Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kino
hat nach 0 Millisekunden 54 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Kinnbis Kino |
Öffnen |
349
Kinn - Kino
Kunst", ebd. 1845). Schon vorher hatte er seine
"Gedichte" (Stuttg. 1843; 7. Aufl. 1872) heraus-
gegeben, darunter ein größeres erzählendes Gedicht:
"Otto der Schütz", das später besonders (zuerst 1846)
erschien, zahlreiche
|
||
80% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0347,
Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge |
Öffnen |
Namen Cachou.
Kino (fälschlich Gummi Kino).
Pterocárpus marsúpium. Papilionacéae.
Malabar, Abhänge des Himalaya.
Diese Sorte des Kino kommt über Bombay und Tellicherry in den Handel; sie ist die medizinisch allein gebräuchliche und wird auch viel
|
||
80% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0267,
von Kieselbis Kino |
Öffnen |
267
Kiesel - Kino
unterscheidet sich von dem der gemeinen Kiefer nicht wesentlich. 3) Arvenholz, Zirbelkiefernholz, von Pinus Cembra, kommt nur aus den Alpen, ist dicht, rötlich und wohlriechend, wird viel als Schnitzholz verwendet. 4
|
||
40% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Kinkhornbis Kino |
Öffnen |
743
Kinkhorn - Kino.
Weise befreit wurde. K. wandte sich zunächst nach London, wohin ihm bald seine Familie nachfolgte, dann im September 1851 zu politischen Zwecken nach Nordamerika, wo er indessen nur kurze Zeit verblieb. Nach London
|
||
13% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0024,
von Gommelinebis Halbdrille |
Öffnen |
.
Kautschuk .
Gummifeigenbaum , s.
Kautschuk .
Gummi Kino , s.
Kino ; - lacca, s
|
||
13% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0029,
von Kingsbis Koriander |
Öffnen |
XXXII
Kings - Koriander
Kings , s.
Rauh-Weberkarden .
Kino , s
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0348,
Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge |
Öffnen |
335
Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge.
fach Amboina-, Malabar- oder indisches Kino genannt. Sie soll der freiwillig ausfliessende, eingetrocknete Saft des Baumes sein; wahrscheinlicher aber ist es, dass das Kino vielfach
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0127a,
Myrtifloren. |
Öffnen |
0127a
Myrtifloren.
Myrtifloren . (Dikotyledonen: Choripetalen.)
1. Caryophyllus aromaticus ( Gewürznelke ); a Blüte.
2. Eucalyptus resinifera (Kino); a b Blüte
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0183,
Mittel zur Pflege des Mundes und der Zähne |
Öffnen |
177
Mittel zur Pflege des Mundes und der Zähne.
Mialhe's Zahntinktur.
Ratanhawurzel 25,0
Kino 25,0
Benzoe 1,0
Tolubalsam 1,0
werden mit Spiritus 1000,0 8 Tage digerirt und dem Filtrat hinzugefügt
Pfefferminzöl 1,0
Zimmtöl 1,0
Anisöl
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0184,
Kosmetika |
Öffnen |
Cochenille 5,0
werden mit Spiritus 1000,0 8 Tage digerirt und dem Filtrat hinzugefügt
Salol 25,0
Pfefferminzöl 5,0
Eau de Milan n. Askinson.
Kino 20,0
Zibeth 1,0
Zimmt 5,0
Spiritus 1000,0
werden 8 Tage mazerirt und dem Filtrat hinzugefügt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0010,
von Alunitbis Apfelbaum |
Öffnen |
.
Amboina , s.
Gewürznelken ; -Kino, s.
Kino .
Ambra , s.
Parfümerien .
Ambalema , s
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0246,
Résinae. Harze |
Öffnen |
, von harzigem Geruch und kommt in verschieden geformten Stangen in den Handel.
