Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach konsul titel
hat nach 0 Millisekunden 215 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'konsolidierte'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Generalinspektion des Militärerziehungs- und Bildungswesensbis Generaloberst |
Öffnen |
769
Generalinspektion des Militärerziehungs- und Bildungswesens – Generaloberst
rale erhalten für diese Inspizierung vorübergehend den Titel Generalinspecteur.
G. werden in einzelnen Ländern die höhern Eisenbahn-Aufsichtsbehörden genannt, z. B
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Metastasiobis Meteller |
Öffnen |
); Falconi, P. M. alla corte di Carlo Ⅵ. e di Maria Teresa (Wien 1883). Briefe M.s wurden (außer in den Werken) herausgegeben von Carducci («Lettere disperse e inedite», Bologna, 1883) und Antona-Traversi (mit gleichem Titel, Rom 1886).
Metastātische
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Casaquebis Cäsar |
Öffnen |
und Thronfolger. Oktavian führte ihn als Adoptivsohn Julius Cäsars, und ebenso führten ihn auch die Deszendenten des Augustus als Familiennamen; nach dem Aussterben der Familie aber wurde er von den Kaisern außer Imperator und Augustus als Titel gebraucht
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0680,
Burton |
Öffnen |
und die beiden vorher genannten erschienen in deutscher Bearbeitung von Karl Andree unter dem Titel: "Forschungsreisen in Arabien und Ostafrika, nach den Entdeckungen von B., Speke, Krapf etc." (Leipz. 1861, 2 Bde.). Die Beschreibung Sansibars
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Lenssenbis Lentulus |
Öffnen |
wird. Die namhaftesten Sprößlinge der Familie sind:
1) Publius Cornelius L. Sura, ward 81 v. Chr. unter Sulla Quästor, 75 Prätor, 71 Konsul. 70 wurde er wegen unsittlichen Lebenswandels aus dem Senat ausgestoßen, kam aber wieder in denselben
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1003,
Napoleon (N. I.: 1799-1806) |
Öffnen |
den Eid.
Durch die Verfassung des Jahrs VIII, welche bereits im Dezember 1799 verkündet wurde, erhielt N. unter dem Titel eines Ersten Konsuls auf zehn Jahre die volle Gewalt eines konstitutionellen Fürsten; die beiden andern Konsuln, Cambacérès
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Karlshallbis Karlsorden |
Öffnen |
von 52,570 Ton. ein, und 798 Schiffe von 44,354 T. liefen dorthin aus. K. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Karls Herz, Sternbild in der Gegend des Halsbandes der Jagdhunde, von Halley zu Ehren Karls II. von England so benannt, hat nur Sterne zweiter Größe
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Lalenbuchbis Lally-Tollendal |
Öffnen |
Deutschlands (wie Schöppenstedt, Buxtehude, Krähwinkel, Schilda, Polkwitz, Tripstrill etc.) zu necken pflegte, von einem ungenannten Autor geschickt zusammengestellt sind. Das Buch erschien in erster Ausgabe unter dem Titel: "Wunderseltzame Geschichten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0595,
Konsul (in der Neuzeit) |
Öffnen |
)6i-ii6tuu8)) nannte, 541 auf.
K. war auch der Titel der höchsten Staats-
beamten in Frankreich während der Konstitution
vom I. VIII. Bonaparte führte den Titel Erster
K. (S. Frankreich, Bd. 7, S. 96.)
Konsul, in der heutigen Bedeutung ein zur
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Livingstoniabis Livius |
Öffnen |
in der Westminsterabtei zu London beigesetzt wurde. Die gleichfalls geretteten Tagebücher und Karten von seinen letzten achtjährigen Reisen wurden von H. Waller unter dem Titel: "The last Journals of David L. in Central Africa from 1865 to his death" (Lond. 1874
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Scarpabis Scaurus |
Öffnen |
er durch eine Hofdame der Königin vorgestellt, und es wurde ihm von dieser die sonderbare Gnadenerweisung zu teil, sich fortan "Von Gottes Gnaden Kranker der Königin" nennen zu dürfen, ein Titel, dem er später noch den eines "Paladins der Königin
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Emigrierenbis Emission |
Öffnen |
.
