Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach klavier holz hat nach 1 Millisekunden 51 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Flavier'?

Rang Fundstelle
3% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0385, von Unknown bis Unknown Öffnen
beim Schneiden an die Brust gepreßt wird, wie man ein Stück Holz zum Zweck des Späneschneidens einfach auf den Magen stemmt, als ob ein Küchentisch dazu nicht geeigneter wäre! Eine Entzündung des Knies ist gewiß etwas Schmerzhaftes, aber unter
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0259, von Krudität bis Krüger Öffnen
in Warschau ernannt. Krudität, s. Krud. Krug, ein aus Thon, Porzellan, Glas, Holz oder Metall gefertigtes cylindrisches oder ausgebauchtes Gefäß mit kurzem, engem Hals, mit Henkel, mit oder ohne Ausguß, welches zum Aufbewahren von Flüssigkeiten, zum
1% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0008, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
und bei den einzelnen Ländern unter "Geschichte" Hochbau 280 Höhlen 38 Hölzer 294 Hofhaltung, Hofstaat 184 Hohenzollern, Land 5. 46 Hohlmaße 204 Hochofenwesen 278 Holländer, Nationalliteratur 124 Holland, s. Niederlande Holstein 7 Holz 288. 294
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0934, von Musikfeste bis Muskatellerweine Öffnen
. Klavier unter Saiten- und unter Schlaginstrumente). Korrekt ist daher wohl eine Einteilung, welche durchweg auf die Art der Handhabung Bezug nimmt; demnach wären zuerst zu unterscheiden: Instrumente mit variabler Tonhöhe (eigentliche M.) und solche
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0156, von Versecz bis Versicherung Öffnen
von der Form eines abgestutzten Kegels, welcher so tief in das Holz oder Metall getrieben werden kann, daß er aus demselben nicht hervorragt. Versetzen, in der Gärtnerei, s. Verpflanzen; über den Ausdruck V. in der Jägerei s. Verklüften. Versetzgerüste
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0671, von Czerny bis Czetz Öffnen
und Armeniern betrieben und erstreckt sich auf Landesprodukte, besonders Getreide, Branntwein, Holz, Schlachtvieh, Häute, Wolle und Pottasche. - C. kommt urkundlich als Markt zuerst 1407 vor. Im Okt. 1774 wurde C., damals ein unbedeutendes Dorf
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0817, von Häretiker bis Harfenschnecken Öffnen
versehenen Kasten s gewöhnlich von Ahornholz, in dessen Mitte der Länge nach eine schmale und dünne Leiste von hartem Holz befestigt ist, versehen mit Löchern zum Einhängen der Saiten (Darmsaiten); 2) durch den
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0608, Wien (Industrie und Handel) Öffnen
Instrumenten; die Erzeugung von Musikinstrumenten und zwar Blasinstrumenten von Holz (namentlich Flöten und Klarinetten) und Metall, Streichinstrumenten, Zithern, Klavieren (108 Unternehmungen, jedoch meist ohne Maschinenbetrieb), Hand- oder Zugharmoniken
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0518, Dresden (Haupt- und Residenzstadt) Öffnen
Kreuz. Industrie und Handel. Zu den wichtigsten Zweigen gewerblicher Thätigkeit in D. und Vororten gehören die Fabrikation von Maschinen (besonders Müllerei- und Nähmaschinen), Klavieren (Rönisch), Fahrrädern (Seidel & Naumann), Wasserfahrzeugen (drei
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0501, Köln Öffnen
. Die Industrie erstreckt sich auf die Fabrikation von Zucker, Tabak, Leim (Kölnischer Leim), Goldleisten, Tapeten, Eau de Cologne (s. d.), Seife, Leder, Möbeln, Klavieren, Maschinen (Deutzer Gasmotorenfabrik), Chemikalien, Spiritus, Korsetts, Schirmen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0891, von Celten bis Cembalo Öffnen
bereiten. Das Holz des Baums ist schwärzlich, zäh, schwer spaltbar, fast so hart wie Buchsbaum, kommt als Triester Holz in den Handel und wird, wie schon im Altertum (libyscher Lotus), zu Flöten, außerdem zu Bildhauerarbeiten, zu Deichseln
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0559, Königsberg (in Preußen) Öffnen
-, besonders Loko- motivfabriken, darunter die Union, ferner Dampf- mühlen, Holzschneidewerke, Brennereien, Fabrikation von Tabak und Cigarren, Zündhölzern, Klavieren, Dachpappe, Asphalt, Holzcement und Mineral- wasser, 13 Brauereien in und 3 vor
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0949, von Zellgewebsentzündung bis Zemplin Öffnen
