Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kabbala
hat nach 1 Millisekunden 44 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Kaadenbis Kabbala |
Öffnen |
345
Kaaden - Kabbala.
macht, herausgegeben als "Carmen panegyricum in laudem Muhammedis" von Lette (Leid. 1748) und Freytag (Halle 1823), mit dem arabischen Kommentar des Ibn Hischám von Guidi (Leipz. 1871-74); übersetzt von Rückert
|
||
51% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Kabbis Kabel |
Öffnen |
, baufälliges Haus, auch schlechte Schenke, Branntweinkneipe.
Kabāle (frz.; vom hebr. Kabbala , s. d.), geheimer Anschlag zur Erreichung böser Absichten, Intrigue,
auch die geheime Verbindung, welche solche Ränke schmiedet (vgl. Cabal
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0127,
Judenthum |
Öffnen |
Sewi, s. Sabbatai Z'wi
Zadok, s. Sadducäer
Zeloten
Priester etc.
Bachur
Bocher, s. Bachur
Chacham *
Gersoniten
Gesalbter
Hoherpriester
Kabbalist, s. Kabbala
Leviten
Priester
Priesterstädte
Rabbi
Religionsschriften.
Agada *
Chetib
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Jellinekbis Jena |
Öffnen |
Gabirols, des Wörterbuchs
» Maarich « von Menachem Lasano (das. 1853) etc.;
als Früchte seiner kabbalistischen Studien außer der Übersetzung von Francks Werk über
die Kabbala
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0299,
Jüdische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
neben Samuel ben Meir: Tobia ben Elieser, Joseph Bechor Schorr, Chiskia ben Manoach (1260), Isak Halevi u. a.; populärer Ethik und zum Teil auch der Kabbala huldigen Juda der Fromme (um 1200), der die Reisenotizen Petachjas zusammenstellt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Geheime Polizeibis Geheimmittel |
Öffnen |
der Alchimie, Astrologie, Magie, Kabbala, Oneirokritik, Nekromantie, Chiromantie, Teufelsbeschwörung und andrer auf Aberglauben beruhender Fertigkeiten, deren Ausübung geheim gehalten wurde. Vgl. Salverte , Des sciences occultes (3. Aufl., Par. 1856
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0297,
Jüdische Litteratur (11.-14. Jahrhundert) |
Öffnen |
und Geographie wenden spanische Gelehrte ihren Eifer zu, so: Abraham ben David (gest. 1180), bekannt durch sein arabisch geschriebenes philosophisches Werk "Emuna rama", welcher in dem "Sefer (oder Seder) ha-Kabbala" die Kette der prophetischen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0300,
Jüdische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
und Kabbala u. a.), Simcha Luzzato ("Discorso circa il stato degli Ebrei"), Joseph Salomo del Medigo aus Kandia (geb. 1591), welcher Mathematik und Kabbala bearbeitete, der Massoret Salomo Norzi ("Minchat Schai"), Immanuel Aboab in Venedig (um 1625
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Kabbalistbis Kabinett |
Öffnen |
auch die dem Schächter (Schochet) nach abgelegter Prüfung von dem Rabbiner erteilte Autorisation zum Schächten (Schlachten des Viehs nach jüdischer Vorschrift).
Kabbalist, Kenner oder Ausüber der sogen. praktischen Kabbala (Kabbalistik), s
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Beschwörungbis Besemer |
Öffnen |
die Chaldäer (s. d.) und Babylonier als Beschwörer berühmt. Unter den Israeliten fand die Sache weitere Ausbildung durch die Kabbala und wurde auf Salomo zurückgeführt, dessen Siegelringe besonders Zauberkraft zugeschrieben wurdet Auch die Griechen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0990,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
(spitzfindiger, scholastischer Dialektiker) that sich Jonathan Eibenschütz (1690-1764) hervor. Kompilator war Manasse ben Israel (1650), Litterat Josef del Medigo (1591-1655). Auch die Kabbala fand noch manche Anhänger wie Isaak Luria, Mose Corduero
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Drucksatzbis Druffel |
Öffnen |
wird und in der Astrologie, Kabbala und Alchimie eine Rolle spielte.
