Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach künz
hat nach 0 Millisekunden 92 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Kunzebis Kupelwieser |
Öffnen |
810
Kunze - Kupelwieser
veröffentlichte namentlich: "Die Obligation und
die Singularsuccession des röm. Rechts" (Lpz.
1856), "Der Wendepunkt der Rechtswissenschaft"
(ebd. 1856), "Die Lehre von den Inhaberpapieren"
(2 Abteil., ebd. 1857
|
||
79% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Kuntzebis Kupfer |
Öffnen |
«, achtstimmig; Psalmen), auch ernste Männerchöre, zumeist aber komische Chorlieder, Terzette und Duette.
Kunz, Konrad Max, Männergesangskomponist, geb. 30. Dez. 1812 zu Schwandorf, Schüler von J. H. ^[Joseph Hartmann] Stuntz in München, wirkte
|
||
40% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Kunzebis Kupfer |
Öffnen |
316
Kunze - Kupfer.
ordentlicher Professor der Rechte. Seit 1863 ist er Vorsitzender des Litterarischen Sachverständigenvereins für Sachsen. Seine bedeutendsten Schriften sind: "Die Obligation und die Singularsuccession des römischen
|
||
26% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Sachsenwaldbis Sächsische Schweiz |
Öffnen |
der sächsischen Prinzen Ernst und Albrecht,
der beiden Söhne des Kurfürsten Friedrich des Sanftmütigen, durch
Kunz von Kaufungen aus dem Schloß zu Altenburg in der Nacht vom
7. auf 8. Juli
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Prinzenkronenbis Prioritätsaktien |
Öffnen |
den einfachen Fürstenhut (s. Taf. I, Fig. 2).
Prinzenraub, sächsischer, die Entführung
der Söhne des Kurfürsten Friedrich des Sanft-
mütigen von Sachsen, Ernst und Albert, durch den
Ritter Kunz von Kaufungen aus dem Schlosse zu
Altenburg
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0025,
Geiser |
Öffnen |
, dessen Großartigkeit zwar durch die ersten Beschreiber (Hayden, Doane) wohl etwas übertrieben geschildert ward, aber auch nach den durch Kunzes Berichte notwendigen Abstrichen noch immer höchst bedeutend bleibt. Kunze gibt für die drei Bassins: Lower
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Xylidinrotbis Y (Buchstabe) |
Öffnen |
liest man den Stand des Wassers vor und nach Eintauchen des Holzes ab; die Differenz beider Ablesungen ist gleich dem Inhalt des Holzes. - Vgl. Baur, Die Holzmeßkunde (3. Aufl., Wien 1882); Kunze, Lehrbuch der Holzmeßkunst (2. Bd., von Preßler
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Pottstownbis Pottwal |
Öffnen |
Kyphose (in Kunzes "Lehrbuch der prakt. Medizin" (3. Aufl., Leipz. 1877); Derselbe, Die Skoliose in ihrer rationellen Beurteilung und Behandlung (Berl. 1873); Bühring, Die seitliche Rückgratsverkrümmung (das. 1851); Eulenburg, Mitteilungen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0015,
Antworten |
Öffnen |
.
An M. H. in G. Das Uebertragen von Zeichnungen auf Stoffe, Holz 2c. besorgt Theophil Kunz, Hirschengraben 10, Zürich.
