Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach karte zur geschichte wiens
hat nach 3 Millisekunden 260 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1058,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Geschichtskarten |
Öffnen |
(mit Angabe der modernen Ortsnamen) IX 52
Karten zur Geschichte Italiens IX 67
I. Italien um das Jahr 1000.
II. Italien vom 14. -18. Jahrh.
III. Italien im Jahr 1799.
IV. Italien von 1815 - 1866.
Textbeilage: Register zur Karte IX
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0363a,
Karte zur Geschichte Preußens |
Öffnen |
0363a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Karte zur Geschichte Preußens
bearbeitet von Carl Wolf.
Brandenburg beim Tode des Grossen Kurfürsten 1688.
Besitz Friedrichs I. 1440
Erwerbungen bis 1688
Österreichische Lande
Deutsche Reichsgrenze
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Alpen (Departements)bis Alpengebirge |
Öffnen |
(Neuchâtel 1862; deutsch Wiesb. 1864); Studer, Geschichte der physik. Geographie der Schweiz (Zür. 1863); Berlepsch, Schweizerkunde (Braunschw. 1864; 2. Aufl. 1875); Ruthner, Aus den Tauern. Berg- und Gletscherreisen (Wien 1864); ders., Aus Tirol. Berg
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0461,
Landkarten (Geschichtliches) |
Öffnen |
. militär-geographischen Instituts (Wien 1885).
Geschichtliches.
Die Geschichte der Kartographie hält mit der Entwickelung der Geographie als Wissenschaft gleichen Schritt. Man kann vier Perioden unterscheiden: eine der alten Zeit bis ca. 1000 n. Chr
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Alpenbis Alpenkalk |
Öffnen |
("Geologie der Schweiz", Bern 1851-53, 2 Bde.), Süß ("Die Entstehung der A.", Wien 1875), Heim ("Untersuchungen über den Mechanismus der Gebirgsbildung", Bas. 1878, 2 Bde.), Theobald, Tyndall, Vogt, Emmrich ("Geologische Geschichte der A.", Jena 1874), Penck
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Kiemenlurchebis Kiepert |
Öffnen |
" (das. 1854); "Atlas antiquus" (12 Karten zur alten Geschichte, in zahlreichen Auflagen; auch in einer amerikan., engl., franz., holländ., ital. und russ. Ausgabe erschienen); "Neuer Handatlas über alle Teile der Erde" in 45 Karten (das. 1855 ff., 2
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Generalstabsarztbis Generalstabskarten |
Öffnen |
veröffentlichten Kartenwerke. Die
außerordentlich hohe Bedeutung zuverlässiger und
genauer topogr. Karten für alle militär. Unterneh-
mungen hat fast in allen Staaten zur Herstellung
von G. geführt. Im allgemeinen wird anf Grund
einer sorgfältigen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0129,
Geologie (Sammlungen, Karten, Litteratur) |
Öffnen |
erledigt oder vielmehr in Selbsttäuschung hinweggeleugnet werden. Vgl. Hoffmann, Geschichte der Geognosie (Berl. 1838); Cotta, Beiträge zur Geschichte der G. (Leipz. 1877), und die betreffenden Kapitel in den unten citierten Lehrbüchern, namentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Österreichisch-Ungar. Ausgleichbis Österreichisch-Ungar. Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
, Geschichte der österr. Gesamtstaatsidee (2 Bde., Innsbr. 1867-89); Helfert, Geschichte Österreichs vom Ausgange des Wiener Oktoberaufstandes 1848 (4 Bde., Prag 1869-86); Rogge, Österreich von Világos bis zur Gegenwart (3 Bde., Lpz. 1872-73); ders
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Seccobis Seckendorf |
Öffnen |
fielen Görlitz und Lauban an Preußen; die übrigen behaupteten unter dem Namen Vierstädte ihre alte Gemeinsamkeit auf dem Bautzener Landtage.
