Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach märchenhaft
hat nach 0 Millisekunden 60 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Burschenschaft'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0224,
Islamitische Kunst |
Öffnen |
. Die dichterische Einbildungskraft des Morgenländers erscheint gezügelt und geläutert durch den Einfluß abendländischen Geistes, und es erscheinen daher die maurischen Denkmäler uns zwar märchenhaft, aber nicht befremdend. In rein baulicher Hinsicht
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0507,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
und auf Säulen ruhende Kuppelaufsätze, ebenso kraus und wunderlich ist der Hauptbau selbst gestaltet, und das Ganze macht einen märchenhaften Eindruck.
Das freie Spiel der Einbildungskraft zeigt sich in allen Einzelheiten, doch auch die Baufügung
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0766,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
bezeichnet diese geistige Richtung mit dem Worte "romantisch", weil sie das Unsinnliche, das im Gefühl, in der Einbildungskraft Lebende, über das Sinnliche, den Glauben über die vernunftmäßige Erkenntnis stellte, im Märchenhaften und Wunderbaren
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Herodianosbis Herodotos |
Öffnen |
gering waren, wo die eigne Erinnerung der Hellenen an ihre entferntere Vergangenheit durch die Phantasiegebilde der Sage verhüllt und von der Welt außer ihrem nächsten Gesichtskreis meist nur märchenhafte Klänge zu ihnen gelangt waren. Der Einwirkung
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Satyriasisbis Satz |
Öffnen |
. Auch märchenhafte Volkssagen, einheimische und ausländische, bildeten den Inhalt vieler Satyrdramen. Der Tanz im S. hieß Sikinnis und war rasch und scherzhaft, ohne alles Pathos, die ernsthaften Bewegungen öfters ins Lächerliche ziehend. Vgl. Wieseler
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Magnesiumphosphatbis Magnetische Doppelschale |
Öffnen |
.
Magnetapparate zur Reinigung des Korns, s. Getreidereinigungsmaschinen.
Magnetberge, märchenhafte Berge in alten ind. und chines. Sagen, die völlig aus Magneteisen bestehen sollten. Niemand, hieß es, könne sie mit Eisennägeln an den Schuhen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0452,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in neuen Dessins in märchenhafter Pracht ausgestattet und meist über Taffetas souples aufgemacht. Nicht unerwähnt wollen wir lassen, daß Sammete sowohl in glatt einfarbig als auch in façonné, frappé, gestreift, karriert etc. für Roben und Blousen sehr
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Alkidamasbis Alkmäon |
Öffnen |
der Nausikaa. Homer, der seinen Wohnsitz auf dem Eiland Scheria (von den Gelehrten auf Kerkyra, das jetzige Korfu, gedeutet) märchenhaft ausschmückt, läßt ihn den strandenden Odysseus höchst gastlich aufnehmen und heim geleiten; ebenso die spätern Dichter
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Aureolebis Auriga |
Öffnen |
die ganze vordere Halbinsel zwischen den Küsten von Koromandel und Malabar und zwischen dem 8. und 35.° nördl. Br.; seine Schätze grenzten an das Märchenhafte. Mit schrecklichem Fanatismus verbreitete er den Islam und bedrückte Andersgläubige; die Steuern
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Beisitzerbis Beitzke |
Öffnen |
, Rede, Erzählung) eine Art von didaktischen, tierfabelähnlichen, meist in Spruchform abgefaßten Dichtungen und märchenhaften, allegorischen Erzählungen moralischer Tendenz. Eine Sammlung solcher Dichtungen enthält der "Edelstein" von Boner; andre finden
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Chinesisch Grünbis Chinidin |
Öffnen |
sämtlich in Prosa geschrieben. Wir kennen deren drei Hauptarten: den märchenhaften Roman, in welchem die Ereignisse von Dämonen und Feen geleitet werden, den historischen und den bürgerlichen oder Familienroman. Einzelne Werke der letztern Gattung haben
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Classisbis Claude Lorrain |
Öffnen |
, Poussin das andre: der erste lieblicher, märchenhaft duftiger, der andre erhabener, ernster; der erste mit zartem Pinsel ausführend, der zweite mit breiten, großartigen Strichen. Indessen schließt die Richtung Claude Lorrains die bedenkliche Gefahr
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Corr.bis Correggio |
Öffnen |
liebliche Schöpfung, wo das Licht, vom Christuskind ausgehend, die frommen Zuschauer beleuchtet und das Ganze in eine märchenhaft geheimnisvolle Stimmung versetzt. Zur Madonna des heil. Sebastian (jetzt in Dresden) erhielt C. 1525 den Auftrag, im folgenden
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Denkbrotebis Denken |
Öffnen |
Zwang des Denkinhalts geregelten Freiheit gemäß eine durchaus willkürliche, märchenhafte Gedankenwelt hervor, in welcher das dem Ort und der Zeit nach Entlegenste aneinander gerückt, das dem Sinne nach Unverträglichste zusammen gedacht
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Fabrikzeichenbis Fabvier |
Öffnen |
, Fabeldichter; fabulös, fabel-, märchenhaft; Fabulosität, Fabelhaftigkeit.