Emilia, Name einer Landschaft des Königreichs Italien, welche die Provinzen Bologna, Ferrara, Forli, Modena, Parma, Piacenza, Ravenna und Reggio umfaßt. Sie ist nach der VIa Aemilia, einer großen, im J. 177 v. Chr. vom Konsul M. Ämilius Lepidus
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0840,
Cäsar |
Öffnen |
Pompejus wieder der Optimatenpartei, um sich von C. unabhängig zu machen und womöglich die Diktatur in seine Hand zu bekommen. Letztere erhielt er zwar nicht - er wurde bloß (52) zum alleinigen Konsul gewählt -; aber doch sah er sich von dem Senat vor C
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Ciderbis Cignani |
Öffnen |
128
Cider - Cignani.
"Crónica general" unter dem Titel: "Crónica del Cid Ruy Diaz" (Sevilla 1498 u. öfter) und wurde Volksbuch. Von den neuern Historikern lieferten Monographien von des C. Leben und Thaten: der Portugiese Jos. Pereyra Bayam
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Constanzabis Contades |
Öffnen |
.
Consularis, bei den Römern zur Zeit der Republik Prädikat desjenigen, welcher Konsul gewesen war; unter den spätern Kaisern wurden Titel und Rang der Konsuln auch solchen verliehen, welche nicht Konsuln gewesen waren, vorzugsweise den höhern
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Konstitutionalismusbis Konsul (im alten Rom) |
Öffnen |
im Abendmahl im Gegensatz zur Transsubstantiationslehre Brot bleibt, aber so, daß in, mit und unter demselben der Leib Christi dargereicht und genossen wird.
Konsul (lat. Consul), im alten Rom der Titel der zwei höchsten Magistratspersonen, welche
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0624,
Legion |
Öffnen |
zwei in einem Manipel. Das Avancement dieser Centurionen, welches vom Konsul durch die Militärtribunen vollzogen ward, geschah in der Zeit vor Marius durch alle 60 Centurionenstellen der L. hindurch, so daß ein Centurio zuerst die zehn Stellen bei den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Asinius Polliobis Askenas |
Öffnen |
, verwaltete dann das jenseitige Spanien, später als Legat des Antonius das transpadanische Gallien, war 40 Konsul und erlangte im folgenden Jahre einen Triumph durch Kämpfe in Illyrien. Dann zog er sich vom polit. Leben zurück. Er starb 6 n. Chr. A
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Proknebis Prokopius |
Öffnen |
.
Prokne, s. Philomela. - P. heißt auch der 194.
Prokonsuln und Proprätoren, bei den Nö-
mern namentlich Bezeichnung der Statthalter der
Provinzen. Schon ehe Rom Provinzen besaß, war
in einzelnen Füllen einem Konsul oder Prätor sein
Imperium
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Morecambe-Baibis Morelli |
Öffnen |
. mit Kaiser Alexander sprach, zerschmetterte ihm eine Kanonenkugel beide Beine. Man amputierte ihn und brachte ihn über das Gebirge nach Böhmen, wo er in Laun 2. Sept. 1813 starb. Ludwig XVIII. erteilte seiner Witwe später den Titel einer Marschallin
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Wellfüßebis Wellington |
Öffnen |
der Serge- und Kolterfabrikation, mit (1881) 6360 Einw. Von diesem W. führt der Herzog von W. den Titel; aus dem nahegelegenen Blackdownhügel steht eine Säule zur Erinnerung an seinen Sieg bei Waterloo.
3) Hauptstadt der britisch-austral. Kolonie
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Daunenbis Dauphin (Titel) |
Öffnen |
833
Daunen - Dauphin (Titel)
Preußen abrückenden Heers und schlug die verfol-
genden Franzosen bei Ludwigsburg zurück. In den
schlachten bei Hohenfriedberg und Soor befehligte
er den linken Flügel des österr. Heers und wurde
noch 1745 zum
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Catlinbis Cato |
Öffnen |
. Dennoch (und obgleich er einer bisher unbekannten Familie angehörte) wurde er 195 Konsul, widersetzte sich als solcher vergeblich der Aufhebung eines Gesetzes, welches den Schmuck der Frauen beschränkte, und ging noch 195 als Statthalter nach Spanien
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Dinumerierenbis Diocletianus |
Öffnen |
. Chr. zu Nicäa in Bithynien aus angesehener Familie, ward zu Athen in der Rhetorschule sorgfältig gebildet, bekleidete unter Kaiser Commodus 194 die Prätur, war dann Statthalter von Pergamon und Smyrna und zweimal, 222 und 229, Konsul; zwischen dem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Frederiksoordbis Freeholders |
Öffnen |
durch die Eisenbahn vermittelt. F. ist Sitz eines deutschen Konsuls. Es steht mit Kopenhagen, Gotenburg, Christiania und Christiansand in Dampferverbindung.