Sechsundsechzig, Kartenspiel, das zwischen zwei Personen mit 24 Karten (As bis zur Neun) gespielt wird. Jeder
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Erdlbis Erdmann |
Öffnen |
Darstellungen der mittlern und neuern Zeit lieferten zuerst Kruse und Lesage; die bedeutendste Leistung auf diesem Gebiet ist Spruners "Handatlas für die Geschichte des Mittelalters und der neuern Zeit" (3. Aufl. von Menke, 90 Karten, Gotha 1879
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0200,
Kartenprojektion |
Öffnen |
198
Kartenprojektion
Fig. ^
Neben zahlreichen andern Kartenentwurfsarten,
die nur durch streng mathem. Entwicklungen ab-
geleitet werden können, ist weiterhin eine Gruppe
von ganz besonderer Bedeutung, nämlich diejenige
der Karten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
Geographentag (Wien 1891; internationaler Kongreß Bern 1891) |
Öffnen |
Kartographie der südosteuropäischen Länder und kartographische Seltenheiten aus Wiener Sammlungen. In der zweiten Gruppe: geographische Landschaftsdarstellungen, fesselten besonders die Reliefs, Karten, Panoramen, Gemälde und Photographien der Ostalpen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Fränkisch-Westfälischbis Franklin (Benjamin) |
Öffnen |
Italiens und Erneuerung des Kaisertums die Rolle des F. R. noch einmal aufnahm und jahrhundertelang fortführte, aber doch von einer andern geogr. Grundlage aus. (S. Deutschland und Deutsches Reich, sowie Frankreich, Geschichte und Historische Karten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0144,
Sachsen, Königreich (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) |
Öffnen |
142
Sachsen, Königreich (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte)
tärbildungsanstalten das Kadettenkorps und die Militärreitanstalt zu Dresden sowie die Unteroffizierschule zu Marienberg. Das Kriegsministerium umfaßt 5 Abteilungen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0809,
Geographie |
Öffnen |
Mercator
(s. d.). Zu den schon im Altertum bekannten Pro-
jektionen traten seit Ende des 15. Jahrh, viele neue
(s. Kartenprojektion und vgl. Artikel Globus nebst
Karten zur Geschichte der Geographie lä
und 6). - Vgl. Steinhäuser, Grundzügc der ma
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0498,
Österreichischer Erbfolgekrieg |
Öffnen |
Österreich-Ungarns" (Teschen 1881 bis 1885, 11 Bde.), endlich das unter der Ägide des Kronprinzen Rudolf erscheinende Werk "Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort u. Bild" (Wien, seit 1886, 15 Bde.). - Karten: Die vom k. k
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Wiener Schlußaktebis Wiesau |
Öffnen |
sehr beliebtes Abführmittel.
Wiener Vertrag, ein 30. April 1725 zwischen dem Kaiser Karl Ⅵ. und Philipp Ⅴ. von Spanien geschlossener Bündnisvertrag, in dem Spanien die Pragmatische Sanktion (s. d.) anerkannte und der Kaiser diesem seine Hilfe zur
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Schaumannbis Schem |
Öffnen |
.
''Schaumann, 2) Adolf Friedrich Heinrich, Historiker, geb. 19. Febr. 1809 zu Hannover, studierte in Göttingen die Rechte und lebte hierauf bis 1837 in seiner Vaterstadt als Rechtsanwalt. Der Erfolg seines Werkes »Geschichte des niedersächsischen Volkes ^is
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0435,
Europa (Geschichte) |
Öffnen |
433
Europa (Geschichte)
treten muß. Während dieses Krieges erkämpfen die Niederlande gegen Spanien ihre völlige Unabhängigkeit. (S. Historische Karten von Europa I, 4.) In England erliegen die Stuarts in ihrem Versuch, ein absolutes Königtum
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Judenaffebis Judenburg |
Öffnen |
(mit Karte).
[Litteratur.] Außer den im Artikel "Jüdische Litteratur" verzeichneten ältern Geschichtswerken jüdischer Autoren sind aus neuerer Zeit zu nennen: H. Ewald, Geschichte des Volkes Israel (bis Bar-Kochba, 3. Aufl., Götting. 1864-68, 7 Bde
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
Geographentag (internationaler Kongreß Bern 1891) |
Öffnen |
der Ethnographie in den höhern Schulunterricht ein, Oppel-Bremen sprach über die Verwendung wirtschaftsgeographischer und entdeckungsgeschichtlicher Karten, Schmidt-Wien über den Geographie-Unterricht in den untern Gymnasialklassen, Bouthillier de Beaumont
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Amerikainselnbis Amerikanische Altertümer |
Öffnen |
, Anthropologie der Naturvölker, Bd. 3 u. 4 (Leipz. 1862-64); v. Hellwald, Die amerikanische Völkerwanderung (Wien 1866); v. Martius, Beiträge zur Ethnographie und Sprachenkunde Amerikas (Leipz. 1867, 2 Bde.); Williams, History of the negro race in America
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Geologisch-agronomische Flachlandsaufnahmebis Geologische Landesanstalten |
Öffnen |
.
