Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach liberté
hat nach 0 Millisekunden 88 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Liberiabis Libourne |
Öffnen |
und Amtslokal der Zensoren, dessen Lage nicht völlig sicher ist (s. Atrium).
Liberté, Fraternité, Egalité (franz., "Freiheit, Brüderlichkeit, Gleichheit"), die Devise der französischen Republik, kam während der ersten französischen Revolution
|
||
95% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Simon Magusbis Simon (Jules) |
Öffnen |
brachte
ihn die Verweigerung des amtlichen Huldigungseides um die Professur an der Sorbonne. Hierauf veröffentlichte er die Verteidigungsschrift
«Le devoir» (1854 u.ö.); ferner «La liberté» (2 Bde., 1859 u.ö.),
«La liberté de conscience
|
||
84% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0054,
von Blausäurebis Blech |
Öffnen |
; von
letzterem wieder mehrere Sorten, nämlich
Monte-Christo-Blauholz ,
Fort Liberté und
Aux Cayes .
Martinique- und
Guadeloupe-B
|
||
67% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Galizinbergbis Galla |
Öffnen |
» (Par. 1808). Gegen mehrere ihm
besonders von Pariser Gelehrten gemachte Einwürfe verteidigte er sich in der Schrift
«Des dispositions innées de l'âme et de l'esprit, du matérialisme, du fatalisme et de la liberté morale» (Par. 1812),
deren
|
||
51% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Girardin (Cécile Stanislas Xavier, Graf von)bis Girardin (Emile de) |
Öffnen |
, die er
erst 1856 aufgab, als er seinen Eigentumsanteil an die Bankiers Millaud+Comp. für 800000 Frs. verkaufte. Doch übernahm er 1862
nochmals die Redaktion der «Presse» , die er 1866 von neuem aufgab, um die imperialistische
«Liberté» zu begründen
|
||
34% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Girardin (François Auguste Saint-Marc)bis Giraud |
Öffnen |
Schrift «La liberté dans le mariage par l’égalité des enfants devant la mère» (1854). Nach dem Tode
seiner ersten Gemahlin, Delphine G. (s. d.), vermählte er sich 1856 mit Wilhelmine
Brunold, Gräfin Tiefenbach, der Stieftochter des Prinzen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Laurentiebis Laurentische Formation |
Öffnen |
562
Laurentie - Laurentische Formation.
la liberté" (Gent 1850); "Van Espen, étude historique sur l'Église et l'État en Belgique" (Brüssel 1860-63, 3 Tle.; Bd. 1 u. 2 in 2. Aufl. 1865); "Lettres d'un retardataire libéral à un progressiste
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0361,
Girardin |
Öffnen |
Portefeuille zu erhalten, kehrte er 1862 zu der publizistischen Thätigkeit zurück, leitete wieder bis 1866 die "Presse" und gründete 1867 die imperialistische "Liberté", welche er zu maßlosen Hetzereien gegen Preußen benutzte. Unter dem Ministerium Ollivier
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Simonianerbis Simonis |
Öffnen |
985
Simonianer - Simonis.
conscience" (1857), "La liberté politique" und "La liberté civile" (1859 u. öfter); "L'ouvrière" (1861, 8. Aufl. 1876); "L'école" (1864, 11. Aufl. 1886); "Le travail" (1866, 4. Aufl. 1877), eine Schrift, welche großes
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0176,
Lille |
Öffnen |
Liberté, Vauban), breite Straßen und große Plätze (Place de la République). (S. nachstehenden Situationsplan.)
^[Abb.]
