Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach kavalleri schleswig holstein hat nach 1 Millisekunden 52 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'schleswig-holstein.'?

Rang Fundstelle
4% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0994, Deutsch-Dänischer Krieg von 1848 bis 1850 Öffnen
992 Deutsch-Dänischer Krieg von 1848 bis 1850 tenden Aussterben des Mannsstammes im Königreiche der Weiberstamm, in Schleswig und Holstein dagegen der Mannsstamm der sog. jüngern königl. Linie (s. Augustenburger Linie) zur Herrschaft kommen
3% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0281, von Christian VIII. (König von Dänemark) bis Christian IX. (König von Dänemark) Öffnen
-Witwe und der Erbprinz Fried- rich, Stiefbruder des Königs, unter Beirat des Mi- uistersOveHöegh-Guldberg (s. d.) 12Jahre lang das Staatsruder. In dieser Periode vollzog sich die voll- ständige Wiedervereinigung Schleswig-Holsteins unter der königl
3% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0730, Moltke Öffnen
730 Moltke. 3) Adam Gottlob Detlev von, geb. 15. Jan. 1765, legte zur Zeit der französischen Revolution den Grafentitel ab und nannte sich Citoyen M., nahm an den Bestrebungen der schleswig-holsteinischen Ritterschaft 1815-23 unter Dahlmanns
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0808, von Revalenta bis Reventlow (Friedrich, Graf) Öffnen
, Friedrich, Graf, einer der Führer der fchlesw.-holstein. Bewegung 1846-51, geb. 16. Juli 1797 in Schleswig, studierte in Göttingen die Rechte, trat erst als Auskultant und später als Rat in das Holstein. Obergericht zu Glückstadt, dann 1834
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0071, von Attendorn bis Aulaitsivik-Fjord Öffnen
Kaiserin und Königin von Preußen, geb. 22. Okt. 1858 zu Dolzig, älteste Tochter des Herzogs Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, der 1863 von den Schleswig-Holsteinern als Herzog ausgerufen wurde (s. Friedrich 65, Bd. 6
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0392, von Erlbach bis Ersatzwesen Öffnen
. - Vgl. Ohorn, Herzog E. II. von Sachsen- Coburg-Gotha (Lpz.1894); Veyer, Der Vorkämpfer deutfcher Größe, Herzog E. II. (Berl. 1894). Grnst Günther, Herzog zu Schleswig-Hol- stein, Haupt der ältern Linie des Hauses Holstein (Schleswig -Holstein
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0080, von Brandelius bis Braun Öffnen
unterrichtet und bildete sich dann in München (wo er gegenwärtig lebt) und in Paris weiter aus. Sein erstes Werk, womit er öffentlich auftrat, war eine Reihe von Aquarellen aus dem schleswig-holsteinischen Krieg, deren treffliche Zeichnung den Grafen
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0994, von Haddington bis Hadik Öffnen
. Hadernschneider, s. Papier. Hadersleben (Haderslev), Kreisstadt in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, an der Haderslebener Föhrde, einem schmalen, vom Kleinen Belt aus 14 km sich landeinwärts erstreckenden Meeresarm und an der Linie Woyens-H
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0504, von Baudissin (Familie) bis Baudissin (Wolf Heinr., Graf von) Öffnen
), schwed. Feldmarschall, ging nach Holstein, wo er unter die Ritterschaft aufgenommen ward. Sein Enkel, Wolf Heinrich von B., geb. 1. Sept. 1671, gest. 24. Juli 1748, war königlich poln. und kurfürstlich sächs. General der Kavallerie sowie
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0847, von Wrangel (Friedr. Heinr. Ernst, Graf) bis Wrangel (Karl Gustav, Graf) Öffnen
eines Exerzierreglements für die Kavallerie. Im Deutsch-Dänischen Kriege von 1848 bis 1850 (s. d.) erhielt W. 20. April das Oberkommando der Bundestruppen in Schleswig-Holstein und wurde General der Kavallerie. Er siegte 23. April 1848 bei Schleswig und drang