In den sechziger Jahren tritt die G. in ein neues
Stadium. E. Veyrich in Berlin dringt durch mit
! der Forderung der Herstellung geolog. Karten in
größtem Maßstabe, und nach dem Vorbilde der
geolog. Reichsanstalt in Wien erhalten nun fast alle
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
, Sprachkarte vom preuß. Staate nach den Zählungsaufnahmen vom J. 1861 (Berl. 1864); H. Witte, Zur Geschichte des Deutschtums in Lothringen (Metz 1890); C. This, Die deutsch-franz. Sprachgrenze in Lothringen nebst einer Karte (Straßb. 1887); ders
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Europa (Mythologie)bis Europäische Sprachen |
Öffnen |
Karte von Mittel- und Südeuropa", Wien 1857), Dumont ("Carte géologique de l'Europe", 1:4,000,000, Paris u. Lüttich 1875). Von historischen Kartenwerken sind hervorzuheben: Spruners "Historischer Handatlas für die Geschichte des Mittelalters
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Witzlebenbis Wolf |
Öffnen |
nach ihren geschichtlichen Bestandteilen^ (das. 1872): »Karte des ehemaligen Königreichs Polen« (Hamb. 1873); 'Historischer Atlas < (19Karten zur mittlern und neuern Geschichte mit erläuterndem Text, das. 1877), nach Form und Ausführung du' Fortsetzung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0480,
Landwirtschaft (Litteratur) |
Öffnen |
, Der allgemeine landwirtschaftliche Pflanzenbau (Wien 1878); Schneider, Lehrbuch der L. für Ackerbauschulen (2. Aufl., das. 1886). Für den kleinern Landwirt schrieb Graf zur Lippe: "Landwirtschaftliche Briefe" (Leipz. 1861), "Landwirtschaftliches Lesebuch
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Wickelbis Wicklow |
Öffnen |
), das Drama «Radegundis» (Wien 1880) und das Lustspiel «Ein Abenteuer des Dauphin» (ebd. 1882) u. a. Wilhelmine von W. ist auch die Verfasserin des bekannten «Mahnrufs an die Deutschen in Österreich» (1886).
Wickendorfer Kanal, s. Tabelle Ⅰ zur Karte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0067,
Italien (Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
.
(Hierzu Beilage "Vier Karten zur Geschichte Italiens".)
Die Römer waren es, welche die italische Halbinsel (s. Italia nebst Karte "Italien zur Zeit des Kaisers Augustus") geeinigt und zum politischen Mittelpunkt der Alten Welt gemacht haben (vgl
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Breithornbis Bremen (Insekten) |
Öffnen |
der Mineralogie" heraus.
4) Wilhelm, Ritter von, Militär, geb. 5. Sept. 1809 zu Kassel, trat 1825 in den kurhessischen Artilleriedienst, ging 1859 als Major zur österreichischen Artillerie über, wurde 1862 in den Adelstand erhoben, verließ 1866
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Lottobis Loudun |
Öffnen |
. 1846); "Über die Bedingungen der Kunstschönheit" (das. 1848); "Allgemeine Physiologie des körperlichen Lebens" (Leipz. 1851); "Medizinische Psychologie oder Physiologie der Seele" (das. 1852); "Mikrokosmos. Ideen zur Naturgeschichte und Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Aschangobis Aschbach |
Öffnen |
Grenzen beschränkt. (S. Goldküste und Karte:
Guinea .)
Ascharīten , Anhänger der in der orthodoxen mohammed. Dogmatik zur Herrschaft gelangten, zwischen der
krassen Orthodoxie der beiden ersten Jahrhunderte und dem Rationalismus
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Siebenbürger Eisenbahnenbis Siebengebirge |
Öffnen |
der Siebenbürger Sachsen (Wien 1885); von Hauer und Stache, Geologie S.s (ebd. 1885). - Gebhardi, Geschichte des Großfürstentums S. (Wien 1803); Urkundenbuch zur Geschichte S.s (hg. von Firnhaber und Teutsch, Bd. 1, ebd. 1857); Monumenta comitialia
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Hauensteinbis Hauff |
Öffnen |
213
Hauenstein - Hauff.
bald gegen die Beschäftigung mit neuern Sprachen, Geschichte und Philosophie in den Hintergrund traten. Mit ungleich größerer Energie setzte er seine Studien, namentlich geschichtlich-philosophische und ästhetische
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0182,
Australier |
Öffnen |
. 1879); Hayter, Australasian Statistics for the year 1879, 1884 (Melbourne 1880, 1885); The Australian handbook and almanac (London, jährlich); Christmann, A. Geschichte der Entdeckung und Kolonisation (ein populäres Werk, 2. Aufl., bearb
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0614,
Wien (Behörden, Wappen, Umgebung, Geschichte) |
Öffnen |
614
Wien (Behörden, Wappen, Umgebung, Geschichte).