Frederiksoord, freie Armenkolonie in der niederländ. Provinz Drenthe, unweit Zwolle
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Guérin-Mènevillebis Guéroult |
Öffnen |
dem Granit die Hauptartikel der Ausfuhr bilden. Die Lokalverwaltung ist ähnlich wie in Jersey. Hauptstadt ist St. Peter's Port (s. d.). G. ist Sitz eines deutschen Konsuls. S. Karte "Frankreich".
Guernseylilie, s. Amaryllis.
Guéronnière, s. La
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Lucriner Seebis Ludämilie Elisabeth |
Öffnen |
Marcus kurulischer Ädil und 77 Prätor gewesen war und hierauf Afrika verwaltet hatte, 74 Konsul und mit Führung des Kriegs zu Land gegen Mithridates beauftragt. Es gelang ihm, Mithridates, welcher Kyzikos belagerte, die Zufuhr der Lebensmittel
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Luta Nzigebis Luther |
Öffnen |
. hervorzuheben.
Luta Nzige , s. Muta Nzige .
Lutatĭus , Name eines röm. plebejischen Geschlechts, welchem Gajus L. Catulus ,
Konsul 241 v. Chr., der Sieger bei
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Mikulincebis Milben |
Öffnen |
, sondern auch die Souveränität und den Titel Hoheit. Mit Zustimmung der Mächte nahm er 6. März 1882 den Königstitel an. Klug, gewandt und ein vortrefflicher Redner, wußte sich M. über dem Parteigetriebe eine herrschende Stellung zu verschaffen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Nikodemusbis Nikolajew |
Öffnen |
") zugeschrieben wird, die aber unter diesem Titel erst etwa 1000 Jahre alt ist und in zwei ältere Elemente zerfällt: die "Acta Pilati" (s. d.) und den "Descensus ad inferos" (s. d.).
Nikolai, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Pleß, an
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0703,
Paraguay (Geschichte) |
Öffnen |
Lopez; beide nahmen den Titel Konsul an und beriefen dann 1842 einen Kongreß, der alle von ihnen vorgelegten Gesetze genehmigte, die Unabhängigkeit Paraguays aufs neue erklärte und die beiden Konsuln bestätigte, doch so, daß Lopez erster und Alonso
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Permutationsrezeßbis Pernice |
Öffnen |
11 Mill. Milreis. England, die Vereinigten Staaten und Frankreich beteiligen sich am lebhaftesten bei diesem Handel. P. ist Sitz eines deutschen Konsuls. - Die jetzige Provinz P. wurde zuerst von dem Portugiesen Christovão Jacques kolonisiert
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Porta Westfalicabis Portfolio |
Öffnen |
Konsuls. Der Kanal von Bouc verbindet den Strandsee von Berre mit dem Mittelländischen Meer.
Port de la Nouvelle (spr. por d'la nuwäl), Stadt im franz. Departement Aude, Arrondissement Narbonne, an dem vom Strandsee von Sigean in das Mittelländische
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0936,
Römisches Reich (Heerwesen) |
Öffnen |
ein Konsul in Rom, ein zweiter in Konstantinopel oder auch nur einer in Konstantinopel ernannt; das letzte Konsulat eines Privatmanns war das des Flavius Basilius 541, hierauf wurde der Titel Konsul nur noch vom Kaiser fortgeführt, bis auch dies
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Santiago de Compostelabis Säntis |
Öffnen |
311
Santiago de Compostela - Säntis.
der Provinz und ein Munizipalrat; auch ist die Stadt Sitz eines deutschen Konsuls. - S. wurde 1541 von Pedro Valdivia gegründet. Südlich davon liegt die Ebene, auf welcher 5. April 1818 die Chilenen unter
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Schomlaubis Schönbein |
Öffnen |
britischen Konsul und Geschäftsträger bei der Dominikanischen Republik ernannt, schloß hier im Mai 1850 einen für England vorteilhaften Handelsvertrag ab und vermittelte den Frieden mit dem Kaiser Soulouque. 1857 ging er als englischer Konsul nach Bangkok
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Senaculumbis Senat |
Öffnen |
Rechte der ersten Stimme verknüpft, welches in der Regel für das ganze Jahr von dem vorsitzenden Konsul einem der Senatoren, in der ältesten Zeit dem ältesten Konsularen, später gewöhnlich dem für das nächste Jahr designierten Konsul, verliehen wurde
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Trawnikbis Trebonius |
Öffnen |
, während der eigentliche Finanzminister den Titel Chancellor of the Exchequer führt.
