Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach karwoche hat nach 0 Millisekunden 41 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0577, von Kartonage bis Karyatiden Öffnen
Steinkohlenbergbau, Kokserzeugung, Bierbrauerei und (1880) 4961 Einw. Karwoche (Heilige Woche, Marterwoche, Hebdomas magna oder sancta), die Woche vor Ostern, die dem Andenken an Jesu Leiden und Tod gewidmet ist; s. Karfreitag und Ostern. Karyäs
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0158, Theologie: Kultus, Feste, Geistlichkeit Öffnen
Gebet des Herrn, s. heil. Vaterunser Vaterunser Kirchgang der Wöchnerinnen Kommunion Feste. Feste Doppelfeste Festcyklus Kirchenfeste, s. Feste - Ablaßjahr, s. Jubeljahr Jubeljahr Kirchenjahr - Charwoche, s. Karwoche Gangwoche
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0941, von Passional bis Passionsblume Öffnen
, ihre Behandlung durch kirchliche Vorträge während der Fastenzeit, die auch die Passionszeit genannt wird, Passionspredigt . Die Karwoche (s. d.) wird die Passionswoche , der Gesang wie die Musik, die häufig am Karfreitag mit Beziehung
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0762, von Passiflorinen bis Passionsmusik Öffnen
der Passionsgeschichte gehalten werden; Passionssonntag, der Sonntag Judika, an welchem die römische Kirche ehemals die Messe vom Karfreitag las, und Passionswoche, unter welcher man in der Regel die Karwoche (s. d.) versteht. In dieser letztern pflegt man hier
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0375, von Allegheny bis Allegro Öffnen
. Kirchenkomponist der Palestrinaschen Schule, geb. 1590 zu Rom, war Schüler Naninis und seit 1628 Sänger in der päpstlichen Kapelle; er starb 1652 in Rom. Sein berühmtestes Werk ist das "Miserere", welches noch jetzt alljährlich in der Karwoche
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0959, von Charvati bis Chase Öffnen
der Mahdisten fiel, wobei Gordon selber sein Ende fand. Charvati, Dorf beim alten Mykenä (s. d.). Charwoche, s. Karwoche. Charybdis, nach der griech. Mythe ein wasserschlürfendes, den Schiffern Verderben bringendes Ungeheuer, das alles hinabschlang
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0236, von Concertina bis Conchagua Öffnen
(1791). Die C. hatten eine ähnliche tonangebende Bedeutung wie heute die Concerts du Conservatoire (s. d.). Gegenwärtig finden C. nur in der Karwoche statt, beschränken sich aber auf religiöse Musik. Eine bedeutende Konkurrenz der alten. C. waren
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0064, von Donnerpuppe bis Donov Öffnen
römischen Jupiter stimmt. Gründonnerstag (s. d.) oder hoher D. heißt der D. in der Karwoche; feister oder fetter D. (franz. Jeudi gras) der D. vor Aschermittwoch; heiliger D. in England der Himmelfahrtstag, in den katholischen Ländern der D. vor Ostern
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0066, Fasten Öffnen
nach Sexagesimä an nur Mehl- und Pflanzenspeisen, in den drei letzten Tagen der Karwoche nur Brot und Wasser erlaubt. Die römisch-katholische Kirche hat von der alten Strenge jetzt sehr viel nachgelassen. Viele ihrer ehemaligen Fastenzeiten sind ganz
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0172, Feste (christliche) Öffnen
Fastensonntage (Quadragesima prima bis sexta, nach den Anfängen der an ihnen sonst üblichen lateinischen Gebete genannt, Invokavit, Reminiscere, Okuli, Lätare und Judika; ferner die mit dem Sonntag Palmarum beginnende Karwoche (hebdomas magna
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0286, von Finsterberg bis Fiorelli Öffnen
im württemberg. Jagstkreis, Oberamt Gmünd, am südlichen Abhang des Rosensteinbergs; darin viel Bergmilch. Finstermetten (lat. Tenebrae), in der römisch-katholischen Kirche die am Mittwoch, Donnerstag und Freitag der Karwoche (s. d.) nachmittags
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0333, von Flachs, neuseeländischer bis Flagellanten Öffnen
Stiftsfehde", die in der Karwoche 1542 zwischen dem Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen und dessen Vetter, dem Herzog Moritz von Sachsen, ausbrach, weil ersterer in dem unter beider Fürsten gemeinschaftlichem Schutz stehenden Stift Wurzen einseitig
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0511, von Gondel bis Gong Öffnen
, Banner. Compagnia del G., eine 1264 zu Rom gegründete Brüderschaft, welche die Leidensgeschichte Christi in der Karwoche dramatisch darstellte. Der Schauplatz war das Kolosseum; die Vorstellungen wurden 1549 von Papst Paul III. verboten
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0298, von Heilige Schrift bis Heilmann Öffnen
war, drückte der Zusatz "deutscher Nation" aus. Vgl. Deutschland, Geschichte, S. 850. Heilige Woche, s. v. w. Karwoche. Heiligkeit, der Zustand, in welchem man "heilig" (s. d.) ist. Die Dogmatik bezeichnet damit diejenige Eigenschaft Gottes
