Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lo
hat nach 0 Millisekunden 350 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Löffelbis Lo-Ryhammo |
Öffnen |
712
Löffel ? Lo-Nyhammo.
Wenn dasselbige verloschen ist, so ist der Leib dahin, wie eine Loderasche, Weish. 2, 3.
Löffel
Nauchpfanne. Gehört unter die Geräthe der Stiftshütte, 4 Mos. 4, 7. c. 7, 14. 1 Kön. 7, 50.
Log
Das geringste jüdische
|
||
62% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Saint-Léonardbis Saint Louis |
Öffnen |
, Königs von Holland (der sich danach "Graf von S." nannte), und Grabmälern von Karl Bonaparte (Vater Napoleons I.) u. a.
Saint-Leu (spr. ssäng-löh), Graf von, s. Bonaparte 3), S. 186.
Saint-Lô (spr. ssäng-loh), Hauptstadt des franz. Departements
|
||
38% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Saint Lôbis Saint Louis |
Öffnen |
195
Saint Lô – Saint Louis
moderne, von Napoleon III. verschönerte Kirche mit Denkmal Ludwig Bonapartes (Königs von Holland), der sich nach dem Sturz Napoleons Graf
|
||
22% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Alarconbis Alarich I. |
Öffnen |
Nuñez de Arena (2 Bde., ebd. 1867), eine franz. Übersetzung Royer (Par. 1865). A.s vortrefflichste Stücke
«El tejedor de Segovia» (ein 1. Teil ist später hinzugedichtet, kaum von A.) und «Ganar amigos» oder
«Lo que mucho vale mucho cuesta
|
||
22% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Gruner (Ludwig)bis Grünes Wachs |
Öffnen |
Doms zu Orvieto» (Text von Braun, Lpz. 1858),
«Lo scaffale, or presses in the sacristy of Santa Maria delle Grazie in Milan. Illustrations of the painted decorations by B. Luini»
(Lond. 1859–60), «Das Grüne Gewölbe zu Dresden» (Dresd. 1862
|
||
22% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Raffin.bis Raffinesque |
Öffnen |
kleinem Raume. Für die Kirche Sta. Maria dello Spasimo in Palermo
malte er 1517 die berühmte Kreuztragung Christi, genannt Lo spasimo di Sicilia , die 1661 an
Philipp IV. nach Spanien kam und sich jetzt im Prado-Museum zu Madrid befindet
|
||
19% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Giustinabis Gjellerup |
Öffnen |
, in ähnlichem Sinne
geschrieben, «Insulto» , «Legge penale per gl‘impiegati» (1835),
gegen die bureaukratischen Übergriffe gerichtet, und «Lo stivale» (1836; neue Ausg., Flor. 1891), worin
er die nationale Unabhängigkeit Italiens
|
||
19% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0233,
Buddhismus |
Öffnen |
giebt es eine ganze Litteratur. Diese Formel zu tausend-, ja zu millionenmalen auf Papierstreifen mittelst Blockdruck abgedruckt, füllt die sog. Gebetsmühlen
( maṇi , tibetan. chos-kyi’k‘or-lo , mongol. kürde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0196,
China (Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
. Von den teilweise noch unabhängigen Stämmen der Miao-tze sind nach Edkins in Kwei-tschou die Lo-lo mit den Birmanen, die
Tschun g mit den Lao und den Siamesen verwandt. Sonst wohnen dort noch die Sung, die Tschai, die Long
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0381,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
durch bedeutsamere Werke hervor, zu den besseren gehörten Giovanni di Pietro lo Spagna und Battista Bertucci. Das Hauptverdienst dieser Nachfolger liegt wohl darin, daß sie die Kunstweise Peruginos verbreiteten.
Die umbro-florentinischen Meister. Die zwei
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0721,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
) genannt lo Spagnoletto, war nach Neapel (das damals der spanischen Krone gehörte) gekommen und hatte unschwer bald die einheimischen Zunftgenossen überflügelt. Die Annahme, daß er von Caravaggio, der nur kurze Zeit in Neapel geweilt hatte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Manassasbis Manchester (Stoff) |
Öffnen |
den innern Verkehr; auch wird das Land von den Eisenbahnlinien Paris-Cherbourg (mit Abzweigung nach St.-Lô) und Paris-Granville durchzogen. Das Departement zerfällt in die sechs Arrondissements: Avranches, Cherbourg, Coutances, Mortain, St.-Lô
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Brincadoresbis Britisch-Sambesia |
Öffnen |
die Länder der Matabele, Maschona, Makalaka, Maniku und Nordbetschuanen umfaßt. Der wichtigste Teil des Protektorats ist Matabeleland, dessen Häuptling Lo Vengula 25. April 1888 mit dem britischen Kommissar Moffat für die Britisch-Südafrikanische
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0194,
China (Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
bei einer Mächtigkeit von 6 bis 9 m auf über 33000 qkm geschätzt wird. Hier finden sich Eisenerze und Anthracit dicht nebeneinander (bei Lo-phing). Auch der
Bezirk von Tai-jüën-fu enthält Kohlengruben
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0075,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
. Cotentin
Cotentin
Hague, La
Avranches
Barfleur
Carentan
Cherbourg
Coutances
Granville
Hambye
Hougue, La
Mont-Saint-Michel
Mortain
Pontorson
Saint-Hilaire du Harcouët
Saint-Lô
Saint-Michel, s. Mont-Saint-Michel
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0035,
von Barzaghi-Cattaneobis Baudot |
Öffnen |
Kolorit.
