Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach medĭca
hat nach 0 Millisekunden 71 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Materialsteuerbis Materie |
Öffnen |
, welche die Hauptartikel unsrer gewöhnlichen Kleinhandlungen ausmachen (Kolonialwaren, Gewürze, Zucker etc.). In Süddeutschland nennt man diese Waren häufiger Spezereiwaren und versteht unter M. die Droguen (s. d.) und Farbewaren.
Materĭa medĭca
|
||
58% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0259,
Botanik (bis zum Ende des 18. Jahrhunderts) |
Öffnen |
259
Botanik (bis zum Ende des 18. Jahrhunderts).
medica ", in welcher etwa 600 Arzneipflanzen beschrieben sind
|
||
34% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Gleannbis Gleichen |
Öffnen |
und ging 1742 nach Frankfurt a. O., wo er Vorlesungen über
Physiologie, Botanik und Materia medica hielt. 1746 berief ihn Friedrich d. Gr. mit dem Titel Hofrat als
Professor der Botanik und Direktor des Botanischen Gartens nach Berlin; 1770
|
||
34% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Goldf.bis Goldhähnchen |
Öffnen |
zur vorweltlichen Fauna des Steinkohlengebirges» (Bonn 1845), «Der Schädelbau des Mosasaurus» (in
«Nova acta phys.-medica Acad. Caes. Leopold. Carol.» , Bd. 20, Tl. 1, ebd. 1845), vor allem aber
das noch immer geschätzte Werk «Petrefacta
|
||
34% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Stahl (Georg Ernst)bis Staehlin |
Öffnen |
. d.); in dieser Beziehung ist sein Hauptwerk die
«Theoria medica vera» (Halle 1707; neueste Aufl. von Choulant, 3 Bde., Lpz. 1831–33;
deutsch von Ideler, 3 Bde., Berl. 1832–33).
Stahl , Karl, Pseudonym
|
||
15% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0254,
Ägyptische Augenentzündung |
Öffnen |
1868 nach Ä. entsendeten archäolog.-photogr. Expedition, Bd. 1
(Berl. 1869, Fol.); Rossi, Geografia medica dell' Egitto (Livorno 1870); Stephan, Das heutige Ä.
(Lpz. 1872); Zincke, Egypt of the Pharaos and of the Khedive (Lond. 1873
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0148,
Citrus |
Öffnen |
Fruchtfleisch, etc. C. medica Risso (C. medica α L., Cedratbaum, Zitronenbaum), ein 9-18 m hoher Baum aus Nordindien, mit kurzen, steifen, häufig dornigen Zweigen, oblongen, zugespitzten, kerbzahnigen Blättern, flügellosen Blattstielen, einzeln oder traubig
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Pharmakolithbis Pharmakologie |
Öffnen |
, weit mehr durch die Bemühungen der Ärzte und Botaniker als der Apotheker, die Lehre von den Heilstoffen zur eignen Wissenschaft, Materia medica, herausgebildet. Der damalige Inhalt dieses Wissenszweigs findet sich in übersichtlicher Darstellung
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0108,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
.
Die ziemlich werthlose ungarische Seifenwurzel kommt meist in fingerdicken, weisslichen Scheiben in den Handel; sehr leicht und zerklüftet.
Rádices sarsaparíllae. **
Sarsaparillwurzeln.
Smilax officinális, S. médica, S. Sarsaparílla u. A
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0110,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
97
Radices. Wurzeln.
Veracruz, Lima oder Tampico S. von Smilax medica abstammend, wird in grossen 75-150 kg schweren, mit Stricken verschnürten Ballen über Veracruz exportirt. In der Regel sind die Wurzelstöcke dabei und die Wurzeln gegen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0126,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
der Citrone, Citrus medica Risso, durch Einkochen der frischen Schale mit Zucker.
Córtex condurángo.
Condurangorinde.
Gonolóbus Condurángo. Asclepiadéae.
Ecuador, Mexiko.