^[Abb.: Lille (Situationsplan)]
Gebäude und Bildungswesen. Die wichtigsten Bauwerke sind: die St. Moritzkirche, die got
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Bastianinselnbis Bastiat |
Öffnen |
zurückgekehrt, ließ er die in den englischen Freihandelsvereinen gehaltenen Reden unter dem Titel: "Cobden et la ligue, ou l'agitation anglaise pour la liberté du commerce" (Par. 1848) erscheinen. Auf Veranlassung seiner Freunde ging B. nach Paris, wo
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Dupont-Whitebis Düppel |
Öffnen |
, wie: "Gouvernement représentatif" und "La liberté" von Mill, schrieb er: "Essai sur les relations du travail avec le capital" (Par. 1846); "L'individu et l'état" (1856), ein Werk, auf das sich vor allem sein Ruf gründet; "La liberté politique
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Garnierenbis Garnier-Pagès |
Öffnen |
pour la liberté des échanges", auch war er 1842 bei der Gründung der Pariser Société d'économie politique beteiligt. 1876 wurde er von seinem Heimatswahlkreis zum Senator gewählt. Er starb 25. Sept. 1881. Von seinen zahlreichen Schriften sind
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Gaskrügebis Gasparin |
Öffnen |
devoirs, ses joies et ses douleurs" (3. Aufl. 1865; deutsch, Gütersl. 1870); "La liberté morale" (1868, 2 Bde.) und die nach seinem Tod erschienenen Werke: "Innocent III. Le siège apostolique. Constantin" (1873; deutsch, Frankf. a. O. 1876); "Luther et
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Boxbergbis Branntweinsteuer |
Öffnen |
liberté« (1882); »Le divin d'apres les apôtres« (1882); »Le protestantisme à Genève« (1884); »Nouvelles paroles de foi et de liberté« (1885); »Le pasteur John Bost, esquisse biographique« (4. Aufl. 1881); »La conscience moderne et la doctrine
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Dünnschnäblerbis Duns Scotus |
Öffnen |
, 1838 Staatsrat und 1839 Verwalter der königl. Bibliothek. Er zog sich nach dem Staatsstreich 1851 ins Privatleben zurück und starb 4. Dez. 1862. Er schrieb u. a.: «L’industrie et la morale considérées dans leurs rapports avec la liberté» (Par. 1825
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Bergamottebis Bergbau |
Öffnen |
l'intelligence" (1807); "Essai sur la loi, sur la souveraineté et sur la liberté de manifester ses pensées" (1817, 3. Aufl. 1822); "Essai sur la propriété" (1821); "Essai sur le rapport qui doit exister entre la loi religieuse et les lois politiques" (1822
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0021,
Geschichte: Oesterreich-Ungarn. Frankreich |
Öffnen |
Hugenotten
Hundert Tage, s. Cent-jours
Jacquerie
Julirevolution, s. Frankreich
Juste-milieu
Kamisarden
Kontinentalsperre
Lettre de cachet
Liberté, Fraternité, Égalité!
Liga, s. Ligue
Ligue
Nationalkonvent
Noyaden
Pariser Bluthochzeit, s
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Baudrybis Bauer |
Öffnen |
", im "Journal des Débats" etc. schrieb er: "Manuel d'économie politique" (Par. 1857, 4. Aufl. 1878); "Études de philosophie morale et d'économie politique" (1858); "Publicistes modernes" (2. Aufl. 1863); "La liberté du travail" (1865); "Elements
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Bautainbis Bautzen |
Öffnen |
liberté considérées dans leurs rapports" (eine Sammlung seiner Pariser Kanzelvorträge, das. 1848; deutsch, Schaffh. 1851); "La morale de l'évangile comparée aux divers systèmes de morale" (Vorlesungen an der Sorbonne, Par. 1855; deutsch, Tübing. 1856
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Becs-de-corbinbis Beddoes |
Öffnen |
, 4 Bde.); "Études de législation" (Montpellier 1867 u. 1868); "Du prosélytisme et de la liberté religieuse" (Par. 1875) u. a.