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0720, Friedrich (Preußen: Prinzen F. Wilhelm Ludwig, F. Karl) Öffnen
die Entwickelung der preußischen Armee ein hervorragendes Verdienst. 1864 erhielt der Prinz, inzwischen zum General der Kavallerie befördert, den Oberbefehl über die preußischen Truppen in Schleswig-Holstein, ging nach dem verunglückten Angriff auf Missunde
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0731, von Bülow (Babette von) bis Bülow (Friedr. Wilh., Freiherr von, Graf v. Dennewitz) Öffnen
und schlug 6. Juli 1849 durch einen Ausfall aus der Festung Fredericia das schleswig-holstein. Belagerungsheer unter General Bonin. Er starb 16. Juni 1858. Bülow, Friedr. Wilh., Freiherr von, Graf von Dennewitz, preuß. General, Bruder von Dietr. Adam
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0915, von Lorillardstadt bis Lornsen Öffnen
). Lornsen, Uwe Jens, schleswig-holstein. Patriot, geb. 18. Nov. 1793 zu Keitum auf Sylt, studierte in Kiel und Jena die Rechte und begab sich 1821 nach Kopenhagen, wo er bei der schleswig-holsteinischen Kanzlei eine Anstellung fand. Im Herbst 1830
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0382, Preußisch-deutscher Krieg Öffnen
zu stande gekommen, welcher Österreich verpflichtete, zur Auflösung des Deutschen Bundes und zu einer neuen Gestaltung Deutschlands ohne seine Beteiligung seine Zustimmung zu geben, an Italien Venetien, an Preußen seine Rechte auf Schleswig-Holstein
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0774, von Deutsche Reichspartei bis Deutsche Reiter Öffnen
. Als dann Österreich die Entscheidung über Schleswig-Holstein vor den Bundestag brachte, erklärte Preußen dies für einen Bruch der Gasteiner Konvention und besetzte Holstein. Österreich veranlaßte 14. Juni die Bundesexekution gegen Preußen, welches
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0499, von Fabrica bis Fabricius (Hieronymus) Öffnen
in die sächs. Reiterei ein, nahm als Rittmeister am schleswig- holstein. Kriege von 1849 teil, trat 1850 in den Generalstab ein und war 1863-04 als Oberst Gene- ralstabschef bei dem Bundes-(^rckutionskommando in Holstein. 1865 zum Generalmajor
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0706, von Edelsheim-Gyulai bis Edelsteine Öffnen
704 Edelsheim-Gyulai - Edelsteine Herzogs Friedrich von Augustenburg, den Baden bereits als rechtmäßigen Herzog von Schleswig-Holstein anerkannt hatte, nach Gotha, begleitete diesen auf seiner Reise nach Kiel 29. Dez. bis Hamburg und kehrte von da
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0252, von Lódz bis Löffelreiher Öffnen
. Generaloberst der Kavallerie und Generaladjutant des Kaisers, geb. 9. Sept. 1828 zu Schloß Allner an der Sieg, trat, nachdem er die Universität Bonn besucht hatte, 1848 als Lieutenant beim 2. Dragonerregiment der schleswig-holstein. Armee ein, um jedoch schon
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0206, von Mantianus bis Mantik Öffnen
Generalleutnant und Generaladjutanten ernannt worden war. Auf seinen Wunsch schied er 29. Juni 1865 aus dem Militärkabinett und erhielt das Kommando über die preußischen Truppen in Schleswig-Holstein, 22. Aug. auch das Gouvernement von Schleswig. Seine
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0047, von Apodanthes Flacourtiana bis Apperzeption Öffnen
-Lothringen 221, Baden 194. Von den preußischen Provinzen besaßen Rheinland 439, Hannover 296, Schlesien 287, Westfalen 265, Sachsen 210, Brandenburg 205, Hessen-Nassau 204, Berlin 130, Ostpreußen 129, Posen 124, Pommern 123, Schleswig-Holstein 112
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0187, von Kreislauf des Bluts bis Kreisverfassung Öffnen