Dichtung «Melusine» in drei Sätzen, Klavier- und Kammermusikwerke, von denen ein Klavierquintett den Beethovenpreis erhielt. Zellsaft, s. Zelle. Zellstoff, s. Cellulose. Zellstoffseide, s. Kunstseide (Bd. 17). Zelo domus Dei (lat., d. h. aus Eifer
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0425, von Nordleute bis Nordmann Öffnen
, Hospital und ein neuesWaisenhaus. Die Industrie erstreckt sich auf Fabrikation von Malz, Leder, Lackleder, Leim, Teppichen, Kassenschrünken, Möbeln, Lodentuch, Hopfentuch, Lebkuchen, Cement- waren, Feuerlöschgeräten und Klavieren; ferner bestehen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0625, von Maros-Ujvár bis Marquardt Öffnen
623 Maros-Ujvár - Marquardt liefern Salz. Die Industrie ist unbedeutend, Handel wird besonders mit Holz, Vieh und Rohprodukten getrieben. Das Komitat umfaßt die königl. Freistadt mit Municipium und Hauptstadt Maros-Vásárhely (s. d.), die Stadt
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0110, von Musikchor bis Musikinstrumente Öffnen
wieder ein in Streich- oder Bogeninstrumente und in Kneif- oder Zupfinstrumente, die Blasinstrumente in Holz- und Messinginstrumente. Eigentlich giebt es nur zwei Arten der Tonerzeugung: entweder ist ein in Schwingung gesetzter fester, elastischer Körper
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0029, von Celtes bis Cement Öffnen
befestigen, und pflanzt häufig Weinreben daneben, welche sich an den Stämmen empor und von Krone zu Krone schlingen. Sein schweres, festes, feinfaseriges Holz wird noch jetzt, wie ehedem in Alexandria, zur Verfertigung von Flöten benutzt
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0067, von Abt bis Abtritt Öffnen
, studierte dann Theologie daselbst, wandte sich aber bald der Musik zu, in der er sich zunächst als Dirigent des Studentengesangvereins Philharmonischer Verein und durch beifällig aufgenommene Klavier- und andre
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0101, von Adalia bis Adam Öffnen
, wird von einer dreifachen mittelalterlichen Mauer umschlossen und von einer Feste mit Basteien und Türmen überragt, hat einen guten Hafen, Handel mit Holz und Pferden (nach Ägypten) und 5000 Einw. A. hieß im Altertum
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0208, von Baccelli bis Bach Öffnen
anschwellend, auch die Quellen vieler großer Ströme bildend; Flöß-, Schwemm- und Mühlbäche, so genannt nach ihrer verschiedenen Benutzung. Für die Betreibung von Mühlen, Hammerwerken etc., für das Flößen des Holzes und die Bewässerung von Wiesen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0584, von Becher bis Becherhülle Öffnen
). An Reichtum wetteiferten damit die in Schnitzwerk aus Holz, Horn, Elfenbein etc. gearbeiteten B. Becher, Name der erweiterten Enden der Schallkörper der Holzblasinstrumente (Klarinette, Oboe, Fagott etc.), auch der Aufsätze der Zungenpfeifen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0361, Braunschweig (Handel, Staatsverfassung und Verwaltung) Öffnen
, Leder etc., ein namhafter Verkehr stattfindet. Die wichtigsten Ausfuhrartikel des Landes sind: Jutegespinste, Garn, Asphalt, Zement, Zichorie, Zucker, Bier, Konserven, Holz und Holzwaren, Klaviere, Nähmaschinen, Eisen und Eisenwaren, Sollinger
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0673, von Burnet bis Burney Öffnen
. Burnettisieren, s. Holz. Burney (spr. borni), 1) Charles, Musikhistoriker, geb. 7. April 1726 zu Shrewsbury, kam im Alter von 18 Jahren nach London, wo er seine musikalischen Studien unter Arnes Leitung absolvierte, und erhielt früh eine Stellung als Organist
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0324, von Crampi bis Cranach Öffnen
gegen 1845 wieder nach London. Er starb 16. April 1858 in Kensington bei London. Außer einer großen Anzahl von Sonaten, Konzerten, Duos etc. für Klavier und andern Werken für Kammermusik hat er seinen Namen besonders berühmt gemacht durch seine Etüden
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0335, von Créneaux bis Crescentini Öffnen
Klavier fehlt die letztere Fähigkeit, und das C. wird durch stärkern Anschlag hervorgebracht. Auch der Orgel fehlte früher das C. ganz und konnte nur durch Anziehen von immer mehr Registern bewerkstelligt werden, was natürlich eine ruckweise
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0026, von Dognácska bis Dohm Öffnen