Bedburg, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Köln, Kreis Bergheim, an der Erft und der Eisenbahn Neuß-Düren
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Blochmannbis Blockade |
Öffnen |
); "L'Europe politique et sociale" (1869); "Les communes et la liberté" (1876); "Traité théorique et pratique de statistique" (1878; deutsch von Scheel, Leipz. 1879); das populäre "Petit manuel d'économie pratique" (9. Aufl. 1880; in elf Sprachen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Buochsbis Buoncompagni |
Öffnen |
, wo er für die französischen Interessen wirkte und ein Blatt: "L'ami de la liberté italiennes" gründete. Im Mai 1793 bewirkte er in Paris die Vereinigung der kleinen Insel San Pietro mit der französischen Republik und ward selbst zum französischen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Champagnybis Champaigne |
Öffnen |
liberté d'enseignement" (1847); "De la propriétè" (1849); "Du Germanisme et du Christianisme" (1850); "La charité chrétienne dans les premiers siècles de l'Église" (1854); "De la critique contemporaine" (1864); "Le chemin de la vérité" (2. Aufl. 1874
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Courbettebis Couronnement |
Öffnen |
science sociale" (1862); "Liberté et socialisme" (1868).
Courier de Méré (spr. kūrjē), Paul Louis, franz. Schriftsteller, geb. 4. Jan. 1772 zu Paris, trat 1792 in die Armee ein, focht mit Auszeichnung in den italienischen Feldzügen (1792-97 und 1805
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Delepierrebis Delessert |
Öffnen |
gesandt, kam aber in Konflikt mit dem Prokurator und mußte, vom Minister desavouiert, seine Entlassung einreichen. Er gründete in demselben Jahr in Paris das Journal "La Révolution démocratique et la Liberté républicaine", ward aber sehr bald
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Desobligeantbis Desportes |
Öffnen |
und widmete sich litterarischen Arbeiten. Seit 1870 als Unterbibliothekar an der Sorbonne angestellt, starb er 23. Sept. 1876 in Paris. Von seinen Schriften verdienen Hervorhebung: "La révolution d'Angleterre" (1861); "Les lettres et la liberté" (1865
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Dunoonbis Düntzer |
Öffnen |
zurückziehen und starb 4. Dez. 1862. Er schrieb: "L'industrie et la morale considérées dans leurs rapports avec la société" (Par. 1825, 2 Bde.; neue Aufl. u. d. T.: "Nouveau traité d'économie sociale", das. 1830); "De la liberté du travail
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Egalbis Egeln |
Öffnen |
forderten.
Egalité (franz.), Gleichheit, besonders im politischen Sinn (wie in der Devise der Republikaner: "Liberté, Fràternité, Egalité"); in der Revolutionszeit Name, welchen der Herzog Ludwig Joseph Philipp von Orléans, Vater des Königs Ludwig
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Flußschwalbebis Flußspat |
Öffnen |
. "Deutschland", S. 834. Vgl. außer den Lehrbüchern des Völkerrechts und des Staatsrechts Karatheodory, Du droit international concernant les grands cours d'eaux (Leipz. 1861); Engelhardt, La liberté de la navigation fluviale, in der "Revue de droit
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Fourierismusbis Fourth party |
Öffnen |
. 1847 trat er in die Redaktion der "Presse", die er bald mit der bonapartistischen "Liberté" vertauschte. In der Folge widmete er sich ganz dem dramatischen Fach und wurde 1851 Direktor des Theaters der Porte St.-Martin, dessen Leitung er trotz mancher
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0613,
Französische Litteratur (Rechtswissenschaft, Beredsamkeit, Geographie, Philologie) |
Öffnen |
. 1862) in seinem gediegenen Werk "De la liberté du travail" (1845). Wohl der bekannteste französische Volkswirt ist Fr. Bastiat (gest. 1850), welcher in einer zwar durch glänzende Diktion ausgezeichneten, aber allzu optimistischen Weise
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Freiheitsbaumbis Freiheitsstrafe |
Öffnen |
in Frankreich 60,000 dergleichen Bäume erstanden sein. In Paris richteten die Jakobiner 1790 den ersten F. (arbre de la liberté) auf, krönten ihn mit der Freiheitsmütze und umtanzten ihn unter Absingung revolutionärer Lieder. Ein Erlaß des
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Friedebergbis Friedensgerichte |
Öffnen |
la paix et de la liberté in Genf und Paris (Organ: "Les états-unis d'Europe"), die Lega della fratellanza, pace e libertà in Mailand, die Pia e nobile Compagnia della pace in Palermo, die Nordisk Forening mod Krig in Christiania, die Universal peace
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Girardonbis Girgenti |
Öffnen |
362
Girardon - Girgenti.