Bastien-Lepage (spr. basstjäng lö páhsch) , Jules , franz. Porträtmaler, geb. 1. Nov. 1848 zu Damvillers (Meuse), widmete sich anfangs dem Verwaltungsfach, vertauschte es aber mit der Malerei und wurde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Lehnwarebis Lehramtsprüfungen |
Öffnen |
.
Lehnwörter, s. Fremdwörter.
Lehon (spr. lö-óng), Charles Aimé Joseph, Graf von, belg. Staatsmann, geb. 1792 zu Tournai, praktizierte nach beendeten Rechtsstudien als Advokat in Lüttich, bis er 1825 Abgeordneter in der Zweiten Kammer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Louisiana (Stadt)bis Louther Hills |
Öffnen |
errichtet. 1780 erhielt es zu Ehren Ludwigs XVI. von Frankreich, des ersten Verbündeten der Republik, den Namen L., hatte aber 1800 erst 600 Einw.
Loulé (spr. lo-ĭlē oder lolē), reizend gelegene alte Stadt in der portug. Provinz Algarve, mit Mauern
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
Eis (Eisbildung, Inlandeis auf Grönland) |
Öffnen |
von der Dicke dh, und es ist Ka/h dt = lo dh, wenn l die latente Wärme, o das spezifische Gewicht des Eises bedeutet. Aus dieser Gleichung erhält man h^2 = 2 Kat/lo. Bei dieser Formel ist allerdings vorausgesetzt, daß die Kälte innerhalb der Eisdecke
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Flourens (Marie Jean Pierre)bis Flüchtiges Salz |
Öffnen |
Lnr 168 proprieteZ 6t 163
fonctionZ äu 8^8t6M6 nerveux äan3 163 auimaux
V6rt6dr63" (Par. 1824; 2. Ausg. 1842; deutsch von
Becker, mit Vorrede, Lpz. 1824), "Nxperienceg 3111-
lo 8^3t6M6 Q61'V6UX, kaiLant 8uit6 aux 1'6cli6ron63
6x
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Fortinbis Fortschreitung |
Öffnen |
) Volkslieder hinwies und selbst einige
Proben mitteilte in "8aF^0 ä'0386rv9.xioui Lo^ra.
I'i8ol3. äi |
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Hall (Asaph)bis Hall (Karl Christian) |
Öffnen |
von Bad H. in
Oberösterreich (Linz 1882); Katser, Der Kurort Bad
H. in Oberösterreich (Wien 1882); Pollak, äourco
<lo II. (2. Aufl., ebd. 1883).
Hall (spr. hahl), Asaph, amerik. Astronom, geb.
l5. Okt. 1829 zu Goshen in Connecticut, besuchte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Hoardsbis Hobbema |
Öffnen |
,
der Flächeninhalt seines Gebietes auf 1 Mill. hkm
geschätzt. Seine bedeutendsten Nebenflüsse sind auf
der rechten Seite der Tao oberhalb Lan-tschou, der
Lo-Ho und derWei-ho am südwestl. Knie des H. und
an den Grenzen von Schan-si, Schen-si und Ho-nan
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Holyoakebis Holz |
Öffnen |
zu bringen. Unter seinen
Schriften sind noch zu erwähnen: "^ lo^ic ollactZ,
or plain dint,8 on r63.80niuF " (1848), "^. lo^ie ok
äsktd, or, "A^ 8li0u1ä atli6i8t8 t6ar to äi6?"
