Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kernig
hat nach 0 Millisekunden 51 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Zornig'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0059,
von Blutegelbis Blutlaugensalz |
Öffnen |
einen olivengrünen Rücken mit sechs hellrostroten,
schwarzgefleckten Längsstreifen; die Körperglieder sind kernig
rauh, der Bauch ist schwarz gefleckt; der ungarische B. hat
einen schwärzlichgrünen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0604,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Bauch ist wohl noch zarter, nicht aber so kernig. Das Nierenstück mit der Niere gibt namentlich gerollt einen vorzüglichen Braten. Die Verwendung der übrigen Teile des Kalbes, als Kopf, Rücken, Rippen, Brust, Füße 2c. in mannigfacher Zubereitung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0675,
Apfelbaum (Diels Einteilung) |
Öffnen |
, plattrund (Backäpfel), länglich kegelförmig (Schafsnasen), walzenförmig (wahre Schlotteräpfel), oft mit einzelnen breiten Hervorragungen, Schale glatt, derb, meist glänzend, Fleisch kernig, locker, etwas grob, selten gewürzhaft: Prinzenapfel H
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0855,
Arnim |
Öffnen |
, wo alle tüchtigen Eigenschaften seines Wesens: die kernige Gestaltungskraft, der übersprudelnde Humor und die tiefe, innige Empfindung, von der abspringenden Laune und der Vorliebe für das Barocke minder beeinträchtigt werden. Unter seinen Erzählungen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Asientobis Askanien |
Öffnen |
. fragmenta". Zür. 1832 u. Par. 1837). Ferner schrieb er eine Geschichte der Bürgerkriege vom ersten Triumvirat (60) an, vielleicht bis 42 reichend, welche sich durch Tüchtigkeit der Gesinnung, Selbständigkeit des Urteils und kernigen Ausdruck auszeichnete
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Balatrobis Balboa |
Öffnen |
müßten. Um diese Parole sammelten sich alle gemäßigten Liberalen. Auch Balbos "Kompendium der italienischen Geschichte" ("Della storia d'Italia, dall'origine fino al 1814", 11. Aufl., Bastia 1860) fand wegen umfassender Geschichtskenntnis, kernigen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Bassompierrebis Bassus |
Öffnen |
Kontra-H und B mächtig sind, nicht zu den Seltenheiten gehören. Der Klang der B. ist kernig und voll, ihr Charakter ernst, würdig, gebieterisch und feierlich, wiewohl sie auch für Komisches und Humoristisches mit Effekt verwendet werden kann. Wie bei den
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Beetzbis Befestigung |
Öffnen |
milden Frieden atmen. Nach allgemeinem Urteil steht B. als Dichter unter seinen Zeitgenossen obenan, und seine Prosa gilt als Muster einer kernigen und dabei klaren Schreibart. Seine poetischen Werke erschienen gesammelt in 4 Bänden Amsterdam 1873-81
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Benediktinerbis Benedix |
Öffnen |
althergebrachten, aber immer wirksamen Effekte. Dazu gesellen sich ein frisch beweglicher Dialog, dessen Hausbackenheit sich mit der gleichen Eigenschaft der Figuren deckt, ein nicht glänzender und reicher, aber kerniger Witz, eine gewisse moralisierende
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Busadabis Busch |
Öffnen |
ward er vom Landgrafen Philipp von Hessen an die Universität Marburg berufen, wo er die Klassiker erklärte. Er starb im April 1534 in Dülmen. Von seinen durch edle Sprache und kernigen Inhalt ausgezeichneten Schriften sind drei Bücher Epigramme
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Cokesbis Colbert |
Öffnen |
einen rötlichvioletten, innen blassen Samen von der Größe einer Kastanie und fleischig-kerniger Konsistenz enthalten. Diese Nüsse, Kola- oder Gurunüsse, schmecken schwach bitter, nicht unangenehm und nicht adstringierend; sie enthalten 2 Proz. Kaffein
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Crémaillèrebis Crémieux |
Öffnen |
, kernige Sprache und herzlichen Humor und sind ohne Zweifel den schönsten Erzeugnissen der holländischen Litteratur beizuzählen. Außerdem veröffentlichte er einige größere Romane: "Anna Rooze" (1867), "Dokter Helmond en zijn vrouw" (1870), "Hanna de
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Dekkerbis Deklamation |
Öffnen |
. Dichter, geb. 1609 zu Dordrecht, widmete sich dem Handelsstand in Amsterdam; starb 1666 daselbst. Seine Dichtungen zeichnen sich durch reine Sprache und kernigen Ausdruck aus, weniger durch Schwung und poetische Gedanken. Sein erstes größeres poetisches
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Derrieybis Derwisch |
Öffnen |
" geschrieben); er war aber auch ein Freund der Wahrheit, eine ehrliche, kernige, leicht aufbrausende Natur, eine in der Zeit und in der Umgebung, in welcher er lebte, seltene Erscheinung. Sein bestes Gedicht ist seine Ode "Bog" ("Gott"), die in alle
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Flachmüllereibis Flachs |
Öffnen |
einen ziemlich feinen, aber nie so kernigen Bast erzeugt. Gewöhnlich baut man den F. nach einer seicht wurzelnden Getreideart (Hafer, Roggen), jedoch mit weit sichererem Erfolg nach einer gut gedüngten Hackfrucht. Meist kehrt er auf demselben Feld nach 9
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Gelobtes Landbis Geltstag |
Öffnen |
und zeigt wenig Neigung, zu faulen oder zu gären. G. eignet sich besonders für feine Gewebe, denen man einen geschmeidigen, dabei kernigen Griff erteilen will.