4. Aufl. 1854); "La séparation de l'Église et de l'État" (1861); "Paix et liberté" (1864); "Les droits de la pensée" (1864); "Force ou richesse" (1864), "Le succès" (1866); "La voix dans le désert" (1868); "Le gouffre
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Grandvillebis Granier de Cassagnac |
Öffnen |
der Julirevolution wurde G. mit Decamps und Daumier die Seele der "Caricature". Sein "Convoi de la liberté", seine "Basse cour", sein "Mât de cocagne" und viele andre Blätter, die er für dieselbe lieferte, sind als treffende Darstellungen der damaligen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Hugo Capetbis Hugo von Langenstein |
Öffnen |
" (1859). Nach seinem Tod erschienen: "Théâtre en liberté" (1886) und "La fin de Satan" (1886). Seit 1837 war H. Offizier der Ehrenlegion. Eine Gesamtausgabe seiner Werke erschien 1880-85 in 46 Bänden. In deutscher Übersetzung hat man von ihm
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Jonasbis Jones |
Öffnen |
, wie er denn 1868 zur ersten Aufführung der "Meistersinger" nach München reiste und auch als Musikreferent (für die "Liberté") Wagners Sache energisch vertritt. Von seinen Kompositionen sind zu nennen: die Musik zu "Hamlet", die Opern: "Sardanapal" (1867
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Journalistenverbandbis Jovanovic |
Öffnen |
im Finanzministerium und zum Redakteur des Amtsblattes ernannt, aber seiner radikalen Tendenzen wegen bald entlassen und lebte nun in Belgien, England, Italien und in der Schweiz, wo er zu Genf 1864-66 die serbisch-französische Zeitung "Sloboda - La Liberté
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0989,
Kommunismus (religiöser K. in Frankreich; Cabet, Owen) |
Öffnen |
ungeheures Aufsehen erregenden Schriften: "Paroles d'un croyant" (1834) und "Le livre du peuple" (1837), Bahn. Ihn bildeten weiter aus unter andern der Abbé Constant ("Bible de la liberté", 1840), Alph. Esquiros ("L'évanglie du peuple", 1840; "Évangile
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Labordebis Laboulaye |
Öffnen |
contemporaines sur l'Allemagne et les pays slaves" (1856, 4. Aufl. 1876) sowie in der "La liberté religieuse" (1858) betitelten Schrift.
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Lastbis Latania |
Öffnen |
heimatlichen Departement in die Nationalversammlung gewählt, wo er anfangs zu den Orléanisten, später zu den gemäßigten Republikanern zählte. Seit 1877 Senator, starb er 15. Nov. 1883 in Paris. Er schrieb: "Histoire de la liberté politique en France" (Par
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0647,
Leibniz (Leben und Werke) |
Öffnen |
der philosophischen Königin Sophie Charlotte von Preußen geschriebene "Essai de Théodicée sur la bonté de Dieu, la liberté de l'homme et l'origine du mal" (zuerst Amsterd. 1710, 2 Bde.; hrsg. von Jaucourt, das. 1747, 2 Bde.; von Erdmann, Berl. 1840, 2
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Maletbis Malgrund |
Öffnen |
der Boulevard M. in Paris seinen Namen. Von M.' zahlreichen Schriften über Landbau, Botanik und Politik sind später mehrere herausgegeben worden: "Mémoires pour Louis XVI"; "Mémoires sur la librairie et la liberté de la presse" (Par. 1809); "Oeuvres
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Mazzarinobis Mazzolini |
Öffnen |
); A. Boullier, Victor Emmanuel et M. (Par. 1885). - Sein Vetter Andrea M., der als politischer Flüchtling längere Zeit zu Paris lebte, hat sich unter anderm durch das Werk "De l'Italie dans les rapports avec la liberté et la civilisation moderne
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Picholinenbis Pictet |
Öffnen |
. Von seinen Schriften sind anzuführen: "Recherches sur la mise en liberté sous caution" (1863); "Les élections aux États généraux dans les provinces de 1302 à 1614" (1874); "Le parlement de Paris sous Charles VIII" (1877); "M. Dufaure, sa vie et ses
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Preußisch-Eylaubis Preyer |
Öffnen |
