Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach louis de winter hat nach 2 Millisekunden 57 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0034, Birne (Frucht) Öffnen
viele sehr wertvolle Sorten ausgegangen sind, wie z. B. die Napoleons-Butterbirne. Auch in Brabant und Flandern entstanden viele wertgehaltene Früchte, wie die Winter-Dechantsbirne und Boschpeer
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0368, von Meisel bis Meissonier Öffnen
. Unter seinen besten, auch landschaftlich sehr ansprechenden Bildern nennen wir: Wallfahrt am Kochelsee, Schiffmühle an der Elbe bei Dresden, Vi ehtransport im Winter (im Besitz des Königs Albert von Sachsen), versprengte Schafherde (Akademie in Wien
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0233, Meteorologie: Allgemeines, Apparate, Gewitter, Jahreszeiten etc Öffnen
Thury 4) Jean Dominique Chappe d'Auteroche Delambre De la Rue Delisle, 3) Josephe Nicolas 4) Louis Faye Flammarion Gambart Janssen *, 2) Pierre Jules César Lacaille Lalande Laplace, 1) Pierre Simon Laugier * Leverrier Mathieu, 1
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0373, von Merson bis Metzener Öffnen
). In der Gallerie St. Louis des Palais de Justice führte er neuerdings Wandmalereien (Scenen aus dem Leben Ludwigs IX.) aus. Méry , Alfred Emile , franz. Tier- und Landschaftsmaler, geb. 1824 zu Paris, Schüler
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0019, von Girardin (François Auguste Saint-Marc) bis Giraud Öffnen
Friedrich von Nassau. – Vgl. Lauser, Emile de G. (in «Unsere Zeit», Lpz. 1868). Girardin (spr. schirardäng) , François Auguste Saint-Marc, franz. Publizist, s. Saint-Marc Girardin . Girardin (spr. schirardäng) , Jean Pierre Louis
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0981, von Ula bis Uleåborg Öffnen
seit 1853 eine Reihe von Romanen erscheinen lassen, welche ihn zu einem der gelesensten Schriftsteller machten. Wir nennen: "L'homme au Louis d'or" (Par. 1854); "Les roués sans le savoir" (das. 1856); "La voix de sang" (1858); "Monsieur et Madame
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0844, von Davoust bis Davus sum, non Oedipus Öffnen
la guérre) berufen und Jan. 1889 zum Armee-Inspecteur ernannt. Er schrieb: «Projet de réorganisation militaire» (Par. 1871). Davout (Davoust, spr. -wuh), Louis Nicolas, Herzog von Auerstädt und Fürst von Eckmühl, franz. Marschall, geb. 10. Mai 1770
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0187, von Fraikin bis Franceschi Öffnen
er die reizende Gruppe: Amor und Venus, die ihm den belgischen Leopoldorden einbrachte, eine Statue der heil. Jungfrau, eine Statue der Unschuld (1850), Psyche beweint den Amor (1851), die Wiege Amors, eine Venus Anadyomene, de n Triumph des Bacchus
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0401, von Nittis bis Norblin Öffnen
enthaltende Dorfbrand im Winter (1877). Nittis , Giuseppe de , ital. Maler von Städtebildern, geb. 1846 zu Barletta in Unteritalien, besuchte die Kunstschule in Neapel und machte namentlich nach der Natur seine Studien
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0899, von Cercina bis Ceres Öffnen
ernannte. Von ihm und seiner Gemahlin, Gräfin Mahaut von Clermont, stammt das Haus Medina-Sidonia. Sein ältester Sohn, Louis de la C., berühmter französischer Seeheld, zeichnete sich zuerst in den Kriegen Philipps des Schönen gegen England aus, ward
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0350, von Ginevra bis Gioberti Öffnen
Samen sich entwickelnden Stämmchen zu einem einzigen zu vereinigen. Ginguené (spr. schängh'né), Pierre Louis, franz. Litterarhistoriker und Kritiker, geb. 25. April 1748 zu Rennes in der Bretagne, machte sich durch sein Gedicht "La confession de
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0528, von Bautain bis Bautzen Öffnen