(1851; 82. Aufl. 1874), "^cul^i^m, tü6 pr3.oti-
e^i p1iil080iid7 ol
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Homosporbis Hondo |
Öffnen |
Bezirk von Hwai-king. Der wichtigste Nebenfluß des Hoang-Ho ist der Lo-Ho, an dem Ho-nan-fu liegt. Der Shu-Ho und Ku-lu-ho fließen zum
Hwai-Ho, der Pei-Ho im S. zum Han-kiang. Milde des Klimas, Fruchtbarkeit des Bodens und Überfluß an den wertvollsten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Jeverbis Jevons |
Öffnen |
Professur nieder. Er ertrank 13. Aug. 1882 beim
Baden in der Nähe von Hastings. Von seinen zahl-
reichen Schriften sind die bedeutendsten: "kurs
lo^ie, or t1i6 lo^ic ol Hu^lit^ apart lroiQ quautitv"
(1864), "^b6 C02.1 yn68ti'ou" (Lond. 1865; 2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Papageifischebis Papalsystem |
Öffnen |
.,
wie Graupapageien oder eigentliche P., Amazonen,
Edelpapageien, Kakadus, Pinselzüngler, Araras,
s. die betreffenden Einzelartikel.
Man teilt die P. in fünf Familien: 1) ?Iict0-
lo^kina^, Kakadus (s. d., z. B. ?1ietoi0pliu3 I^aä-
1)6^61-1
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Lloydbis Loa |
Öffnen |
Wallfahrtsplätzen.
l. m, in der Notenschrift Abkürzung für laeva manu (lat.), d. h. mit der linken Hand (zu spielen); gebräuchlicher ist dafür s. m. (sinistra manu), im Französischen m. g. (main gauche).
Lmk., s. Lam.
Lô, Saint, franz. Stadt, s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Mänalosbis Manche |
Öffnen |
) 513815 E. zählt, d. i. 80 auf 1 qkm und eine Abnahme von 1,35 Proz. gegen 1881. Es zerfällt in 6 Arrondissements: St. Lô, Avranches, Cherbourg, Coutances, Mortain und Valognes, in 48 Kantone und 643 Gemeinden. Hauptstadt ist St. Lô. Die Küste
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Careabis Carex |
Öffnen |
. siècle" u. a. Eine hervorragende Rolle spielte C. auf dem Wiener Kongreß.
Carena (mittellat.), s. Karene.
Carentan (spr. -rangtang), Stadt im franz. Departement Manche, Arrondissement St.-Lô, liegt zwischen der Taute und Douve, nahe dem Meer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Fresnels Spiegelversuchbis Freudenstadt |
Öffnen |
) 5632 Einw.
Fresnillo (spr. -nilljo), Bergwerksstadt im mexikan. Staat Zacatecas, 2195 m ü. M., am Fuß des silberreichen Cerro de Proaño gelegen, mit Theater, Amalgamierwerken und 15,000 Einw.
Fresnoy le Grand (spr. fränŏa lö gráng), Stadt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Havemannbis Havre, Le |
Öffnen |
, mit großen Stiefelfabriken und (1885) 21,795 Einw. Gegenüber liegt Bradford mit geschätzter Hochschule (Academy) für Damen.
Haversische Kanälchen, s. Knochen.
Havin (spr. awäng), Léonor Joseph, franz. Publizist und Deputierter, geb. 1799 zu St.-Lô
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Lampen, elektrischebis Lamprecht von Regensburg |
Öffnen |
); "Lo statuto e il senato" (Rom 1886).
Lampi, Johann Baptist, Ritter von, ital. Maler, geb. 31. Dez. 1751 zu Romeno bei Trient, wirkte zu Verona, wo er Mitglied der Akademie wurde, Trient, Roveredo, Klagenfurt und seit 1783 zu Wien, wo er das Bildnis
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Manquementbis Mans |
Öffnen |
, Le (spr. lö māng), Hauptstadt des franz. Departements Sarthe sowie der ehemaligen Provinz Maine, an der hier vierfach überbrückten Sarthe, Knotenpunkt der Französischen Westbahn Paris-Rennes-Brest, von welcher sich hier Linien nach Tours, Angers
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Paraparesisbis Parbleu |
Öffnen |
-, Bettschirm, spanische Wand.
Paraweinsäure, s. Traubensäure.
Paray le Monial (spr. -rä lö monnjáll), Stadt im franz. Departement Saône-et-Loire, Arrondissement Charolles, an der Bourbince und an der Eisenbahn von Moulins nach Mâcon, welche hier
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Schandebis Schanghai |
Öffnen |
, Il Sennaar e lo Sciangállah (Verona 1879-82, 2 Bde.).