durch Selbstmord ein Ende. Von seinen Werken erwähnen wir: "Essai sur l'histoire universelle" (1854; 3. Aufl. 1875, 2 Bde.); "De la liberté des cultes en France" (1858); "Essais de politique et de littérature" (1859-63, 3 Bde.); "Du rôle de la famille dans
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Saint-Vaastbis Saint Vincent |
Öffnen |
" (1885). Von der "Presse" folgte S. Emile de Girardin zur "Liberté" und war zuletzt einer der hervorragendsten Mitarbeiter am "Moniteur universel". Als unbestrittene Autorität in artistischen Dingen gehörte S. allen Ausstellungsjuries an und bekleidete
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Simon (bibl.)bis Simon (Zuname) |
Öffnen |
); "Histoire de l'école d'Alexandrie" (1844-1845, 2 Bde.); "Le devoir" (1854, 11. Aufl. 1874); "La religion naturelle" (1856); "La liberté de
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Sirokkobis Sissek |
Öffnen |
: "Histoire des républiques italiennes du moyen-âge" (Par. 1807-18, 16 Bde., 3. Aufl., das. 1840, 10 Bde.; deutsch, Zürich 1807-24, 16 Bde.); "Histoire de la renaissance de la liberté en Italie" (Par. 1832, 2 Bde.); "Histoire des Français" (das. 1821-44, 31
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Theobromabis Theodolit |
Öffnen |
de Dieu, la liberté de l'homme et l'origine du mal" (Amsterd. 1712). Vgl. Optimismus.
Theodolít (griech.), ein hauptsächlich zu geodätischen Zwecken, aber auch in der Astronomie benutztes Winkelmeßinstrument, besteht aus zwei geteilten Kreisen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Vallebis Vallo della Lucania |
Öffnen |
Geistes zeigt. Zugleich beteiligte er sich an verschiedenen Preßorganen, wie am »Figaro«, »Événement«, an der »Liberté«, denen er durch seine gehässigen Angriffe gegen alles Bestehende wiederholt Verurteilungen zuzog. Vorübergehend war er auch Beamter
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Vindelizienbis Vinga |
Öffnen |
Radikalismus im Kanton seinen Abschied als Professor u. wurde der intellektuelle Urheber der freien Kirche im Waadt (s. d.); er starb 4. Mai 1817 in Clarens bei Vevey. Von seinen zahlreichen Schriften sind hervorzuheben: »Mémoire en faveur de la liberté des
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384b,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
Ruder gestützt. Umschrift: »République française, démocratique, une et indivisible«. Die andre Seite die Inschrift: »Au nom du peuple français«, umgeben von einem Kranz von Lorbeer- und Eichenlaub und der Umschrift: »Liberté, Égalité, Fraternité
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Wolseleybis Wolsey |
Öffnen |
question des banques« (1864); »Enquête sur les principes et les faits généraux qui régissent la circulation monétaire et fiduciaire« (1866); »La banque d'Angleterre et les banques d'Écosse« (1867; deutsch von Holtzendorff, Berl. 1870); »La liberté
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Wormsbis Woronesh |
Öffnen |
du Zollverein allemand« (1874); »Sociétés humaines et privées« (1874); »Exposé élémentare de l'économie politique à l'usage des écoles« (1879); »Les écarts législatifs« (1887); »De la liberté d'association« (1887); »De la propriété consolidée« (1888) u
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
Französische Litteratur (Kritik, Memoiren etc.) |
Öffnen |
Daniel (17. Jahrgang) u. a. m. Daneben beschäftigen sich Jules Lemaître, Bertin und Paul Desjardins im »Journal des Débats«, Paul Perret in der »Liberté«, Judith Gautier im »Rappel«, Charles Bigot im »Siècle«, Canivet (Jean de Nivelle) im »Soleil
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
von De Gubernatisbis Delos |
Öffnen |
vivante« (das. 1887); »Étude psychophysique« (Brüssel 1873); »Théorie générale de la sensibilité« (das. 1879); »Examen critique de la loi psychophysique« (Par. 1883); »Une visite à la Salpétrière« (Brüssel 1886); »L'hypnotisme et la liberté des
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0398b,
Register zu der Karte 'Algier'. |
Öffnen |
.