Trebbia (im Altertum Trebia), Fluß in Oberitalien, entspringt am Nordabhang des ligurischen Apennin in der Provinz Genua, fließt nordöstlich, tritt in die Provinz
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Camerariusbis Cameron |
Öffnen |
Bistum, bildete im Mittelalter eine Mark des Herzogtums Spoleto, bis
es um die Mitte des 13. Jahrh. an die Varani kam, von denen Giovanni Maria 1520 von Leo X. den Titel eines Herzogs von C. erhielt; 1539 kam C. an Ottavio Farnese und, als
dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0312,
Cicero |
Öffnen |
zu übertragen. Trotz der Intriguen mehrerer seiner Mitbewerber, besonders des Catilina (s. d.), wurde er zum ersten Konsul für das J. 63, zu seinem Kollegen allerdings sein Gegner Antonius ernannt. Damit erreichte er den Höhepunkt seines polit. Lebens
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Konstitutionen von Clarendonbis Konsul (im alten Rom) |
Öffnen |
bleibt, aber so, daß «in, mit und unter» demselben der Leib Christi dargereicht und genossen wird.
Konsul (lat. consul ), in der Römischen Republik der Titel des
obersten ordentlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0044,
von mtbis Mucier |
Öffnen |
.).
Much ado about nothing (engl., spr. möttsch ĕduh ĕbaut nöthĭng ,
«Viel Lärm um Nichts»), sprichwörtlicher Titel eines Shakespeareschen Lustspiels.
Mücheln , Stadt im Kreis Querfurt des preuß. Reg.-Bez. Merseburg, an der zur Saale gehenden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0173,
Napoleon I. |
Öffnen |
Konstitution, die man nach seinen Wünschen entwarf, trat bereits 27. Dez. 1799 in Kraft und ward nachträglich durch eine allgemeine Volksabstimmung mit mehr als drei Mill. Stimmen bestätigt. Demnach erhielt er unter dem Titel eines Ersten Konsuls auf zehn
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Samodershezbis Samos |
Öffnen |
. Der deutsche Konsul Knappe
forderte, gestützt auf die Anwesenheit zweier Kriegs-
schiffe, Einstellung der Feindseligkeiten und Aus-
lieferung der Waffen; bei einer Landung deutscher
Truppen der Kreuzerkorvctte Olga wurden die-
selben jedoch 28
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Augustinus-Vereinbis Augustus |
Öffnen |
kaiserlichen Haus zunächst verwandten Frauen hießen Augustae. Bis auf den Kaiser Marcus Aurelius (161-180) gab es immer nur einen A. Dieser erhob den Lucius Verus zu seinem Mitregenten mit dem Titel A., und seitdem wurde das Reich wiederholt von mehreren
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Vicaribis Vicenza (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
des ordentlichen Beamten bezeichnet, oft aber nur als besonderer Titel Geltung hat. So z. B. Vicekönig, Vicekanzler, Vicepräsident, Viceadmiral, Vicekonsul. Mittelalterliche Titel und Würden waren: Vice-comes (Vicegraf), woraus die Würde der Visconti
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Kantonadebis Kanzel |
Öffnen |
Handel ist Hong-kong. K. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Kantonade, s. Cantonade.
Kantonal, zu einem Kanton gehörig.
Kantonalisten, in Spanien die Republikaner, die einen Bund selbständiger Kantons oder Staaten an Stelle des Einheitsstaates
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Fibelbis Fibroid |
Öffnen |
der Täufer", 1857) besonders auszeichnete. Später folgten (zum Teil unter dem Pseudonym Diodoros) die Familientragödie "Kors og Kjœrlighed" ("Kreuz und Liebe", 1858); "Nogle Sagn", Erzählungen in Versen (1865), und drei größere Dichtungen unter dem Titel
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Flügelbis Flügelhorn |
Öffnen |
. 1788 zu Barby an der Elbe, war ursprünglich Kaufmann, ging 1810 nach Nordamerika, ward 1824 Lektor der englischen Sprache an der Universität zu Leipzig, 1838 daselbst Konsul für die Vereinigten Staaten und erhielt 1848 auch die Geschäfte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Generalifebis Generalprokurator |
Öffnen |
Generalinspekteur des Etappen- und Eisenbahnwesens ernannt, s. Etappe. In Österreich gibt es je einen Generalinspektor für Artillerie, Genie, Kavallerie und Train. Erzherzog Albrecht hat dort den Titel als Generalinspektor des k. k. Heers.