Schanghai, Stadt in der chines. Provinz Kiangsu, seit 1842 Traktatshafen und von einer unbedeutenden Stadt zum größten Handelsplatz in Ostasien erblüht, liegt 20 km von der Küste entfernt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Solmonabis Solms |
Öffnen |
, wie sie durch die Schlüsselzeichen ^[img] ein für allemal in unsrer Tonschrift implizite enthalten ist. Statt dessen soll um 1550 Hubert Waelrant, ein belgischer Tonsetzer, die sogen. belgische S. mit den sieben Silben: bo, ce, di, ga, lo, ma, ni
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Kriegsministeriumbis Kriegssanitätswesen |
Öffnen |
! (bisher Ingenieurabteilung); 15 Militär-Ökonomiehat die Kreuzerkorvette Irene 4400 T., während Departement, L1 Kassen-, 152 Verpflegungs-, L3 die Kreuzerfregatten der Bismarckt'lasse 2856 T.! Bekleidungs-, L4Servis-, Lö Bauabtei'lung; 0 Deliaben; ebenso
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Diazoverbindungen |
Öffnen |
imstande, die ursprüng-
liche Amidogruppe aus aromatischen Verbindungen
zu entfernen.
3) Sandmeyersche Reaktion. Beim Erwär-
men einer Diazoverbindung mit konzentrierten Lö-
sungen von Kupferchlorür, -Bromür, Iodkalium
oder Kupfercyanür
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0812,
Einschienenbahnen |
Öffnen |
.
Als Weichen be-
nutzt man Dreh-
ff^.^i^" scheiben (s. Eiscn-
^ bahnbau, S. 841)
> von 5 bis 6 in
Durchmesser. An
Betriebsmitteln
sind vorhanden:
drei Verbund-Lo-
uud 2,? t schwer; sie bieten 20-24
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0945,
Flußschiffahrt |
Öffnen |
, solche Konventionen sind sowohlbezüg-
züglickaußereurop.Ströme (Amazonenstrom, St. Lo-
renz, Parana, St. John), als namentlich bezüglich der
europäischen abgeschlossen. Man hat bei den letztern
folgende Ziele im Auge gehabt: 1) Die Schiffahrt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Gemischtes Tarifsystembis Gemmi |
Öffnen |
la-
ta^onili" (Catania 1854-56), "?68ci lo^ili äeila
8ici1ia" (ebd. 1858), "8tuäi MisontoloFici suila
lanuH äc-1 cÄlciiiL 3. loredi^tnla, ^nitor" (3 Bde.,
Palermo 1868-76).
Gemmi (die), Paß zwischen den Freiburger und
Vorner Alpen (s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Habauerbis Habberton |
Öffnen |
Titel: "'I!l6 Lai-ton 6xi)6i-iui6nt", "^Ii6 ^6i'ic!lo
und (^agua la Grande; im Schiffsverkehr (1888:
2179 Schiffe mit 2,59 Mill. t) wiegen die span.,
amerik. und die brit. Flagge vor; Dampferverbin-
dung unterhalten je eine span., franz., viele
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Natriumbichromatbis Natron |
Öffnen |
-
säure, ?0(0II)n, bildet drei Natriumsalze: das
basische N., ^0(0^)3, das gewöhnliche N.,
rolo^lollj^lnddassaure^^^Oso^lo^.
Von diesen hat nur das zweite allgemeines In-
teresse. Es wird im großen dargestellt, indem aus
Knochenasche gewonnene
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0218,
von Goldbergbis Gonzenbach |
Öffnen |
- und Interieurmaler, der, in Saragossa lebend, besonders seit der Ausstellung in Philadelphia (1876) bekannt geworden ist, wo er ausgestellt hatte: die Kathedrale de lo Seo in Saragossa, die Kapelle und das Mausoleum Ferdinands und Isabellas
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0333,
von Lehmannbis Lehoux |
Öffnen |
in den Pontinischen Sümpfen, Ave Maria (1874), nach der Sitzung (1876) und viele Porträte. Seit 1866 lebt er wieder in London.
Lehoux (spr. lö-úh) , 1) Pierre
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0004,
Verzeichnis der Künstlernamen |
Öffnen |
. del 560
Sosos 171
Soufflot, J. 666
lo Spagna, G. di P. 373
lo Spagnoletto 705
Spinello di Luca, A. 357
Sprangher, B. 742
Squarcione, Fr. 376
Steinbach, E. v. 313
Steinle, E. 752
Stoß, Veit 489
Strigel, B. 590
Strongylion 110
Strozzi, B
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Anwenderechtbis Anzeige |
Öffnen |
gegen die Militärhoheit bestraft. Das A. für eine feindliche Macht während des Kriegs fällt nach dem deutschen Strafgesetzbuch (§ 80, 90, Abschn. 3) unter den Begriff des Landesverrats.
Anwuchs, s. Accession.
Anzat le Luguet (spr. angsa lö lüghä
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Arnaubis Arnd |
Öffnen |
Werke wurden herausgegeben von François (Par. 1865, 2 Bde.).
Arnaut, der türk. Name Albaniens. Arnauten, s. v. w. Albanesen. Arnautische Sprache, s. v. w. albanesische Sprache.