Gelsemium Juss. (Gelseminum Eaton), Gattung aus der Familie der Loganiaceen, kahle
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Hasenpfötchenbis Haslinger |
Öffnen |
Bearbeitungen der gebräuchlichen Kirchenmelodien zeigt er, wie auch das Einfachste durch charaktervolle Züge bedeutsam werden könne; seine Harmonie ist stets kernig, die Grundlage, auf der später Schütz, Bach und Händel weiterbauten. Nicht weniger geschätzt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0089,
Italienische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
Lebensregeln in einfacher und kerniger Sprache. Unter den berühmten Rechtsgelehrten dieser Periode, die zugleich eine wissenschaftliche Litteratur schufen, ist zuerst Irnerius als derjenige zu nennen, welcher die bisher gebrauchten dürftigen Auszüge
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0693,
Kerner |
Öffnen |
Gedichten vorklingenden kernigen Humor und mitunter scharfen Witz. Eine Sammlung seiner "Gedichte" erschien zuerst 1826 (5. verm. Aufl. u. d. T.: "Lyrische Gedichte", Stuttg. 1854), seine "Dichtungen", welche auch die "Reiseschatten", den "Bärenhäuter" u
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Kochanbis Köchel |
Öffnen |
", das satirische Gedicht "Die Eintracht" zeichnen sich durch patriotische Begeisterung aus. In den "Kleinigkeiten", welche oft an Boccaccios "Decamerone" erinnern, läßt er seiner heitern Laune freiesten Spielraum. Seine durch kernige Einfachheit
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Mastdarmbis Mastdarmkrebs |
Öffnen |
. Den Grad der erlangten Fettigkeit beurteilt der Fleischer nach den sogen. "Griffen", d. h. Stellen am Körper des Tiers, an welchen sich Fettpolster so bilden, daß man sie mit der Hand fassen und in Bezug auf Umfang und Kernigkeit des Fettes prüfen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Obnoxiationbis Obra |
Öffnen |
Instrumenten fehlt und die höchsten Töne nicht jeder in der Gewalt hat. Der Klang der O. ist ein wenig näselnd, aber viel kerniger als der der Flöte und weniger sinnlich-üppig als der der Klarinette; ihr Charakter im getragenen Gesang ist Naivität
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0743,
Schwein (Zucht) |
Öffnen |
zu speckiges Fleisch liefern, oder die Tiere der großen Zuchten, welche im ausgemästeten Zustand große Mengen von Schmalz, kernige Speckseiten und feine Schinken ergeben.
