Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach maurus
hat nach 0 Millisekunden 65 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Hoyaer Eisenbahnbis Hrabanus Maurus |
Öffnen |
382
Hoyaer Eisenbahn - Hrabanus Maurus
1582 das alte Grafengeschlecht ausstarb, dem Landesherrn anheim und teilten seitdem alle die dynastischen Wechselfälle, welche die braunschw. Lande erfuhren. - 2) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Hannover, hat
|
||
75% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Mauromichalisbis Maus |
Öffnen |
, Kirche (12., 13. Jahrh.); Weinbau und Steinbrüche. – Die 1789 aufgehobene Abtei, der die Stadt den Ursprung verdankt, soll bereits im 6. Jahrh. bestanden haben, dann, 724 durch den irischen Abt Maurus neugegründet, 827 niedergebrannt und wieder
|
||
62% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Hoyerbis Hroswitha |
Öffnen |
. H. Hoppe, s. Hopp.
Hrabanus Maurus (Rhabanus M.), hervorragender Gelehrter des 9. Jahrh., geb. 776 zu Mainz, erhielt seine Erziehung im Benediktinerkloster zu Fulda und bildete sich sodann zu Tours unter Alkuin. 804 nach Fulda zurückgekehrt
|
||
61% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Maurokordatosbis Maury |
Öffnen |
des Elsaß, das unter Childebert II. im 6. Jahrh. gegründet und 1789 aufgehoben wurde.
Maurus, Hrabanus, s. Hrabanus.
Maury, 1) (spr. morí) Jean Siffrein, ausgezeichneter franz. Redner, geb. 26. Juni 1746 zu Vauréas in der Grafschaft Venaissin
|
||
49% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Terceronesbis Terentius |
Öffnen |
ist Wladikawkas, wohin von Rostow die Eisenbahn führt.
Terentianus Maurus, lat. Grammatiker, aus Afrika gebürtig, lebte wahrscheinlich zu Ende des 3. Jahrh. n. Chr. und ist Verfasser eines in vielfachen Versmaßen abgefaßten Lehrgedichts: "De literis
|
||
37% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Rezeßgelderbis Rhamnose |
Öffnen |
anfangs oft Schlacht bei R. genannt.
Rfz., s. Rinforzando.
Rgl., s. Reg.
Ṛgvēda, s. Rigveda.
Rh, chem. Zeichen für Rhodium (s. d.).
Rha, der alte Name der Wolga.
Rhabanus Maurus, s. Hrabanus Maurus.
Rhabarber (Rheum L.), eine zur Familie
|
||
37% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Negative Höhebis Negerhandel |
Öffnen |
(vom lat.
Maurus , Bewohner von Mauretanien) bezeichnet der Volksmund nicht nur die eigentlichen N., sondern alle schwarzen
Menschenrassen. – Vgl. Waitz, Die Negervölker und ihre Verwandten (Lpz. 1860); F. Müller, Allgemeine Ethnographie
|
||
31% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Raab (Joh. Leonhard)bis Rabbi |
Öffnen |
), «Gutmanns Reisen» (ebd. 1892), «Kloster Lugau» (ebd.
1894).
Rab , slaw. Name von Arbe (s. d.).
Rabanus Maurus , s. Hrabanus Maurus .
Rabât , Rēbât , Rbât oder
Arbet , auch S'lah Dschedid oder Neusaleh
genannt
|
||
22% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0006,
von Äthylidenchloridbis Ahornholz |
Öffnen |
verwendet sie zu Muffen für Damen,
Pelzkragen u. s. w.; beliebt sind namentlich die grauen und die schwarzen, wie
z. B. die vom Budeng aus Java ( Presbytis maurus )
und die größeren
|
||
19% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Buddleiabis Budge |
Öffnen |
( Semnopithecus maurus Desm. ),
javanischer Schlankaffe (s. d.) von glänzendschwarzer Färbung, mit einem mützenartigen Haarschopf auf
dem Kopfe. Länge des Körpers 65 cm, des Schwanzes 80 cm. Der B. kommt nur selten in die Tiergärten und seine
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Benediktenkrautbis Benediktiner |
Öffnen |
von St. Maurus erworben. Stifter der Kongregation von St. Maurus war 1618 Lorenz Benard, Mönch zu St.-Vannes. Von Gregor XV. (1621) und Urban VIII. (1627) bestätigt, breitete sich die Kongregation schnell aus und zählte schon zu Anfang des 18. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Göttinger Siebenbis Gottschalk |
Öffnen |
er auf Anstiften seines Abtes Hrabanus Maurus von Ludwig dem Frommen genötigt, sie nochmals abzulegen. Im Kloster Orbais (Diözese Soissons) studierte er nun die Schriften der Kirchenväter, besonders des Augustinus, und fand sich von ihnen so
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Gaza
Georg, 2) von Trapezunt
Gruter (Gruytère)
Guarino (Varinus)
Hermonymos
Hrabanus Maurus (Rhabanus M.)