Arnay le Duc (spr. arnä lö dück), Stadt im franz. Departement Côte d'Or
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Arthralgiebis Artillerie |
Öffnen |
abgeschwächtes Demonstrativpronomen, und denselben Ursprung hat der bestimmte A. überall, wo er sich findet. So gehen das französische le, le, das italienische lo oder il und la, das spanische el und le auf das lateinische Demonstrativpronomen ille, illa
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Balafrebis Balancier |
Öffnen |
", "Coreolano", "Lo sombra de Cesar", "El compte Foix" etc. Von größerer Originalität und echt volkstümlich sind seine lyrischen Dichtungen, deren beliebteste die Sammlung "Trovador de Montserrat" (Madr. 1850 u. öfter) enthält. Seine ansprechende Dichtung "La
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Belloguetbis Bellows |
Öffnen |
ihres schwülstigen Stils historischen Wert, weil sie, aus persönlichem Umgang geschöpft, biographische Mitteilungen enthalten. Seine Sammlung von Altertümern kaufte der König von Preußen.
Bellotstraße (spr. -lo-), Wasserstraße zwischen Boothia
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Belopaschzenbis Beltrami |
Öffnen |
viaggio sul Fiume bianco nell' Africa centrale" (Verona 1861); "Il Sennaar e lo Sciangallah" (das. 1879-1882, 2 Bde.); "Il Fiume bianco e i Denka" (das. 1882) u. a.
Beltrāmi, 1) Giovanni, ital. Steinschneider, geb. 1779 zu Cremona, Sohn eines Juweliers
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Boiseriebis Boissonade |
Öffnen |
, Arrondissement Rouen, nördlicher Vorort von Rouen, mit (1876) 4054 Einw. und großen Baumwollspinnereien.
Bois le Duc (spr. boa lö dück), s. v. w. Herzogenbusch.
Boiss., bei botan. Namen Abkürzung für E. Boissier, geb. 1810 zu Genf, Privatmann, bereiste
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Botenjägerbis Bothwell |
Öffnen |
" (Piacenza 1869) u. a., außerdem vorzügliche Parabeln, von denen wir anführen: "La mia donna" (Faenza 1869), "Speranza" (das. 1870), "Viver bene e far il bene" (das. 1872), "Amore e natura" (das. 1873) etc., sowie Gespräche ("Lo studente
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Bourget, Lac dubis Bourgoing |
Öffnen |
.).
Bourget, Le (spr. lo burscheh), Dorf, 11 km nordöstlich von Paris, an der Eisenbahn nach Soissons, war während der Belagerung von Paris 1870 wiederholt der Schauplatz blutiger Kämpfe, von denen die vom 30. Okt. und 21. Dez. 1870 die bedeutendsten sind
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Brabanter Goldene Bullebis Brache |
Öffnen |
starb. Von seinen Gedichten, welche teils ernster, teils komischer Gattung sind, ist das komische Epos "Lo scherno degli Dei" (zuerst Flor. 1618; am besten Mail. 1828, 2 Bde.), eine Verspottung der antiken Götterwelt, am berühmtesten geworden. Großes
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Brahuigebirgebis Brake |
Öffnen |
mit Lebensbeschreibung gab sein Freund John G. Whittier heraus. Eine neue Ausgabe seiner "Works" erschien zu Hartford 1842.
Braine le Comte (spr. brähn lo kóngt, Brennia Comitis), Stadt in der belg. Provinz Hennegau, Arrondissement Soignies, an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Caccinibis Cachoeira |
Öffnen |
714
Caccini - Cachoeira.
"Lo Spirito Folletto" begründete. Nach der Revolution verlebte er sechs Jahre in der Verbannung, korrespondierte von Paris aus in mehrere italienische Blätter und schrieb seinen als Bild französischen Lebens geschätzten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Callitrisbis Calluna |
Öffnen |
benutzt und wurde schon von den Römern als Zedernholz hoch geschätzt. Stamm und Äste liefern aus Einschnitten in die Rinde das Sandarachharz. Ein ähnliches Harz stammt von der australischen C. Preissii Miq.
Callot (spr. -lo), Jacques, franz. Zeichner
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Campobis Campo Formio |
Öffnen |
, besonders philosophischer, Schriften, wie: "Filosofia de las leyes" (1846), "El personalismo" (1850), "Polemicas con la democrazia" (1862), "Lo absoluto" (1865), sein philosophisches Glaubensbekenntnis, und "El idealismo" (1883). Seine gesammelten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Catanzarobis Cateja |
Öffnen |
(spr. lo kátoh. Cateau-Cambrésis), Stadt im franz. Departement Nord, Arrondissement Cambrai, an der Selle und der Nordbahn, mit einem Stadthaus aus der Renaissancezeit, einem alten Palast (früher Sitz der Erzbischöfe von Cambrai, jetzt Spinnerei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Cessionbis Cetina |
Öffnen |
acht (meist für Venedig geschriebenen) Opern hatte den meisten Erfolg "La Dori, o lo schiavo regio" (1661). Auch sind einige "Arie da camera" von C. auf uns gekommen.