die Lehre des Meisters unter dem Titel: "Philosophie du christianisme, correspondances religieuses de Mr. Louis B." (das. 1835, 2 Bde.) herausgab. Die kirchlichen Mißhelligkeiten wurden durch einen (allerdings kaum mehr als scheinbaren) Widerruf (1834; vgl
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0225, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
Gasser, Wien Sophia Dorothea, Kurprinzessin von Hannover - Engelhard, Herrenhausen bei Hannover Spinoza, Baruch de, Philosoph - Hexamer, Haag Spohr, Louis, Komponist - Hartzer, Kassel Stanilaus Leszezyinski, Herzog von Lothringen - Jacquot, Nancy
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0153, von Cladosporium bis Clairville Öffnen
als Zentralgefängnis für die 13 östlichen Departements Frankreichs, mit durchschnittlich 2000 Insassen. Vgl. Arbois de Jubainville, Études sur l'état intérieur des abbayes cisterciennes et principalement de C. (Par. 1858). Clairville (spr. klärwil), Louis François
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0682, von Missoula bis Missouri Öffnen
aufwärts bis St. Louis, wo weite Strecken, z. B. die ganze County Dunklin, wegen der Fieber erzeugenden Dünste fast völlig unbewohnbar sind. Auch ist das Klima schroffen Gegensätzen von Kälte und Wärme unterworfen. Während des Winters pflegt der Missouri
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0598, De Candolle Öffnen
der Beendigung des "Prodromus" fortzuarbeiten. Vgl. De la Rive, A. P. D., sa vie et ses travaux (Par. u. Genf 1851); "Mémoires et souvenirs de A. P. D. écrits par lui-même" (hrsg. von seinem Sohn, das. 1862). 2) Alphonse Louis Pierre Pyrame, Sohn des
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0272, von Boufflers bis Bougie Öffnen
, die Südküste hat den schönen und sichern Blanchehafen. Bougainville (spr. bugängwil), Louis Antoine de, berühmter franz. Seefahrer, geb. 11. Nov. 1729 zu Paris, wurde nach vollendeten Studien Parlamentsadvokat, veröffentlichte 1752 seinen "Traité
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1023, Universitäten (außerdeutsche) Öffnen
- und Prüfungsbehörde, mit den ordentlichen Verwaltungsbehörden zusammen das Unterrichtswesen leitet. Daneben blieben nur einzelne Fakultäten und Kollegien (Sorbonne, Collège de France, Collège de Louis le Saint etc.) bestehen. Nach langen Kämpfen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0500, von Qua talis bis Quatremère Öffnen
Denkmal errichtet ward. Quatrefages de Bréau (spr. kattrfahsch d'breoh), Jean Louis Armand de, Naturforscher, geb. 10. Febr. 1810 zu Berthezenne ^[richtig: Berthezene] (Gard), studierte in Straßburg Medizin und Naturwissenschaft, ward 1838
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0025, von Frame bis Francesca da Rimini Öffnen
. Français (spr. frangßäh), François Louis, franz. Landschaftsmaler, geb. 17. Nov. 1814 in Plombières, war Buchhandlungsdiener in Paris, bis er Gelegenheit fand, künstlerische Studien zu beginnen. Er war Schüler von Gigoux, dann von Corot. Seine
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0570, von Gurkthaler Alpen bis Gurnemanz Öffnen
568 Gurkthaler Alpen – Gurnemanz des nächsten Winters die Attentate gegen das Leben des Kaisers nicht zu verhüten gewußt hatte, wurde er 1880 seiner Stellung enthoben
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0264, von Loir-et-Cher bis Lokalbahn-Aktiengesellschaft Öffnen
eine unabsehbare Ebene dar, welche teils mit Moorgründen und Teichen, teils mit Sandschichten auf thoniger Unterlage bedeckt ist, im Winter aber einen ungeheuren Morast bildet. Wo sich keine Sümpfe finden, ist das Klima mild (im Mittel 12° C.) und gesund. Ein
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0151, von Chenalopex aegyptiacus bis Chénier (André Marie de) Öffnen
. Chénier (spr. schenĭeh), André Marie de, franz. Dichter, geb. 30. Okt. 1762 in Konstantinopel, wo sein Vater, der Historiker Louis de C. (gest. 1796), franz. Generalkonsul war. Die Mutter Andrés war eine durch Schönheit und Geist ausgezeichnete Griechin
