Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach larissa
hat nach 1 Millisekunden 70 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Largillièrebis Lärmapparate |
Öffnen |
von Campobasso nach Termoli, hat Ringmauern, (1881) 5879 Einw., welche Weinbau betreiben, und ist Bischofsitz. In der Nähe Reste des Amphitheaters des alten Larinum.
Larĭo, ital. Benennung des Comersees (s. d.).
Larissa (türk. Jenischehr), Hauptstadt
|
||
99% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Lamarckbis Larnaka |
Öffnen |
Arbeiten.
Lanuginsäure, s. Färberei.
Larissa, Hauptstadt des gleichnamigen griech. Nomos, ist nach Philippson, welcher es 1890 besuchte, seit der griechischen Besitznahme stark gesunken und von 20,000 auf 13,600 Einw. zurückgegangen
|
||
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0696a,
Griechenland |
Öffnen |
. Korinthia.
10. Kykladen.
11. Kérkyra (Corfu).
12. Kephalonia.
13. Zakynthos (Zante).
14. Larissa.
15. Tríkkala.
16. Arta.
Die Hauptorte der Nomarchien sind unterstrichen.
Zum Artikel "Griechenland".
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0100,
Geographie: Donaufürstenthümer, Montenegro, Türkei |
Öffnen |
Albanien
Argyro-Kastro
Arta 1)
Avlona
Berat
Butrinto
Delonia
Delvinon, s. Delonia
Dschenischehr, s. Larissa
Ergeri
Fersala
Filati
Jenischehr, s. Larissa
Joanina, s. Janina
Larissa
Parga
Platamona
Premeti
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Griechische Anthologiebis Griechische Eisenbahnen |
Öffnen |
- und Baustrecken im J. 1893:
La uf. Bezeichnung der Bahnen Länge Spurweite Nr. km m A. Im Betriebe: I Athen-Peiraieus 10 1,44 II Attische Eisenbahnen (Athen-Laurion und Athen-Kephisia) 1 76 1,00 III Thessalische Bahnen (Volos-Larissa und Velestinos
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Thesprotiabis Thessalonich |
Öffnen |
im Nordosten und in der Mitte der Landschaft, mit der Hauptstadt Larissa
(s. d.), neben der besonders noch Atrax, Gyrton, Krannon, Pherä und Pagasä zu erwähnen sind; die Thessaliotis im Südwesten mit der Hauptstadt Arne (später Kierion
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0020,
Erstes Hauptstück |
Öffnen |
der ganzen Welt, Troja, hat, wenn man auch ihren Anfang und ihr Ende kennt, doch die Stelle ihrer Lage nie jemand mit Sicherheit erfahren. Aber auch von Theben, Lacedämon, Athen, Corinth, Mycenä, Larissa und andere hochbedeutenden und berühmten Städten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Thesprotiabis Theuriet |
Öffnen |
und nördliche Teil des Landes mit den Städten Trikka, Gomphi, Ithome; Pelasgiotis, im O. längs der Halbinsel Magnesia mit Larissa, der größten Stadt des Landes, Krannon, Pherä, Skotussa; Thessaliotis, der südwestliche Teil der thessalischen Ebene
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0706,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1209) |
Öffnen |
in Thessalien ein und plünderten Larissa. Durch glückliche Kämpfe mit dem Kaiser Basilius (987-989) kühner gemacht, erschienen sie 995 zum zweitenmal in Thessalien und durchzogen dann auch Böotien, Attika und einen Teil des Peloponnes. Beim Rückzug erlitten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Pharosbis Pheidias |
Öffnen |
im griech. Nomos Larissa, 42 km südl. von Larissa, an der Eisenbahn Velestino-Kalampaka, Sitz eines griechischen Erzbischofs, mit (1879) 1363 Einw. Daneben auf einer 107 m hohen Anhöhe ein Schloß mit den Trümmern der Akropolis des alten P
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Vollstreckungbis Volos |
Öffnen |
. Nomos Larissa (Thessalien), am gleichnamigen Meerbusen des Ägeischen Meers, mit Larissa und Kalabaka durch Eisenbahn verbunden, Sitz eines griechischen Erzbischofs und eines deutschen Konsuls, hat ein Schloß (Golos) und als Haupthafen Thessaliens
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Gresleybis Grimm |
Öffnen |
durch 2 Schiffe von 2016 T. vertreten. 1890 wurde die 45 km lange Eisenbahnlinie Missolunghi-Agrinion eröffnet. Im Bau begriffen sind folgende Linien: Athen-Theben-Larissa, 400 km lang, für Rechnung der Regierung von einer englischen Gesellschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0371,
Griechisches Heerwesen |
Öffnen |
(Larissa, Mesolongion, Athen), die im Kriege ebensoviel Korpskommandos bilden sollen.