Generalintendant
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Fallwerkbis Falsa causa |
Öffnen |
und Verproviantierung fremder Schiffe,
die hier anlaufen. Die eigene Flotte zählt etwa
130 Fahrzeuge. F. ist Sitz eines deutschen Vice-
konsuls. - Pendennis-Castle und das Fort Mawes
sind von Heinrich V11I. angelegt. Karl II. machte
Lord Berkley zum
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Anthemisbis Anthologie |
Öffnen |
, weström. Kaiser 467 bis 472, aus Galatien, Gemahl der Euphemia, der Tochter des Kaisers Marcianus. Vorher Konsul und Patrizier in Konstantinopel und siegreich im Krieg wider die Hunnen, ward er vom Kaiser Leo in Übereinstimmung mit Ricimer
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Belloguetbis Bellows |
Öffnen |
.) hervorzuheben. Eine neue Sammlung "Skrifter" gab Eichhorn (Stockh. 1876-77) heraus. Eine Auswahl der Gedichte in (nicht sehr gelungener) deutscher Übersetzung von Winterfeld erschien unter dem Titel: "Der schwedische Anakreon" (Berl. 1856
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Bojariabis Bolbec |
Öffnen |
und tief in Etrurien eingedrungen waren, 191 von dem Konsul Scipio Nasica durch fast vollständige Ausrottung ihres Adels zur Unterwerfung gezwungen. Durch römische Kolonien wurden sie bald romanisiert. Im Norden der Alpen behaupteten sich die B. lange
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Bottbis Böttcher |
Öffnen |
Senaar beigab. Von dort nach drei Jahren mit einer Sammlung von 10-12,000 Insekten und gegen 1000 Häuten von Vögeln und vierfüßigen Tieren nach Kairo zurückgekehrt, wurde er 1833 zum französischen Konsul in Alexandria ernannt und unternahm im Auftrag
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Camphorabis Campistron |
Öffnen |
Kreisen bekannt geworden, sein Tagebuch aus dem schleswig-holsteinischen Feldzug aber ist unter dem Titel: "Der Maler auf dem Kriegsfeld" (Leipz. 1865) mit zahlreichen Illustrationen im Buchhandel erschienen und hat weite Verbreitung gefunden
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Erzmarschallbis Escayrac de Lauture |
Öffnen |
führten die Kurfürsten von der Pfalz den Titel Erzpfalzgraf.
Erzpriester (Archipresbyter) ist der Name der an den Taufkirchen angestellten Priester, die in ihrer Dekanei die Aufsicht über die Pfarrer an den kleinern Kirchen sowie über
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0743,
Fröbel |
Öffnen |
in Nicaragua kehrte er wieder dorthin zurück. Später (1855) gab er in San Francisco ein Journal heraus. Die geistigen Früchte seiner fast neunjährigen Reisen und Erlebnisse in Amerika hat er unter dem Titel: "Aus Amerika, Erfahrungen, Reisen und Studien
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0741,
von King's Lynnbis Kingston |
Öffnen |
unter dem Titel: "Andromeda, and other poems" erschienen; eine vollständige Sammlung seiner "Poems" erschien zuletzt 1884. Seit 1859 als Professor der neuern Geschichte an der Universität Cambridge angestellt, hielt K. eine Reihe von Vorträgen, die unter
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Mures articularesbis Muriatisch |
Öffnen |
904
Mures articulares - Muriatisch.
M. kämpfte unter Lucullus im dritten Mithridatischen Krieg, war 65 Prätor; 62 Konsul, wurde der Bestechung angeklagt, aber von Cicero in der Rede pro M. verteidigt und freigesprochen.
Mures articulāres
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Pädeuteriumbis Padua |
Öffnen |
" entsprechend), Titel der Landesfürsten im ganzen mosleminischen Asien, also nicht unserm "Kaiser" oder "König" entsprechend. Der Titel wird amtlich nur den mosleminischen Fürsten erteilt, während christliche Potentaten die entlehnten Benennungen Kral
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Shoeburyneßbis Shrewsbury |
Öffnen |
Fremden auch Taikun genannt), in der japanischen Feudalzeit Titel des weltlichen Herrschers und ersten Vasallen des Kaisers. Von 1600 bis 1868 gehörte er dem Haus Tokugawa an und residierte in Jedo (s. Japan, S. 164).