Kommunalverbände bilden übrigens die Regierungsbezirke nicht, soweit sie nicht, wie in Schleswig-Holstein und in Hohenzollern, mit der Provinz zusammenfallen oder doch an deren Stelle treten. Für die östlichen Provinzen der preußischen Monarchie, nämlich
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0478, Altona Öffnen
-, Marmorsägereien, Buch- und Steindruckereien. A. ist Sitz der 14. Sektion der Fuhrwerks-Berufsgenossenschaft und der 6. Sektion der Schornsteinfegermeister-Berufsgenossenschaft. Handel. A., früher die bedeutendste Handelsstadt Schleswig-Holsteins
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0771, von Generalinspektion des Militärerziehungs- und Bildungswesens bis Generaloberst Öffnen
für Gemeinheitsteilungen (s. d.) und Ablösungssachen (s. Reallasten) in Preußen (zweite Instanz: Oberlandeskulturgericht). G. bestehen für Brandenburg (einschließlich Berlin) und Pommern in Frankfurt a. O.; für Hannover und Schleswig-Holstein in Hannover
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0227, von Bornhövede bis Bornu Öffnen
) die schleswig-holsteinischen Landstände ihre Versammlungen. Berühmt ist B. durch die Schlacht 22. Juli 1227, in welcher die verbündeten norddeutschen Fürsten (die Grafen von Holstein und Schwerin, der Herzog Albrecht von Sachsen und der Erzbischof
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0072, von Abwesenheitsprotest bis Abzeichen, militärische Öffnen
früher nur in einzelnen Staaten, wie in Preußen, Sachsen, Mecklenburg, Oldenburg, während in andern noch die förmliche Entlassung aus dem Unterthanenverband, wie in Schleswig-Holstein, Kurhessen, Braunschweig
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0312, von Edelmut bis Edelsteine Öffnen
erhielt er eine Mission nach München und Dresden, um für eine selbständige Politik der Mittel- und Kleinstaaten in der schleswig-holsteinischen Frage zu wirken. Am 19. Okt. 1865 übernahm er nach Roggenbachs Rücktritt mit einem entschieden freisinnigen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0704, Griechenland (Neu-G.: Staatsverfassung und Verwaltung, Heerwesen) Öffnen
und Verwaltung. Das Königreich ist nach der Verfassung vom 3. Sept. 1843 und deren Revision vom 28. Nov. 1864 eine eingeschränkte Monarchie. König ist seit 1863 Georgios I. (geb. 24. Dez. 1845), früher Prinz von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0487, von Alvensleben (Albr., Graf von) bis Alvensleben (Konstant. von) Öffnen
Generalstabe versetzt, aber 30. Okt. zum Commandeur des neuerrichteten schleswig-holstein. Ulanenregiments Nr. 15 ernannt und im Juli 1870 zum Oberst befördert. A. führte dieses Regiment im Deutsch-Französischen Kriege mit Auszeichnung in den
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0456, von Gablenz bis Gaboriau Öffnen
der Kavallerie, geb. 19. Juli 1814 zu Jena als <^ohn des königlich sächs. Generallieutc- nants Freiherrn Heinrich Adolf von G. (geb. 25. Tkt. 1704 zu Weida, gest. 11. Mai 1843), wurde Lieutenant im sächs. Gardereiterrcgiment und trat 1833 in die österr
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0216, von Pockenkrankheit (der Kartoffeln) bis Podestà Öffnen
ernannt. Im März 1863 erhielt P. das Kommando der 16. Kavalleriebrigade und wurde Dez. 1863 Oberquartiermeister des Feldmarschalls von Wrangel bei der Armee in Schleswig-Holstein. P. verblieb als Chef des Stabes in den Elbherzogtümern, wurde 1865
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0754, von Wrangel-Koekjes bis Wrangelland Öffnen
Oberbefehl über die deutschen Bundestruppen in Schleswig-Holstein. Er siegte 23. April bei Schleswig und drang in Jütland ein, legte aber schon 8. Sept. den Oberbefehl nieder, um den in den Marken zu übernehmen. Am 9. Nov. rückte er mit den bei Berlin