Lambin (Dionysius Lambinus)
Laskaris, 2) Konstantin
3) Andreas Johannes
Lipsius, 1) Justus (Joest Lips)
Maurus, Hraban., s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0146,
Philologie: Namen, Biographien |
Öffnen |
Maurus
Varro, 1) Marcus Terentius
Verrius Flaccus
Victorius
Klassische Philologen.
Humanisten, ihre Vorgänger und Nachfolger bis 1600.
Agricola, 2) Rudolf
Amyot, 1) Jacques
Argyropulos, 1) Johannes
Auerbach, 1) Heinrich
Bebel *, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Dachelbis Dachpappe |
Öffnen |
des heil. Maurus und wurde später Bibliothekar in der Abtei St. Germain des Près zu Paris. Er starb 29. April 1685. D. besorgte die erste Ausgabe
des Briefes des Barnabas (Par. 1645), einer alten Biographie und der gesammelten Werke von Lanfranc
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Bibliomantiebis Bibliothek |
Öffnen |
aus, daß ihre Ordensregel den Konventualen das Studium der Klassiker und das Kopieren von Handschriften zur Pflicht machte, um dem Müßiggang vorzubeugen. Namhafte Klosterbibliotheken befanden sich zu Monte Cassino, Korvei (in Westfalen), Fulda, wo Hrabanus Maurus
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
Encyklopädie |
Öffnen |
besonders häufig für Rechtsbücher gewählter Titel. Den ersten Versuch, ein Kompendium aller Wissenschaften und Künste zu geben, machte Isidorus Hispalensis um 600 mit seinen berühmten "Originum seu etymologiarum libri XX", dem später Hrabanus Maurus
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Excitabilitätbis Exekution |
Öffnen |
Maurus, Haymo, Paul Warnefried. Bald zog man sich auf eine noch niedrigere Form der Schriftauslegung zurück, indem man eine willkürliche Sammlung älterer Deutungen an den Rand oder zwischen die Zeilen des Textes setzte. Dies die sogen. Glossen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Fulbertbis Fulda (Abtei) |
Öffnen |
des Klosters beruhte in seiner Schule, der ersten Pflanzstätte theologischer Gelehrsamkeit in Deutschland, unter deren Leitern Hrabanus Maurus, Walafried Strabo, Servatus Lupus, Otfried, Alkuin, Candidus u. a. hervorragen. Den Grund zu der für damalige
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Habelschwerdter Gebirgebis Haberl |
Öffnen |
., Par. 1863).
Habent sua fata libelli (lat.), "Bücher haben ihre Schicksale", Citat aus des Grammatikers Terentianus Maurus Gedicht "De literis etc.".
Haber, s. v. w. Hafer.