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0508, von Karene bis Kargo Öffnen
die ganze Woche vor Ostern Karwoche heißt. Glockenklang, Orgel- und Musikbegleitung des Gesanges fielen schon im Mittelalter weg; statt der Hymnen sang man Klagelieder, der Schmuck der Kirche ward vereinfacht und das Kruzifix verhüllt. Jetzt dagegen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0430, von Lamentieren bis Lamey Öffnen
, Klage, Klagelied; Lamentationen, drei Abschnitte der Klagelieder Jeremiä, die in der katholischen Kirche am Mittwoch, Donnerstag und Freitag der Karwoche in den Finstermetten (s. d.) abgesungen werden. Laménto (ital.), Wehklage, s. v. w
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0907, von Londonderry bis Longfellow Öffnen
Boulogner Wäldchen und der Seine, von Isabella, Schwester Ludwigs IX., 1260 gestiftet, war besonders berühmt durch die dort in der Karwoche veranstalteten Kirchenkonzerte, welche die vornehme Welt von Paris herbeizogen und die Veranlassung zu den später
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0294, von Martensen bis Martignac Öffnen
Kartons, Schwur und Vertreibung der Salzburger Protestanten, ein Cyklus von neun Szenen aus dem Leben Th. Körners. Seine Gemälde zeichnen sich mehr durch gewissenhaftes Streben als durch geniale Begabung aus. Marterwoche, s. v. w. Karwoche. Martes
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0840, Mozart (Leben) Öffnen
musikalischen Gedächtnisses ablegte, indem er das "Miserere" von Allegri nach einmaliger Anhörung am Mittwoch der Karwoche niederschrieb. In Mailand, wo er gegen Ende Oktober 1770 anlangte, komponierte er die Oper "Mitridate", welche schon 26. Dez
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0479, von Ostermonat bis Ostern Öffnen
dahin, daß man an vielen Orten mit dem Osterfest das Jahr begann. Ihm unmittelbar voraus ging die mit dem Palmsonntag (s. d.) beginnende Karwoche (s. d.). Am Mittwoch derselben wird noch jetzt zu Rom in der Sixtinischen Kapelle das "Miserere" gesungen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0480, von Osterö bis Österreich (Erzherzogtum) Öffnen
angenommenen Frühlingsanfang fällt. Die sogen. Gaußsche Formel bietet eine leichte Methode, den jedesmaligen Ostertermin aus der Jahreszahl zu berechnen (s. Kalender, S. 384). Das jüdische Osterfest (s. Passah) fällt gewöhnlich in die Karwoche
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0641, von Palmoskopie bis Palmyra Öffnen
die Feier des Palmsonntags erst einige Jahrhunderte, nachdem sie schon in der griechischen bestanden hatte, eingeführt, und da der P. für ein Freudenfest galt, ward er von der Karwoche (Woche vor Ostern) abgeändert und diese als Trauerzeit (hebdomas
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0911, Rom (das neue: Bildungsanstalten, Behörden, Umgebung) Öffnen
entschädigt sie dafür der Pomp ihrer reichen religiösen Feste, namentlich die Zeremonien der Karwoche, die freilich, seitdem R. königliche Residenz geworden und der Papst sich als Gefangenen betrachtet, von ihrem Nimbus verloren haben. Das größte weltliche
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0811, von Travailleur-Expedition bis Travankor Öffnen
, in denen Trauungen nicht stattfinden sollen. Neuere evangelische Trauordnungen haben die geschlossenen Zeiten erheblich reduziert, so z. B. in Preußen auf die Karwoche, die ersten Festtage der drei hohen Feste, das Totenfest und die Bußtage. Der Ort
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0124, von Blutaberglaube bis Blütenbestäubung Öffnen
, daß sie alljährlich in der Karwoche einen Christen ermordeten, seine Rolle, und es scheint, daß die Zeremonie der vier Becher Rotwein, die den: Andenken der von dem aussätzigen Pharao ermordeten jüdischen Kinder nach der oben erwähnten Sage gewidmet wurden
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0118, von Chartreuse bis Charybdis Öffnen
die Aufständischen Herren des Sudans. – Vgl. Ohrwalder, Aufstand und Reich des Mahdi im Sudan (Innsbr. 1892). Charwoche , s. Karwoche . Charybdis war nach Homer ein furchtbarer Schlund in einem Felsen des westl. Meers, der dreimal des Tags
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0902, von Geschlechtsreife bis Geschmack Öffnen
für die evang. Landeskirche in Preußen vom 27. Juli 1880 dürfen in der Karwoche, an den ersten Feiertagen von Weihnachten, Ostern und Pfingsten, am Bußtage und Totenfeste Trauungen außer im Fall unmittelbarer Todesgefahr eines der zu Trauenden
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0156, von Gondar bis Gonfalone Öffnen
, die in der Karwoche im Kolosseum die Leidensgeschichte Christi dramatisch darstellte. Die Vorstellungen wurden 1539 von Paul III. verboten.