Guld.). Der Vermögensstand der Stadtgemeinde belief sich Ende 1887 auf 47,7 Mill., darunter 43,9 Mill. Guld. privatrechtliches, unbewegliches Vermögen, der Passivstand auf 53,7 Mill. Guld
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Corrybis Corsica |
Öffnen |
in Gedichten und Geschichten" (Leipz. 1874); "Eine Pfarrwahl", Zeitbild in 5 Akten (Aarau 1877); "D' Bademerfahrt", Lustspiel in Züricher Mundart (Zürich 1879); "Geschichten" (das. 1881, Bd. 1); "Der Sang vom Ärger" (das. 1881); "Wörtliche Bilder zu
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Meranbis Mercator |
Öffnen |
für Brustkranke, Blutarme, Rekonvalescenten, Gicht- und Nervenleidende und zur Traubenkur für Unterleibsleidende; die nächste Umgebung wird auch als Sommerfrische viel besucht. Der Morgen pflegt im Winter kalt zu sein (-1 bis 6° C., selten tiefer), aber
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
35
Deutsche Mundarten
und Kauffmann (1889 u. 1890) sind, soweit sie die wissenschaftliche Litteratur angeben, durch das Buch von Mentz veraltet. – Besondere Zeitschriften für Mundartenforschung sind: Germania, Archiv zur Kenntnis des deutschen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Karakalbis Karamel |
Öffnen |
. 1842); Michael Behaims "Buch von den Wienern" (Wien 1843) und dessen "Zehn Gedichte zur Geschichte Österreichs und Ungarns" (das. 1849); ferner "Seifried Helbling" (Leipz. 1844); "Deutsche Sprachdenkmale des 12. Jahrhunderts" (Wien 1846); "Wolfgang
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Globus hystericusbis Glocester |
Öffnen |
so wichtig gewordene G. ist der 1492 von
Martin Behaim (s. d.) entworfene und in Nürnberg aufbewahrte
(s. Karten zur Geschichte der Geographie Id ,
Bd. 7, S. 804); nur ein Jahr jünger ist der Globus coelestis von J
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0730,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
. (II.) 1792-1835.
Ferdinand 1835-48.
Franz Joseph seit 1848.
^[Leerzeile]
Geschichte. (Hierzu: Historische Karte von Österreich-Ungarn.) Die Landschaften, die heute die Ö. M. bilden, hatte sich zumeist schon das röm. Kaisertum unterthänig gemacht
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Kuhbis Kühlen |
Öffnen |
Philosophie und Geschichte, trat 1847 in das Handelsgeschäft seines Vaters zu Triest ein, widmete sich aber schon nach Jahresfrist ganz dem litterarischen Beruf. Nachdem er 1857 in Berlin zur katholischen Kirche übergetreten, kehrte er 1858 nach Wien
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Wirtschaftbis Wisby |
Öffnen |
. 3, 3. Aufl. 1883), «Geschichte der Handelskrisen» (Frankf. a. M. 1858; 4. Aufl. 1890), «Deutsche Geschichte im Zeitalter german. Staatengründung» (ebd. 1862), «Allgemeine Beschreibung und Statistik der Schweiz» (3 Bde., Zür. 1870‒75), «Wiedergeburt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Kurvenmesserbis Kurzbauer |
Öffnen |
" (Zür.
1848) und mit Weihenbach "Beiträge zur Geschichte
und Litteratur" (Bd. 1, Aarau 1846) heraus. Sein
Hauptwerk ist die "Geschichte der deutschen Littera-
tur" (Lpz. 1851 fg.; Bd. 1-3,7. Aufl. 1876; Bd. 4,
4. Aufl. 1881), die sich
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
Geographische Litteratur (Europa) |
Öffnen |
1888); A. Prinzinger, »Zur Namen- und Volkskunde der Alpen« (Münch. 1890); J. D. ^[Josiah Dwight] Whitney, »Names and places« (Cambridge 1888).
Was die Geschichte der Erdkunde angeht, so sind neue Werke und Schriften von höherm Interesse: Th. Fischer
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Bossutbis Boston |
Öffnen |
der Hauptstadt und Oberaufseher der kaiserlichen Schlösser.
Boston, ein zur Zeit des amerikanischen Freiheitskampfes erfundenes Kartenspiel. Es wird mit Whistkarte unter vier Personen gespielt; eine zweite Karte dient zum Farbemachen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0141,
Vermessung (Geschichtliches) |
Öffnen |
141
Vermessung (Geschichtliches).
als Vermessungsresultate keine Bedeutung, sind vielmehr nur mangelhafte geographische Darstellungen. Die Instrumente, die im 15. Jahrh. zu Messungszwecken verwendet werden, sind außer den elementaren
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Złotbis Zobelfelle |
Öffnen |
(Schönbrunn) folgte. (S.