Cestius, Gajus, Sohn eines Lucius C. aus der Publilischen Tribus, Prätor, Tribun
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Charenton le Pontbis Charette |
Öffnen |
ist La Rochelle. Vgl. Delayant, Histoire du département C. inférieure (La Rochelle 1873).
Charenton le Pont (spr. scharangtong lö póng), Flecken im franz. Departement Seine, 2 km südöstlich von Paris, an der Marne, welche die Lyoner Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Chiaroscurobis Chicago |
Öffnen |
er Gemeinderat in Turin, 1857 Abgeordneter; 1870 gehörte er zu den Vizepräsidenten der Kammer. Von seinen belletristischen Arbeiten erregten vorzüglich die kleinen Lustspiele ("Ricreazioni d'un filodrammatico", Turin 1876), von denen besonders "Lo zio
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Choisy le Roibis Chokand |
Öffnen |
. Juni 1817. Seine wertvolle Sammlung von Altertümern wurde mit dem Museum im Louvre vereinigt; eine neue Ausgabe seiner "Voyage pittoresque", von Miller und Hase besorgt, erschien Paris 1840-42.
Choisy le Roi (spr. schoasi lö roa), Stadt im franz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Cork-Hafenbis Cormontaigne |
Öffnen |
) 3529 Einw., welche Seidenzucht und Seidenspinnerei treiben. Hier wurde 22. Aug. 1866 der Waffenstillstand zwischen Österreich und Italien abgeschlossen.
Cormontaigne (spr. -mongtänj), Louis de, franz. General und Direktor der Fortifikationen in Lo
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Crescentinobis Crespi |
Öffnen |
) Giuseppe Maria, ital. Maler und Radierer, von seinen Mitschülern wegen seines eleganten Auftretens lo Spagnuolo genannt, geb. 1665 zu Bologna, war Schüler Canutis und Cignanis, bildete sich dann durch das Studium der Carracci, der berühmtesten Venezianer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Creusot, Lebis Creuz |
Öffnen |
für mehrere Monate Arbeit, meist beim Baugewerbe, zu suchen. Das Departement zerfällt in die vier Arrondissements: Guéret, Aubusson, Bourganeuf und Boussac. Hauptstadt ist Guéret.
Creusot, Le (Creuzot, spr. lö krösoh), Stadt im franz. Departement Saône-et
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Dänemarkstraßebis Danewerk |
Öffnen |
, machte seine Studien in Turin und ist gegenwärtig Direktor des Lyceums zu Cuneo. Von seinen Schriften sind zu nennen: "Vite scelte di Piemontesi illustri" (Turin 1858, 2 Bde.); "La monarchia Italiana sotto lo scettro della casa di Savoia" (1861
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Dietzelbis Diez |
Öffnen |
. (darunter viele Protestanten), berühmten Töpfereien, Tuchfabrikation, Seiden- und Baumwollspinnerei, Färberei, Trüffelbereitung und 2 kalten Mineralquellen (mit Badeeinrichtung).
Dieu le veut (franz., spr. djö lö wöh), "Gott will es".
Dieuze (spr
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0098,
von D'Ovidiobis Downs |
Öffnen |
e lo sviluppo del linguaggio" (Mail. 1876).
Dovrefjeld (spr. dowrefjäll), eine Abteilung des skandinav. Hochgebirges, die sich im mittlern Teil von Norwegen, zwischen der Driva im N. und der Rauma und dem Gudbrands-Laagen im S., von 63° bis 62° 40
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Dunkirkbis Dunois und Longueville |
Öffnen |
(1852).
Dunkirk (spr. dönnkerk), Stadt im nordamerikan. Staat New York, am Eriesee, mit sicherm Hafen, Eisenhütte, Eisenbahnwerkstätten u. (1880) 7248 Einw.
Dun le Roi (spr. döng lö roa), Stadt im franz. Departement Cher, Arrondissement St
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Duvalbis Duvergier de Hauranne |
Öffnen |
in Straßburg. Equisetum, Gramineen.
Duval le Camus (spr. düwall lö kamüh), Jules Alexandre, franz. Maler, geb. 1817 zu Paris als Sohn des Porträt- und Genremalers Pierre D. (gest. 1854), trat in das Atelier Drollings und später
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Effacierenbis Effusion |
Öffnen |
, wirksam; Effizienz, Wirksamkeit.
Efflation (lat.), das Aufstoßen aus dem Magen.
Effleurieren (franz., spr. -lö-), obenhin leicht berühren oder streifen, etwas obenhin behandeln.