- du Sud. C. D 4.
Kasbah, Rue de la. B. C 2.
Levacher, Rue. B 3.
Liberté, Rue de la. B. C 5, C 3.
Lyon, Rue de. C 6.
Lyre, Rue de la. C 2.
Mahon, Rue. C 2.
Marine, Rue de la. C 2.
Michelet, Rue. B 4. 5.
Mogador, Rue. B 3.
Mustapha, Route de. A. B 5
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Babelthuapbis Bàbî |
Öffnen |
», welches er 1794 u. d. T. «Journal de la liberté de la presse» begründet hatte, eine rücksichtslose Propaganda für die sociale Revolution. Zugleich gründete er in Verbindung mit Buonarotti, Sylvain Maréchal, Antonello Darthé u. a. ein geheimes Direktorium
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Bastidebis Bastille |
Öffnen |
480
Bastide - Bastille
«Cobden et la ligue ou l'agitation anglaise pour la liberté des échanges» (Par. 1848) erscheinen. B. ging dann nach Paris, wo er zunächst die «Sophismes économiques» (2 Bde., Par. 1846; deutsch von Noback u. d. T
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Bausebis Bautaxe |
Öffnen |
expérimentale" (2 Bde., Straßb. 1839; deutsch von Dalhoff, Münst. 1853; als "L'esprit humain et ses facultés", Par. 1859), "La philosophie morale" (2 Bde., Par. 1840; deutsch von Gaißer, Tüb. 1855), "La liberté et la religion considérées dans leurs rapports
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Belcastelbis Belege |
Öffnen |
vue de la liberté du monde» (Toulouse 1867) u. a.
Belch, s. Berg (Bodenerhebung).
Belchen (frz. Ballon), deutsche Bezeichnung für einzelne höhere Berge der Vogesen im Oberelsaß und des Schwarzwaldes. Der B. im Schwarzwalde ist der zweithöchste
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0676,
Belgien (Zeitungen und Zeitschriften) |
Öffnen |
(1790-92), das "Journal de la Société des amis de la liberté et de l'égalite" (1792-93) nebst dem "Républicain du Nord", streng französisch-republikanisch. Als Tageblatt erhielt sich das "Oracle" (1800-27). Unter der niederländ. Regierung waren
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Blockbis Blockbücher |
Öffnen |
sonstigen Schriften sind zu nennen: «Les théoriciens du socialisme en Allemagne» (1872), «Les communes et la liberté» (1876) und «Traité théorique et pratique de statistique» (1878; 2. Aufl. 1886), «Les progrès de la science économique depuis Adam Smith» (2
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Boutwellbis Bovino |
Öffnen |
" (1881; 5. Aufl. 1882), "Paroles de foi et de liberté" (1882), "Le divin d'après les apôtres" (1882), "Nouvelles paroles de foi et de vérite" (1885), "Théologie systématique" (1887).