Die Territorialausdehnung der Generalkommandos ist folgende: das 1. umfaßt die Nomen Larissa, Trikala, Phthiodidophokis; das 2. Achaïoelis, Ätoloakarnanien, Arta
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Tyrbis Tyroglyphidae |
Öffnen |
.
Tyrnau, ungar. Stadt, s. Tirnau.
Tyrnavos, Stadt in Thessalien, Hauptort der Eparchie T. im griech. Nomos Larissa, am nördl. Ufer des Xerias (Europos), einem Nebenfluß des Peneios reizend gelegen, hat (1889) 5305, als Gemeinde 11 845 E
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Volontärbis Voltaire |
Öffnen |
Ausbildung eine Stelle, besonders im
Handel und in der Landwirtschaft, ohne Gehalt übernimmt.
Volos ( Volo ), Hauptstadt der Eparchie V. Im griech. Nomos Larissa, Hanptbafenplatz für
Thessalien, am südwestl. Fuße des Pelion, im Hintergrunde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Akrobatenbis Akrotismus |
Öffnen |
. Am berühmtesten sind die Akropolen von Athen (vorzugsweise A. genannt), Theben (Kadmeia), Korinth (Akrokorinth), Messene (Ithome), Argos (Larissa), Pergamon.
Akrosporen, s. Sporen.
Akrosticheen, Unterfamilie der Polypodiaceen; s. Farne.
Akrostichon
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Görgénybis Gorgoneion |
Öffnen |
er umherziehend als Lehrer der Beredsamkeit zu Ruhm und Reichtum gelangte. Er starb im thessalischen Larissa im 108. Lebensjahr. Gegen ihn ist der Platonische Dialog "Gorgias" geschrieben. G. war es, der den Grund zu der kunstmäßigen Staats u
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Aixbis Akademie |
Öffnen |
den spätern Platonikern, die wieder zum Dogmatismus zurückkehrten, wird auch erst Philon von Larissa (um die Zeit des Mithridatischen Kriegs, 80) als Haupt einer vierten und Antiochos von Askalon (um 50), welcher die Platonische mit den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Alessibis Aleuron |
Öffnen |
Ursprung von dem Herakliden Aleuas ableitete. Sie residierten in Larissa. Während der Perserkriege schlossen sie sich den Persern, später, durch die Tyrannen von Pherä in ihrer Macht beschränkt, Makedonien an.
Aleurītes L., Gattung aus der Familie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Ambassibis Ambitus |
Öffnen |
von zwei Nummern im Lottospiel (s. d.).
Ambelakia (türk. Embelek), Fabrikstadt in der griech. Eparchie Larissa (Thessalien), in weinreicher Gegend am Fuß des Ossa, mit 3000 Einw., welche besonders Türkischrotfärberei und bedeutenden Handel mit Wolle
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Antiochos Askalonitabis Antiope |
Öffnen |
der Seleukiden.
Antiŏchos Askalonīta, akademischer Philosoph aus Askalon, Schüler des Philo aus Larissa, Scholarch zu Athen von 83 bis 74 v. Chr., wird als Stifter der sogen. dritten (nach andern der fünften) Akademie betrachtet, indem er Platonische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Anzengruberbis Äolier |
Öffnen |
, von denen 11 als die bedeutendsten genannt werden: Kyme (Cumä), Larissa, Neonteichos, Killa, Notion, Ägiroëssa, Pitane, Ägää, Myrina, Gryneia, Temnos. Sie hatten untereinander ein Schutzbund-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Arrhephorienbis Arriaza y Superviela |
Öffnen |
makedon. Königs Philipp II. und der Tänzerin Philinna aus Larissa, Halbbruder Alexanders d. Gr., blödsinnig infolge eines Gifttranks, den ihm Olympias beigebracht, wurde nach dem Tod Alexanders 323 v. Chr. vom Fußvolk unter dem Namen Philippos zum
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1000,
Athen (Geschichte) |
Öffnen |
. nach Laurion ist im Bau, geplant ist eine Linie von Piräeus über A. und Livadia nach Larissa.