Haberfeldtreiben, eine Art Volksjustiz, welche in Oberbayern
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Hagerbis Haghe |
Öffnen |
erhalten konnte, später der Unverheiratete überhaupt, jetzt gewöhnlich einen alten, ehescheuen Junggesellen bezeichnend (althochd. hagustalt). Schon bei Hrabanus Maurus findet sich das lateinische caelebs ("ehelos") durch hagustalt übersetzt; später
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Heilige Allianzbis Heilige Familie |
Öffnen |
, Hrabanus Maurus, Notker u. a. auf uns gekommen sind. Zahlreich sind auch die Vitae Sanctorum, von denen es im Mittelalter mehrere Sammlungen gab, darunter besonders die des Simeon Metaphrastes im Morgenland und die "Legenda aurea", von Jacobus de Voragine
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0178,
Java (Klima, Naturprodukte) |
Öffnen |
es 6 Arten, unter denen der Lutung (Semnoplihecus Maurus), der Monyet (Cercopithecus cynomolgus) und der Wauwau (Xylobates leuciscus) die häufigsten sind. Fledermäuse sind überaus zahlreich, besonders in Höhlen, wo ihre massenhaften Exkremente
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Johannisgürtelbis Johanniterorden |
Öffnen |
Entstehung einem reichen Kaufmann aus Amalfi, Maurus, welcher sich (1070) durch Geschenke vom ägyptischen Kalifen die Erlaubnis auswirkte, unweit des Heiligen Grabes in Jerusalem eine Kirche (Santa Maria della Latina) und ein Mönchskloster nach der Regel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Kunstheilungbis Kunstschrank |
Öffnen |
"Historisch-politischen Blättern" niedergelegten Arbeiten kirchenrechtlichen und historisch-geographischen Inhalts veröffentlichte er: "Hrabanus Magnentius Maurus" (Mainz 1841); "Die lateinischen Pönitentialbücher der Angelsachsen" (das. 1844
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Lachmuskelbis Lachs |
Öffnen |
383
Lachmuskel - Lachs.
des Neuen Testaments (kleinere Ausg., das. 1831, 3. Aufl. 1846; größere mit Buttmann, das. 1842-1850, 2 Bde.), des Genesios (Bonn 1834), Terentianus Maurus (Berl. 1836), Gajus (Bonn 1841 u. Berl. 1842), Babrios (das. 1845
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Lennepbis Lennox Hills |
Öffnen |
, ward 1799 Professor am Athenäum zu Amsterdam und starb dort 10. Febr. 1853. Er gab heraus die "Heroides" des Ovid (Amsterd. 1809, 2. Aufl. 1812), den 5. Band der "Anthologia graeca" von de Bosch (Utrecht 1822), Terentianus Maurus (e rec. et cum notis
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Mabbis Macacus |
Öffnen |
der Ausarbeitung seines "Spicilegium" und veranstaltete im Auftrag der Kongregation des heil. Maurus eine Herausgabe der Werke des heil. Bernhard (Par. 1667, 2 Bde.). Indem er im Interesse seines Ordens die Echtheit mehrerer von den Jesuiten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0119,
Mainz (Erzstift) |
Öffnen |
seinem Schüler Lullus, der viele Kirchen und Klöster stiftete. Unter seinen Nachfolgern waren die berühmtesten: Hrabanus Maurus (847-856); Hatto I. (891-913), der eine große Rolle in der Geschichte des Deutschen Reichs unter Ludwig dem Kind und Konrad I
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Martiusgelbbis Marutse-Mambunda |
Öffnen |
von Martyrologien entstehen, auch für einzelne Länder und Orden; besonders geschätzt war das um 804 verfaßte M. Gellonense. Weite Verbreitung fand das M. Bedas; im 9. Jahrh. entstanden in Gallien zahlreiche Martyrologien, wie von Hrabanus Maurus (um
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Mauriacbis Mauritia |
Öffnen |
Theophylaktos Simokatta in seiner Chronik beschrieben (hrsg. von Bekker, Bonn 1834; von de Boor, Leipz. 1887).
Maurīner, Benediktiner der Kongregation von St. Maurus, s. Benediktiner.