Effloreszieren (lat.), aufblühen, blühend ausschlagen; auch s
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Eßlingen, Schulmeister vonbis Este |
Öffnen |
Notabilitäten gehörten, und dem der Procuradores, welche nach einem Wahlzensus aus den Höchstbesteuerten auf drei Jahre gewählt wurden. Das E. ward durch den Militäraufstand von La Granja vom 13. Aug. 1846 abgeschafft.
Estavayer le Lac (spr. estawajeh lö lack
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Federhärtebis Federn |
Öffnen |
. 1802 in Turin. Von seinen Lustspielen nennen wir: "L'avviso ai mariti", "Lo scultore e il cieco", "Enrico IV al passo della Marna" und "La bugia vive poco" (auch in Deutschland u. d. T.: "Gleiches mit Gleichem" aufgeführt). Seine "Opere teatrali
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Felsingbis Femelbetrieb |
Öffnen |
1883. Unter seinen Stichen, die sich durch Korrektheit der Zeichnung und charakteristische Wiedergabe auszeichnen, sind zu nennen: Madonna del Trono, nach A. del Sarto (1830); Lo sposalizio, nach Correggio (1831); der Violinspieler, nach Raffael (1833
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Ferraribis Ferraris |
Öffnen |
Komödie: "Bartolommeo il calzolajo", die er später "Il codicillo dello Zio Venanzio" betitelte. Es folgten andre Stücke nach, von welchen sich jedoch nur "La donna e lo scettico" und "Il codicillo" auf dem Repertoire erhalten haben. 1852 schrieb
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Feuillagebis Feuilleton |
Öffnen |
1791 von dem Pöbel gesprengt wurde.
Feuille (franz., spr. föj), Blatt; f.-morte, hellbraune Farbe.
Feuillet (spr. föjä), Octave, franz. Schriftsteller, geb. 11. Aug. 1820 zu St.-Lô (La Manche), debütierte unter dem Namen Désiré Hazard im "National
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Foliebis Folkunger |
Öffnen |
die Gesellschaft des F. andaluz in Sevilla eine eigne Zeitschrift heraus; nicht minder erscheint in Italien (Palermo) seit kurzem ein "Archivio per lo studio delle tradizioni popolari" unter der Redaktion von G. Pitré und S. Salvatore-Marino. In diesem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Fontangesbis Fonvielle |
Öffnen |
, jetzt überwiegend mit Erdbeer- und Veilchenkultur beschäftigt, hat zahlreiche Landhäuser der Pariser und (1876) 2804 Einw.
Fontenay le Comte (spr. fongt'näh lö kóngt'), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Vendée, im schönen Thal des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Fresnay le Vicomtebis Fresnel |
Öffnen |
sogleich alles Eigentümliche der F. auf.
Fresnay le Vicomte (spr. fränä lö wikóngt), Stadt im franz. Departement Sarthe, Arrondissement Mamers, an der Westbahn, hat Reste eines ehemals festen Schlosses und (1876) 3010 Einw., welche vorzügliche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Füsilierenbis Fuß |
Öffnen |
patriottiche inedite" (Mail. 1870, mit Illustrationen). Die populärste Dichtung von F. und ein Kabinettstück scherzhafter Poesie ist seine Schilderung flotten Studentenlebens: "Lo studente di Padova" (mitgeteilt auch in Heyses "Antologia italiana", Stuttg
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0842,
Galilei (Galileo) |
Öffnen |
), Parchappe (das. 1866), v. Gebler (Stuttg. 1876). Vgl. dazu noch Caspar, G. G. Zusammenstellung der Forschungen und Entdeckungen Galileis (Stuttg. 1854); Th. Henri Martin, Galilée, les droits de la science etc. (Par. 1868); Favaro, G. G. e lo studio di
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Giustinabis Gjendinsee |
Öffnen |
371
Giustina - Gjendinsee.