Französisch-Österreichischer Krieg von 1809 .) – Vgl. Hübner, Geschichtliche Denkwürdigkeiten der Stadt Z. (Znaim
1869); Z. und Umgebung (mit Karte, 2. Aufl., ebd. 1879). Siehe auch:
Bd. 17
Znin . 1
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1015,
Hahn (Personenname) |
Öffnen |
die grundlegenden "Albanesischen Studien" (Jena 1854), denen "Bemerkungen über das albanesische Alphabet" (Wien 1851) vorhergegangen waren. Außerdem veröffentlichte er: "Reise von Belgrad nach Salonichi" (mit Karte von H. Kiepert, Wien 1861; 2. Aufl. 1868
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1007,
Ungarn (Wappen etc.; Geschichte bis 1061) |
Öffnen |
1007
Ungarn (Wappen etc.; Geschichte bis 1061).
(Provinzialisierung) der Militärgrenze 32, Österreich aber 70 (68) Proz. bei. Zur Verzinsung und Amortisation der österreichischen Staatsschuld zahlt U. jährlich eine Summe von 30,312,000 Gulden
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0607,
Raumer |
Öffnen |
" (das. 1828); "Briefe aus Paris zur Erläuterung der Geschichte des 16. und 17. Jahrhunderts" (das. 1831, 2 Bde.); "Geschichte Europas seit dem Ende des 15. Jahrhunderts" (das. 1832-50, 8 Bde.); "Beiträge zur neuern Geschichte aus dem Britischen Museum
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0772,
Deutscher Bund |
Öffnen |
von Müffling, Marwitz, Raumer, Ligne, Gagern, Metternich u. a.: Häusser, Deutsche Geschichte vom Tod Friedrichs d. Gr. bis zur Gründung des Deutschen Bundes, Bd. 3 und 4 (4. Aufl., Berl. 1869); v. Treitschke, Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Württemberg (August, Prinz von)bis Württemb.-Bayr. Dampfschiffahrtsanstalt |
Öffnen |
Verfassungsrevision betreffend Abänderung des Wahlgesetzes und betreffend die Wahl der Abgeordneten nach Kreisen.
Litteratur zur Geschichte. Wirtemb. Urkundbuch (Bd. 1-7, Stuttg. 1849-94); Württemb. Geschichtsquellen, hg. von Dietr. Schäfer (Bd. 1-3. ebd. 1894-96
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Paderewskibis Paläogeographische Karten |
Öffnen |
. zwar gestellt, aber nicht zu Ende gedacht und geführt hat.
Die Litteratur zur Geschichte der P. ist überreich; vgl. die Hauptwerke von K. von Raumer, K. Schmidt, K. A. Schmid, die Handbücher von Stöckl, Schiller und Th. Ziegler, O. Willmanns
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Weltwunderbis Wendehals |
Öffnen |
.
herbeiführen. Die Vermittelung endlich der geistigen Bewegung, des Ideenaustausches, wird vom Postwesen (s. d.) bewirkt, unter
dessen neuesten Schöpfungen der Weltpostverein (s. d. und die
Karte ) für die Verbreitung der Kulturideen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Paulinzellebis Paulus (Apostel) |
Öffnen |
und Wien 1894). Gedächtnistag: 22. Juni. - Vgl. Buse, P., Bischof von Nola und seine Zeit (Regensb. 1856); Lagrange, Geschichte des heiligen P. (deutsch Mainz 1882); Hartel, Patristische Studien (Heft 5 und 6, Wien 1895).
Paulinzelle (Paulinzella
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Steinbis Steinach |
Öffnen |
ist das "Handbuch der Verwaltungslehre" (Stuttg. 1870; 3. Aufl. 1889, 3 Bde.). Außerdem schrieb er: "Zur Eisenbahnrechtsbildung" (Wien 1872); "Die Frau auf dem Gebiet der Nationalökonomie" (Stuttg. 1875, 6. Aufl. 1886); "Gegenwart und Zukunft der Rechts
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Zellensystem (im Gefängniswesen)bis Zellgewebe |
Öffnen |
wie Pennsylvanisches System, s. Gefängniswesen.
Zeller, eine Sorte der Badischen Weine (s. d.).