Zur Beurteilung des Alters der Schweine gewähren das Hervorkommen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Silurusbis Silva |
Öffnen |
die "Opern des Juden" genannt), worin er in kerniger, volkstümlicher Sprache und mit genialem Humor mythologische Stoffe und altklassische Fabeln parodiert, aber auch echte altportugiesische Sitten- und Zeitbilder entwirft. Als die bedeutendsten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Sparrm.bis Sparta |
Öffnen |
des Ausdrucks (Lakonismus) gewann der junge Spartiate jene Intensität und Sammlung des Geistes, jene gedrungene und kernige Persönlichkeit, die ihn auszeichnete; durch Erlernung dorischer Nationallieder wurde Begeisterung für das Vaterland geweckt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Walterpressebis Walther von Aquitanien |
Öffnen |
Anfang des 10. Jahrh. herrührenden Dichtung (»Waltharius manu fortis«) von Ekkehart I. (s. d.). Dieselbe behandelt in einer selbst unter dem fremden Gewand noch erkennbaren hohen Kernigkeit und Frische die Geschichte Walthers von Aquitanien, wie derselbe
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Zimmermannssprüchebis Zimmern |
Öffnen |
Hausgiebel, und den Sinn aller dieser Maßregeln, die Beschützung des Hauses und seiner Bewohner vor Blitz-, Feuer-, Seuchen- und andrer Gefahr, faßt der oft in gebundener Rede von oben herab gehaltene Zimmermannsspruch in kurzer, kerniger Form zu
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
Tschechische Litteratur (Dichtung) |
Öffnen |
« (»Auf den Wellen«) sind liebliche Idylle in leichten, sangbaren Liedern. Josef Sládek (geb. 1845) besitzt ein anmutiges, lyrisches Talent, seine Sprache ist mehr kernig-kraftvoll als bilderreich. »Na prahu ráje« (»An der Schwelle des Paradieses
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Cremabis Crémieu |
Öffnen |
^ovsiisn" (Leid. 1856
u. ö.), Dorfgefchichten in der Mundart der geldern-
schcn Landschaft Betuwe, sind ausgezeichnet durch
eine kernige Sprache und naturgetreue Schilderung
des ländlichen Lebens. Außerdem veröffentlichte
C. noch einige größere Romane
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Zänkereien verknöchert, die weder den Gefühls- noch den moralischen Bedürfnissen der Frommen genügen konnten. Da wurden das praktische Christentum des kernigen Schwaben Andreä (gest. 1654), die friedfertig und gemütlich erbauenden Schriften des
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Eikernbis Eilers |
Öffnen |
786
Eitern - Eilers
Hoyer von Falkenstein, aus der ursprünglich ge-
wählten lat. Fassung ins Niederdeutsche übertrug,
Schöffe zu Salbte an der Elbe. Aus den beiden
kernigen Vorreden in Reimen, deren wirksame Bilder
sich noch Goethe
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0137,
Englische Litteratur |
Öffnen |
anschließen. Alisons "History of Europe" ist ein verdienstvolles, aber ungleiches und überaus parteiliches Werk. Carlyle hat die Französische Revolution in seiner kernigen Weise dargestellt, Rapier den span.-franz. Krieg mit Meisterhand beschrieben, Kinglake
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Gabesbis Gabl |
Öffnen |
. Er ist ein begabter Charakterspieler, dess en Darstellungen sich durch kernigen Realismus und natürlichen Humor auszeichnen. Caligula im «Fechter von
Ravenna», Hofmarschall Kalb, Tronje Hagen in Hebbels «Nibelungen» gelten als seine besten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Göckingkbis Godeffroy |
Öffnen |
Popularität. Viele feiner "Sinngedichte"
(Kalberst. 1772; 2.Aufl., Lpz.1778) und fatir.Fabeln
zeichnen sich durch damals noch feltene polit. Anspie-
lungen und kernigen Freimut und seine "Lieder zweier
Liebenden" (Lpz. 1777; 3. Aufl. 1819) durch Zartheit
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0224,
von G. P. O.bis Grabbe |
Öffnen |
, mit charakteristischer Energie ausgearbeitet. Namentlich seine in Prosa geschriebenen Dramen, z. B. "Hannibal", zeichnen sich durch eine kernige Sprache aus. Gegen die technischen Anforderungen der Bühne verhielt er sich gerade in seinen besten Werken völlig
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Harmostenbis Harms (Ludwig) |
Öffnen |
, Gotha 1888), die in kerniger, volkstümlicher Weise gegen den Rationalismus wie gegen die Union und für die luth. Kirchenlehre eintrat. In dem dadurch hervorgerufenen Streit erschienen etwa 200 Schriften für und wider H., die wichtigsten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Jahn (Otto)bis Jähns |
Öffnen |
. Eine Erinnerungsturnhalle nebst Jahnmuseum wird zur Zeit von der deutschen Turnerschaft in Freyburg erbaut. Von seinen durch kernige, freilich auch manchmal gezierte Sprache ausgezeichneten Schriften sind zu erwähnen: "Bereicherung des hochdeutschen Sprachschatzes" (Lpz
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0325,
Kiefer (botanisch) |
Öffnen |
; in Deutschland die K. des Hauptsmoors bei Bamberg. Während junges Kiefernholz wenig Brennkraft und nur sehr geringe Dauer besitzt, zeichnet sich altes, kerniges, harzreiches bezüglich dieser Eigenschaften vorteilhaft vor der Fichte aus, weshalb es oft an Stelle
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Krusebis Krustentiere |
Öffnen |
" (1847),
"Der eifersüchtige Müller" und "Standhafte Liebe",
die 1887 vereinigt in Leipzig erschienen. Auch in den
"Sieben kleinen Dramen" (Lpz. 1893) überwiegt
der Lustspielton. K.s dramat. Vorzüge bestehen in
einem knappen, kernigen Dialog
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Laticlaviibis Latinae Feriae |
Öffnen |
und mit Ridley zum
Feuertode verurteilt, den beide 16. Okt. 1555 zu
Oxford mit Standhaftigkeit erlitten. Eine neue
Ausgabe von L.s ""VVorkg", von denen sich beson-
ders die zuerst 1570 erschienenen Predigten durch
ihren kernigen Stil auszeichnen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0396,
Lutheraner |
Öffnen |
394 Lutheraner
dieses mit dem Alten Testament 1534 und die ganze Bibel überarbeitet 1541. – L. war ein großer Freund
der Geselligkeit, wobei er, wie seine Tischreden zeigen, eine kernige und geistreiche Unterhaltung führte.