Bouvines (spr. buwihn), Bovines oder Pont-a-Bouvines, Dorf mit 439
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Cannabichbis Canning (Charles John) |
Öffnen |
Winter etwa 5000 Fremde beherbergt. C. hat Seebäder, Theater, Konzerte und alle Einrichtungen eines vornehmen Badeortes. Es gelangte zur Berühmtheit, als sich (seit 1834) Lord Brougham dort niederließ, welchem man deshalb auf der Allée de la Liberté
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Courbettebis Courcelle-Seneuil |
Öffnen |
comptabilité» (4 Bde., 1867), «Liberté et socialisme, ou discussion des principes de l’organisation du
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Esquirolbis Eß |
Öffnen |
" und "Les vierges sages" (1841-42), drei kleinere socialistische Schriften; "Historie des Montagnards" (2 Bde., 1847) und "Historie de martyrs de la liberté" (1851), zwei Werke, die E.' Namen sehr populär machten. Zum Repräsentanten der Depart. Saône
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0080,
Frankreich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
wichtigsten Persönlichkeiten wollen Tonangeber und Wegweiser von ergebenen Zeitungen sein. Die Journale dieser letztern Art, wie die "Presse", die "Liberté", die "Estafette", der "Voltaire", wechselten mit ihren Eigentümern auch die polit. Richtung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Freiheit (Zeitung)bis Freiheitsberaubung |
Öffnen |
Unabhängigkeitskrieges zu dem Gebrauche, solche Bäume, besonders Pappeln, als Symbol der wachsenden Freiheit zu pflanzen. In der Französischen Revolution ahmte man dieses nach. Die Jakobiner zu Paris sollen 1790 den ersten Arbre de la liberté aufgerichtet haben
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Hugschaplerbis Hühner |
Öffnen |
suprême» (1879) für Begnadigung der Verbrecher der Commune. H. starb 22. Mai 1885 in Paris und wurde 1. Juni im Panthéon beigesetzt. Nach seinem Tode erschienen noch «Œuvres inédites» (1886 fg.), «Théâtre en liberté» (1886) und «Toute la lyre» (hg
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0044,
Leibniz |
Öffnen |
), Veesenmeyer (Nürnb. 1788), Feder (Hannov. 1805) und Cousin im «Journal des savants» (1844). Unter seinen philos. Schriften sind nur zwei von größerm Umfang, der «Essai de Théodicée sur la bonté de Dieu, la liberté de l’homme et l’origine du mal» (2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0421,
Lyon |
Öffnen |
im sog. Quartier Grolée, die Avenue de Saxe et de Railles (zum Parc de la Tête d’Or im NO. führend), den Cours Morand, Cours Gambetta und de la Liberté und den Boulevard de la Croix-Rousse, schöne Plätze (über 100), 26 ausgezeichnete Quais, von denen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Malerpinselbis Malet |
Öffnen |
). Nach seinem Tode erschienen von ihm: «Pensées et maximes» (Par. 1802), «Mémoires sur la librairie et la liberté de la presse» (ebd. 1809; 2. Aufl. 1827), «Œuvres inédites» (ebd. 1808; 2. Ausg. 1822). – Biographien M.’ schrieben Dubois (3. Aufl., Par
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Mirabis Mirabeau |
Öffnen |
Josephs Ⅱ. gerichteten «Doutes sur la liberté de l’Escaut», wozu ihn vielleicht holländ. Gold bewogen hatte. Nach Paris zurückgekehrt, begann er, von den großen Bankiers unterstützt, die heftigsten Angriffe gegen die Finanzverwaltung Calonnes. Dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Prevalibis Prévôtalgerichte |
Öffnen |
Deutsch-Französischen Krieges von 1870 nahm P. die Stellung eines Gesandten in Washington an und endigte sein Leben 20. Juli 1870 durch Selbstmord. P.s bedeutendste Schriften sind: «Du rôle de la famille dans l’éducation» (1857), «De la liberté des
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Sisakbis Sisyphos |
Öffnen |
des républiques italiennes du moyen âge» (Bd. 1‒4, Zür. 1807‒8; Bd. 5‒16, Par. 1809‒18; Ausg. in 10 Bdn., ebd. 1840), «Histoire de la renaissance de la liberté en Italie» (2 Bde., ebd. 1832), «Histoire des Français» (31 Bde., ebd. 1821‒44
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Thenarditbis Theodolit |
Öffnen |
Dieu, la liberté de l'homme et l'origine du mal" (2 Bde., Amsterd. 1710; deutsch von Habs, Lpz. 1884) geschrieben hatte. Die Absicht Leibnizens geht nicht dahin, das physische Übel und das moralische Böse zu leugnen, sondern es als Ausdruck
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0928b,
Register zur Karte 'Toulon'. |
Öffnen |
der Dames d'Espérance. D1.