"Lo stivale" und "L'incoronazione", letzteres bei Gelegenheit der Krönung Ferdinands I. zum König der Lombardei abgefaßt (1839); "La vestizione d'un cavaliere" (1839), eine Art von Drama, in welchem die Sucht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Glockenblumebis Glocker |
Öffnen |
. Auch in China gibt es G. von ansehnlicher Größe und von hohem Alter, so zu Peking eine eiserne, 1250 Ztr. schwer und 4,50 m hoch, welche der Kaiser Yong-lo 1403 gießen ließ. Alle chinesischen G. haben eine eigentümliche Form, indem sie sich gegen den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Grüneisensteinbis Gruner |
Öffnen |
am königlichen Kupferstichkabinett zu Dresden ernannt. In dieser Stellung veröffentlichte er: "Die Basreliefs an der Vorderseite des Doms zu Orvieto" (Text von Braun, Leipz. 1858); "Lo scaffale, or presses in the sacristy of Santa Maria delle Grazie
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0044,
Hamburg (Geschichte) |
Öffnen |
abgeschlossenen sogen. ersten Rezeß zur Folge; doch stellte erst ein neuer Rezeß von 1458 die Ruhe vorläufig her, bis 1483 ein Böttcher, Heinrich von Lo, einen neuen Aufstand erregte, welcher wieder durch einen Rezeß beendigt wurde. 1420 hatte H
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Herrenvogelbis Herrich-Schäffer |
Öffnen |
jenes Tod ins Vaterland zurück. Schon in Italien hatte er sich durch seine Genrebilder aus dem Volksleben einen Namen erworben. Besonders natürlich malte er die Fische, weshalb ihn die Italiener lo Spagnuolo dei pesci nannten. Bei Errichtung der Akademie
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Homunculusbis Honduras |
Öffnen |
. Geschichtlich merkwürdig und reich an Ruinen alter Baudenkmäler ist die Stadt H., im Thal des Lo, in deren Nähe frühere Dynastien ihre Residenz hatten. S. Karte "China".
Honberg, Schloßruine, s. Tuttlingen.
Honda, 1) San Bartolomeo de, Stadt im Staate
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0095,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
wird. Schwächer ist "Lo schemo degli Dei" von Fr. da Bracciolini aus Pistoja (gest. 1645). Jedem Fremden aber, ja selbst den heutigen Florentinern fast ganz unverständlich ist das "Malmantile racquistato" des Malers Lorenzo Lippi (gest. 1664). Aus der großen Zahl
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0100,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
von vielen der früh verstorbene Teobaldo Eiconi (gest. 1863), der Verfasser von "Le pecorelle smarrite", begrüßt. De Renzis, Desiderato Chiaves ("Lo zio Paolo"), Giuseppe Giacosa zeichneten sich im Proverbe aus; Francesco Coletti hatte nachhaltigen Erfolg
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0102,
Italienische Litteratur (Gegenwart; Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
102
Italienische Litteratur (Gegenwart; Litteraturgeschichte).
Bozzo u. a.; über die Päpste Bosio ("Storia popolare de' Papi") und Malfatti ("Imperatori e papi ai tempi della signoria dei Franchi"); über den Kirchenstaat Farini ("Lo stato romano
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Jodatebis Jodoigne le Marché |
Öffnen |
und namentlich bei der Wundbehandlung, da es Fäulnis und profuse Eiterung verhindert. In großen Gaben wirkt es giftig und tötet durch Lähmung des Gehirns.
Jodoigne le Marché (spr. schodöannj lö marsché, vläm. Geldenaecken), Flecken in der belg. Provinz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Kirchenstrafenbis Kirchentöne |
Öffnen |
ff., 8 Bde.); v. Ranke, Die römischen Päpste in den letzten 4 Jahrhunderten (8. Aufl., Leipz. 1885, 3 Bde.); Brosch, Papst Julius II. und die Gründung des Kirchenstaats (Gotha 1878); Farini, Lo stato Romano dall' anno 1815 al 1850 (Turin 1850-53, 4
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Kreuzsegelbis Kreuzzüge |
Öffnen |
).
Kreuztragung Christi, häufiger Darstellungsgegenstand der bildenden Kunst des Mittelalters und der Neuzeit, welcher besonders durch Raffael (Lo spasimo di Sicilia, im Museum zu Madrid) eine klassische Verkörperung gefunden hat. Die K. ist ein Bestandteil des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0206,
Kreuzzüge (erster und zweiter Kreuzzug) |
Öffnen |
von Piacenza und Clermont (1095) riefen allgemeine Begeisterung hervor: der tausendstimmige Ruf, der zu Clermont ertönte, "Deus lo volt" ("Gott will es"), wurde das Losungswort des Zugs. Das deutsche Volk, von Parteiwut und Bürgerkrieg zerrissen, nahm
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Lamoricièrebis Lamothe le Vayer |
Öffnen |
Valois, comtesse de L., etc., écrite par elle-même" (Par. 1793, 2 Bde.).
Lamothe le Vayer (spr. lamótt lö waieh), François de, skeptischer Philosoph, geb. 1588, nahm nach Beendigung seiner akademischen Studien die von seinem Vater auf ihn vererbte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Lansingbis Lanza |
Öffnen |
standen. Zum Grafen ernannt, trat er nach mehr als 50jähriger Thätigkeit in den Ruhestand und starb 26. Jan. (7. Febr.) 1862.
Lans le Bourg (spr. lāng lö buhr), Flecken im franz. Departement Savoyen, Arrondissement St.-Jean de Maurienne, am Arc, 1398 m
|