An A. H. in D. Emailkochgeschirr. Das Abspringen der Glasur kann verhütet werden, indem man höchst sorgfältig beim Gebrauch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0549,
von D'Argen.bis Darlehen |
Öffnen |
, bei den alten Logikern Name des dritten Schlußmodus in der ersten Figur, mit allgemein bejahendem Ober- und besonders bejahendem Unter- und Schlußsatz (AII), z. B. alle Gelehrten sind Menschen, Hinz und Kunz sind Gelehrte, also sind Hinz und Kunz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Chilecitobis Chiliasmus |
Öffnen |
C. (2 Bde., ebd. 1889); Espinosa, Geografia descriptiva de la republica de C. (Madr. 1890); Kunz, C. und die deutschen Kolonien (Lpz. 1891); Child, The Spanish American republics (Neuyork 1891); Opitz und Polakowsky, Mapa de la Republica de C.; 1
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Dänische Litteraturbis Dänisches Heerwesen |
Öffnen |
. A. P.^[Johann Abraham Peter] Schulz und F. L. Ä. Kunzen hervor, der Komponist des seiner Zeit berühmten "Holger Danske" (1790). Diese Oper ist das erste bedeutende Lebenszeichen einer selbständigen Richtung der D. M. Ihr Gedicht entstammt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0112,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
., Lpz. 1880); Kunz, Einzeldarstellungen von Schlachten aus dem Kriege Deutschlands gegen die franz. Republik vom Sept. 1870 bis Febr. 1871 (1.-5. Heft, Berl. 1891-94). - Über die Operationen der einzelnen deutschen Armeen berichten die Werke
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1004,
Forstpolizei |
Öffnen |
und des Zuwachses der Holzbestände
(Dessau 1852); Püschel, Die Baummessung und
Inhaltsbercchnung (Lpz. 1871); Preßler und Kunze,
Die Holzmeßkunst (2 Bde., Verl. 1872); Vaur, Die
Holzmeßkunde (3. Aufl., Wien 1882); Vurckhardt,
Der Waldwert (Hannov
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Farne (Inseln)bis Farnese |
Öffnen |
(Wittenb. 1809); Presl, Tentamen pteridographiae (Prag 1836); Kunze, Die Farnkräuter in kolorierten Abbildungen (Leipz. 1840-51); W. J. ^[William Jackson] Hooker, Genera filicum (Lond. 1842) und Species filicum (das. 1846-64); Mettenius, Filices
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
, 1) Adolf
Kalkbrenner, 1) Christian
Kalliwoda
Kauer
Keiser
Kiel
Kirchner
Kleffel *
Klein, 3) Bernhard
Köhler, 3) Louis
Krebs
Kretschmer *, 3) Eduard
Kreutzer, 2) Konradin
Kücken
Kuhlau
Kuhnau
Kunzen
Labitzky
Lachner, 1) Franz
2
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Hammalbis Hammer (Bernh.) |
Öffnen |
rechtzeitig zurück. – Vgl. Chronik der Kriegsereignisse in der Stadt H. 1866 (Hammelb. 1867); Kunz, Feldzug der Mainarmee 1866 (Berl. 1890).
Hammelsprung, eine ursprünglich scherzhafte, jetzt allgemein gebräuchliche Bezeichnung für eine besondere Art
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Kbis Kaas |
Öffnen |
. Pflanzennamen Abkürzung für Gustav Kunze (s. d.).
Ka , das früher gebräuchliche chem. Zeicben für Kalium (jetzt
K ).
Kaaba ( Ka'ba ), eigentlich Würfel, ein länglichviereckiges, 12 m langes, 10 m breites und 15
m hohes plumpes
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Lakmonbis Laktokrit |
Öffnen |
.; Laktationsperiode ist der Zeitraum, während dessen die Tiere Milch liefern.
Laktīd, s. Milchsäure.
Laktīm, s. Laktam.
Laktīn, von Pasteur vorgeschlagener Name für Milchzucker; auch ein von Kunz in Wattwyl hergestelltes Präparat, das der Milch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0300,
Albrecht (Preußen, Sachsen) |
Öffnen |
1443, jüngerer Sohn des Kurfürsten Friedrich des Sanftmütigen von Sachsen. Zwölf Jahre alt mit seinem ältern Bruder Ernst durch Kunz von Kaufungen aus Altenburg entführt (1455), gab er schon damals Proben jener Geistesgegenwart, die ihm später den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Anschlagbis Ansdell |
Öffnen |
) und "Johanna Gray" sowie des Schauspiels "Kunz von Kaufungen" (1863) und des Lustspiels "Die Ehestifterin" (1878) bekannt gemacht.
2) August, Rechtsgelehrter, geb. 9. Jan. 1826 zu Suhl, studierte in Bonn und Berlin, wurde 1855 außerordentlicher Professor
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Baron of beefbis Barra |
Öffnen |
Kapsel. B. crenulata Hook., auch wohl die wenig verschiedene B. crenata Kunze, liefert die breiten Buccoblätter, B. betulina Bartl. eine geringere Sorte und B. serratifolia Willd. die langen Buccoblätter; alle riechen durchdringend rautenähnlich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Bogenführungbis Bogheadkohle |
Öffnen |
mit einer verunglückten Verbesserung des Bogenklaviers, 1795 Mayer in Görlitz mit seinem B., den 1799 Kunze in Prag brauchbarer gestaltete; 1801 Hübner mit seinem Clavecin harmonique (Orchestrion) und endlich 1797 Röllig in Wien mit der Xänorphica, dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Ebertbis Eberwein |
Öffnen |
" (Berl. 1878).