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0416, von Handwerg bis Hansen Öffnen
. Husarenregiment, ward 1827 Sekondeleutnant, 1844 Rittmeister, nahm 1848 am Feldzug in Schleswig teil und trat im August in die schleswig-holsteinische Armee über, welcher er bis Mai 1850 als Oberstleutnant und Kommandeur des 1. Dragonerregiments
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0349, von Friedrich III. (König von Preußen) bis Friedrich I. (Kurfürst von Sachsen) Öffnen
24. Juni 1889 mit Prinzessin Luise Sophie von Schleswig-Holstein (geb. 8. April 1866), Schwester der Kaiserin Auguste Victoria, und drei Prinzessinnen: 1) Marie, geb. 14. Sept. 1855, gest. 20. Juni 1888, vermählt mit Prinz Heinrich
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0994, von Fabriano bis Fabricius Öffnen
Reiterregiment ein, wurde 1848 Rittmeister, nahm 1849 am schleswig-holsteinischen Krieg teil, ward 1850 in den Generalstab versetzt, 1853 zum Major und 1861 zum Oberstleutnant befördert und 1863-64 dem Bundesexekutionskommando in Holstein als Chef des
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0389, Mecklenburg (Wappen, Orden etc.; Geschichte) Öffnen
Abteilung Nr. 3 des holsteinischen Feldartillerieregiments Nr. 24. Infanterie und Kavallerie gehören der 17. Division und mit der Artillerie dem 9. deutschen Armeekorps an. Die Militärkonvention mit Preußen datiert bei beiden Staaten seit Dezember 1872
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0308, von Stettiner Haff bis Steub Öffnen
, der Provinzialverwaltung, der pommerschen Generallandschaftsdirektion, einer Rentenbank für die Provinzen Pommern und Schleswig-Holstein, eines Oberlandes- und eines Landgerichts, einer Oberpostdirektion, eines Seeamtes, eines Landratsamtes (für den Kreis Randow) etc
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0644, von Wilhelm (Meister W.) bis Wilhelm (Zuname) Öffnen
als Oberst an der Spitze des 27. Infanterieregiments, befehligte 1864 als Generalmajor eine Brigade in Schleswig Holstein, wo er bei Översee sich hervorthat, 1866 eine Brigade des 2. Korps in Böhmen, ward 1869 Feldmarschallleutnant, Militärkommandant
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0306, Ernst I. (Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg) Öffnen
1863. Beim Ausbruch des schlesw.-Holstein. Konflikts wirkte er deim Bundestage für die Trennung der Herzog- tümer von Dänemark und für die Einsetzung des Prinzen Friedrich von Augustcnburg als Herzog von Schleswig-Holstein, war auch bei Napoleon
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0770, Camphausen Öffnen
Armeekorps bei Kaub am Neujahrsmorgen 1814 etc. Nach seiner Rückkehr aus dem schleswig-holsteinischen Krieg von 1864 malte C. die Erstürmung der Düppeler Schanze Nr. 2, den Übergang nach Alsen, die Begrüßung des Kronprinzen und des Prinzen Friedrich Karl
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0143, Georg (Hannover, Mecklenburg, Preußen, Sachsen) Öffnen
, in der Zollvereinskrisis und bei manchem andern Anlaß zu Tage. Nahrung empfing seine Preußen abgeneigte Stimmung in der letzten Zeit durch die Diskussionen über die Erbfolge im Herzogtum Braunschweig sowie durch den Verlauf der schleswig-holsteinischen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0141, von Hannöversch-Münden bis Hanoteau Öffnen
und Schleswig-Holstein und andre Provinzialbehörden, ein Landratsamt für den Landkreis H. etc. H. ist Sitz des Stabes des 10. Armeekorps, der 19. und 20. Division, der 38. und 39. Infanterie-, der 19. und 20. Kavallerie-, der 10. Feldartilleriebrigade