^[Abb.: Drudenfuß.]
Drudenkraut, s. Lycopodium.
Drudenmehl, s. Lycopodium.
Drudsch (Druj, "die Lüge"), Personifikation der Unwahrheit und Gottlosigkeit in der Religion
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Agrikulturphysikbis Agrippa von Nettesheim |
Öffnen |
und berühmter Schwarzkünstler des 16. Jahrh., geb. 14. Sept. 1486 zu Köln, führte ein abenteuerliches Leben, im Verlauf dessen er, wegen seines Lobes der Kabbala verfolgt und verketzert, im Heer Kaiser Maximilians Hauptmann und Ritter, in Pavia
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Beschwerderegisterbis Besemschon |
Öffnen |
der Kabbala ausmachte und auf Salomo zurückgeführt wurde. Aus dieser jüdischen Magie schöpfte die christliche Forschung des Mittelalters. Einen besondern Teil der Beschwörungskunst bildet die Nekromantie, die B. der Toten, das Citieren ihrer Geister. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0838,
Casanova |
Öffnen |
er großen Dank schuldete), durch einen allegorischen Roman 1782 zwang, Venedig zu verlassen. C. sprach einst zu Paris an der Tafel des venezianischen Gesandten über Kabbala und Alchimie mit einer so empfehlenden Sicherheit, daß ihn der anwesende Graf
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Cubadobis Cuenca |
Öffnen |
) auf, sondern ermöglicht auch, daß die gesamte Natur als eine Offenbarung Gottes angesehen werden kann, wie anderseits die in der jüdischen Kabbala, aus welcher auch die griechischen Weisen geschöpft haben sollen, enthaltene geheime Weisheit als eine solche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Dryobalanopsbis Dschabalpur |
Öffnen |
der zwölf unmittelbaren Nachkommen Mohammeds, geb. 699 n. Chr. zu Medina, beschäftigte sich namentlich mit Alchimie und der Kabbala. Auf die ihm zugeschriebene kabbalistische Tafel "Dschefr Wel Dschamlaat" d. h. Die Null und die Versammlerin, sind alle
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Englische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
) und Ralph Cudworth (gest. 1688) das Studium der Kabbala und der Mystizismus hervorgingen, während der Arzt Robert Fludd (um 1617) die Naturphilosophie des Paracelsus und der Schwärmer John Pordage (gest. 1698) die Theosophie Jakob Böhmes nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Gabillonbis Gablenz |
Öffnen |
, Salomo G. und seine Dichtungen (Leipz. 1867); Stößel, S. ben G. als Philosoph und Förderer der Kabbala (das. 1881).
Gabl, Aloys, Maler, geb. 1845 zu Wies im Tiroler Pitzthal, bildete sich bei einem Oheim, dessen Kramladen er vorstand, nebenbei
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Hagerbis Haghe |
Öffnen |
und Geschichte noch Dogmatik, Kultus, Kabbala, Naturwissenschaften und Geographie in ihren Studienplan aufnahm, um die Angriffe auf das Judentum nachhaltiger bekämpfen zu können. Zur Darstellung der haggadischen Wissensfächer wurde teils die einfache natürliche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0260,
Hebräische Sprache (Neuhebräisch; Schrift) |
Öffnen |
-historischer Werke über Kabbala, D. Kahane in Odessa, Josua Chaimowitz in Dünaburg, den geistreichen Publizisten und Redakteur der in hebräischer Sprache zu Lyck seit 1857 erscheinenden Wochenschrift "Hamagid", D. Gordon, und den Lieblingsdichter der russisch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Jevonsbis Jhelum |
Öffnen |
, nach der Kabbala (s. d.) die dritte, aus keiner vorhanden gewesenen Materie gebildete Welt, die Welt der denkenden Substanzen; dann ein die kabbalistische Litteratur eröffnendes, dem 8. oder 9. Jahrh. angehöriges, sehr geschätztes Buch (J., s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0290,