Eberwein, Traugott Maximilian, Violinvirtuose und Komponist, geb. 27. Okt. 1775 zu Weimar als Sohn eines Hofmusikus, studierte 1792 bei Kunze
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0804,
Ernst (Hessen, Köln, Nassau, Österreich, Sachsen) |
Öffnen |
.] 11) Kurfürst von Sachsen, ältester Sohn Friedrichs des Sanftmütigen, geb. 24. März 1441, Stifter der Ernestinischen Linie des sächsischen Hauses, ward als 14jähriger Knabe mit seinem Bruder Albrecht von Kunz v. Kaufungen aus dem Schloß zu Altenburg
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Farnesinabis Farnhaar |
Öffnen |
(Heilmittel aus Dschambi) auf alle Märkte Javas. Die Stammpflanze ist Polypodium Raromez L. (Aspidium Baromez. Willd., Cibotium Baromez Kunze). Dieser Farn (vielleicht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0636,
Freiberg (in Sachsen) |
Öffnen |
1545 erbauten Kaufhaus (mit Altertumsmuseum) am schönen Obermarkt liegt. Auf diesem bezeichnet ein durch ein eingehauenes Kreuz kenntlicher Stein die Stelle, wo 1455 der Prinzenräuber Kunz von Kaufungen hingerichtet wurde. In einem um 1490
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Freylinghausenbis Freytag |
Öffnen |
initiis poeseos scenicae apud Germanos". Ziemlich gleichzeitig schrieb er sein erstes dramatisches Werk, das Lustspiel "Die Brautfahrt, oder Kunz von der Rosen", welchem die Sammlung erzählender Dichtungen "In Breslau" (Berl. 1845) folgte. Beide
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0721,
Friedrich (Sachsen) |
Öffnen |
Zwist herbeigeführt war der von Kunz v. Kaufungen 1455 verübte Sächsische Prinzenraub (s. d.). F. starb 7. Sept. 1464 in Leipzig. Er war mit Margareta, der Schwester Kaiser Friedrichs III., vermählt. In der Kurwürde folgte ihm sein Sohn Ernst.
60) F
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Geometrische Progressionbis Geoplastik |
Öffnen |
, davon liefert die gegenwärtig in der Vollendung begriffene europäische Gradmessung das sprechendste Zeugnis.
[Litteratur.] Die Elementargeometrie behandeln: Kunze, Lehrbuch der G. (2. Aufl., Jena 1851); Lübsen, Ausführliches Lehrbuch der G. (12. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Hallebis Hallé |
Öffnen |
, Die Stadt H. (in "Beschreibende Darstellung der ältern Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen", neue Folge, 1. Bd., das. 1886); Kunze, H. an der Saale in sanitärer Beziehung (das. 1885).
2) H. in Westfalen, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Hansbis Hansa |
Öffnen |
. Gruppen alltäglicher Menschen mit "H. und Kunz" charakterisiert. Schließlich tritt H. fast gänzlich in die Reihe der Appellativa ein und steht geradezu für Mensch oder Mann mit mancherlei Nebensinn, z. B. Großhans, Schmalhans, Prahlhans, H. Dampf, H
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Hinterlegungsvertragbis Hinterrhein |
Öffnen |
wird. Im Bankverkehr ist das Depositalwesen ein sehr ausgebildetes, und besondere Depositenbanken beschäftigen sich damit (s. Banken, S. 324). Vgl. Kunze, Die (preußische) Hinterlegungsordnung (Berl. 1880).
Hinterlegungsvertrag, s. Hinterlegung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Hofraitebis Hofrecht |
Öffnen |
623
Hofraite - Hofrecht.
einflußreichen Hofmann. So hielt Kaiser Maximilian I. seinen treuen H. Kunz von der Rosen sehr hoch. Otto der Fröhliche, Herzog von Steiermark, trieb manche Kurzweil mit seinem Lustigmacher Wiegand von Theben, dem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Holzgewebebis Holzröhren |
Öffnen |
. der Holzmassenmehrung innerhalb eines gewissen Zeitraums an Bäumen und Beständen (s. Zuwachs). Vgl. Baur, H. (3. Aufl., Wien 1882); Preßler, Holzwirtschaftliche Tafeln (3. Aufl., Tharandt 1881-82); Kunze, Lehrbuch der Holzmeßkunst (Berl. 1873
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0344,
von K.bis Kaab Ibn Sohair |
Öffnen |
naturwissenschaftl. Namen für Gustav Kunze (s. d.).