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0186, Hartmann Öffnen
des 1. Armeekorps teil. Seine Gewandtheit und gediegene Bildung veranlaßten von da an seine häufige Verwendung zu Geschäften diplomatischer Natur. 1850 ward er nach Schleswig-Holstein gesandt, später nach Österreich und Sachsen. Ende 1850 ward
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0569, von Hirschfelde bis Hirschhorn Öffnen
8. Armeekorps in Koblenz (vgl. v. Holleben, Erinnerungen an Eugen und Moritz v. H., Berl. 1863). Ein dritter, Adolf v. H., befehligte 1848 in Posen, wo er den Aufstand unterdrückte, 1849 in Schleswig-Holstein und starb 11. Mai 1858 als General
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0285, von Marschall von Biberstein bis Marschner Öffnen
absetzt. An den Küsten von Schleswig-Holstein erfolgt die Bildung des Marschlandes hinter der äußern Dünenreihe, welche von Südjütland bis Texel die Inselreihe parallel der Küste bildet; dort ist der Meeresboden so seicht, daß zur Zeit der Ebbe große
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0902, von Tumult bis Tungusische Sprache Öffnen
, als Oberst dann die 11. Kavalleriebrigade. 1863 führte er als Generalleutnant die 5. Division nach Schleswig-Holstein, kommandierte dieselbe Division mit Auszeichnung im österreichischen Feldzug 1866, in dem er bei Gitschin 29. Juni schwer verwundet
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0952, von Twerza bis Tyana Öffnen
the duchies of Schleswig and Holstein to the crown of Denmark" (das. 1848; deutsch, Leipz. 1848); "The letters apostolic of pope Pius IX. considered" (Lond. 1851); "Lectures on the science of international law" (das. 1856); "The law of nations
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0441, von Knemis bis Knidos Öffnen
. Onick, in Schleswig-Holstein Bezeichnung der mit Gebüsch bepflanzten Erdwälle, mit denen die Ackerfelder eingefriedigt sind. Knickbein, s. Väckerbein. Knickebein, Getränk aus etwas Rum und Kümmelliqueur oder auch aus feinern Liqueur- sorten
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0905, von Lalin bis Lam. Öffnen
das lebensvolle Bild: Karlistische Kavallerie, dann die Erstürmung der Wiener Sternbarrikade 1848; für den kaiserl. Hof die Festtafel der Maria-Theresia-Ordensritter im Schlosse Schönbrunn (1862). L. machte den Deutsch- Dänischen Krieg von 1864
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0768, von Remis bis Remonten Öffnen
Ostpreußen (etwa 5000 von <^000 Pferden), Westpreußen, Pommern, Posen, Schleswig-Holstein, Hannover, Brandenburg, Schle- sien rechts der Oder und in ^üddeutsckland. Der Durchschnittspreis eines Pferdes beträgt (1894) ctwa 700 M., die Kosten
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0640, von Schüler bis Schulhoff Öffnen
entsprechender Entschädigung des Lehrers das S. in die Schulkasse fließen (1886 noch 11 Mill. Mark); übrigens ist es durch die genannten Gesetze in der Hauptsache beseitigt, ganz abgeschafft in Nassau und Schleswig-Holstein. Sonst
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0189, von Sponsa bis Sporck Öffnen
beliehen. Später diente S. unter Montecuccoli gegen die Schweden in Polen wie auch bei dem verbündeten Heere, das 1657-60 die Schweden aus Schleswig-Holstein und Dänemark vertrieb. Dann focht er mit Montecuccoli in Ungarn gegen die Türken und hatte
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1013, von Monte di pietà bis Montefiore Öffnen
das vom Kaiser dem poln. Könige Johann Kasimir gegen Rákóczi und die Schweden zu Hilfe gesandte Korps, vertrieb die Schweden aus Deutschland und eroberte unter dem Oberbefehl des Großen Kurfürsten Holstein, Schleswig, Jütland und Pommern, wofür er 1658 zum