Fabvier (spr. fawjeh), Charles Nicolas, Baron, franz. General und Philhellene, geb. 15. Dez. 1783 zu Pont à Mousson in Lothringen, ward in der Pariser polytechnischen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0471,
Fourier |
Öffnen |
enthalten ein buntes Gemisch von frappanten Schilderungen, wunderlichen Berechnungen, märchenhaften Phantasmen, groben Irrtümern und gewichtigen Wahrheiten. Sie sind verworren, mit neuen, meist gesuchten Wortbildungen überladen und häufig so dunkel
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0592,
Französische Litteratur (12. und 13. Jahrhundert) |
Öffnen |
kultiviert und ist hervorgegangen aus den Lais der bretonischen Harfner, welche den Jongleuren entsprechen und neben ihnen auftreten. Die Sagen, Legenden und Lieder, die sich um die märchenhaft ausgeschmückte historische Persönlichkeit des Königs Artus
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0595,
Französische Litteratur (14. und 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
du moyen-âge (Par. 1839); L. Gautier, Origines du drame chrétien (im Journal "Le Monde" 1872).
Das 14. und 15. Jahrhundert.
In der epischen Poesie, wo das überfeinerte Rittertum und die vage, märchenhafte Natur des bretonischen Sagenkreises überwucherten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0606,
Französische Litteratur (die Gegenwart) |
Öffnen |
und die märchenhaften, oft wüsten Erfindungen seiner Nachtreter sowie die grellen Kulturgemälde E. Sues einen starken Absatz fanden, knüpfte die realistische Richtung an Balzac und Beyle an. Auch hier steht der jüngere Dumas mit an der Spitze. Treue Schilderung des
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0607,
Französische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
freilich stark chauvinistisch gefärbter Darstellung Land und Leute ihrer Heimat schilderten. Großartigen Beifall fanden die phantastischen Abenteuer- und Reiseromane von J. ^[Jules] Verne, welche unter ihrer märchenhaften Hülle der Jugend ein reiches
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Freemanbis Fregatte |
Öffnen |
originellen Schöpfungen nennen wir eine Büste des Engels Sandalphon nach dem Gedicht Longfellows, die Figur eines schlafenden Kindes, ein Relief der sieben Wochentage und ein Kamingesims mit den märchenhaften Gestalten des Julfestes (1876).
Free
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0088,
Italienische Litteratur (14. Jahrhundert) |
Öffnen |
übersetzt und verarbeitet, die märchenhafte Genealogie Karls d. Gr. und seines Geschlechts enthaltend; ferner "Guerrino di Durazzo" oder "Il Meschino", welches bis in die neueste Zeit, aber mit mancherlei Veränderungen und Verstümmelungen wieder
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Marchenabis Marchesi |
Öffnen |
224
Marchena - Marchesi.