K. B., in England = Knight of the Bath, "Ritter des Bathordens"; desgl. K. C. B. = Knight Commander of the Bath.
K. C. M. G., in England = Knight Commander of the order of St. Michael and St. George
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Kaufmännische Hochschulen etc.bis Kaufunger Wald |
Öffnen |
(Kaufpreis), s. Kauf.
Kaufungen, Dorf in der sächs. Amtshauptmannschaft Rochlitz, mit (1885) 966 Einw., Rittergut und altem Schloß, Stammschloß des durch den sächsischen Prinzenraub (s. d.) bekannten Kunz von K., dessen Geschlecht 1807 erloschen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Kyrrhestikabis L |
Öffnen |
Schaumwein aus K.
Kyzyl (spr. kisil, türk.), in zusammengesetzten Ortsnamen oft vorkommend, bedeutet "rot".
Kyzyl Irmak, s. Kisil Irmak.
Kze., s. Kunze.
L.
L (el), l, lat. L, l, ein tönender Gleite- oder Zitterlaut (Liquida), ist als solcher
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0992,
Name (Personennamen) |
Öffnen |
traten an diese abgekürzten Formen noch gewisse Verkleinerungssilben oder -Buchstaben an, wodurch z. B. aus Hugo Hugilo (später Hügel, Heuglin etc.), aus Kuno Kunulo (Kühnel) oder Kunizo (Kunze, Künzel) wurde. Aus diesen sogen. Koseformen erklärt sich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Orchestesbis Orchideen |
Öffnen |
nachahmen. Auch nannte so Abt Vogler seine um 1785 erfundene, vereinfacht erbaute Orgel, mit drei Klavieren von je 63 Tasten und 39 Pedaltasten nebst einem Schweller zum Crescendo und Diminuendo, und Kunz in Prag sein 1791 konstruiertes
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Pharmakolithbis Pharmakologie |
Öffnen |
der pharmazeutischen Warenkunde", Göbel u. Kunze 1827-34 ihre "Pharmazeutische Warenkunde", Ebermeier um die gleiche Zeit "Pharmakognostische Tabellen", Martius 1832 den "Grundriß der P. des Pflanzenreichs". In England blieb die P
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Pressierenbis Prestel |
Öffnen |
sind hervorzuheben: "Der rationelle Waldwirt und sein Nachhaltswaldbau höchsten Reinertrags" (Dresd. 1858-80, 8 Hefte); "Forstliches Hilfsbuch für Schule und Praxis" (das. 1869 ff.). Mit Kunze gab er heraus: "Die Holzmeßkunst" (Berl. 1873, 2 Tle
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Schmerzensgeldbis Schmettau |
Öffnen |
Schuttlewortschen ^[richtig: Shuttleworthschen] Herbariums in Bern; Pilze. Kze., s. Kunze.
Schmettau, 1) Samuel, Reichsgraf von, preuß. Generalfeldmarschall, geb. 26. März 1684 zu Berlin, focht in einem ansbachischen Regiment unter Prinz Eugen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Tretrechtbis Treviranus |
Öffnen |
, worauf im November ein neuer Bund: "Die Treue mit Gott für König und Vaterland", ins Leben trat, der sich aber bald wieder auflöste. Vgl. Kunze, Der T. (Berl. 1849). Auch in Kurhessen bestand 1850-53 ein T.
Treuchtlingen, Flecken im bayr
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Tschilibis Tschitschagow |
Öffnen |
von Arbeiten über Brennlinien, das Tangentenproblem, Quadraturen, Reduktion von Gleichungen u. a. Vgl. Kunze, Lebensbeschreibung des E. W. v. T. ("Neues Lausitzisches Magazin", Bd. 43, Heft 1, Görl. 1866); Weißenborn, Lebensbeschreibung des E. W. v
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Kunfudabis Lac-dye |
Öffnen |
, Verdienstorden 7)
Kunz von der Rosen, Hofnarren
Kupelian, Armenische Kirche
Kuvferdach, Dachdeckung 401,i
Kupferfrische, Dörner
Kupferinseln, Amurprovinz (Bd. 17)
Kupferkammerhütte, Hettstedt
Kupferoxydammoniak, schwefel-
saures , Kupfervitriol
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
Kipper, Hermann 478
Koch, Jos., Edler v. Langentreu 485
Köllner, Eduard 487
Kristinus, Karl Raimund 524
Kuntze, Karl 551
Kunz, Konr. Max 551
Lichner, Heinrich 565
Liebe, Ludwig 566
Mair, Franz 583
Marschner, Adolf Eduard 604
Metzger, J. C
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Rabelaisbis Rauch |
Öffnen |
, François, Satiriker. Vgl. Stapfer, R., sa personne, son génie, son œuvre (Par. 1889).
