Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kistchen
hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'kitchen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0691,
Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
sie in Schachteln, Körbchen oder Kistchen verpackt sind. Gehen Südfrüchte in Säckchen, Bällchen, Schachteln, Körbchen oder Kistchen ohne äußere Umschließung ein, so ist für erstere nur die zusätzliche Tara von 2, bzw. 10% zu gewähren.
i) Gewürze aller Art
|
||
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0186,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
Spielarten existiren, können benutzt werden.
Von den verschiedenen Handelssorten kommen für Deutschland hauptsächlich folgende in Betracht.
Smyrna- oder Tafelfeigen, gross, saftig, süss; die besten in Schachteln (Trommeln) oder Kistchen verpackt
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0401,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
für sie ist. Aus "Bote der Frauenhilfe."
Teekasten.
Ein tadelloses Traubenkistchen wird außen mit grün-blauer Emailfarbe gestrichen und innen mit starkem weißem Baumwolltuch ausgefüttert.
Den Deckel leimt man mit starker Leinwand an das Kistchen, damit gar
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0433,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.)
Handarbeit.
Eine Kravattenschachtel läßt sich aus einem guten Wallisertraubenkistchen auf folgende Weise überaus hübsch und äußerst praktisch herstellen.
Dem Kistchen wird Holzbrandpappe aufgenagelt, ein schönes Blumenmuster eingebrannt
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0440,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, sie strecken die Händchen weit von sich, um nur gar nicht ihr Schürzchen oder Kleidchen zu beschmutzen. E. Paul.
Spielschachtel.
Einem 37 cm langem, 16 cm breitem und 12 cm hohem Kistchen nagelte ich schönen Gobelinstoff auf; dem Deckel ein
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0500,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
innen wie außen mit weißer Watte, ebenfalls die äußeren vier Wände; dann bezog ich das ganze Kistchen außen mit hellblauer Malseide, innen mit gleichfarbigem schönen Baumwollsatin. Die Seide bemalte vorher mit einem schönen Hecken-Rosenzweig hübsch
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0565,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Traubenkistchen wird der Deckel sorgfältig und gut aufgenagelt, dann wird das Kistchen nach zwei je 3 cm vom Boden und Deckel entfernten Schnittebenen auseinandergesägt. Die Ränder der so erhaltenen Teebrcttchen werden abgerundet und mit Glaspapier abgerieben
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0677,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Gräser bleiben getrocknet in ihrer natürlichen Form und Farbe zurücke
Wz Aansunttel und Hlezepte.
Verwendung leerer Zigarrenkistchen. Die
Kistchen werden von allem Papier befreit, wenn nötig, etwas gewaschen. Dann versieht man
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0692,
Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
Töpfen 60
Schokolade 50
Oliven 30
Tara: F u. Ki 20, Kö 13, B 6. Für Kakaomasse, gemahlenen Kakao, Schokolade und Schokoladesurrogate in w Ki 14. Für Zitronat und Sukkade in Kistchen und Schachteln von Buchenholz 13, desgleichen mit Leinenumhüllung 15
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0693,
von Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwarenbis Öl, anderweit nicht genannt, und Fette |
Öffnen |
sie in Körbchen oder Pappkästen verpackt sind.
β) andrer 180
Tara wie vor.
w) Thee 100
Tara: Ki 23.
Bemerkung. Kistchen, mit Ausnahme derjenigen von rohem ungefärbtem Holz, mit Thee, deren Bruttogewicht 5 kg nicht übersteigt, werden zum
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Obstkrautbis Obstverwertung |
Öffnen |
, Obstpasten, in nicht zu große Stücke zerschnitten, in Kistchen.
2) Darren (Dörren). Das Darren des Obstes geschieht in Deutschland vielfach noch im Backofen (Backobst), man erzielt dabei aber nur schlechtes Dörrobst. Geeigneter sind Dörrapparate
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Holstein-Ledreborgbis Holzbearbeitung |
Öffnen |
war, teils weil er sich unter den Demokraten gesellschaftlich nicht heimisch fühlte.
Holzbearbeitung. Die Erzeugung von dünnen Brettchen zur Herstellung kleiner Kistchen für Zigarren, Schokolade, Stärke, Früchte und zahlreiche kleine Postsendungen
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Bandfemebis Bandinelli |
Öffnen |
. Die Zucht ist in der Regel sehr ergiebig, in jedem kleinen Kistchen brüten sie, ohne besondere Sorgfalt auf den Nestbau zu verwenden, und bringen oft 15 Bruten in einem Jahre groß. Zur Aufzucht giebt man Ameiseneier, Mehlwürmer und Weichfutter. Das junge
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0058,
von Bleihyperoxydbis Blumenhandel |
Öffnen |
. Die Bouketts werden mit
zierlichen Haltern und Manschetten verkauft, wofür eine
besondere Industrie thätig ist. Nicht minder großartig ist
der Verbrauch von Kistchen und Schachteln zur
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0408,
von Parkesinbis Pastinake |
Öffnen |
leicht abfärben.