Geschichte Athens.
Königtum und Aristokratie.
Durch seine Lage auf der felsigen Halbinsel Attika, welche durch unwegsame Gebirge vom Festland getrennt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Atracia arsbis Atreus |
Öffnen |
, unsern des Peneios oberhalb Larissa. Von ihr hat die Atracia ars (Zauber- oder Schwarzkunst) den Namen, da im Altertum überhaupt Thessalien für das Land der Zauberer und Hexen galt.
A tre (ital.), zu dreien; a tre voci, zu drei Stimmen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0673,
Griechenland (Alt-G.: Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
Peneios durchströmte Thessalien ein rings von Bergen umschlossenes Thalbecken, welches durch eine von SW. nach NO. ziehende Kette wieder in zwei getrennte Kessel zerfällt: einen obern, wo Pharsalos und Trikka lagen, und einen untern, wo Larissa
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0696,
Griechenland (Neu-G.: Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
696
Griechenland (Neu-G.: Bodenbeschaffenheit).
nen. In Thessalien behauptete nur Larissa einen Schatten ehemaliger Größe; in Böotien galten Tanagra und Thespiä als nennenswerte Städte, während Theben zum unbedeutenden Flecken herabgesunken
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0698,
Griechenland (Neu-G.: Bewässerung, Klima) |
Öffnen |
in Kalamata, Tripolitsa, Paros, Laurion und Larissa meteorologische Stationen errichtet worden.
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0699,
Griechenland (Neu-G.: Areal, Bevölkerung, Religion) |
Öffnen |
106109
Kephalonia 783 815,0 80957
Zakynthos 427 437,9 44522
Neue Gebietsteile:
Larissa ) 6420 144621
Trikkala ) 13369 5700 117229
Arta ) 1250 31178
Soldaten und abwesende Matrosen (1879) - - 25703
Zusammen: 65229 64689,2 1972912
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0703,
Griechenland (Neu-G.: Handel und Verkehr; Münzen, Maße etc.) |
Öffnen |
), Volos-Larissa und Velestinos-Pharsalos. Projektiert ist eine Bahn von Athen bis Salonichi. Die Telegraphenlinien hatten 1884 eine Länge von 5104, die Drähte von 6293 km; es bestanden 149 Büreaus. Im Sommer 1884 wurden sämtliche Inseln durch Kabel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0704,
Griechenland (Neu-G.: Staatsverfassung und Verwaltung, Heerwesen) |
Öffnen |
der Armee und das Kriegsministerium. Das Königreich zerfällt in drei Inspektorate: Athen, Larissa und Missolunghi. Die Armee soll aus 27 Infanterie- und 9 Jägerbataillonen à 4 Kompanien, 3 Hipparchien à 4 Eskadrons Kavallerie, 5 (2 Feld-, 2 Gebirgs-, 1
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0705,
Griechenland (Neu-G.: Marine, Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
, Larissa, Athen, Korinth und auf Kreta zahlreich genug, um Verfolgungen über sich ergehen zu sehen. Das vom Kaiser Konstantin 312 von Mediolanum aus erlassene Toleranzedikt brachte auch den Christengemeinden in Achaia freie Religionsübung, doch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0833,
Großbritannien (Geschichte 1880-1881) |
Öffnen |
und erklärte nach wie vor die Abtretung von Janina und Larissa als völlig unthunlich, so daß ein Krieg zwischen ihr und den Griechen drohte. In der montenegrinischen Angelegenheit kam es ebenfalls auf Englands Vorschlag zu einer Flottendemonstration
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Hippokentaurenbis Hippokrene |
Öffnen |
. Er starb 364 (377) zu Larissa in Thessalien. Seinen Namen tragen 52 Schriften, aber als echt gelten nur die über die alte Medizin: über Luft, Wasser und Ortsverhältnisse; Vorhersagung; über Diät in hitzigen Krankheiten; über Epidemien, Buch 1 und 3
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Jenikalébis Jenisseisk |
Öffnen |
. An seinem obern Lauf liegt Granada; der untere Lauf ist sehr versandet.
Jenipasar, Stadt, s. Novipasar.
Jenischehr, Stadt, s. Larissa.
Jenische Sprache, s. v. w. Gaunersprache, s. Kochemer Loschen.