Rabitzbau, s. Gipsdrahtbau.
Radetzky, Johann, Graf, österreich. Feldmarschall. Vgl. Kunz, Die Feldzüge des Feldmarschalls R. in Oberitalien 1848 und 1849 (Berl
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Chilebis China |
Öffnen |
: Echevarria y Reyes, Geografia politica de Chile (Santiago 1889, 2 Bde.); Gomez Vidaurre, Historia geografica, natural y civil del reino de Chile (das. 1889, 2 Bde.); Espinosa, Geografia descriptiva de la republica de Chile (Madr. 1890); H. Kunz, Chile
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0271,
Anthropologie |
Öffnen |
Schb. = J. Ch. D. v. Schreber
Schill. = W. Schilling
Schimp. = W. Ph. Schimper
Schlechtd. = D. F. L. v. Schlechtendal
Schleg. = Herm. Schlegel
Schm. et Kze. = J. K. Schmidt und G. Kunze
Schn. = J. G. Schneider
Schomb. = R. H. Schomburgk
Schrad
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Abschäumenbis Abschied |
Öffnen |
der Waldwertberechnung, Wien 1862; Preßler und Kunze, Die Holzmeßkunst, Berl. 1872.) Von der A. ist die Veranschlagung zu unterscheiden, welche die Kosten eines erst herzustellenden Objekts oder die Größe eines zu erwartenden Ertrage nach
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Albrecht (der Beherzte, Herzog von Sachsen)bis Albrecht (von Scharfenberg) |
Öffnen |
nebst seinem Bruder Ernst durch Kunz von Kaufungen geraubt wurde (s. Prinzenraub). Am 11. Nov. 1459 ward zu Eger A.s Vermählung mit Zedena (Sidonie), der 9jährigen Tochter des hussit. Königs Georg Podiebrad von Böhmen, mit großer Pracht gefeiert
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Allyghurbis Almagro (Stadt) |
Öffnen |
. Kunz, Die Schlachten und Treffen des Krimkrieges (Berl. 1889).
Almacks (spr. ällmäcks) hießen in England gewisse, in regelmäßiger Folge veranstaltete Subskriptionsbälle. Seit der Mitte des 18. Jahrh. vergnügte sich Londons vornehme Welt an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Anschlußbatterienbis Anselm |
Öffnen |
. Studien und trat 1852 in österr. Staatsdienste. Er starb 26. Mai 1888 in Mödling bei Wien. A. schrieb die Dramen "Brutus und sein Haus" (1857), "Johanna Gray" (1861), "Kunz von Kaufungen" (1863), "Die Ehestifterin" (Lpz. 1878).
Anschütz, Ottomar
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Bestandsschätzungbis Bestätigung |
Öffnen |
lehrte Urich. Beide Verfahren werden von den deutschen Versuchsanstalten angewendet. - Vgl. Preßler u. Kunze, Die Holzmeßkunst in ihrem ganzen Umfange (2 Bde., Berl.1872); Baur, Die Holzmeßkunde (3. Aufl., Wien 1882).
Bestandswirtschaft, s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Blindenfürsorgebis Blinder Hesse |
Öffnen |
hergestellte Reliefgloben und Karten von Direktor Kunz in Illzach bei Mülhausen im Elsaß. Ein höchst einfacher und praktischer Rechenapparat für Blinde ist die Taylorsche Rechentafel, eine engl. Erfindung, eine mit vielen achteckigen Vertiefungen versehene
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Demawendbis Dementia |
Öffnen |
, die Polen nur 450 Mann. – Vgl. Kunz, Der po ln.-russ. Krieg von 1831 (Berl.
1890).
Dembia , Fluß in Senegambien, entsteht aus den beiden Flüssen Kokrima und Kokulo südlich von Labé in Futa-Dschalon und
mündet in die Sangareah-Bai des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0060,
Deutscher Landwirtschaftsrat |
Öffnen |
1886); Kunz, Feldzug der Mainarmee 1866 (Berl. 1890); Kanngießer, Geschichte des Krieges von 1866 (2 Bde., Bas. 1892).