Es werden solche Waren in Paris, London, Berlin, Wien, in Menge auch in Nürnberg in allen Farben gefertigt, sowohl nackt als in Holz gefaßt, und in Kistchen sortiert in den Handel gebracht. Dergleichen Sortimente kommen auch unter
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0452,
von Ratanhiawurzelbis Rauchwaren |
Öffnen |
als Gerbmaterial gebraucht. Es wird nämlich trocknes Extrakt (Extractum Ratanhiae), in Kistchen eingegossen, schon fertig von Amerika exportiert; dieses ist aber in unsern Apotheken nicht zulässig. R. ist schwarz, im Bruche glänzend, zerrieben rotbraun
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0034,
von Sommer in der Küchebis Versand frischer Blumen |
Öffnen |
verpackt werden. Deshalb sind auch Körbe zum Versenden nicht geeignet, sondern leichte Kistchen,
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0035,
von Nutzen der Regenwürmerbis Zur Einmachzeit |
Öffnen |
. auszufüllen, oder aber das Kistchen mit Watte und dickem Papier zu umgeben, was in den meisten Fällen oft schon genügt. Alle Blumen, die zum Versand bestimmt sind, müssen möglichst frisch und im Sommer morgens bei Tau und halbgeöffnet geschnitten werden
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0126,
von Briefwechselbis Antworten |
Öffnen |
es Knollenbegonien, überwintern Sie diese folgendermaßen: Im Spätherbst, nach den ersten Frösten, werden die Knollen mit einem Erdballen vorsichtig herausgenommen, in ein Kistchen gelegt und in einem frostfreien Zimmer aufbewahrt. Im Januar löst man
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0258,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
' diesen Fällen reinigt man die Kistchen mit Seife und Wasser von den anhängenden Papierstreifen. Die Ausschmückung geschieht durch Umkleben und Auskleben geeigneter Buntpapiere, auch Samt u.s.w., oder mit Pinsel und Farbe, oder mit Pinsel, oder mit dem
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0284,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Wird der Samen der feurigen Gartensalvien jetzt in Kistchen oder Töpfchen gesät, oder ist die Zeit dazu schon zu sehr vorgerückt, um sie rechtzeitig dann an Ort und Stelle zu verpflanzen?
Von B. M. Kämme aus Kautschuk sollen dem Haar schädlich sein? Ist dies
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0307,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gemacht werden. Peterlisamen keimt sehr langsam und soll auf gut gelockertem Boden an warmer Lage ausgesät werden. Wer im September Peterli in ein kleines Kistchen sät und dasselbe über Winter in der Küche am Fenster aufstellt, kann den ganzen Winter
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0324,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Blätter dazu und stellt hübsche Ranken zusammen, zur Dekoration von Spiegeln etc.
Aus Zigarrenkistchen kann man hübsche Puppenstuben herstellen. Man nimmt die Kistchen sorgfältig auseinander, fügt die Teile mit Leim und kleinen Stiften so zusammen; je
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0411,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Zigarrenkistchen geruchlos zu machen. Gießen Sie 1-2 Löffel Spiritus in das betreffende Kistchen und zünden Sie ihn sofort an. Der unangenehme Geruch wird sich dadurch verlieren. O. J.
An B. K. in D. und H. E. in Z. Ueber "Eisbereitung im Sommer" und über
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0436,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Glück herein!
J. S.
An E. D. in L. Tomatenkultur. Mit der Aussaat in einen Saatkasten oder in flache Kistchen beginnt man Mitte März, setzt dann, wenn sich die Pflänzchen erst richtig fassen lassen, selbe einzeln in Töpfe um. Sind die Setzlinge
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0558,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. in B. Augusteier eignen sich am besten zum konservieren. Man legt diese nur in Spreu oder Sägemehl, doch so. datz der stumpfe Teil unten liegt und kein Ei das andere berührt. Das Kistchen in welchem die Eier eingelegt sind, wird von Zeit zu Zeit
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0631,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Dir. D. L. Zigarrenkistchen. Der unangenehme Geruch wird sich bald verlieren, wenn Sie 12 Löffel Spiritus in das betr. Kistchen gießen und diesen sofort anzünden. E.
Meußeit.
