bedienten sich jetzt Portugiesen der castilianischen Schwestersprache, besonders seitdem wiederholt span. Fürstinnen zu portug. Königinnen wurden. Auch jetzt blieb der königl. Hof das Centrum poet
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0357, von Claremont (Ort) bis Clarendon Öffnen
von York, nachmaligem König Jakob II., und wurde die Mutter zweier engl. Königinnen, Maria II. und Anna. - Sein ältester Sohn war Henry hyde, Graf von C., der jüngere Lawrence Hyde, später Graf von Rockester (s. d.). Der erstere wurde von Jakob II
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Tafeln: Seite 0553b, Register zur Karte 'Amsterdam'. Öffnen
). Diamantschieiferei. I> 3 (36). Dock, Entrepot-. E 2. —f Königinnen-. D. E 1. —t östliches. D 2. —, Reichsmarine-. D. E 1. 2. —, Westliches. B 1. Entrepot. D 2 (32). Felix Meritis. C 4. Galerie. D 4. Gaswerk. A 2. Gefängnis