Deutscher Landwirtschaftsrat, 1872 auf Anregung des Kongresses norddeutscher Landwirte durch Zusammenwirken der größern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Ernst (Landgraf von Hessen-Cassel)bis Ernst (Herzog von Sachsen-Altenburg) |
Öffnen |
mit seinem Bruder
Albert von Kunz von Kaufungen und defscn Ver-
bündeten vom Schlosse zu Altenburg 1455 ge-
raubt |
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Ertragssteuerbis Ertragstafeln |
Öffnen |
für die Fichte von Baur, Kunze und
Lorey, für Kiefer von Weife, für Tanne von Lorey,
für Buche von Baur. Die Untersuchungen werden
noch fortgefetzt, indem die Maffen einer großen
Menge dazu bestimmter Probebestände von 5 zu
5 Jahren neu aufgenommen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Euonymusbis Euphemismus |
Öffnen |
verbün-
deten Mächte; sie schifften hier 14. bis 18. Sept.
1854 ihre Truppen aus und räumten den Ort erst
nach dem Pariser Frieden. Ein Angriff, den Fürst
Menschikoff 17. Febr. 1855 auf die Stadt unter-
nahm, schlug fehl. - Vgl. Kunz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Fornakalienbis Forskål |
Öffnen |
988
Fornakalien - Forskal
(Berl. 1877); ders., Die Rotbuche in Bezug auf Er-
trag, Zuwachs und Form (edd. 1881); Kunze, An-
leitung zur Aufnahme des Holzgehaltes der Wald-
bestlnide (2. Aufl., edd. 1891); ders., Neue Methode
zur raschen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1009,
Forstwissenschaft |
Öffnen |
der forstlichen Versuchsanstalten, na-
mentlich denen vonBaur, Kunze, Lorey, Schuberg,
von Guttenberg u. s. w. ganz Hervorragendes.
Weniger günstig gestaltete sich die Entwicklung
der F. auf dem Gebiete der Naturwissenschaften, da
diefe selbst ja noch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Freiarchebis Freiberg (in Sachsen) |
Öffnen |
(1878), die Jägerkaserne ( 1874) und das neue
Reichspostgebäude (1889) zu erwähnen. Vor dem Rathaus bezeichnet ein Stein mit Kreuz die
Stelle, wo 1455 Kunz von Kaufungen (s. Prinzenraub ) hingerichtet wurde.
Von Lehranstalten nimmt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Freytag (Gust.)bis F. R. G. S. |
Öffnen |
"Die Brautfahrt, oder Kunz von der Rosen"
(ebd. 1844; 2. Aufl., Lpz. 1889), das bei der von dem
tö'nigl. Theater in Berlin ausgeschriebenen Konkur-
renz einen Preis errang; in Nuges "Poet. Bil-
dern" erschien 1844 von ihm das kleine Traner-
spiel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Gambenwerkbis Gambetta |
Öffnen |
, die durch ein Schwungrad gedreht wurden. Dasselbe Ziel verfolgten Gleichmann, Hohlfeld, Greiner, Meyer, Kunz und Rölligs Xaenorphica oder Tastengeige (1801).
Gambesson (frz., spr. gangbessóng), s. Gambison.
Gambetta, Léon, eigentlich Napoléon, franz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Gobertbis Gobi |
Öffnen |
. 1881); Kunz, Der Feldzug der ersten deutschen
Armee im Norden und Nordwesten Frankreichs 1870/71 (ebd. 1889); ders., Kriegsgeschichtliche Einzelschriften, Heft 14 (ebd. 1891).