Rinde röhren- oder rinnenförmig. Aussenfläche bei jungen Rinden mit glänzend
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0810,
Linné |
Öffnen |
, 2. Aufl. 1755); "Fauna suecica" (das. 1746, 2. Aufl. 1800); "Flora zeylanica" (das. 1747); "Hortus Upsaliensis" (das. 1748); "Materia medica e regno vegetabili" (das. 1749; 5. Aufl., Leipz. u. Erlang. 1787); "Materia medica e regno animali" (Stockh
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Sylvabis Symbabje |
Öffnen |
. 1672 starb. Seine Lehre setzte er hauptsächlich in den Schriften "Disputationum medicarum decas" (Amsterd. 1663) und "Praxeos medicae idea nova" (1. Buch, Leid. 1667; 2. Buch, Vened. 1672; 3. Buch, Amsterd. 1674) auseinander. Seine "Opera medica
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Bentley (Rob.)bis Benyowszky |
Öffnen |
der Mitarbeit an der engl. Ausgabe von Pereiras "Materia medica and therapeutics" (Lond. 1854-55) sind seine Hauptwerke: "A manual of botany" (ebd. 1861 und öfter), "Pricipal plants employed in medicine" (1875 fg., reich illustriert), "The Student's Guide
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Bodrizenbis Boerhaave |
Öffnen |
vorzugsweise auf die "Institutiones medicae in usus annuae exercitationis" (Leid. 1708 u. ö.) und die "Aphorismi de cognoscendis et curandis morbis in usum doctrinae medicae" (ebd. 1709 u. ö.), die an van Swieten einen ausgezeichneten Erklärer fanden. In dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0342,
Citrus |
Öffnen |
. striata, Limone mit gerinnelter Frucht, Schale dünn, gelblich, mit mehr oder weniger tiefen Furchen versehen. C. l. vulgaris, gemeine Limone, bekannte Frucht mit schwefelgelber dünner Schale und saurem Mark.
8) C. medica Risso (C. medica Cedra Desf
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0640,
von Zirkonbis Zitronen |
Öffnen |
carnis citri), heißt die in längliche Stücke geteilte, sehr dicke und schwammige, in Zuckersirup eingekochte und zu feinen Bäckereien gebrauchte Schale einer großen Zitrone, der Frucht von Citrus medica macrocarpa. Die abgenommene und zerschnittene
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0283,
Medicin: Bad, Heilanstalten. Mediciner |
Öffnen |
. Abführende Mittel
Lenitivmittel
Linament, s. Charpie
Lithagogon
Lithontriptica, s. Harnsteine
Lotion
Magma
Massage
Masseur, s. Massage
Massiren, s. Massage
Materia medica
Medikament
Mitigantia
Mollientia
Narcotica, s. Narkotische Mittel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Materialsteuerbis Materie |
Öffnen |
auch Spezerei waren nennt. Den letztern Namen führen dieselben meist in Süddeutschland, wo man unter M. die pharmaceutischen Zwecken dienenden Droguen und die Farbewaren versteht.
Materia medica (lat.), soviel wie Arzneimittellehre
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Afterkristallebis Agamedes |
Öffnen |
er 1799 auf seinen Lehrstuhl in Upsala zurück, erhielt 1812 die Professur der Materia medica und starb 20. Jan. 1837 in Upsala. Er schrieb: "Genera plantarum guineensium" (Ups. 1804), "Stirpium in Guinea medicinalium species novae" (das. 1818
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Apodiktischbis Apokryphen |
Öffnen |
. Als A. im weitern Sinn bezeichnet man ferner den bei Funkia ovata, Allium fragrans, Citrus medica und Caelobogyne vorkommenden Fall, daß ohne Befruchtung im Innern des Embryosacks durch Sprossung aus dem umgebenden Gewebe Embryonen erzeugt werden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Bentleybis Benton |
Öffnen |
auf medizinische Botanik; er schrieb: "Manual of botany" (Lond. 1861, 3. Aufl. 1873), "Principal plants employed in medicine" (das. 1875 ff., mit Trimen), gab mit Farre und Warington Pereiras "Manual of materia medica and therapeutics" (das. 1854-55
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Bodminbis Boedromios |
Öffnen |
: "Disputationum medicarum decas" (Amsterd. 1663 u. öfter, Frankf. 1676); "Praxeos medicae idea nova" (Leid. 1667, Amsterd. 1674). Seine sämtlichen Werke erschienen Amsterdam 1671, zuletzt Genf 1739.