Juden (in der Neuzeit) |
Öffnen |
und Fabrikanten, durch die Gunst der Sultane (Selim, Soliman I.) auch zu Staatsämtern (Joseph Nasi [gest. 1579] sogar zum Herzog von Naxos) erhoben. Hier aber verflachte sich das anfangs blühende wissenschaftliche Leben im Studium der Kabbala (s. d
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0296,
Jüdische Litteratur (2.-11. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Kabbala; über die Litteratur der Karäer s. Karäer. Um diese Zeit entwickelte sich im Anschluß an die bereits feststehenden, zur Zeit der Geonim verfaßten Gebetordnungen (Siddurim) unter Anwendung des Metrums und Reims auch die synagogale poetanische (s
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0298,
Jüdische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
bearbeitete den Sohar (s. Kabbala), Jechiel ben Jekutiel verfaßte eine Ethik, Mose Rieti, der in seinem "Mikdasch meat" die "Divina Commedia" nachdichtete, führte den Stanzenbau in die hebräische Poesie ein, Abraham Farissol (geb. 1451) schrieb ein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Leona Vicariobis Leonhardi |
Öffnen |
" (gegen die rabbinische Tradition), "Ari Nohem" (gegen die Kabbala), "Ben David" (gegen die Seelenwanderung), "Sur me-ra" (gegen das Spiel), welch letzteres Werk auch ins Deutsche, Lateinische und Französische übersetzt wurde. Auch hat man von ihm
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Liliebis Lilium |
Öffnen |
Leben trachtete. Zur Bannung dieses Nachtgespenstes schrieb die jüngere Kabbala (s. d.) Bannzettel für die Wochenstube vor.
Lilium L., Gattung aus der Familie der Liliaceen, Zwiebelgewächse mit schuppiger Zwiebel, beblättertem Stengel, zerstreut
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Luleelfbis Luminais |
Öffnen |
Aufgaben zu finden. Zu diesem Zweck hatte L. eine eigne Maschine konstruiert und sein System mit der mystischen Zahlentheorie der orientalischen Kabbala in Zusammenhang gebracht. Eine gute Darstellung derselben findet sich in Erdmanns "Grundriß
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Mail-coachbis Maimonides |
Öffnen |
verheiratet, löste er nach sechs Jahren seine Ehe durch die Flucht, lebte der Befriedigung seiner Wißbegierde, drang in die Tiefen der Kabbala, lernte mit der größten Aufopferung Deutsch und kam nach Berlin. Hier auf Veranlassung eines orthodoxen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Sabalkanskibis Sabbation |
Öffnen |
, als jüdischer Messias zuerst im Kreis von Freunden auf (1648) und brachte so in das Leben der orientalischen Juden, bei denen das Studium der Kabbala (s. d.) kein andres geistiges Schaffen aufkommen ließ, eine weitgehende Bewegung, die zuerst den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Schachtbis Schack |
Öffnen |
, wie es das Gesetz gebietet (s. Schlachten). Der Schächter (Schochet) erhält zum S. von einem Rabbiner die Autorisation (Kabbala, s. d.). Vgl. Benjamin, Das Schächtfach methodisch bearbeitet (Leipz. 1874); Landsberg, Das rituelle S. (Kaisersl. 1882).
Schachthut
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Soharbis Soiron |
Öffnen |
4
Sohar - Soiron.
eines Pentateuchkommentars abgefaßte Hauptwerk der Kabbala (s. d.), das jahrhundertelang fast vergöttert wurde, aber durch seine verworrene Vermischung von neuplatonischen, gnostischen, Aristotelischen und jüdisch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Lutherbis Luzzatto |
Öffnen |
Rabbinerseminars in Padua, wo er 1865 starb.
