Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lamprecht
hat nach 0 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Lampen, elektrischebis Lamprecht von Regensburg |
Öffnen |
439
Lampen, elektrische - Lamprecht von Regensburg.
eigens für diesen Zweck fabriziert wurden und nicht zum praktischen Gebrauch geeignet waren. Die antike Lampe besteht gewöhnlich aus einer Halbkugel mit oder ohne Fuß, an deren oberer
|
||
87% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Lampendochtbis Lamprecht |
Öffnen |
915 Lampendocht – Lamprecht
Kosmosbrenner, Hygieinische Normallampe, Mitrailleusenbrenner, Dupler- und Triplexbrenner, Kronenbrenner u. s. w.) sind
namentlich auf eine geeignete Gestaltung der Flamme, genügende Luftzufuhr, leichte
|
||
69% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Lamarckbis Larnaka |
Öffnen |
Louis, franz. Maler, starb 20. Dez. 1890 in Paris.
Lamprecht, Karl, Professor der Geschichte an der Universität Marburg (s. Bd. 17), folgte im Januar 1891 einem Rufe an die Universität Leipzig. Er veröffentlichte den ersten Band einer auf sieben
|
||
61% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Deutschlandbis Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
Litteratur: Richter und Kohl , Annalen der deutschen Geschichte im Mittelalter (Halle 1873 - 90. Abt. 1 - 3); Maurenbrecher , Geschichte der deutschen Königswahlen (Leipz. 1889); Lamprecht , Deutsches Wirtschaftsleben im Mittelalter (das. 1886, 4 Bde
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
von Landeck
Konrad von Fußesbrunn
Konrad von Heimesfurt
Konrad von Megenberg
Konrad von Stoffel
Konrad von Würzburg
Kristan von Hamle
Kürenberg
Lamprecht (Pfaffe L. )
Lamprecht von Regensburg
Lichtenstein, 1) Dichter, s. Ulrich von L
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0095,
von Tauschbis Litteratur |
Öffnen |
Ihren Hausarzt, dieser wird Ihnen mit Leichtigkeit helfen können, wogegen von Laien angeratene Mittel mehr schaden als nützen könnten.
An Fr. L. in K. Juno-Gürtel. Ich bezog einen solchen aus dem Sanitäts-Geschäft von Fr. Lamprecht, Rindermarkt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1023,
Korrespondenzblatt zum fünften Band |
Öffnen |
gegründet worden: in London durch Fräulein Adelmann (Wyndham Place 16, Bryanstone Square), für Paris (1886) in Batignolles durch Fräulein Lamprecht. Beide Anstalten erfreuen sich der Fürsorge der deutschen Kronprinzessin.
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0429,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
415
Kt. St. Gallen, dürfte Ihnen das Gewünschte nach allen Richtungen bieten. Lassen Sie sich vom Besitzer Hengärtner-Rychner Prospekte kommen.
An A. B. in C. Bruchbänder. Empfehle Ihnen als gewissenhaften, ersten Fabrikant E. Lamprecht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Alexandersagebis Alexandresku |
Öffnen |
Alexander, von dem Paul Heyse ("Romanische Inedita", Berl. 1856) ein Fragment entdeckt hat. Auf dieser Grundlage dichtete dann der deutsche Pfaffe Lamprecht (s. d.) noch im 12. Jahrh. sein "Alexanderbuch" (zuletzt hrsg. von Kinzel, Halle 1884). Aus dieser
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0736,
Deutsche Litteratur (Blütezeit der mittelhochdeutschen Dichtung) |
Öffnen |
Ehren des 1075 verstorbenen heil. Anno, Erzbischofs von Köln, gedichtet, mit der poetischen "Kaiserchronik" (bis 1147 reichend), die ältere Dichtungen in sich aufgenommen hat, mit dem "Lied von Alexander" des niederrheinischen Pfaffen Lamprecht, dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Weinholdbis Weinsäure |
Öffnen |
), sowie die »Ausgaben der althochdeutschen Isidor-Fragmente« (Paderb. 1874), des »Pilatus-Fragments« (Halle 1877), des »Lamprecht von Regensburg. St. Francisken Leben und Tochter Syon« (Paderb. 1880). Auch gab W. den »Dramatischen Nachlaß von J. M
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Lambescbis Landgesetzgebung |
Öffnen |
Leiter der auswärtigen Politik feines Vaterlandes.
Lambesc, (1880) 2124 Einw.
Lambezellec, (1880) 2600 (Gemeinde 15,641) Einw.
^Lamprecht, Karl, Geschichtschreiber, geb. 25. Febr.