ins Abendland sei das M. erst durch die Kreuzzüge gelangt; vielmehr treffen wir Spuren von ihm im Occident in weit früherer Zeit. Das klassische Altertum schon besaß Märchenhaftes oder Anklänge an das M. in Hülle
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Naturgeschichtebis Naturheilkunde |
Öffnen |
zwischen Bodenbildung, Klima, Pflanzen-, Tier- und Menschenleben drängte sich ins Bewußtsein, und wenn auch die romantische Schule nochmals eine märchenhafte, unheimliche Naturbelebung heraufbeschwor, die in der zeitgenössischen Philosophie ihren Widerhall
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0876,
Persische Litteratur (Poesie, Geschichtschreibung) |
Öffnen |
die märchenhaft novellistischen Behandlungen der Sagen von Hâtim ben Ubaid ben Said durch Ferîd Ghafer Chan, ein für die Kenntnis morgenländischen Zauber und Feenwesens wichtiges Werk, und von dem Räuber und Minstrel Kurroglou (deutsch von Wolff, Jena 1843
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Psychebis Psychiatrie |
Öffnen |
, wie namentlich in der berühmten Gruppe des kapitolinischen Museums zu Rom. Diese ältern Vorstellungen hat dann Apulejus (s. d.), wahrscheinlich nach einem griechischen Vorbild, in seinen "Metamorphosen" zu einer anmutigen, märchenhaften Erzählung verarbeitet
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Raimund de Sabundebis Rain |
Öffnen |
frischesten Humor zum Träger eines tiefen, fast wehmütigen Ernstes zu machen und die widerstrebenden Elemente märchenhafter Idealdichtung und eines lokalen Realismus völlig zu verschmelzen und zu einheitlicher Wirkung zu bringen. Als Schauspieler
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Rolandbis Rolandslied |
Öffnen |
das R. einen märchenhaft bestrickenden Reiz aus. Die Bemalung hielt sich in hellen, gebrochenen Farben; viel wurde namentlich auch Vergoldung angewandt. Die Hauptschöpfungen des R., welches sich von Frankreich über ganz Europa verbreitete, und das jetzt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0912,
Shakespeare (Dramen) |
Öffnen |
Epoche Shakespeares macht der gleichfalls von Meres 1598 im "Schatzkästlein des Witzes" erwähnte "Kaufmann von Venedig". Mit dem "Sommernachtstraum" hat dieses Stück den Zauber des Märchenhaften gemein; beide Dichtungen mögen auch hinsichtlich ihrer
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Siegenbis Siegmund |
Öffnen |
Nationalepos, des Nibelungenliedes (s. d.), während sie in andern, noch spätern Bearbeitungen ("Rosengarten", "Hörnen S.") fast ganz ins Märchenhafte überging. Vgl. W. Grimm, Die deutsche Heldensage (2. Aufl., Götting. 1867); Raßmann, Die deutsche Heldensage
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
Ameisenpflanzen (neuentdeckte Formen und Arten) |
Öffnen |
, deren Zahl beiläufig ca. 56 (meist aus den Gattungen Hydnophytum und Myrmecodia) beträgt, hat Beccari geliefert und die ältern märchenhaft klingenden Angaben richtig gestellt. In den Hohlräumen der knollenartig anschwellenden Grundachse dieser Pflanzen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Roman und Novelle) |
Öffnen |
Raubes, sein »Stopfkuchen« ist eine wunderliche, aber gehaltvolle Erzählung. Theodor Fontanes Roman »Quitt« ist halb modern, halb romantisch, halb Dostojewskische Verbrecherseelenanalyse, halb märchenhafter Idealismus. Sein Roman »Unwiederbringliche
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0876,
Staatsromane (volkswirtschaftliche) |
Öffnen |
Unglaublichen oder Unmöglichen betreten wird. Nur ist da sofort zu bemerken, daß manche der hierher gehörigen S., besonders jene der frühern Zeit, märchenhafte Elemente enthalten, da eine feste Abgrenzung dieses Gebietes eben nicht besteht.
Was das groteske
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
Ungarische Litteratur der Gegenwart (Roman, Novelle etc.) |
Öffnen |
-märchenhaften Zug, doch ohne Märchenapparat. Zumeist sind die Charaktere 'elbst fabelhaft wandelbar, und der Zufall oder das Schicksal gefällt sich in den wundersamsten Überraschungen. Die Lebensanschauung ist tief ethisch, die Empfindung zart
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0196,
Afrika (Litteratur) |
Öffnen |
zuerst Behr 1891.
Von der Küste Mozambiques , zwischen Rovuma und Sambesi in das Innere lockte gegen Ende des 18. Jahrh. das märchenhafte
Reich des Kasembe portug. Händler und Abgesandte: so 1786 Pereira, 1798 Lacerda und später (1831–32
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Alexander-Newskij-Ordenbis Alexandersage |
Öffnen |
. Alexandersage.