Man schreibt uns:
"Seit einiger Zeit hört man viel von einem neuen
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0072,
Blutegel |
Öffnen |
, in einem mit feinen Löchern durchbohren Kistchen liegen. Früher lieferte Deutschland sehr viele B. für den Markt, dann auch Südrußland, Ungarn, Polen. Gegenwärtig ist man meist auf künstliche Zucht angewiesen. Die Stöltersche Anstalt bei Hildesheim
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Feldheuschreckenbis Feldmann |
Öffnen |
. In Österreich werden F. für Offiziere (Kistchen mit Kochgeschirr und Feuerrost), für Mannschaften besondere, 1874 eingeführte F. auf den Bagagewagen mitgeführt. In Deutschland trägt jeder Mann auf dem Tornister ein Kochgeschirr; von der Feldartillerie
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0244,
Ficus |
Öffnen |
in Schachteln oder Kistchen zusammengedrückt in den Handel kommen und sich durch feinen honigartigen Geschmack auszeichnen. Die griechischen Feigen, besonders die von Korfu (Fraccagani) und die Kranzfeigen, welche meist zu 100 Stück auf Bastschnüre gezogen
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Holzfarbenbis Holzgewächse |
Öffnen |
namentlich Schachteln, Kistchen, Bilderrahmen, Löffel, Gabeln, Schaufeln, Rechen, Teller, Näpfe, Mulden, Backtröge, Bütten, Gelten und andre Wirtschaftsgerätschaften, dann verschiedenartige Brettchen und kleine Rahmen für Band- und Seidenmanufakturen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0970,
Kolumbus (erste und zweite Reise) |
Öffnen |
, der mit solchem Ungestüm wütete, daß die Pinta verschlagen wurde. K. suchte den Himmel durch Gelübde zu versöhnen und ließ den auf Pergament geschriebenen Bericht seiner Reise, in einem wasserdichten Kistchen verwahrt, über Bord werfen. Endlich legte sich
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Meerschafbis Meersenf |
Öffnen |
mischt diesen dann mit Kaolin oder besser mit kieselsaurer Thonerde (aus Alaun und Wasserglas erhalten), kocht die Mischling und füllt sie in Kistchen mit Leinwandböden, in welchen sie das Wasser verliert und so viel Konsistenz gewinnt, daß sie bald
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Zitronatbis Zitronensäure |
Öffnen |
939
Zitronat - Zitronensäure.
Name dieses Instruments deutet auf dasjenige, welches vielleicht das entsprechendste Prototyp der Schlagzither ist, nämlich 4) die Cistole (franz. citole, v. lat. cistella, »Kistchen«) des Mittelalters, eine Art
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
Englische Litteratur (Staats- und Kulturgeschichte) |
Öffnen |
in dem Kistchen beigefügt worden. Eine weitere hochwichtige Sammlung von Dokumenten aus dieser Zeit zeigt sich in dem »Calendar of State papers etc., relating to English affairs, in the archives of Venice«, von 1558 bis 1580, von Rowden Brown
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
Eisenbahnrecht |
Öffnen |
Kistchen Käse von
einem Versender an einen Empfänger; 1891
trafen auf demselben Bahnhof täglich während etwa
40 Tagen 4-5000 Korde mit Schnittbohnen als
5 kF-Pakete ein, die sämtlich nach der Centralmarkt-
halle gingen, d. h. es wurden täglich 20
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Feigenbaumbis Feigheit |
Öffnen |
^) oder in runde Schachteln
(Trommel- oder Kalamatafeigen) oder in
Kistchen verpackt (Malagafeigen) in den Handel
und werden zu Desserts (Smyrnaer Tafelfeigen,
Wert etwa 130 M. für 100 k^) und zu arzneilichen
Zwecken verwendet. Zu letztern nimmt man
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0068,
von Broschierte Stoffebis Brünellen |
Öffnen |
heißen große süße, geschälte getrocknete und
entkernte Pflaumen, die in Schachteln oder Kistchen verpackt in den Handel gehen
und von den Eßwarenhändlern verkauft werden. Der Name leitet sich ab von Brignolles
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0570,
Tabak |
Öffnen |
Trocknen und dem Sortieren nach Farbe (brown, light brown, yellow etc.) und Form und dem Verpacken in Kistchen zu 100, 250 und 1000 Stück.
In der Havanna rollen die Arbeiter (Neger und Mulatten, Frauen und Männer) das mäßig feuchte Blatt und die Einlage
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Moschopolisbis Mosel |
Öffnen |
der einer Erbse, die sich leicht zerreiben lassen. Als Hauptsorten werden der tongkinesische und der Kabardiner (russischer oder sibirischer) M. gehandelt. Ersterer kommt in kleinen, mit Bleifolie ausgelegten und außen mit Stoff überzogenen Kistchen, sog
|