Gobert
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Hoffmann (Franz)bis Hoffmann (Friedr.) |
Öffnen |
. Hitzig, "Aus
H.s Leben und Nachlaß" (2 Bde., Verl. 1823; 3.Aufl.,
im 3. bis 5. Bde. der "Ausgewählten Schriften",
Stuttg. 1839). Funck (Pseudonym für F. Kunz) gab
"Erinnerungen an H." in der Schrift "Aus dem
Leben zweier Dichter: Ernst Theodor
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Hofmetzgereibis Hofrat |
Öffnen |
unbarmherzigste zu verspotten. Unter diesen haben sich durch Geist und Witz besonders
hervorgethan Kunz von der Rosen, lustiger Rat Kaiser Maximilians I., John Heywood, ein fruchtbarer dramat. Dichter und Epigrammatist am Hofe
Heinrichs VIII
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Irawadi (Division)bis Irene (die Heilige) |
Öffnen |
!i66 6t 8011 t6mp8 (Lyon 1876);
Montet, 1^ i6F6nä6 ä'Ir6ii66 (1880); Kunze, Die
Gotteslehre des I. (Lpz. 1891). - Ein anderer I.,
Bischof in Syrien, erlitt im 3. Jahrh, den Märtyrer-
tod unter Diocletianus und hat zum kirchlichen
Jahrestage den 25
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0800,
Italienischer Krieg von 1866 |
Öffnen |
); Der ital. Feldzug des J. 1859 (hg. vom preuß. Generalstab, Berl. 1862; 3. Aufl. 1870); Der Krieg im J. 1859 (3 Bde., Wien 1872-76); Kunz, Von Montebello bis Solferino (Berl. 1889).f
Italienischer Krieg von 1866. Als die gegensätzliche Politik Preußens
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Kaufmannschaftbis Kaukasien |
Öffnen |
. Kreishauptmannschaft Leipzig, bei Wolkenburg, hat (1890) 1017 evang. E. und ein altes Schloß, Stammsitz des durch den Prinzenraub (s. d.) bekannten Kunz von Kaufungen, dessen Geschlecht 1817 erloschen ist.
Kaufunger Wald, bewaldete Hochfläche (Buntsandstein
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Kis-Szebenbis Kistna |
Öffnen |
und überraschten die preuß. Vortruppen; indessen sammelten sich die Preußen sehr bald und warfen die Bayern an allen Punkten zurück, sodaß der Tag von K. mit einem vollständigen Siege endete. (Vgl. Kunz, Feldzug der Mainarmee 1866, Berl. 1890.)
Am 13
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Kythereiabis Laa |
Öffnen |
er im Range eines Großwesirs und hat
bedeutende Machtbefugnisse.
Kyzyl-Irmak, kleinasiat.Fluß, s. Kisil-Irmak.
HiHe., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für
Gust. Kunze (s. d.).
L.
8, der 12. Buchstabe des Alphabets. Die Grund-
form bestand
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Langenbergbis Langenscheidt |
Öffnen |
-
fen vom 27. Juni 1866 (s. Deutscher Krieg von
1866, Bd. 5, S. 57 a). - Vgl. Wengen, Geschichte
der Kriegsereignisse zwischen Preußen und Hanno-
ver 1866 (Gotha 1886); Kunz, Feldzug der Main-
armee (Berl. 1890); Gutbier, Der Kampf bei L. am
27
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Lirabis Lisch |
Öffnen |
der Verbindung der deutschen Heere vor Paris. – Vgl. Kunz, Die Schlacht an der L.
(Berl. 1890).
Lisbōa ( Lisbôa spr. lisch- ),
portug. Name von Lissabon.
Lisburn (spr. -börn) , Stadt in der irischen Grafschaft Antrim, 12 km im SW
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Magendouchebis Magengeschwür |
Öffnen |
), "Formulaire pour la préparation et l'emploi de plusieurs nouveaux médicaments" (Par. 1821; 9. Aufl. 1836; deutsch von Kunze, 6. Aufl., Lpz. 1831), "Leçons sur les phénomènes physiques de la vie" (4 Bde., Par. 1836-42; deutsch von Baswitz, 2 Bde., Köln
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Mittlerbis Mittu |
Öffnen |
, aus neuerer Zeit: Th. von Bernhardt, von Blume, von Boguslawski, von Conradi, Prinz Hohenlohe-Ingelfingen, Honig, Kunz, Meckel, von
Scherff, Verdy du Vernois, Graf Wartensleben und viele andere; Truppengeschicht e (250 Werke), Diensthandbücher (auch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Nógrádbis Nola |
Öffnen |
. – Vgl. Kunz, Die Schlacht bei N. (Berl. 1892).
Noki , portug. Hafenplatz, s. Nokki .
Nokk , Franz Wilhelm, bad. Minister, geb. 30. Nov. 1832 in Bruchsal, studierte in Freiburg, Bonn und Heidelberg die Rechte,
bekleidete dann
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Nucleinebis Nüll |
Öffnen |
des Gen erals Cremer. Hier schlug 18. Dez.
1870 die 1. und 2. bad. Brigade unter von Glümer die stärkern Franzosen unter Cremer. – Vgl. Kunz, Das Gefecht bei N. (Berl. 1892).
Nuka-Hiwa-Archipel , s. Marquesasinseln .
Null (vom lat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0646,
Orléans (Fürstengeschlecht) |
Öffnen |
der Stützpunkt gegen die franz. Loire-Armee
blieb. - Vgl. Bimbenet, llistoire äo 1a vilw ä'O.