Jenissei (Jenisei), großer Fluß Sibiriens
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Kumanibis Kümmel |
Öffnen |
, neugriech. Gelehrter und Schriftsteller, geb. 1777 zu Larissa in Thessalien, vollendete seine Studien in Wien, ward 1809 Rektor des Gymnasiums in Smyrna, 1814 Scholarch an der hohen Schule zu Kurutschesme, wo er Mathematik und Philosophie vortrug
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Ninabis Ninos |
Öffnen |
umschlossen, liegt eine zweite Trümmerstätte, Nimrud (bei Xenophon Larissa genannt), der ältern Hauptstadt Kalach (Residenz seit etwa 1300 v. Chr.) entsprechend, und 25 km nordwestlich das Dorf Chorsabad (s. d.) mit Resten eines Palastes. Zwischen diesen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Pelasgerbis Pelewinseln |
Öffnen |
in fruchtbaren Thalebenen Städte mit festen Burgen an, die meist den Namen Larissa führten, und erbauten die ältesten Bauwerke (kyklopische Mauern). Berühmte Sitze der P. waren: Dodona in Epirus, Thessalien, Orchomenos in Böotien, Mykenä in Argolis
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Pelopidenbis Peloponnes |
Öffnen |
der Thebaner in dem Peloponnes 370-369 Anteil. Später war er vorzugsweise bemüht, den Einfluß Thebens im Norden zu erweitern, befreite die Thessalier von der makedonischen Besatzung in Larissa, nötigte den Tyrannen Alexander von Pherä zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Philonbis Philosophie |
Öffnen |
. 1816, und Hercher, Par. 1858).
3) P. von Larissa, Schüler des Kleitomachos und Nachfolger desselben als Vorstand der Akademie, Begründer der als neuere Akademie bezeichneten Richtung. Er flüchtete im Mithridatischen Krieg aus Athen nach Rom, wo ihn
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Skotussabis Skrofularineen |
Öffnen |
1024
Skotussa - Skrofularineen.
Bezirksgericht, Schloß, Fabrikation von Tuch, Holzwaren und Rosoglio und (1881) 3113 Einw.
Skotussa, antike Stadt in der thessal. Landschaft Pelasgiotis, 28 km südsüdwestlich von Larissa im Hügelland gelegen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0932,
Türkisches Reich (Geschichte: neueste Zeit) |
Öffnen |
und Epirus mit Larissa und Janina) Anspruch zu erheben. Die Pforte unterzeichnete und ratifizierte zwar den Berliner Vertrag vom 13. Juli 1878, beeilte sich aber nicht mit seiner Ausführung. Der definitive Friede mit Rußland wurde 8. Febr. 1879
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Typologiebis Tyrone |
Öffnen |
und bedecken sie mit dem Rock, wenn sie unter dem Netz aufflattern.
Tyree (spr. tirríh), Insel, s. Tiree.
Tyres (engl., spr. teirs), s. v. w. Tires.
Tyrnau, s. Tirnau.
Tyrnavos, Hauptort der gleichnamigen Eparchie im griechischen Nomos Larissa
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Agalaktiebis Ägypten |
Öffnen |
Amtssitz die Hauptstadt A. ist, gehören die Städte: Karlstadt, Kostajnica, Petrinja und Sissek.
Agyiá *, Hauptstadt einer Eparchie im griech. Nomos Larissa (Thessalien), am Südabhang des Kissavos (Ossa) gelegen, mit (1881) 1891 Einw
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Dolbis Donders |
Öffnen |
Larissa (südliches Thessalien), am Nordabfall des Othrys auf einem Felsen gelegen und von einigen Forts umgeben, mit (188l) 1326 Einw., darunter einigen Mohammedanern. D. ist das antike Thaumakoi.