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0096, von Douillette bis Dove Öffnen
in "Voyage au Congo et dans l'intérieur de l'Afrique équinoxiale, fait dans les années 1828, 1829 et 1830" (Par. 1832, 3 Bde., u. öfter); doch wies Desborough sogleich nach, daß D. in jenen Jahren als Sprachlehrer in England gelebt habe. Bald darauf ließ
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0846, von Cassarip bis Cassia Öffnen
846 Cassarip - Cassia. unter Suworow und den Franzosen unter Moreau, welch letztere hierauf die Lombardei räumen mußten. Cassarip, s. Kasareep. Cassas (spr. -ssa), Louis François, franz. Maler und Architekt, geb. 3. Juni 1756 zu Azay le Ferron
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0358, von Maulwurfskraut bis Maupertuis Öffnen
. Über dem Nest beißt es alle Wurzeln ab und lockert die Erde, so daß ein platzweises Absterben von Pflanzen ein derartiges Nest verrät. Das Weibchen bewacht die Eier, bis die Jungen auskriechen, stirbt aber wohl vor dem Winter. Die Larven schlüpfen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0112, von Bayne bis Beaucourt Öffnen
.). Beaucourt (spr. bokuhr), Gaston Louis Emmanuel du Fresne, Marquis de, franz. Geschichtschreiber, geb. 7. Juni 1833 in Paris, begann seine Schriftstellerlaufbahn mit einer Broschüre gegen Henri Martins französische Geschichte und die Darstellung
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1007, von Penthina bis P. e. o. Öffnen
das Herzogtum 1697 her und gab es einem ^ seiner Söhne von der Montespan, dem Grafen von ! Tonlouse (s. d.), der 1737 starb und dessen einziger Sohn und Erbe Louis Jean Marie de Bour- bon, Herzog von P., geb. 16. Nov. 1725
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0117, von Coninck bis Conräder Öffnen
der Ehrenlegion. Coninck (spr. konängk) , Pierre Louis Joseph de , franz. Historien- und Genremaler, geb. 22. Nov. 1828 zu Méteren (Nord), Schüler von Cogniet, erhielt 1855 den zweiten römischen Preis für sein Bild
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0872, von Labyrinthfische bis Lacép. Öffnen
und Stegocephalen.) 1.2.0 (lat.), die Milch. 1,2.0 (frz.), der See. Lac, Lack, in Ostindien eine Geldsumme von 100000 Rupien (s. d.). Lacaille (spr. -käj), Niclas Louis de, franz. Astro- nom, geb. 15. März 1713 zu Rumigny bei Rossy, unternahm
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0136, von Levkosia bis Lewald (August) Öffnen
ausgehoben, in Töpfe mit nahrhafter Erde gesetzt und, bis sie angewurzelt sind, in einen geschlossenen kalten Kasten gestellt. Im Winter verlangen sie einen recht hellen Platz in einem trocknen Kalthause oder in einem frostfreien Kasten. Gefüllte Blüten
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0798, von Rhôneweine bis Rhus Öffnen
, erstreckt. Von andern Flüssen sind zu nennen die Durance (Grenzfluß gegen N.) und mehrere Küstenflüsse. Außer dem parallel mit dem Großen Rhône gezogenen Schiffahrtskanal von Arles nach Bouc und dem kleinern von St.-Louis enthält das Departement
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0713, von Desobligeant bis Desportes Öffnen
); "Echinologie helvétique" (mit Loriol, das. 1869-72). Im Winter 1863-64 unternahm er mit Escher von der Linth und Martius eine wissenschaftliche Reise nach Algerien und der Sahara und schrieb über dieselbe: "Aus Sahara und Atlas, vier Briefe an J. ^[Justus] v
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1032, von Luxation bis Luxemburg (Großherzogtum) Öffnen
Söhne, Chrétien Louis, Herzog von L., geb. 1675, zeichnete sich im spanischen Erbfolgekrieg aus, ward 1734 Marschall von Frankreich und starb 1746. Luxembourgpalast, ein seit 1612 für Maria von Medici, Witwe Heinrichs IV., von Jacques de Brosse