(3 Bde., Orleans 1884-87); von der Goltz, Feld-
zug von 1870 und 1871. Die Operationen der Zwei-
ten deutschen Armee an der Loire (Berl. 1874);
Kunz, Die Schlacht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Preßkohlenbis Preßluftgründung |
Öffnen |
Waldwirt" zu
betrachten, der in 10 selbständigen Heften (Dresd.
und Lpz. 1858 - 85) erschien. Für die mit Kunze
berausgegebene"Holzmesikunst in ihrem ganzen Um-
fange" (2 Bde., Verl. 1872 u. 1873) bearbeitete P.
als 1. Band die bolzwirtschaftlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Räderalbusbis Radetzky |
Öffnen |
^.
äanä 16 uoi-ä d6 I'lwlie 6u 1848-49 (neue Ausg.,
Lpz. 1860); H. Kunz, Die Feldzüge des Feldmarschalls
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Reichbleibis Reichenbach (Kreis und Städte) |
Öffnen |
. Kunze, 2 Tle., Berl. 1793), «Musikalisches Kunstmagazin» (2 Bde., ebd. 1782‒91), «Über die deutsche komische Oper u. s. w.» (Hamb. 1774), «Vertraute Briefe aus Paris» (3 Tle., ebd. 1804 u. 1805), «Vertraute Briefe, geschrieben auf einer Reise nach Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Schmerzen Mariäbis Schmetterlinge |
Öffnen |
Schuttlewortschen Herbariums in Bern, und für Gustav Kunze (s. d.).
Schmettau, Samuel, Reichsgraf von, preuß. Generalfeldmarschall, Grandmaître de l'Artillerie, geb. 20. März 1684 zu Berlin, stand zuerst in dän., dann in ansbachischen Diensten und focht
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0641,
Schulhygieine |
Öffnen |
bei Mädchen betragen. Sehr empfehlenswert sind Subsellien mit verschiebbarer Minusdistanz nach Kunzes oder Kaisers System.
Der regelmäßige Schulbesuch sollte nicht vor Ende des 7. Lebensjahres erfolgen. In den untersten Klassen soll der Unterricht
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Stiller Sonnabendbis Stimmdrucke |
Öffnen |
den ersten Pflegern gehören Willem van Aelst, Willem Kalf (gest. 1693), die drei De Heem, van der Meer u. a. Unter den Modernen sind Kunz in München, Charlemont in Wien, Preyer in Düsseldorf hervorragende Meister ihres Fachs. (S. Blumenmalerei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Storchbis Store |
Öffnen |
. Febr. 1881 starb. Unter der großen Anzahl seiner Romane und Novellen, die auch in einer Auswahl gesammelt erschienen (31 Bde., Lpz. 1855-62), sind besonders die historischen nicht ohne Verdienst. Unter diesen sind zu nennen "Kunz von Kauffungen" (3
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Kuhnbis Kuppelung |
Öffnen |
Geweben, deren Kettfäden aus Naturfeide oder
Kammgarn besteht. - Vgl. Schlesinger, Künstliche
Seide (Berl. 1895).
Kunz, Hermann, Militärschriftsteller, geb.
12. März 1847 zu Ogrosen (Provinz Brandenburg),
besuchte die Ritterakademie in Liegnitz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Lohnsteuerbis Loing |
Öffnen |
vor. Der deutsche Verlust betrug gegen 3000, der der Franzosen etwa 5000 Mann, darunter 2000 Gefangene. – Vgl. Kunz, Die Schlacht von Loigny-Poupry (Berl. 1893); Hoenig, Die entscheidenden Tage von Orléans im Kriege 1870/71, Tl. 2 (ebd. 1896).
Loing
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0839,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
Patrick verwendete zuerst 1835 breitfüßige Schienen auf Querschwellen von Lärchenholz; 1836 führte Vignoles breitfüßige Schienen in England ein. In Deutschland scheint Theodor Kunze, der Erbauer der Leipzig-Dresdener Eisenbahn, zuerst breitfüßige
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Murray, England
Manlm, Rai1 von ^ » ss. V ?)stbam, N^il
Kunda, Georg v. - Valeriä v. Müller, Riga
Kunz - Theod. Herzl, Wien
KurS, Al. - Alice Hesse, geb. Kurs, Köln
Kuttenpeitscher - Karl v. Gerstenbergk, Et. Peteröburg
3
|