Kohlenpark. C3.
Lafayette, Rue. E2.
Landungsbrücken. C3.
Langeron, Rue. E4.
La Pile. E3.
Laurent, Rue Saint. C1.
Lazare Carnot, Avenue. D1.
L'Egoutier. F3.
Leihhaus. E2 (32).
Liberté, Place de la. E1.
L'Ilot. D2
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Verusbis Vervielfältigungsapparate |
Öffnen |
conditionnel à l’exécution de la peine et de la liberté conditionnelle (Par. 1895); Zusammenstellung ausländischer Gesetze durch das Reichsjustizamt (Drucksachen des Deutschen Reichstags 1895/97, Nr. 90 im 2. Anlagenband). An weitere Volkskreise wendet
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Vinckeboomsbis Vineta |
Öffnen |
4. Mai 1847 zu Clarens am Genfer See. Er schrieb: "Mémoire en faveur de la liberté des cultes" (Par. 1826; deutsch von Volkmann, Lpz. 1843), "Discours surquelques sujets religieux (Par. 1831 u. ö.; deutsch von Bonin, Bresl. 1847), "Essai sur la
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0429,
Waadt |
Öffnen |
weiß-grün quergeteilter Schild mit der goldenen Inschrift «Liberté et Patrie» im weißen Felde.
Geschichte. Wie die vielen Pfahlbauten der Seen beweisen, war die W. schon vor der Römerzeit besiedelt; 58 v. Chr. kam sie mit dem übrigen Helvetien unter
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Barentsseebis Baretti |
Öffnen |
d’Herbois und Billaud-Varennes zur Deportation verurteilt, 18. Brumaire indes in die Amnestie eingeschlossen. Er lebte fortan litterar. Arbeiten, Seine Schrift «La liberté des mers, ou le gouvernement anglais dévoilé» (3 Bde., Par. 1798) hatte ihn
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Liberiusbis Libitina |
Öffnen |
Spitzhut (pileus) kenntlich, den auch die freigelassenen Sklaven als Symbol ihrer Freiheit trugen.
Libertät (lat.), Freiheit; insbesondere die altständische Freiheit.
Liberté, Égalite, Fratenernité (frz), "Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Mazochabis Mazzolim |
Öffnen |
rapports avec la liberté et la civilisation moderne" (2 Bde., Par. 1847; deutsch, 2. Aufl., Lpz. 1848).
Mazzocchio (ital., spr. -ockǐo), Haarwulst, Bündel, die im 15. und 16. Jahrh. gebräuchliche Wulsthaube der Mittelitaliener, mit einem offenen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Baudissin (Wolf Wilh., Graf von)bis Bauer (Bruno) |
Öffnen |
. 1885), «Des rapports de la morale et l’économie politique» (1860; 2. Aufl. 1883 u. d. T. «Philosophie de l’économie politique»), «Publicistes modernes» (1862; 2. Aufl. 1863), «La liberté du travail, l’association et la démocratie» (1865), «La
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Maundevillebis Mauren |
Öffnen |
verbannt; er starb 1792 zu Thuit bei Andelys nach vergeblichem Versuche, sich Ludwig ⅩⅥ. wieder zu empfehlen. Eine Sammlung von gegen M.s Neuerungen gerichteten Schriften enthält das Werk «Les efforts de la liberté contre le despotisme de M. ou recueil
|