*Domostrói (russ., »Haushaltung«), ein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Lappébis Leibriemen |
Öffnen |
)
I^HHUaiL, Lakai
I^H^Uk^rii, Gladiatoren 374,1
Lara, Jose de, Spanische Litt. 94,2
Laracor, Trim
Larangtuka, Floris
Lärchenrinde, Fichtcnrindc
Lardeyre, Genfer See
Larenmutter, Acca Larentia
Laris, Tanagra
Larisa, Argos
Larissa (Assyrien
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
VII |
Öffnen |
Dscholan 210
Dulcigno 211
Eski Schehr 259
Galaxidi 320
Gaza 324
Genua 333
Hidschas 412
Irbit 447
Kanina 473
Karasi 473
Kasos 475
Kilikien 477
Kolindros 488
Larissa 556
Larnaka 556
Leipzig 562
Leukas 564
Levkosia 565
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Ballbis Ballistisch-photographische Versuche |
Öffnen |
verlängert worden. Ferner Korinth-Nauplia (165 km), Katakolon-Pyrgos (13 km), eine Flügelbahn von dem wichtigen, von vielen Dampfern angelaufenen Küstenplätz Katakolon (gegenüber von Zante). Von der Linie Volos-Velestino-Larissa (74 km) zweigt sich bei
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Ambabis Amberg (Stadt) |
Öffnen |
., die besetzt sind, nur eine einzige gewinnen.
Ambelakĭa oder Embelek, Dorf in der griech. Eparchie Larissa in Thessalien, an den Abhängen des Ossa und am Eingänge des Thales Tempe, ehemals berühmt durch seine Baumwollspinnereien und -Färbereien, hat (1889
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Anakondabis Analogie |
Öffnen |
, dem Vater des Perikles, und andern vornehmen Athenern in engem Verkehr lebte. Von Athen, das er entweder nach der Ermordung des Hipparchus (514) oder nach der Vertreibung des Hippias (510) verließ, scheint er sich zunächst nach Larissa in Thessalien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Argonnenbis Argos (Stadt) |
Öffnen |
von der Akropolis Larissa überragt. Die nach der Sage von Inachos oder seinem Sohne Phoroneus
gegründete, nach Argos, dem Sohne des Zeus und der Niobe, benannte Stadt war der Mittelpunkt eines Königreichs, das sowohl in der achäischen Periode als nach
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0028,
Athena |
Öffnen |
der Linie Peiraieus-Patras-Achaia-Pyrgos-Olympia der Peloponnes. Bahnen und an der im Bau befindlichen Linie Peiraiens-A.-Larissa-Türkische Grenze, und hat eine Dampfstraßenbahn nach Phaleron, außerdem ein ausgedehntes Netz von Straßenbahnlinien. (Hierzu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Görgeybis Gorgias |
Öffnen |
380
v. Chr., über 100 I. alt, in dem thessal. Larissa.
Er zog, von den Lehren des Empedokles und der
Eleatcn beeinflußt, die nihilistischen Konsequenzen
der Sophistit am rücksichtslosesten, indem er lehrte,
es sei Nichts, und wenn Etwas wäre, sei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0319,
Griechenland (Industrie, Handel und Verkehr. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
nach der Verfassung nicht zulässig. Als höchstes Gericht fungiert der Kassationshof (Areopag) zu Athen; außerdem giebt es fünf
Appellationsgerichte (Athen, Patras, Nauplia, Korfu, Larissa) und soviel Gerichte erster Instanz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0320,
Griechenland (Finanzen. Heer u. Flotte. Kirchen- u. Unterrichtswesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
in Hauptstädten von Nomen sind,
sonst einfache Bischöfe sein. Somit hat die griech. Kirche gegenwärtig nur 4 Metropoliten im ganzen (Athen, Arta, Volos,
Larissa). Sonst hat das Festland und Euböa 4 Erzbistümer (Phthiotis, Akarnanien
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0330,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
Landschaften, wie Epirus, Akarnanien, Ätolien, Lokris,
Arkadien, waren fast entvölkert; einst mächtige Städte, wie Theben, Larissa, Megalopolis u. s. w., boten in den ersten Zeiten der
Kaiserherrschaft kaum noch den Schatten ihrer ehemaligen Größe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0331,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
. Chr. durch Paulus nach Macedonien, Athen und Korinth gebracht worden war, machte in G. längere
Zeit nur geringe Fortschritte. Erst seit der Mitte des 2. Jahrh. finden sich größere Christengemeinden zu Thessalonike, Larissa, Athen,
Korinth
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0332,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
aus in das Binnenland ein.