Alexandersage. Das wunderbare, die Phantasie anregende Element in den Zügen Alexanders d. Gr. führte früh zu romanhafter Ausschmückung seiner Thaten. Reisen zu märchenhaften Völkern, ins Meer, durch die Luft, ja bis zu den Pforten des
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Antagonistbis Antecedens |
Öffnen |
Mo'allaka (s. Mo'alllakât). A. starb gegen 600. Für das arab. Bewußtsein ist A. der Typus des Helden der Wüste und in diesem Sinne hat die Volksdichtung sein Leben fabelhaft ausgeschmückt und einen reichen Kranz von Dichtungen und märchenhaften
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0795,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
die moralisierenden Rahmenerzählungen nach pers. Muster, darunter das Werk des Ibn Arabschâh (s. d.). - Reich ist die arab. Litteratur an Volksbüchern, Romanen und märchenhaften Erzählungen, unter denen die durch fremden Einfluß entstandenen ("Tausendundeine Nacht
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0696,
Buddha und Buddhismus |
Öffnen |
. Die spätere Tradition,
namentlich der nördl. Buddhisten, hat sein Leben märchenhaft ausgeschmückt mit Zeichen und Wundern aller Art. Dem ist es zuzuschreiben, daß man auch in Europa die
Glaubwürdigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Chiclana de la Fronterabis Chiesa libera in libero stato |
Öffnen |
für Ludwig II.
erbaut, mit seiner märchenhaften Pracht feit 1887
einen Hauptanziehungspunkt für Fremde bildet.
Auf Fraueuwörth steht ein wiederhergestelltes
Nonnenkloster und ein Fifcherdorf mit Gasthaus;
die kleine Krautinsel, früher der Gemüsegarten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Dietrich (Prinz zu Anhalt-Dessau)bis Dietrich (Dominikus) |
Öffnen |
292
Dietrich (Prinz zu Anhalt-Dessau) - Dietrich (Dominikus)
wurde, allerlei lokale Niesen- und Zwcrgensagcn;
auch ein märchenhaftes Verschwinden auf schwarzem
Rosse wird ihm nachgesagt. Uhlands Vermutung
(in Pfeiffers "Germania", I
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0172,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1750-90) |
Öffnen |
eleganten Erzählungen des jüngern Crébillon ("Le sopha", 1745) mit ihren frivolen Liebesabenteuern und märchenhaften Begebenheiten dem oberflächlichen Unterhaltungsbedürfnis, während zu gleicher Zeit der Familien- und Herzensroman ins Dasein tritt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Helderbis Helena (mythologisch) |
Öffnen |
die Einzellieder in verschiedener Auswahl zu größern Ganzen zusammengefaßt; waren schon früher die heidnischen märchenhaften Züge der alten Heldenlieder dem Christlichen und menschlich Begreiflichen angenähert worden, so wird jetzt ein Schimmer des modernen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0570,
Indische Litteratur |
Öffnen |
in übertriebener, oft ganz märchenhafter Gestalt. Der Stoff ist Nebensache; Schilderungen des Mond- und Sonnenaufgangs, von Städten, Bergen, des Meers, Vergnügungen aller Art, Reden u. dgl. bilden die Hauptsache; schwungvolle Metren und Künsteleien
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0572,
Indische Litteratur |
Öffnen |
und märchenhaft. Dann ist zu nennen der große Polyhistor Hēmatschandra, ein Dschain, der auf fast allen Gebieten der Litteratur gearbeitet hat. (Vgl. Bühler, Über das Leben des Dschainmönches Hemachandra, Wien 1889.) Bisher sind von ihm herausgegeben zwei
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Juncusbis Junges Belgien |
Öffnen |
die Kraft beiwohnt, alternde Menschen zu
verjüngen. So badet in der Sage von Wolfdietrich die rauhe Else in einem J. und wird zur reizenden Sigeminne. Die
Forschung hat den J. für identisch erklärt mit dem märchenhaften Kinderbrunnen der Frau
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Kopierpressebis Kopp (Herm.) |
Öffnen |
durch seine köstlichen "Gedichte"
(ebd. 1836) und die Sammlung "Allerlei Geistes"
(ebd. 1848) bekannt, unter denen die schalkhaften,
muntern oder neckisch-märchenhaften Balladen die
besten sind. Die "Historie von Noah", "Die Heinzel-
männchen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Marcosbis Marderbär |
Öffnen |
581 Marcos – Marderbär
gegründete mongol. Weltreich seine größte Blüte erreicht hatte, und nannte zuerst Japan (Zipangu) und zwar als ein
fernes, halb märchenhaftes, von Gold überfülltes Wunderland. Durch seine Schilderungen jener
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Rom (König von)bis Roman (Litteraturgattung) |
Öffnen |
,
der feinste psychol. Entwicklung mit reicher Gestaltung des umgebenden Lebens vereint, darf Wolframs «Parzival» gelten. Der moderne R. verschmäht zwar
die märchenhaften Stoffe der mittelalterlichen Ritterepen, aber auch er giebt ein
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0962,
Roman (Litteraturgattung) |
Öffnen |
schlüpfriger Salon- und Boudoirromane, die auch nach Deutschland herüber wirkten. Der Klassiker dieser Richtung war der phantastische Crébillon (1707-77), der seine Erfindungen gern in den märchenhaften Orient verlegt, während in Deutschland Wieland
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Rosendamastbis Rosenholz |
Öffnen |
gehegten
R., ein märchenhaftes irdisches Paradies, wohl nach
dem Muster Laurins, das ihr 12 rhein. Helden, voran
ihr Bräutigam, Siegfried von Niederlanden, be-
hüten. Dietrich kommt mit seinen 11 Osthelden,
darunter als komische Figur Hildebrands
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Schlankjungfernbis Schlechta |
Öffnen |
kurz. Die Larven sind lang, schmal, fast cylindrisch.