Maurische Baukunst, s. v. w. arabische (mohammedanische) Baukunst, s
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Mementobis Memmius |
Öffnen |
von den 11,000 Jungfrauen (1489). In der Akademie zu Brügge befindet sich ein Triptychon: in der Mitte die Heiligen Christoph, Maurus, Ägidius, auf den Flügeln der Stifter Bürgermeister Moreel mit seiner Familie. In der königlichen Galerie zu Turin
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Oszillationbis Otho |
Öffnen |
Maurus in Fulda und wahrscheinlich auch den Salomos, des spätern Bischofs von Konstanz. Von Fulda kehrte O. in das Benediktinerkloster Weißenburg zurück, und hier hat er sein Gedicht, dem er den Titel: "Liber Evangeliorum Domini gratia theodisce
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0926,
Römische Litteratur (Poesie) |
Öffnen |
die Spruchsammlung des sogen. Cato. Ist in den meisten der genannten Dichtungen die metrische Form nur äußerliche Zuthat, so fehlt jeder poetische Gehalt in den für Schulzwecke verfaßten Lehrgedichten der Grammatiker, wie in des Terentianus Maurus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Schlankaffebis Schlechta-Wssehrd |
Öffnen |
, einsiedlerisch und tierischer. Der Budeng (S. maurus Desm.) ist mit dem Schwanz 1,5 m lang, ganz schwarz, mit eigentümlicher Haarmütze, bewohnt in Scharen die Wälder Javas, wird hier und da im halbwilden Zustand von den Eingebornen gehegt, aber auch des Felles
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Servitutbis Servius Tullius |
Öffnen |
gesetzliche Beschränkungen des Eigentums Servituten genannt (s. Legalservituten). Vgl. Schönemann, Servituten (Leipz. 1866); Ofner, Der Servitutenbegriff nach römischem und österreichischem Recht (Wien 1884).
Servius Honoratus, Marius (oder Maurus
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Winkelbis Winkelried |
Öffnen |
Maurus (um 850) eine Schule. Goethe verweilte im Landhaus der Familie Brentano öfters daselbst.
Winkeladvokat, s. Rechtskonsulent.
Winkelblech, Karl Georg, Nationalökonom, geb. 11. April 1810 zu Ensheim bei Mainz, studierte in Gießen Chemie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Sankt Achaz-Badbis Saturninus |
Öffnen |
(Kloster), Luzern 1038,1
S. Lorenz (Insel), Alaska 276,1
S. Marthenholz, Rotholz
S. Matthäus (Insel), Alaska
S. Maurus, Kongregation von,
Benediktiner
S. Meinradskapelle, Etzei (Berg)
S. Moritzsee, Inn
S. Nabor, S. Avold
S
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Temurtunorbis Theudosia |
Öffnen |
(in Steiennark), Tüffer
Tepwa, Liberia
Tequendama (Wasserfall), Bogota!
Tercero, Rio, Argentinische Republik ,
Teredon, Vabylonicn 205 l791,i
Ter-engebin, Manna
^6!6Iiti^ lex. Armenwefen 841,1
Tcrentianus Maurus, Römische Lit-
teratur
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
Ungarische Litteratur der Gegenwart (Publizistik, Lyrik und Epik) |
Öffnen |
Feuilletonisten Adolf Agai (s. d.); rücksichtslos im Ton ist das radikale >Ho1oiici Istok ,, redigiert von L. Vartök, ferner »Ü8Miö8«, gegründet von Maurus Iökai, »Illaiu Lät Mu«, eine Nachahmung der »Fliegenden Blätter«, »21a»^i' ^itz'ln'o
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Actebis Actio |
Öffnen |
Märtyrer waren, mit teilweise unzuverlässigen biogr. Notizen, aufgenommen wurden. Das älteste trägt mit Unrecht den Namen des Hieronymus; andere sind von Beda, Ado, Usuardus, Hrabanus Maurus, Notker. Das "Martyrologum Romanum" ist das amtliche Verzeichnis
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Affenbrotbaumbis Affidavit |
Öffnen |
genannt, z. B. des Budeng (Semnopithecus maurus) in Java, der größern schwarzen Affen in Südamerika, einiger Affenarten im Senegal; die letztern besitzen ein sehr langes, tiefschwarzes, seideähnliches Haar, die Grundwolle fehlt jedoch. Dünnhaarige A
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Alkylbis Allàh |
Öffnen |
Schriften, sowie Gedichte und eine große Anzahl Briefe. Unter seinen Schülern sind hervorzuheben Hrabanus Maurus und Haymo, der nachmalige Bischof von Halberstadt. Eine Ausgabe der Werke A.s lieferte Froben (Albini s. Alcuini opera, 2 Bde., Regensb
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0004,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
und Benediktbeuern, in Österreich Monsee, Melk, Vorau und Millstädt, in Mitteldeutschland Fulda, wo Hrabanus Maurus 804-822 lehrte, als Pflegestätten christl. Kultur rühmlich hervor.