Amerikanisches oder Cartagena-Dr. von Pterocarpus draco, Familie der Papilionaceen, schliesst sich mehr dem Kino an. Echtes Dr. löst sich in Alkohol, Aether und Oelen fast gänzlich
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0782,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
. Zahntinkturen sind parfümirte, alkoholische Auszüge, theils von Harzen, theils von adstringirenden Drogen, wie Katechu, Kino, Ratanhawurzel u. a. m. Die Zahntinkturen sollen theils erfrischend, namentlich aber auf das Zahnfleisch kräftigend wirken
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Farberdenbis Färberei |
Öffnen |
bisher genannten Pflanzen sind noch
einige zu erwähnen, die wegen ihres Gehalts an Ka-
techin oder an Gerbstoffen zum Gerben und ^chwarz-
färben angewendet werden. Es gehören hierher die
Katechu, Gambir und Kino liefernden Pflan-
zen, wie ^caciu
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0861,
Sachregister |
Öffnen |
.
Kautschuk 223.
- körper 223.
- lacke 735.
Keilkenblumen 164.
Kelp 422.
Keratinum 652.
Kermes 348.
Kerosen. 620.
Kienruss 709.
Kiesel 453.
Kieselguhr 352.
Kino 334.
Kirschlorbeerblätter 123.
Kirschstiele, saure 102.
Kitte 776
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Buteabis Butkow |
Öffnen |
freiwillig, teils nach Verwundungen aus der Rinde fließt, erhärtet an der Luft und wird als Buteagummi oder ostindisches Kino (Palas-, Pulaskino) in den Handel gebracht. Die ölhaltigen Samen liefern das wurmwidrige Moodoogaöl, und die Rinde des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Eucephalaspisbis Eudiometer |
Öffnen |
eingetrocknet das australische Kino des Handels liefert. Dies Kino findet sich beim Fällen der gigantischen Stämme in Hohlräumen des Holzes und stimmt mehr oder weniger mit dem Malabarkino überein. Vgl. Bentley, On the characters, properties and uses of E
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Eubulus (Staatsmann)bis Euchologion |
Öffnen |
weißen Blüten. Die Eucalyptusarten
enthalten reichlich ätherische Öle und Harze und fast
alle einen roten Saft, der nach dem Eintrocknen als
austral. Kino (s. d.) einen wichtigen Handelsartikel
bildet. Kino liefern hauptsächlich ll. i^LinilLi-a
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Psychopomposbis Pterocarpus |
Öffnen |
übelriechendes Kino und das schöne rote und harte Kajoeholz. P. santalinus L. fil. (roter Sandelholzbaum), 6-8 m hoher Baum im südlichen Ostindien und auf den Philippinen, liefert das rote Sandelholz. P. Marsupium Roxb., ein hoher, schlanker Baum
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Pteroclidaebis Ptolemäos |
Öffnen |
447
Pteroclidae - Ptolemäos.
wächst in den Wäldern der Malabarküste, in Hinterindien, auf Ceylon und auf der mittlern Ostküste Vorderindiens, liefert gutes Nutzholz und einen roten Saft, der nach dem Eintrocknen das Kino (s. d.) bildet. P
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0306,
Technologie: Waarenkunde (Fette, Harze etc., Hölzer, Pelzwaaren) |
Öffnen |
Balsam
Kapgummi
Karnaubawachs, s. Copernicia
Kastoröl
Katjangöl, s. Arachis
Katzenaugenharz, s. Dammarharz
Kauriharz, s. Kopal
Kekuneöl *, s. Aleurites
Kino
Klauenfett
Körnerlack, s. Lack
Kokosöl
Kopaivabalsam
Kopal
Krotonöl
Kukuiöl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Psychrophorbis Pterosaurier |
Öffnen |
. stammt
das Malabar- oder Amboinakino (s. Kino). Die
besonders auf den ostind. Inseln wachsende ?. 83,u-
wiinnZ ^. Fi. liefert das Kaliaturholz oder rote
Sandelholz (s. d.).
?torooera.8^ s. Flüqelschnecken.