Boedromios (griech., "der unter Schlachtruf helfend
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Boemundbis Boethius |
Öffnen |
die "Institutiones medicae in usum annuae exercitationis" (Leiden 1708, zuletzt Wien 1775), in die meisten lebenden Sprachen übersetzt, und die "Aphorismi de cognoscendis et curandis morbis" (Leiden 1709 u. öfter). Das erstere dieser Werke ist ein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Bourganeufbis Bourges |
Öffnen |
und Hygieine des Pferdes, die Materia medica, das Exterieur, die Chirurgie und den Hufbeschlag. Von geringerm Wert ist die Abhandlung Bourgelats über die Rinderpest, die zu seiner Zeit in Frankreich weit verbreitet war.
Bourgeois (franz., spr. burschoa
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Carmina buranabis Carnall |
Öffnen |
gastrico in medicina e in chirurgia" (Mail. 1785; deutsch, Wien 1785); "Opuscula therapeutica" (Pavia 1788, 4 Bde.; deutsch, Wien 1789, Bd. 1); "Hygieine, therapeutica et materia medica" (Pavia 1791 ff., 4 Bde.; deutsch mit Zusätzen von Dähne, Leipz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0147,
Citrus |
Öffnen |
benutzt. C. Limonum Risso (C. medica β L., Limonenbaum, Zitronenbaum), ein 3-5 m hoher Baum mit bewehrten oder unbewehrten, violetten jüngern Zweigen, oblongen, zugespitzten, kerbig gesägten Blättern, ungeflügelten Blattstielen, wenig wohlriechenden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Costa Alvarengabis Costarica |
Öffnen |
insuficiencia das valvulas aorticas" (Lissab. 1862) und eine Diatribe über den "Estado da questão ácerca do duplo sopro crural na insuficiencia das valvulas aorticas" (das. 1863). Auch redigierte er die "Gazeta medica" in Lissabon und war Ehrendoktor des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Cui bonobis Cullen |
Öffnen |
, Leipz. 1786). In seinem klassischen Werk "A treatise on the materia medica" (Edinb. 1789, 2 Bde.; deutsch von Consbruch, Leipz. 1790, und von Hahnemann, das. 1790) verbannte er zahlreiche Irrtümer aus der Pharmakologie. Nach seinem Tod erschienen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Dioryctriabis Dioskuren |
Öffnen |
und Arzt, geboren um die Mitte des 1. Jahrh. n. Chr. zu Anazarbos in Kilikien, durchreiste im Gefolge römischer Kriegsheere viele Länder und verfaßte eine Arzneimittellehre ("De materia medica"), worin er sehr zahlreiche Mitteilungen über Arzneipflanzen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0490,
Frank |
Öffnen |
und verfaßte nach dieser Richtung einen "Grundriß der Pathologie nach den Gesetzen der Erregungstheorie" (Wien 1803); außerdem schrieb er: "Praxeos medicae universae praecepta" (2. Aufl., Leipz. 1826-43, 3 Tle.; deutsch 1828-43).