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0303, von Mary bis Maryland Öffnen
Flüchtlingen aller Länder für seine revolutionären und sozialistischen Ideen agitierend. Unter anderm erschienen: "Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte" (1852); "Enthüllungen über den
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0398, von Brachvogel bis Brachygraphie Öffnen
auch manchmal, wenn der Winter nicht zu hart ist, diesen im Innern Deutschlands zu. Das Fleisch dieser Vögel gilt für sehr zart und wohlschmeckend; sie geben deshalb ein geschätztes Federwild ab. In der Gefangenschaft hält sich der große B. sehr gut
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0424, von Fontana di Trevi bis Fontange Öffnen
im Anfang dieses Jahrhunderts als "Ableitungsmittel" in hohem Ansehen, ist aber gänzlich verlassen worden. Fontanes (spr. fongtán), Louis, Marquis de, franz. Dichter und Staatsmann, geb. 6. März 1757 zu Niort, ging nach vollendeten Studien nach Paris
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0320, von Keyser (Jakob Rudolf) bis Khan Öffnen
) und seine Porträte des Königs Leopold I. und der Königin Louise im Palais des belg. Senats. Hervorragend sind auch seine De- korationen des Stiegenhauscs im Antwerpener Museum, welche er 1866 vollendete. Keyfer, Thomas de, Holland. Porträtmaler
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0076, von Chaibarpaß bis Chalatenango Öffnen
aus und wird im Innern durch Fort Ali Masdschid gesperrt. Im Winter 1841/42 wurde hier das von Kabul nach Indien abziehende brit. Heer vollständig vernichtet. Im Kriege von 1878 bis 1880 wurde der C. schon Nov. 1878 von den Briten besetzt. Sein östl. Teil
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0979, von Desor bis Desportes Öffnen
am Hambacher Fest in Untersuchung gezogen, ging er 1832 nach Paris, wo er sich der Geologie unter Leitung von Elie de Beaumonl und Pre'vost widmete. Er nahm dann seinen Aufenthalt in Neuchatel und beteiligte sich an Agassiz' Untersuchungen im Gebiet
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0719, Paris (Lage etc., Klima, Arrondissements, Befestigung) Öffnen
am südlichen Ufer und schließt in dem Bette der Seine selbst zwei Inselchen, die Ile St.-Louis und die Cité, ein. Allgemeine Bedeutung, Lage. Die geographische Lage von P. ist eine so günstige wie bei kaum einer andern Hauptstadt Europas
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0212, von Epinal bis Epiphanius Öffnen
. Okt. 1870 von Truppen des 14. Armeekorps besetzt und war bis zum 15. Okt. Hauptquartier Werders. – Vgl. Ch. Ferry, Guide des voyageurs et touristes à E. et aux environs (Nancy 1888). Epinay (spr. -näh), Louise Florence Pétronille, Dame de La Live
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0767, von Pasteur bis Pasto Öffnen
. Aufl. 1886); Dubois, Grand livre des pâtissiers (das. 1883, 2 Bde.). Pasteur (spr. -ör), Louis, Chemiker, geb. 27. Dez. 1822 zu Dôle (Departement Jura), trat 1840 als supernumerärer Studienmeister in das Collège von Besançon und 1843
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0788, von Paulisten bis Paulus Öffnen
in den brasilischen Provinzen Para und Amazonas und liefert in ihren fast halbkugeligen, dunkelbraunen Samen von der Größe der Schlehen das Material, aus welchem die Guarana (s. d.) dargestellt wird. Paulmy (spr. pomi), Marquis de, s. Argenson 4
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0358, von Freycinet bis Fritfliege Öffnen
344 Freycinet - Fritfliege Freycinet, Charles Louis de Saulces de, franz. Staatsmann, wurde 1891 an Stelle des Dichters Augier zum Mitglied des Instituts gewählt. Die Bedenken, welche diese nicht durch litterarische Verdienste Freycinets
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0664, von Bella bis Bellac Öffnen