^te^öolOH, f. Sandftughühner
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0014,
von Bonefizebis Caesalpina |
Öffnen |
.
Zuckerrübe .
Burgundisches Heu , s.
Kleesamen (272).
Butea frondosa , s.
Gummilack ,
Kino
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0040,
von Pomponabis Räucheressenzen |
Öffnen |
.
Opium ; -rhabarber, s.
Mönchsrhabarber ; -rosolsäure, vgl.
Korallin .
Pterocarpus Marsupium , s.
Kino
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0268,
von Kipsebis Kirschwasser |
Öffnen |
268
Kipse - Kirschwasser
pulvern etc. Die bei uns gewöhnliche Sorte ist das malabarische oder Amboina-Kino, von einem zu dem Schmetterlingsblütlern gehörigen Baume, Pterocarpus Marsupium kommend. Es soll der teils freiwillig, teils
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Acadiabis Acapulco |
Öffnen |
Blütenköpfchen,
in Neusüdwales, Victoria, Südaustralien etc., liefert Kino und eine vortreffliche Gerberrinde
( Black Wattle Bark ), zu deren Gewinnung der Baum, ebenso
A. penninervis
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Adsorptionbis Adulis |
Öffnen |
oder das Tannin, dann Abkochungen der Eichen-, Ulmen-, Weiden- und Chinarinde, von Kampescheholz etc., Kino, Katechu, die Ratanhawurzel etc. Von den metallischen adstringierenden Mitteln sind die wirksamsten das essigsaure Blei (Bleizucker
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Coccejusbis Cochery |
Öffnen |
, weißliche, in sehr langen Trauben vereinigte Blüten und rote Früchte von der Größe mittelmäßiger Kirschen. Er liefert das westindische oder amerikanische Kino, die säuerlich-süßen Früchte werden in Amerika gegessen und, wie die bittere und adstringierende
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Dombaslebis Domenichino |
Öffnen |
; es wird besonders gegen Rheumatismus und Hautkrankheiten empfohlen.
Domenichino (spr. -kino), eigentlich Domenico Zampieri, genannt il D., ital. Maler, geb. 21. Okt. 1581 zu Bologna, bildete sich bei D. Calvart, später bei den Carracci, hielt sich dann
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Drepanocarpusbis Dreschmaschine |
Öffnen |
in die Rinde fließt ein blaßroter Saft, der allmählich dunkler wird, erhärtet und das afrikanische Kino liefert, welches jetzt aus dem Handel verschwunden ist.
Drepanon (griech., "Sichel"), bei den Alten Name mehrerer Vorgebirge und Ortschaften. Davon
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Gerberwollebis Gerbsäuren |
Öffnen |
und das Gambir liefern: Acacia Catechu Willd. und Nauclea Gambir (Uncaria Gambir Roxb.), beide in Ostindien; die das Kino liefernden Pflanzen: Pterocarpus Marsupium von der Malabarküste, Eucalyptus resinifera Sm. in Australien und Butea frondosa Roxb
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0608,
Leder (Vorbereitung der rohen Häute, Lohgerberei) |
Öffnen |
mit 12-16,5 Proz., Dividivi oder Libidibi mit 19-27 Proz., Kastanienrinde, Snoubarrinde, Quebracho, Mimosarinde, Algarobilla, Manglerinde, Galläpfel mit ca. 60 Proz., Knoppern und Ackerdoppen mit 25-40 Proz., Katechu mit 40-50 Proz., Kino mit 30-40 Proz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Paardenbis Pacholeks |
Öffnen |
Backenstreich.
Pacentro (spr. -tschéntro), Flecken in der ital. Provinz Aquila, Kreis Solmona, mit Weberei, Seidenzucht und (1881) 3957 Einw.
Pacheco (spr. -tscheko), Maria, s. Padilla 2).
Pachino (spr. -kino), Stadt in der ital. Provinz Syrakus
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Paläophytologiebis Palästina |
Öffnen |
toujours sot", "Le grondeur", "Les quiproquo", "L'avocat Pathelin" u. a.