5) Siegmund, Glasmaler
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0769,
Fuchs (Zuname) |
Öffnen |
dafür das Fach der Materia medica zugewiesen. Er folgte deshalb 1838 einem Ruf nach Göttingen, wo er die Klinik und die praktischen Fächer übernahm und 2. Dez. 1855 starb. F. schrieb: "Die krankhaften Veränderungen der Haut und ihrer Anhänge
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Glaukosbis Gleditschia |
Öffnen |
, studierte daselbst Medizin und Botanik, wurde 1740 Physikus, hielt seit 1742 in Frankfurt a. O. Vorlesungen über Physiologie, Botanik und Materia medica, wurde 1746 Professor der Botanik und Direktor des botanischen Gartens in Berlin und lehrte seit
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Hahneneierbis Hahn-Hahn |
Öffnen |
, das, wie seine Weinprobe, allgemeine Aufnahme fand. 1784 ging er nach Dresden und 1789 nach Leipzig. In einer Anmerkung zu seiner Übersetzung von Cullens "Materia medica" trat er zuerst mit der Behauptung auf, daß eine starke Dosis China im stande
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Helmrosebis Heloten |
Öffnen |
: "Opuscula medica inaudita", Köln 1644 und öfter; Frankf. a. M. 1659, 3 Bde.; deutsch, Sulzb. 1683). Sein Leben beschrieb Loos (Heidelb. 1807). Über den wissenschaftlichen Wert seiner medizinischen Theorien vgl. Spieß, Helmonts System der Medizin etc
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Hoeksche Waardbis Hof (Lichterscheinung) |
Öffnen |
vortreffliche Werke über Pathologie und Geschichte der Medizin: "Initia disciplinae pathologicae" (Leiden 1834); "De arte medica" (das. 1840, 2 Bde.); "De historia medicinae" (das. 1842); "De historia morborum" (das. 1846); "Examen anthropologique
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0877,
Idiotie (äußere Erscheinung, typische Formen, Behandlung) |
Öffnen |
1839 mit der Erziehung der idiotischen Kinder beschäftigte, später in der Erkenntnis jener Notwendigkeit selbst Medizin studierte und nach den Grundsätzen seiner Dissertation "De fatuitatis cura et medica et paedagogica consocianda" die von ihm
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Lindnerbis Linealsystem |
Öffnen |
805
Lindner - Linealsystem.
Erlang. 1843); "Flora medica" (Lond. 1838); "Pomologia britannica" (das. 1841, 3 Bde. mit 152 kolorierten Tafeln); "Medical and economical botany" (das. 1849). Mit J. ^[Joseph] Paxton gab er heraus: "The flower
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Malouinenbis Malta |
Öffnen |
(neue Aufl. 1688, auch Leid. 1687), seine "Opera posthuma" 1697 und öfter, später vermehrt als "Opera medica et anatomica varia" (Vened. 1734). Vgl. Atti, Notizie della vita e delle opere di M. e di Bellini (Bologna 1847); Hanstein, Über die Begründung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Mediceergräberbis Medici |
Öffnen |
150 und 50 v. Chr. nach Italien und 100 Jahre später nach Spanien. Die Römer nannten die Pflanze nach ihrer ursprünglichen Heimat Medica und priesen sie als treffliches Futtergewächs. Von Spanien gelangte die Luzerne etwa im 15. Jahrh. nach Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Mediobis Medizin |
Öffnen |
medica, die Pharmakodynamik und die Pharmazie mit der Rezeptierkunst an, welch letztere die Regeln zu angemessenen Vorschriften und Zusammensetzungen der einzelnen Arzneikörper enthält. Als einzelne Zweige der Pathologie und Therapie stellt man
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Orientbis Orientalische Philologie |
Öffnen |
, welche von Rosarius unter dem Titel: "Oribasii opera omnia" (Basel 1557, 3 Bde.) herausgegeben und von Stephanus in "Medicae artis principes" (Par. 1567, 2 Bde.) wieder abgedruckt wurde. Die vollständige Ausgabe ist die von Bussemaker und Daremberg (Par
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Pfaffebis Pfahlbauten |
Öffnen |
und Reizbarkeit" (Leipz. 1795); "System der Materia medica nach chemischen Prinzipien" (das. 1808-24, 7 Bde.); "Handbuch der analytischen Chemie" (2. Aufl., Altona 1824-25, 2 Bde.); "Über und gegen den tierischen Magnetismus" (Hamb. 1817); "Der Elektromagnetismus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0909,
Rom (das neue: antike Überreste, Bevölkerung) |
Öffnen |