1856 zu Jessen bei Wittenberg, studierte in Götti-ngen, Leipzig
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
, Reinhold 497
Lamprecht, Karl 556
Mazat ^[Matzat], Heinr. Ferdin. 606
Neumann, Karl Johannes 641
Pastor, Ludwig 697
Philippson, Martin 710
Reimann, Eduard 775
Richter, Gustav 783
Ropp, Goswin, Freih. von der 789
Schottmüller, Konrad 841
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0215,
Deutsch-Ostafrika (Geschichte 1890) |
Öffnen |
. 1889 ff., 7 Bde.); Lamprecht, Deutsche Geschichte (in 7 Bänden, Berl. 1890 ff.); G. Dittmar, Geschichte des deutschen Volkes (in 3 Bänden, Heidelb. 1890 ff.); Trieps, Das Deutsche Reich und die deutschen Bundesstaaten in ihren rechtlichen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
Historische Litteratur (Mittelalter, Deutschland) |
Öffnen |
. Lamprecht, »Die römische Frage von König Pippin bis auf Ludwig d. Fr.« (Leipz. 1889), tritt in betreff des ersten Teils der Urkunde Friedrichs Ansicht bei, die Abfassung des zweiten Teils verlegt er in die Jahre 813-816. Scheffer-Boichorst
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0550,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: Deutschland, Niederlande etc.) |
Öffnen |
dieses Jahrhunderts entwirft.
Naturgemäß aber treten bei den Arbeiten über städtisches Leben Handel und Industrie in den Vordergrund. Ehe wir aber auf diese eingehen, ist zunächst die bedeutendste Schrift K. Lamprechts, »Deutsches Wirtschaftsleben
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0551,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: außerdeutsche Länder Europas) |
Öffnen |
biographischen Inhalts); für die Rheinlande: K. Lamprecht, »Skizzen zur rheinischen Geschichte« (Leipz. 1887); für Mitteldeutschland: W. Kawerau, »Kulturbilder aus dem Zeitalter der Aufklärung« (Bd. 1: »Aus Magdeburgs Vergangenheit«; Bd. 2
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Kunststeinbis Kunstunterricht etc. |
Öffnen |
artistique et fantaisiste« (Par. 1887). Hier sind auch zu nennen die Vorbilder für die innere Buchausstattung: K. Lamprecht, »Initial-Ornamentik des 8. bis 13. Jahrhunderts« (Leipz. 1882, 42 Tafeln), C. Hrachowina, »Initialen, Alphabete
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0459,
Historische Litteratur 1890/91 (Mittelalter, Neuzeit; Deutschland) |
Öffnen |
im Mittelalter« (Bd. 1, Leipz. 1891), K. Lamprecht, »Deutsche Geschichte« (Berl. 1891), ist die letztere bei weitem die bedeutendste. Der bisher erschienene erste Band, welcher bis zum Ende der merowingischen Epoche reicht, vereinigt in
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Alexander-Newskij-Ordenbis Alexandersage |
Öffnen |
. 1856), das der Pfaffe Lamprecht (s. d.) seinem Alexanderlied zu Grunde legte. Andere poet. Bearbeitungen der A. in deutscher Sprache, außer den verlorenen von Berthold von Herbolzheim und Biterolf (Anfang des 13. Jahrh.), rühren her von Rudolf (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Alexandersbadbis Alexandra-Nil |
Öffnen |
-Karnein», d. i. der Doppeltgehörnte, wohl als Bezwinger des
Ostens und des Westens. – Vgl. im allgemeinen außer Zachers Werk und Weismanns Ausgabe des
Lamprecht (s. d.): Favre,
Recherches sur l’histoire fabuleuse d’Alexandre le Grand (1829
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Braun (Otto Philipp)bis Braunbehrens |
Öffnen |
Ludwig I. von Bayern ein lebensgroßes Bronzestandbild von Miller nach Knolls Entwurf setzen ließ. - Vgl. Meindl, Geschichte der Stadt B. am Inn; Lamprecht, Beschreibung der Grenzstadt B.