Palasakino, s. Kino.
Palassi, Stadt, s. Plassey.
Palast (franz. Palais, ital. Palazzo), schloßartiges Wohngebäude. Das Wort P. ist entstanden aus dem lateinischen palatium
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Phloxbis Phokis |
Öffnen |
2
Phlox - Phokis.
stoffe, wie Drachenblut, Gummigutt, Kino, Quercitrin, Morin, Maklurin etc., erhalten werden kann, in großen, farblosen Prismen kristallisiert, sich leicht in Wasser, Alkohol und Äther löst und sehr süß schmeckt, bildet ein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Öttinger Forstbis Palügletscher |
Öffnen |
), Kleitor
Paläo-Vuni (P.-Vuno), Helikon
Palapterygiden, Straußvögel 383,2
Palas, Burg 652,2, Kemnate
Palas (Pflanze), P.-Kino, Lut62
Palas (Landschaft), Kafiristan
Palat (Reisender), Afrika (Bd. 17) 9,2
Palat, Monte, Alpen 397,1
Palatia, Miletos
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Adschantabis Adstringentia |
Öffnen |
Erweiterung der Blutgefäße bei beginnenden Entzündungen entgegenzuwirken, um Blutungen zu stillen u. s. w. Neben der Kälte, welche ähnlich wirkt, sind als Adstringentien sämtliche gerbsäurehaltige Mittel (Gerbsäure oder Tannin, Kino, Katechu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Buteabis Butler (Samuel) |
Öffnen |
ist die ostind. B. frondosa Roxb., deren Blüten in Ostindien zum Gelbfärben dienen; aus dem der verwundeten Rinde entströmenden roten Safte wird Kino (s. d.) dargestellt. Ähnliche Verwendung findet die ebenfalls ostind. B. superba Roxb.
Butenland (Außenland
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Cäsarpfählchenbis Cascarilla |
Öffnen |
Bauwerke genannt, die in der Nähe des Rio Gila in Arizona sich vorfinden,
und die schon der Pater Mange, der zusammen mit dem Pater Kino 1697 diese Gegend besuchte, beschrieben hat. Es sind mehrere Stockwerk hohe Gebäude, aus dicken
Mauern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Coccolithenbis Cochenille |
Öffnen |
feinen Möbeln benutzt, und aus ihm durch Kochen eine rote Farbe gewonnen. Die Rinde schmeckt sehr bitter und zusammenziehend. Sie liefert das westind. Kino (s. d.).
Coccothraustes, s. Kernbeißer.
Coccŭlae officinārum, soviel wie Kockelskörner
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Drenthscher Hauptkanalbis Dreschmaschinen |
Öffnen |
mit unpaarig gefiederten Blättern und roten oder
weißen Blüten. Die in Afrika vorkommende v. 86-
liefert eine Sorte des afrik. Kino, das heute von
andern Sorten im europ. Handel verdrängt ist.
Drepanon (grch.), Sichel; auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0675,
Geheimmittel |
Öffnen |
indifferenter Pflanzenstoffe mit etwas Rhabarbertinktur.
Sarsaparillian, s. oben Airys Naturheilmethode.
Schlagwasser von Weißmann, zur Verhütung des Schlagflusses, ist mit Sandelholz, Kino- oder Ratanhiatinktur rot gefärbte Arnikatinktur; Preis 5 M
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Gerbsaure Bleisalbebis Gerchsheim |
Öffnen |
letztern Phloroglucin
(s. d.). Die gewöhnliche Gerbsäure ist dagegen
Digallussäure. Die meisten G. sind noch wenig
untersucht, da sie sehr veränderlich sind und nicht
krystallisieren. Zu ihnen geboren die Kino-, Ka-
techu-, Kaffee-, China
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Judenbaumbis Judendeutsch |
Öffnen |
. jarmalkim "Sammetkäppchen" aus poln. jarmulka und hebr. Pluralendung îm) erhielten. Ebenso wurden hebr. Worte eingeschoben, z. B. er hat kino (Neid) auf seinen chawer (Gefährten). Die aus Polen im 17. Jahrh. wieder nach Deutschland zurückwandernden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Kinogerbsäurebis Kioto |
Öffnen |
350
Kinogerbsäure – Kioto
Kinogerbsäure , die ihrer chem. Konstitution nach noch unbekannte Gerbsäure des Kino (s. d.).