Shoreditch (spr. schóhrditsch
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Xanthosideritbis Xenophanes |
Öffnen |
Konsul nach Mexiko, kehrte aber nach der Okkupation des Landes durch die Franzosen nach der Heimat zurück. Im Auftrag des ungarischen Unterrichtsministeriums nahm er zuerst 1869-71 an der ostasiatischen Expedition teil, bereiste dann die Philippinen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Adelaerbis Adelaide |
Öffnen |
137
Adelaer - Adelaide
Strafcodex von 1810 ward die unbefugte Führung von Adelstiteln mit Strafe bedroht. Die Charte von 1814 sprach zwar den Grundsatz der Gleichheit aller vor dem Gesetze aus, gestattete jedoch dem alten A., seine Titel
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Cousin-Montaubanbis Coustou |
Öffnen |
566
Cousin-Montauban - Coustou
1771 Konsulatskanzler in Trieft, 1773 Konsul in
Salonchj, 1779 Vicekonsul in Smyrna, 1784 Kon-
sul in Rosette und endlich 1786 Generalkonsul in
Salonichi. Während dieser verschiedenen Missionen
sammelte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Doktorpromotionbis Dolabella |
Öffnen |
nur zum Zwecke des Lehramtes geschaffenen Titel
in eine Art Adelstitel verwandelt hatten. (S. Uni-
versitäten.) In neuerer Zeit ist der D. in Deutfch-
land als akademischer Grad für alle Fakultäten ge-
bräuchlich geworden und neben dem
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Ell. et Sol.bis Elliot |
Öffnen |
in Ordnung brachte und
vermehrte. Es erschien aber auch erst 4 Jahre nach
dessen Tode und führt den Titel "^^tni-Hi Iiistoi)'
ok inkm^ euii0ii8 anä nucoininou 200^11)^68"
(Lond. 1786). Außerdem schrieb Ellis noch "^a-
wrai kistor^ 0k c0i-iMn68" (ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Leboulengébis Lebrun (Charles François, Herzog von Piacenza) |
Öffnen |
. 1799) große Dienste, und
dieser wählte ihn dafür zum Dritten Konsul. L. erwarb sich in dieser Stellung Verdienste um die Herstellung der franz. Finanzen und errichtete den Rechnungshof. Bei
Aufrichtung des Kaiserthrons wurde er zum
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Prädikamentbis Präfekt |
Öffnen |
(lat.), Prediger, besonders bei den Holländern und Mennoniten;
Hilfsprediger.
Prädikantenorden , soviel wie Dominikanerorden (s. d.).
Prädikat (lat.), das, was von einem Subjekt (s. d.) ausgesagt wird; auch soviel wie
Titel
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Wellhornbis Wellington |
Öffnen |
Blackdownhügel eine Denksäule errichtet ist, den Titel. –
2) Stadt in der engl. Grafschaft Shropshire (Salop), nördlich von dem 402 m hohen Trappsteinhügel Wrekin, zwischen Stafford
und Shrewsbury, au der Great-Western- und der London and
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Valerius Catobis Valladolid (in Spanien) |
Öffnen |
. Grammatiker und Dichter des 1. Jahrh. v. Chr., verfaßte ein kürzeres Epos nach alexandrinischer Weise, «Diana» oder «Dictynna» betitelt; erotischen Inhalts war «Lydia». Zwei hexametrische Gedichte unter dem gemeinsamen Titel «Dirae», zuletzt herausgegeben
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Mahomedbis Mahratten |
Öffnen |
und durch Forts und Batterien gedeckt. Fast der ganze Handel der Insel Menorca geht über M. Die Stadt ist Sitz eines deutschen Konsuls. Eine Kunststraße führt von M. nach Ciudadela (s. d.).
Mahon (spr. maóng), Herzöge von, s. Crillon.