Braunbehrens, Otto, Unterstaatssekretär im preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
4
Deutsche Litteratur
Aber um nicht den Einfluß zu verlieren, machte die Geistlichkeit jenen weltlichen Neigungen Zugeständnisse. Der Pfaffe Lamprecht schilderte nach franz. Quellen die Wunderfahrten Alexanders d. Gr. (um 1125), der Pfaffe
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0046,
Deutsche Philologie |
Öffnen |
Wirtschaftsgeschichte K. Th. von Inama-Sternegg ("Deutsche Wirtschaftsgeschichte", Bd. 1 u. 2, Lpz. 1879-91), K. Lamprecht ("Deutsches Wirtschaftsleben im Mittelalter", 3 Tle. in 4 Bdn., ebd. 1886), die deutsche Rechtsgeschichte R. Schröder ("Lehrbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0096,
Deutsches Volk |
Öffnen |
] Tietz, Die geschichtliche Entwicklung des Deutschen Nationalbewußtseins (Hannov. 1880); K. Lamprecht, Geschichte des deutschen Nationalbewußtseins (in seiner "Deutschen Geschichte", Bd. 1, Berl. 1891); Schultheiß, Geschichte des deutschen Nationalgefühls
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0220,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) |
Öffnen |
., Bielefeld 1881-82; wohlf. Ausgabe, ebd. 1891-92); Kämmel, Deutsche Geschichte (Dresd. 1889); Lamprecht, Deutsche Geschichte (auf 7 Bde. berechnet, Berl. 1891 fg.); Dittmar und Stutzer, Geschichte des deutschen Volkes (3 Bde., Heidelb. 1891-93); Gebhardt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0218,
Epos |
Öffnen |
Anteil rnehr
haben, um so größern die Phantasie. In diese Ka-
tegorie gehören auch die Ritterepen des Chre^tien de
Troyes und in Deutschland die der Pfaffen Konrad
und Lamprecht, Hartmanns von Aue, Gottfrieds
von Straßburg und Wolframs
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Gehirnwundenbis Gehör |
Öffnen |
Bestellung bei. - Vgl. Lamprecht, Deutsches Wirtschaftsleben im Mittelalter, Bd. 1 (Lpz. 1886), S. 451 fg.
Gehöft, die zur Bewirtschaftung eines Hofs gehörigen beieinander liegenden Gebäude.
Gehölzkunde, s. Dendrologie.
Gehölzschulen, soviel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Germanen (Studentenverbindung)bis Germania (geographisch) |
Öffnen |
, Deutsche Urzeit (3. Aufl., Gotha 1881); Dahn, Geschichte der deutschen Urzeit (2 Bde., Gotha 1883-88); K. Lamprecht, Deutsche Geschichte (Berl. 1891 fg.); R. Much, Deutsche Stammsitze. Ein Beitrag zur ältesten Geschichte Deutschlands (Halle 1892). (S
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0896,
Geschichte |
Öffnen |
als die Rankesche Schule haben die Nachfolger der Heidelberger auch der Wirtschaftsgeschichte ihre Aufmerksamkeit geschenkt, auf deren Gebiete namentlich Nitzsch reiche Anregung gegeben, Inama-Sternegg und neuerdings Lamprecht mit großem Erfolg gearbeitet haben
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0606,
von In infinitumbis Injektion |
Öffnen |
. 3 u. 4.) - Unter den zahlreichen Werken mit Abbildungen von I. sind hervorzuheben: Westwood, Palaeographia sacra pictoria. (Lond. 1845); Shaw, Handbook of mediæval alphabets and devices (ebd. 1853); Lamprecht, Initialornamentik des 8. bis 13. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Kloster-Medingenbis Klotz (Christian Adolf) |
Öffnen |
in Hessen, wo Hrabanus Maurus in der
ersten Hälfte des 9. Jahrh. als der angesehenste Gelehrte seiner Zeit und Verfasser maßgebender schulwissenschaftlicher
Werke lebte; in Österreich: Kremsmünster, Melk, St. Lamprecht, Admont, das Schottenstift
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Lamormainbis Lampen |
Öffnen |
.).
^"?no"ö5'., s. ^amn.
Lampadedronna (grch.), Fackellauf (s. d.);
Lampadephöros, Fackelträger.
Lampe, der Name des Hasen in der Tierfabel;
Koseform für Lamprecht.
Lampedüsa oder Lampadösa, bei den Alten
Lipadusa, eine zur ital
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Massierenbis Maßmann |
Öffnen |
zuerst Lamprechts «Alexander»), «Deutsche Gedichte des 12. Jahrh.» (2 Bde., Quedlinb. 1837), «Deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Reformationsfestbis Reformbill |
Öffnen |
"Allgemeiner Geschichte in Einzeldarstellungen", Berl. 1887-90); Egelhaaf, Deutsche Geschichte im 16. Jahrh. (Stuttg. 1887-92); ders., Deutsche Geschichte im Zeitalter der R. (3. Aufl., Berl. 1893); Lamprecht, Deutsche Geschichte, Bd. 5 (ebd. 1894); vom kath
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Weinheimer Senioren-Conventbis Weinlese |
Öffnen |
altdeutschen Bruchstücken des Traktats des Isidorus «De fide catholica» (Paderb. 1873) und den Dichtungen Lamprechts von
Regensburg (ebd. 1880). Durch sein Buch «Weihnachtspiele und Lieder aus Süddeutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0303,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
. Willirams († 1085) Paraphrase des Hohenliedes.
Um 1070. Wiener gereimte Genesisübersetzung.
Um 1110. "Annolied".
Um 1125. Lamprechts "Alexander". Mittelfränkisches poet. Legendär.
1127. Die geistliche Dichterin Frau Ava †.
Um 1130. "Rolandslied" des
|