Kuppelbau des Pantheons ähnlichen Reste des sogen. Tempels der Minerva medica, des Teils eines großen Wasserwerkes. In der Stadt, unweit der Porta del Popolo, steht der cylindrische Unterbau des Mausoleums des Augustus, in welches ein Theater
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Smilesbis Smith |
Öffnen |
das Sammeln der Drogue ungemein, so daß ihr hoher Preis begreiflich ist. Als Stammpflanzen der Sassaparille nennt man vorzüglich: S. medica Schlecht., an der Ostküste Mexikos, von welcher die Veracruz-Sassaparille abstammt; S. officinalis Kth
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Stagebis Stahl |
Öffnen |
beruhte. Auch entdeckte er viele Eigenschaften der Alkalien, Metalloxyde und Säuren. Seine Hauptwerke sind: "Experimenta et observationes chemicae" (Berl. 1731) und "Theoria medica vera" (Halle 1707; Leipz. 1831-33, 3 Bde.; deutsch von Ideler, Berl
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Sylvabis Symbiose |
Öffnen |
im Gehirn (s. d., S. 2) benannt. Seine "Opera medica" erschienen in Genf 1630.
2) Franz, Mediziner, s. Boë.
3) Pseudonym, s. Texier 2).
Symbiōse (griech.), nach einem von dem Botaniker A. de Bary eingeführten Kunstausdruck das engere Zusammenleben
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Zitronatbis Zitronensäure |
Öffnen |
Zitronen von Citrus medica Risso (Zedratbaum), welche erst einige Zeit in Salzwasser, hernach in reinem Wasser eingeweicht, einmal mit Wasser aufgekocht und dann mit Sirup oder geschmolzenem Zucker übergossen wird. Die Ware muß hornartig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Campenonbis Carlyle |
Öffnen |
: »Manuale di materia medica e terapeutica» (Mail. 1865-77, 2 Bde.); »Spezielle Pathologie und Therapie der Stoffwechselkrankheiten« (deutsch von Hahn, Berl. 1873-84, 4 Bde.); »Zur Behandlung des Choleraanfalls« (deutsch von Fränkel, 3. Aufl., Leipz. 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Afternbis Afzelius |
Öffnen |
außerord. Professor der Materia medica, und starb 20. Jan. 1837. Er schrieb mehrere Schriften über die Flora von Guinea und gab Linnés Selbstbiographie (1823; deutsch, Berl. 1826) heraus.
Afzelius, Arvid August, schwed. Dichter
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Botschkabis Böttcher (Christian Eduard) |
Öffnen |
eine bedeutende Wirkung. Zu seinen frühern, stilistisch ausgezeichneten Schriften gehören: "Storia naturale e medica dell' isola di Corfu" (Mail. 1797; französisch, Par. 1799), "Souvenirs d'un voyage en Dalmatie" (Tur. 1802), "Précis historique de la
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Chinesisches Seidenpapierbis Chinin |
Öffnen |
medica ist das «Pen-tshao-kang-mu» in 40
Bänden von Li-schi-tschin, mit Abbildungen, das öfter auf kaiserl. Kosten gedruckt worden ist. (Vgl. die Einleitung zu Schotts Skizze einer Topographie der
Produkte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Cittàbis Cittadella |
Öffnen |
bekannt gewesen, und C. medica ist wohl schon in den ersten Jahrhunderten n. Chr. in Italien angebaut worden. Die eigentlichen Citronen sind dagegen in derselben Zeit wie die Bigaradien oder Pomeranzen zuerst durch die Araber nach Sicilien und etwas
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Dioskuridesbis Dioxybenzole |
Öffnen |
Schatz von Beobachtungen und Kenntnissen. In seinem Werke «De materia medica» faßte er die gebräuchlichen einfachen Arzneimittel zusammen. Im 7. oder 8. Jahrh. wurden zwei aus ältern größern Werken entlehnte Schriften, nämlich «Alexipharmaca
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Hahnemannbis Hahnenkampf |
Öffnen |
Publikation über eine "Bereitungsart des auflöslichen Quecksilbers" (1789), welches Präparat nach ihm als Mercurius solubilis Hahnemanni benannt ist. Bei der Übersetzung der "Materia medica" des Engländers Cullen (Lpz. 1790) reifte in ihm der Gedanke zur
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0570,
Indische Litteratur |
Öffnen |
kommentiert worden ist. Dhanvantari schrieb ein Wörterbuch der Materia medica, Amarasiṃha ist berühmt als Lexikograph und sein Wörterbuch, der Amarakōça (hg. von Loiseleur Deslongchamps, Par. 1839-45; von Kielhorn, 2. Aufl., Bombay 1882 u. ö. in Indien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Konsularagentbis Konsumvereine |
Öffnen |
.