Zeller, Eduard, Philosoph und Theolog, geb. 22. Jan. 1814 im württemb. Dorfe Kleinbottwar, erhielt, zur Theologie bestimmt, seine wissenschaftliche
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0705,
Griechenland (Neu-G.: Marine, Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
. Vischer, Erinnerungen und Eindrücke aus G. (Basel 1857); Unger, Wissenschaftliche Ergebnisse einer Reise in G. (Wien 1862); L. Roß, Erinnerungen und Mitteilungen aus G. (Berl. 1863); Jul. Schmidt, Beiträge zur physikalischen Geographie von G. (Leipz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Mumifikationbis Münch-Bellinghausen |
Öffnen |
1854). Diesem Werke waren die Ausgaben mehrerer Quellenschriften zur
altnorweg. Geographie und Geschichte, die gründliche «Historisk-geographisk Beskrivelse over Kongeriget Norge i
Middelalderen" (Krist. 1849) und zwei treffliche Karten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Meyenburgbis Meyer |
Öffnen |
der deutschen Bundeskassenverwaltung ernannt. Trotzdem entfaltete er die regste Thätigkeit als Paläontolog und schrieb: "Palaeologica zur Geschichte der Erde und ihrer Geschöpfe" (Frankf. 1832); "Die fossilen Knochen von Georgensgmünd" (das. 1834); "Neue
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0521,
Amerika (Litteratur. Eisenbahngesellschaften) |
Öffnen |
); Cortambert, Tableau général de l'Amérique (Par. 1860); Kohl, Geschichte der Entdeckung von A. (Brem. 1861); von Hellwald, Die amerik. Völkerwanderung (Wien 1866); de Costa, The Pre-Columbian Discovery of America by the Northmen (Albany 1869); Gravier
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Geographische Breitebis Geographische Gesellschaften |
Öffnen |
Kolonien" (Berl. 1871-79). Für die mitt-
lere und neuere Zeit ist Spruners "Handatlas für die
Geschichte des Mittelalters und der neuern Zeit" i
(3. Aufl. von Menke, 90 Karten mit 376 Nebenkarten, '
Gotha 1880) das bedeutendste
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Czirknitzer Seebis Czyhlarz |
Öffnen |
der administrativen Statistik nach Wien berufen. Unter ihm begann die regelmäßige Veröffentlichung der umfassenden statist. Arbeiten in den "Tafeln zur Statistik der österr. Monarchie" (Wien 1842 fg.). 1850 trat er als Sektionschef in das Handelsministerium. Seitdem
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Songareibis Sonnborn |
Öffnen |
, die ebenfalls besonderes Gewicht auf die Darstellung des Erdreliefs legen: "Die Überschwemmungen" (Wien 1883) und bearbeitete für die vom Deutschen u. Österreichischen Alpenverein herausgegebene "Anleitung zur wissenschaftlichen Beobachtung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Saccobis Sachbeschädigung |
Öffnen |
.
Sachalin (bei den Japanern und den Aino der Kurilen Krafto, Karafuto), russische, zur sibirischen Küstenprovinz gehörige Insel im Ochotskischen Meer (s. Karte "China"), vor der Mündung des Amur, vom Festland durch die Straße von Mamia Ringo
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Tarnkappebis Tarock |
Öffnen |
. Die Kartenfolge läuft in den roten Farben vom As herab zur Zehn und in den schwarzen umgekehrt von der Zehn herab zum As. Der Geber gibt in Würfen zu 5 jedem 25 Blätter, die drei letzten behält er noch für sich, weil er das Recht hat, 3 Karten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Ostgotlandbis Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
: "Forschungen im Gebiete der indogerman. nominalen Stammbildung" (2 Bde., Jena 1875-76), "Das Verbum in der Nominalkomposition im Deutschen, Griechischen, Slawischen und Romanischen" (ebd. 1878), "Zur Geschichte des Perfekts im Indogermanischen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Asilidaebis Asingo |
Öffnen |
, Peters d. Gr. Verdienste um die Erweiterung der geogr. Kenntnisse (in den "Beiträgen zur Kenntnis des Russischen Reichs", Bd. 16, Petersb. 1872); Yule, Cathay and the way thither (Lond. 1866).
Neuere Karten. Imperial Map of Asia (Lond. 1881); Bamberg
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Weikersheimbis Weilen |
Öffnen |
es zu Nassau und war 1355‒1816 Residenz der Fürsten von Nassau-Weilburg. – Vgl. Spielmann, Führer durch W. und Umgebung (Weilb. 1894); ders., Geschichte der Stadt und Herrschaft W. (ebd. 1896).
Weilburg, Schloß, s. Baden (bei Wien) und Karte: Wien
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Prostkenbis Prostylos |
Öffnen |
la p. (Par. 1851-54, 6 Bde.); Acton, P. in its moral, social and sanitary adspects (2. Aufl., Lond. 1869); Hügel, Zur Geschichte, Statistik und Regelung der P. (Wien 1865); Jeannel, Die P. in den großen Städten im 19. Jahrhundert etc. (deutsch
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0016,
China (Geschichte bis zum 13. Jahrhundert) |
Öffnen |
16
China (Geschichte bis zum 13. Jahrhundert).
schen Kanonen armiert. Das Riesenbollwerk der Chinesischen Mauer (s. d.) hat jetzt seine Bedeutung verloren.
Die Entdeckungsgeschichte Chinas ist im Artikel "Asien" (S. 928 ff.) übersichtlich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Meinekebis Meinhold |
Öffnen |
. als eine Art Betrug und bestraft denselben unter besonderer Berücksichtigung der rechtlichen Interessen, die durch den M. geschädigt wurden. Vgl. Liszt, M. und falsches Zeugnis (Wien 1876).