(Freiburg 1886, 2 Bde.). Dognácska (spr. -atschka), Markt im ungar. Komitat Krassó-Szörény, mit (1881) 3306 Einw., bedeutendem Bergbau auf Gold, Silber, Kupfer, Eisen, Blei, Zink. Dohle, Kanal aus Stein, Eisen oder Holz zur Durchführung kleiner
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0851, von Esox bis Espartero Öffnen
für eine und für mehrere Stimmen, mit Klavier, Violine und Violoncello von L. van Beethoven, mit einer Vorrede", vier Symphonien von K. Ph. Em. Bach und eine photolithographische Nachbildung des Manuskripts von Fr. Schuberts "Erlkönig". Espagnol
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0454, von Herz bis Herzbeutelentzündung Öffnen
und ihre Erinnerungen (2. Aufl., Berl. 1858); "Briefe des jungen Borne an Henriette H." (Leipz. 1861). 2) Henri, Klavierspieler und Komponist, geb. 6. Jan. 1806 zu Wien, trat als zehnjähriger Knabe ins Konservatorium zu Paris ein, wo er durch Pradher (Klavier
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0806, von Klangfarbe bis Klapka Öffnen
das Material, aus welchem ein Musikinstrument gefertigt ist, großen Einfluß auf die K. hat, und daß z. B. eine Trompete von Holz oder Pappe anders klingt als eine ganz gleich geformte von Metall. Diese letztern Unterschiede der K. nennt man Timbre. Hier
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0705, von Mogdadkaffee bis Mohammed Öffnen
. Mogigraphie (griech.), Schreibkrampf und jene Krämpfe, die beim Stricken, Nähen (Schneider-, Schusterkrampf), Zeichnen, Klavier- und Violinspielen auftreten. Mogilalīe (griech.), erschwertes Sprechen. Mogilas, Petrus, geboren um 1597, rumänischer
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0421, von Orchestes bis Orchideen Öffnen
421 Orchestes - Orchideen. kleine O. begreift sämtliche Hauptgattungen der Musikinstrumente in sich: Streichinstrumente, Holz- und Blechblasinstrumente und Schlaginstrumente (Pauken); nur in der Stärke der Besetzung sowie besonders in der Anzahl
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0392, von Prinz Heinrich-Hafen bis Prior tempore, potior jure Öffnen
) und kräftiger, gesunder Intonation. Eine gute 8-Fuß-Prinzipalstimme ist das erste Erfordernis einer halbwegs brauchbaren Orgel. Größere Orgeln haben für jedes Klavier, mit Ausnahme des Echowerkes, ein (ein wenig abweichend intoniertes) achtfüßiges P., besonders
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0565, von Rambouillet, Hôtel de bis Ramée Öffnen
und Karl X. 1830 dem Thron entsagte, eine von Ludwig XVI. angelegte berühmte Merinoschäferei, eine Bibliothek, Fabrikation von Uhrenbestandteilen, Handel mit Getreide, Mehl, Holz, Wolle, Vieh und (1886) 3958 Einw. Rambouillet, Hôtel de (spr
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0498, von Schlaggenwald bis Schlagintweit Öffnen
machen bestimmt sind. Zu den ersten gehören die Pauken, die antiken und mittelalterlichen Zimbeln und Nolen, die Glockenspiele (Carillons), Stahlspiele (s. Lyra), das Holz- und Strohinstrument (Strohfiedel) und eigentlich auch das Hackbrett (Cymbal
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0255, von Steffenhagen bis Steg Öffnen
); Petersen, Henrik S. (deutsch von Michelsen, Gotha 1884). Steg, bei den Streichinstrumenten das zierlich ausgeschnittene, aus festerm Holz gefertigte Holztäfelchen, das zwischen den beiden Schalllöchern auf der Oberplatte aufgestellt ist, und über
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0864, von Zellgewebsentzündung bis Zelter Öffnen
) und endlich als Absonderungs- oder Drüsengewebe (die Hautdrüsen, Nektarien, Verdauungsdrüsen der insektenfressenden Pflanzen sowie die Öl-, Schleim-, Harz- und Kristallschläuche) unterschieden. (S. die Artikel: Epidermis, Kork, Bast, Kollenchym, Holz
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0164, von Aussig bis Aussperrung Öffnen
und Terralith, Chemikalien (1000 Arbeiter, eine der größten chem. Fabriken Mitteleuropas), Paraffin, Wagenöl, ätherischen Ölen, Dachpappe, Bändern, Fournieren, Knöpfen, Klavieren, Leder, Malz, Mineralwasser und Lack; Glashütte, bedeutenden Schiffbau und Handel
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0791, von Berislaw bis Berkeley (George) Öffnen
, Duette, einige Klaviertrios, viele Duos für Violine und Klavier (meist über Opernmotive mit Pianisten, wie Osborne, Benedict, Wolff u. s. w. verfaßt), sind elegant und graziös, auch technisch höchst wertvoll, selbst da, wo der musikalische Gehalt
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0583, von Broschüre bis Brotkäfer Öffnen