Große Vorliebe
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Pistolebis Piteå |
Öffnen |
Berlin, bildete sich daselbst an der Akademie aus und ging dann nach Düsseldorf. Seine charakteristischen und lebenswahren Genredarstellungen schildern das Treiben des Volks mit humoristischer und kerniger Auffassung. Die Nationalgalerie zu Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Raab (Joh. Leonhard)bis Rabbi |
Öffnen |
und
kernige Sprache sind ihm eigen. Von seinen Romanen und Novellen seien genannt: «Die Chronik der Sperlingsgasse» (1857), «Ein Frühling» (1857; 3.
Aufl. 1893), «Die Kinder von Finkenrode» (1859), «Halb Mähr, halb mehr» (Novellensammlung, 1859
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Rugendasbis Rugier |
Öffnen |
ist auch die Viehzucht, die kerniges Schlachtvieh und Pferde liefert, sowie die Fischerei, namentlich der Heringsfang. Schöne Eichen- und Buchenwaldungen sind vorhanden, jedoch nicht ausreichend für den Holzbedarf. Die Bewohner sind gute Schiffer
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Schefferbis Scheffler (Aug. Christian Wilh. Herm.) |
Öffnen |
Engern und Weitern" (58. Aufl.,
ebd. 1894; illustriert von A.von Werner) durch ihren
kernigen Humor erfreuen und den studentischen Ton
aufs Glücklichste treffen; hier erschienen zuerst die
Lieder vom Rodensteiner. Weniger passen die alter
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Treizsaurwein von Erentreizbis Trenck (Franz, Freiherr von der) |
Öffnen |
und kernige Sprache aus. Dem Inhalt nach sind es meist Gelegenheits- und polit. Gedichte, sowie Fabeln. Das umfangreichste und bedeutendste derselben ist "Zofijówka", verfaßt in hohem Alter, eine poet. Schilderung des Parks, den Potocki zu Ehren seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1025,
Trüffel |
Öffnen |
Verfassers, seine durchaus reaktionären und ultramontanen Sympathien zur Schau zu stellen. Die histor. Romane "El Cid Campeador", "La paloma y los halcones" und "Las hijas del Cid" haben die kernige Naivetät der alten Cid-Chroniken sehr zum Nachteil
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0063,
von Borstenbis Bourette |
Öffnen |
- ,
lebende und
tote Ware , d. h. von
geschlachteten und von gefallenen Schweinen. Das im Winter
geschlachtete Vieh gibt viel kernigere Ware als die im Sommer
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0189,
von Hai-Thaobis Handschuhe |
Öffnen |
einen geschmeidigen und dabei kernigen Griff erteilen will; für steifen und schweren Appret ist es nicht geeignet. - Zollfrei.
Halbkammgarn (frz. cardé-peigné; engl. carded). Darunter versteht der Spinnereitechniker die aus den Kämmlingen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Baugibis Bauholz |
Öffnen |
, bei Laubholz kernig und gedrungen sein. Sehr zu beachten ist, ob das Holz nicht durch Wurmfraß gelitten hat. Feuchtes Holz, d. h. solches, in dem noch der Saft steckt, fault leicht und bringt den ganzen Bau in Gefahr; es schwindet, d. h. verkürzt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Celsius (Olof von)bis Celten |
Öffnen |
und geschmackvoll, die Sprache korrekt und kernig, wenn auch nicht frei von Gräcismen. Kritische Ausgaben haben Targa (Padua 1769;
2 Bde., Straßb. 1806; Verona 1810; erweitert von de Renzi, 2 Bde., Neap. 1851‒52) und Daremberg (Lpz. 1859
|