Meineke, August, ausgezeichneter Philolog, geb. 8. Dez
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Cottagesystembis Cottin |
Öffnen |
Flözformationen" (das. 1856); die "Kohlenkarte von Sachsen" (das. 1856); "Katechismus der Geologie" (Leipz. 1861, 2. Aufl. 1872); "Der Altai, sein geologischer Bau und seine Erzlagerstätten" (das. 1871); "Beiträge zur Geschichte der Geologie" (das. 1877
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0726,
Bulgarin |
Öffnen |
Entwicklung B.s von 1879 bis zur Gegenwart (Lpz. 1891); Jireček, Das Fürstentum B. (Wien 1891); Lamouche,
La Bu lgarie dans le passé et le présent (Par. 1892); Kriwoschiew, Karte von B. (in bulgar. Sprache),
1:420000 (10 Blätter, Wien 1893
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Humanistbis Humbert |
Öffnen |
geistloser Formalismus trat. - Vgl. zur Geschichte des H.: L. Heeren, Geschichte des Studiums der klassischen Litteratur (2 Bde., Gött. 1797 u. 1802); G. Voigt, Die Wiederbelebung des klassischen Altertums (2. Aufl., 2 Bde., Berl. 1880-81); J.^[Jacob
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0153,
Sachsen (Provinz) |
Öffnen |
geriet, zwang die sächs. Regierung zu einer Erhöhung der Einkommensteuer für das J. 1895.
Litteratur zur Geschichte. Weiße, Geschichte der kursächs. Staaten (7 Bde., Lpz. 1802-12); Böttiger, Geschichte des Kurstaates und Königreichs S. (2 Bde., Hamb
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Ferraribis Ferraris |
Öffnen |
).
6) Paolo, ital. Lustspieldichter, geb. 5. April 1822 zu Modena, studierte daselbst die Rechte, mit größerm Eifer aber Geschichte und Litteratur und schrieb zu Massa, wohin sein Vater als herzoglicher Gouverneur übergesiedelt war, 1847 seine erste
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Deutsch Ostafrikabis Deutsch-Südwestafrika |
Öffnen |
(Gotha 1889); Peters , Die deutsch-ostafrikanische Kolonie (Berl. 1889); Baumann , In D. während des Aufstandes (Wien 1889), Karten : Übersichtskarte von Mittelostafrika (1:800,000, 2. Aufl., Weim. 1887); Ketteler , Spezialwandkarte von D. (1
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Eckardtbis Eckart |
Öffnen |
Hamburg und trat als Geheimer Regierungsrat in den preußischen Staatsdienst über. 1885 wurde er zum deutschen Generalkonsul in Tunis ernannt. Von ihm sind erschienen: "York und Paulucci, Aktenstücke und Beiträge zur Geschichte der Konvention
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0776,
Liechtenstein |
Öffnen |
ist Vaduz. S. Karte "Tirol".
Geschichte. Das fürstliche, vormals gräfliche Haus L., eins der ältesten Geschlechter Österreichs, kommt zuerst im 12. Jahrh. und zwar in den Linien L.-Murau und L.-Nikolsburg vor. Die erstere, welcher der bekannte Minnesänger
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Ungarisches Erzgebirgebis Ungarn |
Öffnen |
und Archäologen noch keine selbständigen Entdeckungen aufzuweisen haben, welche ihnen einen Platz in der Geschichte des Fortschritts der Wissenschaft sichern würden. Vgl. Toldy, Geschichte der ungarischen Dichtung (deutsch, Pest 1863); Dux, Aus Ungarn
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Metteur en pagesbis Metz |
Öffnen |
551
Metteur en pages - Metz.
einigen. Freilich dauerte diese Einigkeit nicht lange, und M. selbst konnte nicht hindern, daß Rußland den griechischen Aufstand unterstützte und die Türkei zur Abtretung Griechenlands zwang, in Frankreich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Kohlamselbis Kohle |
Öffnen |
" (mit 22 Karten, Portland 1869); "Die Völker Europas" (2. Aufl., Hamb. 1872); "Die geographische Lage der Hauptstädte Europas" (Leipz. 1874); "Kleine Essays" (Wien 1875); "Geschichte der Entdeckungsreisen und Schiffahrten zur Magellansstraße" (Berl
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0710,
Wien (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
708
Wien (Unterrichts- und Bildungswesen)
aus dem unbeweglichen Vermögen 2544566, aus dem beweglichen 705087, aus den Öffentlichen Arbeiten 8499501, dem Marktwesen 1801733, Einnahmen aus den Armenfonds 2184493, Schulumlagen 4294436 Fl.; unter den
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Holly Springsbis Holmes |
Öffnen |
Gymnasiallehrer in seiner Vaterstadt, wurde 1876 als Professor der alten Geschichte an die Universität Palermo berufen und ist seit 1884 in gleicher Eigenschaft an der Universität zu Neapel thätig. Er schrieb: "Beiträge zur Berichtigung der Karte des alten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Czoernigbis D |
Öffnen |
ernannt. 1866 trat C. in Ruhestand und lebt seitdem in Görz. Seine umfassendste Arbeit ist die große ethnographische Karte der österreichischen Monarchie, aus 9 Blättern bestehend und von 3 Bänden Text (Wien 1855-57) begleitet. Von seinen Schriften
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Toiletteseifenbis Tokio |
Öffnen |
. Klafter, das Grundmaß der alten Pariser Maße, hielt 6 alte Pariser Fuß =
1, 949 m. Die Quadrattoise hatte demnach 36 Quadratfuß
(= 3, 797 qm) und die Kubiktoise 216 Kubikfuß (= 7, 4039 cbm).