Karls borniert bigotter Sohn und Nachfolger Ludwig der Fromme machte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Encyklischbis Encyklopädie |
Öffnen |
universos" des Hrabanus Maurus waren im Mittelalter hochgeschätzt. Sie alle übertraf Vincenz von Beauvais, der die ganze Summe der Kenntnisse des Mittelalters in den drei umfangreichen Werken "Speculum historiale", "Speculum naturale" und "Speculum
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Exchequer Bondsbis Exegese |
Öffnen |
(^HtenllL, s. 0.) herab. Solche Kompilation
nen blieben bis in das 12. Jahrh, die einzigen
exegetischen Arbeiten. Dahin gehören auch die
Sammlungen des Isioor, Bcda, Alkuin, Nhabanus
Maurus, Haimo, Nalafrid Strabo u. s. w. Tüch-
tigeres wurde nur
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Fulda (Ludwig)bis Fulgentius |
Öffnen |
darauf erhob sich dieselbe noch mehr,
teils durch die mit dem Kloster verbundene ausge-
zeichnete Gelehrtenschnle, an welcher der berühmte
Hrabanus Maurus (s.d.) eine Zeit lang wirkte, teils
dadurch, daß sie 968 den Primat vor allen an-
dern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Gaisbis Gajus |
Öffnen |
Protluc'
"Oki-eZwmatliia" (Orf. 1810 u. Lpz. 1832; in neuer
Bearbeitung mit des Terentianus Maurus "v6 8^1-
ladis 6t moti iß", 2 Bde., Orf. 1856), "?<)6w6 (^ra6ci
miu0i'68" (4 Bde., ebd. 1814-20; 5 Bde., Lpz.
1822-23), des Stobäus "^loi-ii^win
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Gottschalkbis Gottschall |
Öffnen |
Gelübdes,
aber Hrabanus Maurus (s. d.), Abt zu Fulda, be-
wirkte bei Ludwig dem Frommen, daß der Spruch
der Synode widerrufen wurde. G. trat nun in das
Kloster Orbais in der Diöcese Soissons und fand
Trost im Studium der Kirchenväter, besonders des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Habeas-Corpus-Aktebis Haber |
Öffnen |
mittelbare Folge der Schwankungen der alljährlich bei Neufundland in den Golfstrom eintreibenden Eismassen sind.
Habent sua fata libélli (lat.), "die Büchlein haben ihre Schicksale", Citat aus des Terentius Maurus
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Hirsaubis Hirsch (Jenny) |
Öffnen |
-, Löffel- und
Pappdeckelfabriken und wird als Luftkurort besucht.
H. verdankt seine Entstehung dem ehemaligen Klo-
ster H. Dieses berühmte Benediktinerkloster
(Non^tsrimn Hil8NUFi6N86), vom Grafen Erlafried
von Calw 830 erbaut, durch Hrabanus Maurus
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Jokaibis Jokohamahuhn |
Öffnen |
. Vasallenstaat. Allein
schon drei Jahre später empörte sich J. gegen Nebukadnezar, starb aber vor dem hierauf erfolgenden Strafgericht.
Jókai (spr. johkaï) , Maurus, ungar. Dichter und Publizist, geb. 19. Febr. 1825 in Komorn, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Kloster-Medingenbis Klotz (Christian Adolf) |
Öffnen |
in Hessen, wo Hrabanus Maurus in der
ersten Hälfte des 9. Jahrh. als der angesehenste Gelehrte seiner Zeit und Verfasser maßgebender schulwissenschaftlicher
Werke lebte; in Österreich: Kremsmünster, Melk, St. Lamprecht, Admont, das Schottenstift
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Laborde (Henri François, Graf de)bis Laboulaye |
Öffnen |
F3,i6ri63 äu I^0I1VI-6"
(2 Bde., 1853 u. ö.) , "I^a I5.6Hai88aiic6 ä68 art3 3.
1a. Cour ä6 I>aQC6. I'ouw 1: ?6iutur6" (1855).
Laborfalvi, Rosa, s. Iokai, Maurus.
Laborieren (lat.), arbeiten, insbesondere chem.