Kinróß . 1) Grafschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Protestationbis Protokoll |
Öffnen |
).
Protokanonische Bücher, s. Bibel (Bd. 2, S. 955 b) und Kanon.
Protokatechusäure, eine Dioxybenzoesäure, C7H6O = C6H3(OH)2.COOH, welche sich beim Schmelzen verschiedener Harze (Benzoe, Kino, Katechu) mit Ätzkali bildet und aus Brenzkatechin
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0017,
von Clydesdaler Pferdebis Curcumin |
Öffnen |
).
Coccin , vgl.
Resorcin .
Coccionella , s.
Kochenille .
Coccoloba uvifera , s.
Kino
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0020,
von Fabae de Tonka |
Öffnen |
).
Eucalyptus , s.
Kino .
Eucalyptus globulus , s.
Eucalyptusblätter ; e. mannifera, s.
Manna ; -öl, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0583,
von Thymianbis Tinte |
Öffnen |
Stoffs (Gummi, Tragant, Dextrin), um die T. fertig zu machen. Gute Rezepte zur Tintenbereitung sind: Eisengerbsaure Tinten; Galläpfel, Knoppern, Eichenrinde, Pyrogallussäure und Blauholz besitzen einen eisenbläuenden Katechu, Kino, Gelbholz
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Erbebis Erben |
Öffnen |
. Ps. 78, 51. Ps. 105, 36. Gal. 4, 1. Mir hast du keinen Samen (kem Kino) gegeben; und siehe, der
Sohn meines Gesindes (1 Mos. 14, 14.) soll mein Erbe sein,
i Mos. 15, 3. L. (nnd also den Meinigen nach mir der uer-
heißene Seaen nicht zu Statten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Geschichtebis Geschlecht |
Öffnen |
. 26, 8,
3) Abraham den Kinoern von seinen Kebsweibern, 1 Mos. 25, 6. Pharao seiner Tochter, 1 Kon. 9, 16.
5) Jacob dem Gsan, 1 Mos. 32, 13. 18. c. 33, 10.
6) Die Inden einer dem Anden», Gsth. 9, 19. 32.
7) Davio dem Uria, 2 Sam. 11, 8
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Selbstmordbis Selig |
Öffnen |
er als der Inbegriff aller Vollkommenheit alles Gute in sich selbst besitzt und genießt, woraus ewige, unveränderliche Lust und Vergnügen entspringt. Daher er allein seinen Kinoern die ewige Seligkeit geben kann, 1 Tim. 1, 11. c. 6, 15.
§. 2. b) Von Menschen. I
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0015,
Lederfabrikation |
Öffnen |
, von fremden besonders Knoppern, Valonia, Kino, Katechu, Gambir, Sumach, die Schoten von Caesalpina Coriaria Gerbsäure. Die Rinde (Gerberrinde) wird auf Schneidemaschinen zerkleinert und auf Lohmühlen, die im Princip den Kaffeemühlen gleichen, nur größer sind
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Malabarenbis Malaga |
Öffnen |
.
Malabārisch, veraltet für Tamil (s. d.).
Malăbarkardamomen, s. Kardamomen.
Malăbarkino, s. Kino.
Malăbartalg, s. Vateria.
Malăca, der alte Name von Malaga (s. d.).
Malachīt, Mineral, basisches kohlensaures Kupfer, CuCO₃ + Cu(OH)₂. M. besitzt
|