travaux de Sir Ch. B. (Par. 1859). 4) Thomas, Zoolog, geb. 11. Okt. 1792 zu Poole in Dorsetshire, studierte zu London Medizin, ward 1815 Mitglied des Royal College of Surgeons, hielt von 1816 bis 1860 Vorlesungen in Guy's Hospital, namentlich auch über
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0363, von Girieren bis Girometti Öffnen
-triosóng), Anne Louis de Roucy, franz. Maler, geb. 5. Jan. 1767 zu Montargis (Loiret), wurde 1785 Schüler Davids und erhielt 1789 den Preis für Rom, wo er 1792 den schlafenden Endymion (im Louvre) und einen Hippokrates, die Geschenke des persischen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0408, von Lagöna bis Lagrange Öffnen
Jahreszeit für den Gesunden erfrischender, der Winter weniger mild. Weinberge, Obstgärten und Kastanienwälder bedecken zumeist die Ufer, von denen heitere Höfe und Weiler, glänzende Villen und volkreiche Flecken niederschauen. In dem in das westliche
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0752, von Lewat bis Lewinsky Öffnen
erschienen: "Italienisches Bilderbuch" (Berl. 1847); "Diogena, Roman von Iduna Gräfin H.-H.", eine anonym erschienene Persiflage der Gräfin Hahn-Hahn (2. Aufl., Leipz. 1847); "Prinz Louis Ferdinand" (Bresl. 1849, 3 Bde.; 2. Aufl., Berl. 1859
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0191, von Springerle bis Springschwänze Öffnen
-, Waffen- u. Eisenbahnwagenfabriken, Goldschmiederei und (1885) 37,577 Einw. S. ist Knotenpunkt zahlreicher Eisenbahnen; es wurde 1635 gegründet. - 3) Stadt im nordamerikan. Staat Missouri, Grafschaft Greene, 320 km südwestlich von St. Louis, hat
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0615, von Nizvoro bis Nordenberg Öffnen
! bedingt, während sonst umgekehrt im Lauf des Jahrs der Süden im Winter sich senkt, im Sommer sich hebt. Neben diesen periodischen Bodenschwankungen kommen auch solche vor, die ganz plötzlich auftreten. So bemerkte M. Nnren, während er auf der Sternwarte
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0454, von Alpes Maritimes bis Alpin Öffnen
. Alphonse (frz., spr. alfóngs ), Alfons, im übertragenen Sinne Liebhaber niederer Sorte, Zuhälter (ebenso Adolphe und ähnlich Louis). Chincholle nannte 1890 Boulanger (s. d.) «L’Alphonse de la France
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0768, von Aprikosenäther bis A prima vista Öffnen
gelockerten Gartenboden fort, verlangt aber etwas geschützte Lage und über Winter in Norddeutschland Schutz gegen strenge Kälte. Die Früchte werden roh, namentlich aber eingemacht vielfach in den Handel gebracht; aus Italien kommen sie halbiert
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0113, von Kaperbrief bis Kaphaus Öffnen
des Völkerrechts"), Bd. 4 (Hamb. 1889), 29. Stück; H. Montechant, Les guerres navales de demain (Par. 1892); H. Pyle, The Buccaneers and Marooners (2. Aufl., Lond. 1892). Kaperbrief , Kaperei, Kaperkrieg, s. Kaper . Kapern oder Kappern
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0848, von Pannus bis Panorama Öffnen
im folgenden Winter die Ausgrabungen zu Nola, deren Resultate im «Kunstblatt» von ihm mitgeteilt wurden. Bei der Gründung des Archäologischen Instituts zu Rom 1829 wurde er neben Gerhard Sekretär des Instituts und war in Paris bei der Herausgabe
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0555, von Quatuor bis Quechua Öffnen
der öden Gebiete bis zur Hudsonbai 500800 qkm mit (1891) 1488535 E. Q. ist ein Teil des eigentlichen Canada (s. d., Bd. 3, S. 891 a und die Karte beim Artikel Britisch-Nordamerika). Das Klima ist gesund: die Winter (von November bis März) sind sehr kalt
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0935, von Hecker (Johann Julius) bis Heckscher Öffnen
nieder. Seitdem lebte er im Sommer wieder auf seiner Farm und hielt im Winter vor deutsch-amerik. Zuhörern populäre Vorlesungen. Im Mai 1873 kam H. auf kurze Zeit nach Deutschland. Er starb 24. März 1881 in St. Louis. Von seinen publizistischen