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0208, von Kartuschnadel bis Karyatiden Öffnen
Schloß und ausgedehnte Steinkohlen- werke des Ostrauer Reviers. Karwoche, Charwoche, auch Stille, Große, Heilige, Schwarze Woche, Marter- oder Trauerwoche (lat. likliäoinag 8anciH), die Woche vor Ostern zum Andenken an Christi beiden und Tod
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0359, von Kirchenbücher bis Kirchenbuße Öffnen
der Sakramente gegenwärtig sein (systasis), so erfolgte 4) mit dem öffentlichen Ablegen des Sündenbekenntnisses die Absolution durch den Bischof, gewöhnlich in der Karwoche. Außer den sittlichen Vergehungen wurde seit der Ausbildung des kirchlichen Dogmas
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0365, von Kirchenjurisdiktion bis Kirchenlied Öffnen
363 Kirchenjurisdiktion - Kirchenlied Judica, Palmarum (s. die Einzelartikel). Der letztere, als Tag des Einzugs Jesu in Jerusalem, eröffnet die Leidens- oder Karwoche, die nach dem Gründonnerstag (s. d.) im Karfreitag (s. d.) gipfelt
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0913, von Lamentationen bis Lamey Öffnen
ä6 I.. (Par. 1890); Spuller, I^m6nniN3 (ebd. 1892). Lamentationen (lat., "Wehklagen") heißen die drei Abschnitte der Klagelieder Ieremiä, die an den letzten drei Tagen der Karwoche in dem ersten Noc- turnus der Trauermetten in den kath. Kirchen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0705, von Österley (Karl) bis Ostern Öffnen
die Gerichtsverhandlungen eingestellt und leichtere Verbrecher begnadigt; Sklaven wurden von ihren Herren sreigclassen und Arme beschenkt. Alle Arbeit ruhte. Die Festfeier wurde eingeleitet durch die vorangehende Osterwoche (s. Karwoche
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0706, von Österö bis Osterode Öffnen
1805 (14. April) und 1825 (3. April) mit dem jüd. Osterfest auf denselben Tag und wird auch 1903 (12. April), 1923 (1. April), 1927 (17. April) und 1981 (19. April) mit jenem zusam- menfallen. Das jüd. Osterfest fällt gewöhnlich in die Karwoche
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0685, von Schwarzes-Meer-Bezirk bis Schwarzfüße Öffnen
.). Schwarze Stadt, Mittelpunkt der Petroleum- Schwarze Woche, die Karwoche (s. d.). Schwarzfärben, s. Färberei (Bd. 6, S. 573d). Schwarzfirnis, eine Art Vernsteinfirnis (s. Vernstcinindustrie). ^Schwarze Flaggen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0365, von Stiller Sonnabend bis Stimmdrucke Öffnen
. 1897). Stiller Sonnabend, großer Sabbat, der Sonnabend zwischen Karfreitag und Ostern. Er galt schon früh als Tag der Höllenfahrt Christi. (S. Ostern.) Stille Woche, die Karwoche (s. d.). Stillfried-Rattonitz, altes Geschlecht in der Grafschaft
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0962, von Traueresche bis Traum Öffnen
. Pilzmücken. Trauerparade, s. Honneurs und Parade. Trauerspiel, s. Tragödie. Trauerwoche, s. Karwoche. Traufrecht, die Servitut, vermöge welcher der Besitzer eines Grundstücks das Recht hat, das Regenwasser auf das Grundstück des Nachbars
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0140, von Karenzzeit bis Kariben Öffnen
), der Freitag in der Karwoche (s. d.). Als Tag der Kreuzigung Christi gilt er, namentlich in England, als der höchste Festtag der evang. Kirche. Doch haben die schweiz. Kirchen ihn erst 1860 angenommen. Die schott. Kirche feiert ihn noch heute nicht
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0290, von Long bis Longhena Öffnen
(spr. longscháng), vormals Nonnenkloster auf der südwestl. Seite von Paris, an der äußersten Ecke des Boulogner Holzes (s. d.); hier wurden an den drei letzten Tagen der Karwoche die sog. Finstermetten von den berühmtesten Sängerinnen der Oper
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0637, von Martens (Georg Friedr. von) bis Martha (biblisch) Öffnen
Münzers Hinrichtung, sechs Bilder aus Ulrich von Huttens Leben. Er versuchte sich aber auch in modernen Themen, wie Hermann und Dorothea, Cyklus aus dem Leben Theodor Körners. Marterwoche, s. Karwoche. Martha, bei Lukas (10, 38-42) eine der beiden
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0970, von Heilige Stätten bis Heilsarmee Öffnen
, sondern als König der Deutschen. Heilige Stätten, s. Stätten, heilige. Heilige Tiere, s. Tierdienst. Heilige Vehm, s. Femgerichte. Heilige Woche, soviel wie Karwoche. Heiligkeit (lat. sanctitas), im Alten Testament ursprünglich Bezeichnung