Als er durch die Verhältnisse in Italien zur Rückkehr genötigt war, setzte sein Sohn Bohemund die Eroberungen fort, bis er endlich nach
einem unglücklichen Angriff auf Larissa durch Kaiser Alexios I. Komnenos im Juni 1084 zum Rückzug
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0343,
Griechenland (Geschichte 1832 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
)
und Kalamas künftig die nördl. Grenze G.s bilden und die Städte Larissa und Jannina mit G. vereinigt werden sollten, jedoch sollte dieser
Beschluß vom Kongreß der Pforte nicht als Friedensbedingung diktiert, sondern seine Ausführung ih r nur
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0345,
Griechenland (Geschichte 1832 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
, speciell die Linie
Peiraieus-Larissa, sind im Bau begriffen. (S. Griechische Eisenbahnen .)
Die Kammer trat 5. Nov. 1887 wieder zusammen und genehmigte eine provisorische Anleihe bei den einheimischen Banken zur Zahlung
der im Dezember
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Hallwylbis Halmyros |
Öffnen |
. Holzwespen .
Halmyros , Hauptort der Eparchie H. im griech. Nomos Larissa in Thessalien, in einer Ebene an der Westseite des
Golfs von Volos, hat (1889) 3859, als Gemeinde 6272 E. und bedeutenden Tabaksbau.
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Hippogryphbis Hippokrates (Arzt) |
Öffnen |
haben scheinen. Er hielt sich lange Zeit auf der Insel Thasos, in Abdera und in Thessalien auf und soll, fast göttlich verehrt, in Larissa, wo sein Grabmal noch zu Galens Zeiten im 2. Jahrh. n. Chr. gezeigt wurde, 377 gestorben sein.
Die Größe des H
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Jen-denbis Jenisseisk |
Öffnen |
-scheher, Stadt in Thessalien, s. Larissa.
Ienische Sprache, soviel wie Kochemer Loschen
^Gaunersprache), s. Notwelsch.
Ienissei (vom tungus. I03.N6881, Großer Flilß),
ciner der dem nördl. Eismeer zugehenden Riesen-
ströme, welcher der Länge nach
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Nimmersattbis Nimwegen |
Öffnen |
N., unfern des
Zusammenflusses des Tigris mit dem obern Zab,
301cm südlich von Ninive (s. d.), enthält die Ruinen
der alten Stadt Kalach (1 Mos. 10), assyr. Kalchu,
Kalach, wahrscheinlich identisch mit Larissa bei ^e-
nophon. Dieselbe war allem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Orientalische Taubenbis Orientbahnen |
Öffnen |
(96 km) 9. Dez. 1892 eröffnet wurde, während die Reststrecke im Frühjahr 1894 dem Betriebe übergeben
wurde. Verbindungen dieser Bahn mit dem griech. Eisenbahnnetz (Baustrecke Athen-Larissa) sind in Aussicht genommen. Den Betrieb
führt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Griechische Eisenbahnenbis Großbritannien und Irland |
Öffnen |
wird von den etwa 730 km langen
Neubaustrecken die 400 km lange Bahn Peiraieus-
Theben-Larissa-Türk. Grenze mit Zweigbahnen in
der Spurweite von 1,44 m hergestellt.
* Griechisches Heerwesen. Es bestehen (1896)
im Frieden 10
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Akrolithenbis Aksakow |
Öffnen |
ihr anschlossen. Wenn man in einigen Städten zwei Akropolen findet, wie in Megara und in Oreos auf Euböa, so deutet dies auf die Entstehung der Stadt aus zwei ursprünglich getrennten Gemeinden hin. Berühmt ist die A. von Argos (Larissa), von Messene, von Theben
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Akominatosbis Akroleïn |
Öffnen |
unterirdisches Gemach sperren, aber Zeus drang als Goldregen durch die Decke, worauf Danae den Perseus gebar. Aus Furcht vor dem Orakel floh A. später nach Thessalien und wurde bei den Leichenspielen, welche dem Könige von Larissa gegeben wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Aleuadenbis Alëuten |
Öffnen |
an (wie am 18. Juli 1878), worauf sich der See allmählich wieder füllt.
Aleuāden, thessal. Herrschergeschlecht, das zu Larissa (s. d.) residierte. Um ihre schon im 5. Jahrh. v. Chr. durch demokratische Bewegungen geschwächte Macht zu befestigen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Pelargonsäurebis Pelias |
Öffnen |
).
Pelasgiōtis, Landschaft im alten Thessalien mit der Hauptstadt Larissa.
Pe-la-tschong oder weißes Chinawachs, ein wachsartiger Stoff, welchen eine chines. Cicade (Flata limbata Tab.) in Gestalt langer weißer Fäden durch die Körperbedeckung
|