In Deutschland giebt es viele Arten.
Schlanklori, Affenart, s. Lori.
Schlaraffenland, das märchenhafte glückselige
Land, wo Milch und Honig fließt, wo die gebrate-
nen Tauben dem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Seeschiffahrtbis Seesterne |
Öffnen |
nene Indi-
viduen zur Vergrößerung der Kolonie hervorwach-
sen. An jedem Kiemenfacke sitzen paarige Lenchtflecke,
deren phosphorescierendes Licht wesentlich zu dem
märchenhaften Schauspiel des Meerleuchtens bei-
trügt. Über die Entwicklung s
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Siegfried (in der deutschen Heldensage)bis Siegfried (Karl) |
Öffnen |
hat die cyklische Tendenz, die
S. sich kämpfend mit Dietrich von Bern wollte
messen lassen (so im "Rosengarten", "Biterolf und
Dietleib" u. a.), die Sage verwildert. Die Ju-
gend des Helden, aber märchenhaft und bänkel-
sängerisch, berichtet
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0972,
Zigeuner |
Öffnen |
der märchenhaften Einkleidung der Geschichte ist es kaum zu bezweifeln, daß im 5. Jahrh, ein Trupp Z. aus Indien nach Persien kam, womit aber nicht gesagt ist, daß gerade diese die Ahnen der europäischen Z. sind. Das aber hat man vielfach angenommen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Goßlerbis Götzen |
Öffnen |
den arab. Händlern verschlossene, märchenhafte
Landschaft Ruanda. Er bestieg einen der höchsten
Gipfel der Virungaberge (Mfumbiro, f. d.), den noch
thätigen Vulkan Kirungatsha-gonHo (3350 m), ent-
deckte den 30 km breiten und mindestens 80 km
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Portugiesische Eisenbahnenbis Portugiesische Kunst |
Öffnen |
: das sind die Ele-
mente, mit denen dieser wesentlich dekorative Stil
Men orient.-märchenhaften Reiz ausübt. In diesem
Stil aufgeführte Baudenkmale sind zahlreich. Das
Hauptwerk ist die zur Erinnerung an die Expedition
Vasco da Gamas gestiftete, 1500
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Rungglsteinbis Rupp |
Öffnen |
. Er zerfällt in zwei Teile, einen märchenhaft novellistischen, indem den namenlosen Helden die Befolgung guter Lehren aus gefährlichen Abenteuern rettet, und einen der Heldensage entnommenen, in dem sich R. die schöne Heriburg erkämpft. Ausgabe von Seiler
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0300,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
märchenhaften Erzählungen von den Vorfahren der burgund. Dynastie zu einem Roman zusammenzufügen. An den bukolischen Ritterroman "Menina e moça" des Bernardim Ribeiro knüpft die Perle der Schäferpoesie, die "Diána" von Jorge de Montemór an, die jedoch, weil
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Herzogenbuschbis Herzverfettung |
Öffnen |
ruhender Teil verschmilzt die Geschichte H. E.s Ⅱ. von Schwaben, der im Aufstand gegen seinen Stiefvater Konrad Ⅱ. 1030 fiel, mit der Empörung Liudolfs gegen seinen Vater Otto Ⅰ.; der zweite rein märchenhafte läßt H. E. wunderbare Abenteuer im Orient
|