Mahōn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0040,
Abessinien (Geschichte) |
Öffnen |
nun Tigré und nahm den Titel Theodoros, Kaiser
(Negus Negesti, "König der Könige") von Äthiopien ,
an. Auch die Provinz Schoa fiel ihm zu. Sahela Selassis Nachfolger, König Haila Malakot, verlor
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Agraulosbis Agricola |
Öffnen |
in Britannien, wurde daher in den Patrizierstand und zum Statthalter von Aquitanien erhoben. Nach drei Jahren wurde er Konsul und 77-83 Statthalter in Britannien. Dort stellte er die vielfach gestörte Ruhe her, beseitigte mit Gerechtigkeit und Klugheit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Arrieregardebis Arrivabene |
Öffnen |
erblichen Titel eines Herzogs von Padua und reiche Domänen in Deutschland. Im J. 1809 focht er als Divisionsgeneral bei Eßlingen und Wagram und organisierte 1812 die zur Beschützung der französischen Küsten vor Angriffen der Engländer aus Nationalgarden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Baillifbis Baily |
Öffnen |
bestimmt zu haben. Von einem Aufenthalt in Rußland 1805-1809 abgesehen, war und blieb denn auch Paris der eigentliche Schauplatz seiner Thätigkeit. Bereits 1802 in der Kapelle des Ersten Konsuls angestellt, war er 1827 zum Rang des ersten Violinisten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Balenbis Balgfrucht |
Öffnen |
. Durch seeräuberische Unternehmungen erregten die Bewohner den Zorn der Römer; der Konsul Quintus Cäcilius Metellus unterjochte sie 123 v. Chr., siedelte romanisierte Südspanier daselbst an, welche die Städte Palma und Polentia auf Mallorca gründeten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Begleitscheinbis Begnadigung |
Öffnen |
die zugehörigen Frachtbriefe und Schlüssel amtlich verschlossen beigefügt. Das Nähere gibt das "Regulativ über die zollamtliche Behandlung des Güter- und Effektentransports auf den Eisenbahnen".
Beglerbeg, ein heute nur selten gebrauchter Titel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Beneventierenbis Benfey |
Öffnen |
Römern erobert und anstatt Maluentum, wie es früher hieß, Beneventum genannt. 275 wurde bei B. König Pyrrhos von Epirus von dem römischen Konsul M' Curius Dentatus geschlagen. Wegen der günstigen Lage der Stadt ward es 268 zu einer römischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Bergenbis Bergenroth |
Öffnen |
Fredericianum, 3 andre Schulen, 5 Armenanstalten, eine Navigationsschule, die Harmonische Gesellschaft (für schöne Künste) und die Gemeinnützige (für Industrie). B. ist Sitz eines Bischofs, eines deutschen Konsuls, des Stiftsamtmanns
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0164,
Bolivar |
Öffnen |
Gedichte erschienen gesammelt in 2 Bänden (Bukarest 1877), eine Auswahl in französischer Übersetzung erschien unter dem Titel: "Brises d'orient" (1866).
Bolivar, bolivian. Goldmünze, 10 Bolivianos = 40,5 Mk.
Bolivar, 1) einer der neun Bundesstaaten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Brahuigebirgebis Brake |
Öffnen |
Schriften über Hypnotismus ist die "Neurypnology, or the rationale of nervous sleep, considered in relation to animal magnetism" (Lond. u. Edinb. 1843) die wichtigste. Unter dem Titel: "Der Hypnotismus" übersetzte Preyer ausgewählte Schriften Braids
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Bruatbis Bruce |
Öffnen |
Vorstudien 1762 zum britischen Konsul in Algier ernannt und durchforschte von hier aus einen großen Teil Nordafrikas, die Küstenstädte der Berberei, Kreta und Rhodus, besuchte die Ruinen von Palmyra und Baalbek und begab sich im Juni 1768 von Sidon über
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Brüggemannbis Brugsch |
Öffnen |
und Angelegenheiten. Seit 1861 war er wieder in Berlin, bis er 1864 zum Konsul in Kairo ernannt wurde. Im J. 1868 nach Deutschland zurückgekehrt, erhielt er in Göttingen eine Professur übertragen, folgte aber schon 1870 einem Ruf des Vizekönigs
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0527,
Brüssel (Industrie, Handel, Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Gesandtschaften und eines deutschen Konsuls. Was die Finanzen betrifft, so waren 1885 veranschlagt die Einnahmen mit 31,312,402, die Ausgaben mit 31,153,054 Frank, wovon 10½ Mill. außerordentliche. Fast 10 Mill. waren für öffentliche Arbeiten bestimmt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Carnetbis Carnot |
Öffnen |
spéciale" (Lond. 1799), welche die gegen ihn wegen royalistischer Umtriebe erhobene Anklage schlagend widerlegte. Nach dem Staatsstreich des 18. Brumaire (9. Nov. 1799) vom Ersten Konsul Bonaparte zurückgerufen, wurde C. Direktor des Kriegsmaterials
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Castagnobis Castelar |
Öffnen |
C. alle seine Stellen nieder. Nachdem er sich von dem Verdacht konstitutioneller Gesinnung gereinigt hatte, wurde er 1825 von neuem in den Staatsrat berufen, später zum Präsidenten des Rats von Kastilien und 1833 zum Granden von Spanien mit dem Titel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Cesenabis Cessio bonorum |
Öffnen |
in amerikanische Dienste, wo er sich im Kriege gegen die Südstaaten auszeichnete. Er avancierte zum Brigadegeneral, wurde 1869 amerikanischer Konsul auf der Insel Cypern und unternahm als solcher an verschiedenen Stellen (Kurion, Idalion u. a.) archäologische
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Châtenoisbis Châtillon |
Öffnen |
. Nordamerika, oberhalb der Mündung des Miramichi in die Miramichibai, ist Sitz eines katholischen Bischofs und eines deutschen Konsuls, hat Schiffbau, Austern- und Hummerfischerei, lebhaften Holzhandel und (1881) 5672 Einw. Im J. 1883 liefen 332 Schiffe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Chloanthitbis Chlopicki |
Öffnen |
sein natürlicher Sohn Theoderich alle Städte bis an die Grenze von Burgund einnahm. Vom griechischen Kaiser Anastasius erhielt C. hierfür den Titel eines Patricius und Konsuls. Er verlegte nun seine Residenz nach Paris. Die weitere Eroberung des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Claudiusbis Claudius von Turin |
Öffnen |
Boden Italiens geräumt haben, dann möge er um Frieden bitten.