– Vgl. Peters, Zur Geschichte und Kritik
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Trianon-Fliederbis Tribun |
Öffnen |
greifen, die dann zur Keuperzeit ihr Maximum erreicht: es sind hier wesentlich mächtige Kalk-
und Dolomitmassen, welche die alpine Trias zusammensetzen, von denen ein Teil als durch Kalk abscheidende Algen
gebildet anzusehen ist, während ein
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Kleinkraftmaschinenbis Klima Deutschlands |
Öffnen |
., Markgraf zu Baden und Hochberg, der erste regierende Konvertit in Deutschland« (Frankf. 1875); »Die drei Stände in Wien vor der Revolution« (Wien 1876); »Rußlands Geschichte und Politik, dargestellt in der Geschichte des russischen hohen Adels« (Kass
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Diphtheritismittelbis Division |
Öffnen |
334
Diphtheritismittel - Division
D. in Deutschland s. Infektionskrankheiten nebst
Karte II und Tabelle.
Litteratur. Lösfler in den "Mitteilungen aus dem
kaiserl. Gesundheitsamt", Bd. 1 (Berlin); Behring,
Die Geschichte der Diphtherie
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0096,
von University extension movementbis Unjoro |
Öffnen |
. Sammlung der für die österreichischen U. gültigen Gesetze und Verordnungen (mit 2
Supplementbänden, Wien 1871–83); C. Woldemar, Zur Geschichte und Statistik der Gelehrten- und Schulanstalten des russ. Ministeriums (3 Bde.,
Petersb. 1866
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0560,
Schmidt (Naturforscher, Dichter) |
Öffnen |
1876 den durch Ebels Tod erledigten Lehrstuhl Bopps an der Universität zu Berlin, wo er 1884 auch zum Mitglied der Akademie der Wissenschaften ernannt wurde. Seine hauptsächlichsten Schriften sind: "Zur Geschichte des indogermanischen Vokalismus
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Teutschenbrunnbis Texas |
Öffnen |
), «Geschichte der Siebenbürger Sachsen» (2 Bde., ebd. 1852‒58; 2. Aufl., Lpz. 1874), «Urkundenbuch zur Geschichte Siebenbürgens» (mit Firnhaber, Wien 1857), «Urkundenbuch der evang. Landeskirche augsburgischen Bekenntnisses in Siebenbürgen» (2 Tle
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Bokelmannbis Bombay |
Öffnen |
Plaz
1895). - Karten. Valuarte, I.ÄF0 ^iticaca.
1:500000 (Lima 1893); Moreno, NaM 360-
1 '.4000000 (Sncre 1894).
Voltzmann, Lndwig, Physiker, geb. 20. Febr.
1844 zu Wien, studierte in Wien, Heidelherg,
! Berlin, habilitierte sich 1867 an
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Fernan Nunezbis Fernow |
Öffnen |
dieser Versuch an der Ungesundheit des Klimas. England und die Vereinigten Staaten haben Kohlenstationen in Santa Isabel; 1882 erwarb auch Deutschland das Recht zur Anlage einer solchen an der von den Spaniern Carboneras, von den Engländern Gravinas
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Lobmeyrbis Lobsens |
Öffnen |
aus. Er erhielt später ein Kommando in Italien und starb 4. Okt. 1755 zu Wien. - August Longin, Fürst von L., geb. 15. März 1797, erwarb sich als Gouverneur des Königreichs Galizien durch seine milde und kluge Verwaltung, besonders zur Zeit der Cholera und des
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Malaienäpfelbis Malaiische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Verteidigungsmitteln sind die im Gras verborgenen zugespitzten Pflöcke zu nennen. Daß die M. geringe Neigung zum Ackerbau zeigen, wurde schon erwähnt; dagegen liegt ihnen das Seeräuberhandwerk tief im Blut. Seit Jahrhunderten waren sie zur See
|