Er hat die jüdische Wissenschaft durch selbständige Arbeiten (Erklärung des Buches Jesaias, Abhandlungen über hebräische und chaldcusche Sprache, Targum Onkolos, über die Kabbala u. a
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Morawskibis Moreelse |
Öffnen |
gebliebenen Hauptwerk: »Nu Mridionmetap Ii^icuin«, stellteer als Gegner der Cartesianischen und Gönner der Paracelsischen Physik einen auf das Studium der Kabbala gestützten und der Theosophie van Helmonts (s. d.) verwandten platonisierenden Mystizismus
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
Französische Litteratur (Roman, Drama) |
Öffnen |
. Péladan, der sich als Rosenkranzritter Sar Merodack nennt, will Frankreich umgestalten durch einen Katholizismus, der mit der Kabbala verschweißt wäre, dem einzig Guten, was das ihm verhaßte Judentum auf die Jetztzeit herübergebracht hat, und predigt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Casamicciolabis Casanova |
Öffnen |
in Böhmen bekannt, der ihm, als er in ihm einen in der Kabbala und den alchimist. Geheimnissen Eingeweihten erkannte, vorschlug, sein Schloß zum Aufenthaltsorte zu wählen und mit ihm zu operieren. C. begleitete 1785 den Grafen als dessen Bibliothekar
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Jelisawetpolbis Jelnja |
Öffnen |
u. 2, ebd. 1851-52), "Auswahl kab-
balistischer Mystik" (ebd. 1852), "Philosophie und
Kabbala" (ebd. 1854), "Lst ka-Niäi-agcd, Samm-
lung kleiner Midraschim" (Bd. 1-4, ebd. 1853-57;
Bd. 5 u. 6, Wien 1873 - 77), "Der jüd. Stamm.
Studien
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0985,
Judentum |
Öffnen |
der Religionsphilosophen unbefriedigten Gemüter warfen sich der mystischen Kabbala (s. d.), der angeblichen Geheimlehre göttlicher Offenbarung, in die Arme.
In der vierten Periode, vom 16. bis gegen Ende des 18. Jahrh., verlegt sich der Schwerpunkt des J
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0988,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
die Furcht vor Verketzerung zur Mystik. Die Kabbala wird angebaut durch Todros ben Josef (1283), Joseph Gekatilia (um 1230), Abraham Abulafia (1240-92) und Mose ben Schemtob Leon (1283), den angeblichen Autor des Buches Sohar. Dabei vermochte wohl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0989,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
, der 1340 ein halachisches Sammelwerk (arba Turim) verfaßte, u. s. w. Zwischen Philosophie und Kabbala suchte Josef ibn Wakkar zu vermitteln, einen kabbalistischen Kommentar schrieb Menahem von Recanati (1330). Eine Art jüd. Litteraturgeschichte verfaßte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Reudnitzbis Reumont |
Öffnen |
der 7 Bußpsalmen (Tüb. 1512) der erste
hebr. Druck in Deutschland. In den wunderlich
mystischen Werken "v6 vordo niiriüco" lBas. 1494)
und "1)6 art6 c^HliLtiell" (Speyer 1494 u. ö.)
suchte er die Kabbala als eine von den Juden
mißverstandene
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Soggenbis Sohm |
Öffnen |
. Es wird von den Kabbalisten (s. Kabbala) als ein auf göttliche Offenbarung von dem Mischnalehrer Simon ben Jochai (2. Jahrh.) verfaßtes Werk betrachtet. Nach neuern Forschungen ist es nicht älter als das 13. Jahrh. und höchst wahrscheinlich ein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Pichlerbis Pico |
Öffnen |
Inquisitionsverfahren wurde durch Lorenzo de'Medici niedergeschlagen. P. zog sich auf ein Landgut bei Florenz zurück, beschäftigte sich mit dem Studium des Plato, Aristoteles und der Kabbala und starb 17. Nov. 1494. P.s Bemühungen waren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Cazalla de la Sierrabis Ceanothus |
Öffnen |
und
Kabbala nachgebend, Mitglied der Martinistensekte.
Der Revolution stand er feindlich entgegen. In den
Septembertagen 1792 verhaftet und zum Tode geführt, wurde er von seiner Tochter Elisabeth heldenmütig verteidigt
|