, über 30 Gradualien und Offertorien, außerdem Vespern, ein Heft Lieder und einige Violoncell- und Violinstücke mit Klavier. Auch ein Choralbuch und eine Harmonielehre hat B. herausgegeben. Brossage (frz., spr. -ßahsch’), das Bürsten, z. B. bei
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0375, von Döbel (Heinr. Wilh.) bis Doberan Öffnen
und -Prägcrei, sowie Fabrikation von Tuch, Leder, namentlich Lack- und Kidleder, von landwirtschaft- lichen Maschinen, lackierten Blechwaren, Brücken- wagen, Cigarren, Silberwaren, Dachpappe, Holz- cement, Asphalt, Feuerspritzen, Drechslerwaren
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0469, von Galaktoskop bis Galanti Öffnen
Gebrauchsgegenstände ans Me- tall, Holz, Hartgummi, Glas, Elfenbein, Leder. Galante Schreibart, galanter Stil, in der Musik eine Satzweise, die im Unterschied von dem herrschenden Fugenstil sich in der Melodik und in der Stimmführung vielfache Freiheiten
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0374, von Kircher bis Kirchheimbolanden Öffnen
oder wenigstens seines feierlichen Charakters entkleidet. Kirchgang, in der Jägersprache das langsame bogenförmige Ziehen des edeln Hirsches zu Holze. Kirchhain. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Cassel, hat 329,60 qkm, (1890) 21998 (10354 männl., 11644
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0462, von Notenschreibmaschine bis Nothemd Öffnen
460 Notenschreibmaschine - Nothemd sprechender Schlüssel erforderlich. Namentlich die ältere Musik bediente sich ihrer reichlich, da sie bestrebt war, sämtliche Noten im Bereiche der fünf Linien zu placieren. Jetzt werden für Klavier
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0377, von Presse bis Pressen (in der Technik) Öffnen
. Drechslerei und Tischlerei ist bedeutend, musikalische Instrumente (Klaviere), Handschuhe, Bäckereiwaren (Zwieback und sog. «Beugeln») sind berühmt; ferner bestehen Wassermühlen, eine Dampfmühle, eine Tabakfabrik, Seidenband- und Champagner-, Spiritus
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0866, von Ries (in Bayern) bis Rieselfelder Öffnen
, "Liska" 1831) erschienen von ihm. Seine Kompositionen, meist instrumentaler Natur, lassen eigentliche Schöpferkraft vermissen; den größten Erfolg hatte er mit den für Klavier geschriebenen Stücken. Sein Bruder Hubert R. , Violinist, geb. 1
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0204, von Saint-Saëns bis Saint-Simon (Claude Henri, Graf) Öffnen
1852 Organist an der Kirche St. Merry und 1858 an der Kirche Ete. Madelaine in Paris, von welcher Stellung er 1877 zurücktrat. S. ist gegenwärtig das Haupt der franz. Instru- mentalkomponistcn. Außer zahlreichen Werten für das Klavier und die Orgel
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0614, von Schreibfehler bis Schreibkunst Öffnen
im Schreiben plötzlich über das Papier hinweggeschnellt oder in unregelmäßigster Weise daraus hin und her gezerrt wird. Ähnliche Zustände sind beobachtet worden bei manchen andern Beschäftigungen (bei der Schuhmacherarbeit, beim Melken, beim Klavier
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0990, Trier Öffnen
erstreckt sich auf Eisengießereien, Färbereien, bedeutende Gerbereien, auf Fabrikation von Möbeln, Bürsten, Hüten, Regenschirmen, Rouleaux, Schuhwaren, Seife und Kerzen, Tabak und Cigarren, Wachswaren, Asphalt, Klaviere, Billards, Essig, pharmaceutischen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0214, von Počatek bis Pocken Öffnen
für das Klavier» (1835), die Volkslieder u. dgl. im «Festkalender», den er mit Guido Görres und andern seit 1834 in München herausgab. 1830 zum Ceremonienmeister ernannt, begleitete P. den König Ludwig Ⅰ. und den Kronprinzen Maximilian mehrmals nach
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0110, von Rust bis Rustige Öffnen
Herausgabe der Werke J. S. Bachs, deren Hauptredakteur er über 25 Jahre war. An eigenen Kompositionen veröffentlichte R. 48 Werke für Klavier, Orgel, geistlichen und weltlichen Gesang. Rustak, Handelsplatz in Badachschan (s. d.). Rüstbäume, s
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0961, von Heil bis Heilbronn Öffnen
. Knorr, 300 Arbeiter mit Filialen in Bregenz und St. Margarethen), Briefumschlägen (200 Arbeiter), Seife, Lichten, Weinsteinsäure u. a. Chemikalien, Cigarren (250 Arbeiter), Cichorien und Kaffee (200 Arbeiter), Messerwaren, Klavieren u. a. Das Salzwerk