4) Publius C. Pulcher, Sohn des vorigen, war Konsul 249 v. Chr. und befehligte die römische Flotte, als die Römer während des ersten Punischen Kriegs Lilybäum belagerten. Da seiner Absicht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Clausulabis Clay |
Öffnen |
. Endlich wird C. auch als Titel lexikographischer Werke zur Erläuterung alter Klassiker sowie der Bibel gebraucht; wir nennen Ernestis "C. Ciceroniana" (6. Aufl., Leipz. 1831); Patriks "C. Homerica" (zuletzt Edinb. 1811); Wahls "C. Novi Testamenti" (3
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Colimabis Collé |
Öffnen |
. Eine Eisenbahn verbindet es mit dem 50 km entfernten Hafen von Manzanillo. C. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Cölin, s. v. w. Cöruleum.
Colinhuhn, s. Baumwachtel.
Colins, Alexander, niederländ. Bildhauer, geboren um 1526 zu Mecheln
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Congo (Negerreich)bis Congokonferenz |
Öffnen |
die hoch und gesund gelegene Stadt zu ihrem Hauptquartier machten und in São Salvador umtauften. Als sich die Herrschaft der Portugiesen weiter ausbreitete, beließen sie die Häuptlinge (Sova) in ihren Bezirken als Vorgesetzte derselben mit dem Titel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Copernicusbis Coppino |
Öffnen |
von Chañarcillo, derem Entdecker Juan Godoi auf dem Hauptplatz ein Denkmal errichtet wurde. 110 km östlich von C. liegt der 6000 m hohe Vulkan von C. C. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Copla (span.), Kouplet, Strophe; Bonmot.
Copland, James, Mediziner
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Corticellibis Coruna, La |
Öffnen |
298
Corticelli - Coruña, La.
verschwanden aber 1823. C. hinterließ einen Sohn, Don Martino. Seine Titel und Besitzungen sind später an den neapolitanischen Herzog von Monteleone übergegangen. - C. war von schlanker, kräftiger Gestalt, in allen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Delgadobis Deligny |
Öffnen |
643
Delgado - Deligny.
lingen führt als eine 104 km lange Schiffahrtslinie für Trekschuiten. D. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Delgado, Vorgebirge an der Ostküste von Südafrika, am nördlichen Eingang in die Straße von Mosambik, an
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0882,
Deutschland (Geschichte 1799-1805. Napoleonische Kriege) |
Öffnen |
gegenüber, welche von Bonaparte, seit dem Staatsstreich vom 18. Brumaire Erstem Konsul, allein geleitet wurden. Durch die Schlacht bei Marengo (14. Juni 1800) verlor es Italien wieder; in Süddeutschland trieb Moreau den General Kray vom Rhein zurück
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Donaghadeebis Donarium |
Öffnen |
der Nachbarschaft einer größern Stadt zum Export. Joinville ist der Sitz des deutschen Konsuls. S. Karte "Brasilien". Vgl. Dörffel, Die Kolonie D. (Leipz. 1882).
Donaghadee (spr. donagadíh), Hafenstadt in der irischen Grafschaft Down, Portpatrick in Schottland
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Duncombebis Dundas |
Öffnen |
Titel: "Volkszeitung" in erweiterter Gestalt erscheinen und erhob sie zu einem einflußreichen Organ der liberalen Opposition. 1859 beteiligte er sich an den sogen. Eisenacher Beschlüssen, war in Frankfurt bei der Gründung des Deutschen Nationalvereins
|