Arbeiten v ornehmen; (an
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Maurereibis Mauritius (Insel) |
Öffnen |
), ein nach dem heil. Maurus, einem Schüler
Benedikts von Nursia, benannter franz. Zweig des Benediktinerordens, dessen Generalabt in St. Germain des Prés bei Paris wohnte, begründet 1618, von Gregor XV. 1621
bestätigt. Die M. haben sich große
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Nemours (Stadt in Algerien)bis Neograd |
Öffnen |
, täglich zweimal
in Budapest erscheinende Zeitung, Organ der libera-
len Regierungspartei. Auflage: 10000; Verlag:
Athenäum, litterar, und typogr. Aktiengesellschaft;
Herausgeber: Maurus Iokai; Hauptredacteur:
Edmund von Gajari. Das Blatt entstand
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Oswaldshöhlebis Otho |
Öffnen |
eines Verses des ital. Dichters Filippo Pananti da Mugello, geb. 1766, gest. 1837.
Otfried, Dichter, aus Franken gebürtig, war in Fulda Schüler des Hrabanus Maurus, wurde um 825 Mönch im Benediktinerkloster Weißenburg im Elsaß, wo er 851 als Scriptor
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Pascals Schneckebis Paschen |
Öffnen |
von der Transsubstan-
tiation (s. d.) beim Abendmahl zu rechtfertigen und
verwickelte sich deswegen in einen heftigen Streit
mit Ratramnus (s. d.) und Hrabanus Maurus (s. d.).
Ebenso verfocht er gegen den Mönch Ratramnus
die volle Iungfrauschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Schlangenhalsvogelbis Schlankaffen |
Öffnen |
. d., Semnopithecus maurus Desm.) und der Hanuman (s. d.), Hulman oder Hum-man (Semnopithecus entellus Wagn., s. Tafel: Affen der Alten Welt Ⅲ, Fig. 3), der heilige Affe der Inder, ein schönes Tier von ungefähr 0,65 m Körper- und 0,70 m Schwanzlänge
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Terekamphenbis Terentius |
Öffnen |
der diensttauglichen Pferde 12 718. Über die Verwaltung s. Kosaken.
Tereklinie, s. Terek.
Terekpaß, s. Thian-schan.
Terekstraße, s. Terek.
Terentianus Maurus, ein lat. Grammatiker, der wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 2. Jahrh. n. Chr. lebte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0303,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
. Der Weißenburger Katechismus. Karl d. Gr. veranlaßt die Anfänge deutscher geistlicher Prosa.
Um 800. "Muspilli". Aufzeichnung des "Hildebrandliedes". Isidorübersetzung.
804-847. Hrabanus Maurus Schulmeister und Abt in Fulda. Tatianübersetzung.
Um 810
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Mainzer Flußbis Maipure |
Öffnen |
und in den Maingegenden zerstreut; ferner gehörten dazu Erfurt und das Eichsfeld. Unter den Erzbischöfen und Kurfürsten sind von hervorragender Bedeutung: Bonifatius, 747 zum Erzbischof erhoben; Hrabanus Maurus, 847‒856; Hatto Ⅰ., 891‒913; Willigis, gest
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0831,
von M. et K.bis Metrik |
Öffnen |
, wie Hephästion, Heliodor, Varro, Terentianus Maurus. Dabei verlor man mit der Zeit immer mehr das Bewußtsein von der eigentlichen Bedeutung der alten Kunstausdrücke und begnügte sich mit einer oberflächlichen Silbenzählung oder mit bloßen Schematismen. Diese
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Maatbis Mac |
Öffnen |
. Pierremont in der Champagne, trat 1653 in den Benediktinerorden von der Kongregation des heil. Maurus und 1658 in das Kloster Corbie, ward 1663 Konservator der Denkmäler zu St. Denis und trat 1664 in die Abtei St. Germain bei Paris. Indem er die Echtheit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Eisele, Baden-Baden
Freilieb, Ernst - Ioh. Georg Obrist, Innsbruck
Feilieb, Ernst - Ernst Rud Neubauer, Radautz (Butowilla)
Freimann, .Heinrich - ?, Wien lEngelberg, Luzern
Freimund, Anastasius - Maurus August Feierabend
|