Konsultation (lat.), Beratung, besonders die Beratung mehrerer Ärzte am Krankenbett. Die einzelnen Zusammenkünfte werden Konferenzen oder Consilia medica, der hinzugerufene Arzt wird Konsiliarius, der behandelnde Ordinarius genannt. Doch braucht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0939,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
(1829). Nach 1870 sind zahlreiche wissenschaftliche Vereinigungen begründet; so die Società romana di storia patria, die Accademia medica, die Società geografica, das Istituto storico italiano, die Associazione artistica fra i cultori di architettura
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0946,
Rom (das antike) |
Öffnen |
). Als Thermenanlage ( Nympheum ) wird auch
angesehen die zwischen Porta Maggiore und San Lorenzo in der Mitte liegende Ruine (früher Tempel der Minerva Medica genannt), ein Zehneck von 50 m
Umfang, wegen seiner Gewölbekonstruktion technisch interessant
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Smilesbis Smith (Adam) |
Öffnen |
1043
Smiles - Smith (Adam)
medica Schlecht. sind gewöhnlich die schmutzigsten, schlechtesten und daher billigsten. Weit besser und wirksamer sind die centralamerikanischen, die sich durch bessere Verpackung, hellere Färbung und bedeutende Größe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Sprendlingenbis Sprenggelatine |
Öffnen |
" (Halle 1801), "Institutiones medicae" (6 Bde., Lpz. 1809-16; 2. Aufl., Bd. 2-5, 1819), "Historia rei herbariae" (2 Bde., Amsterd. 1807-8), "Geschichte der Botanik" (2 Bde., Lpz. 1817-18) und "Neue Entdeckungen im ganzen Umfange der Pflanzenkunde" (3
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Sybelbis Sydenham |
Öffnen |
abgefaßten Schriften sind hervorzuheben: «Observationes medicae circa morborum acutorum historiam et curationem» (Lond. 1675) und «Tractatus de podagra et hydrope» (ebd. 1683).
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0843,
Tierheilkunde |
Öffnen |
); Hoffmann, Merks vollständiges Handbuch der praktischen Haustier-Heilkunde (8. Aufl., Stuttg. 1897). 9) Materia medica nebst Toxikologie und Pharmakologie. Vgl. Vogel, Specielle Arzneimittellehre für Tierärzte (3. Aufl., Stuttg. 1886); Fröhner, Lehrbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0992,
Triest |
Öffnen |
ist, die Società della Minerva (für litterar. Vorträge), eine Gesellschaft für Garten- und Landbau, die Società adriatica di scienze naturali, die Società medica u. s. w. An Wohlthätigkeitsanstalten bestehen ein großes Krankenhaus, ein Gebär- und Findelhaus
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0489,
von Sarracinwurzelbis Sassaparille |
Öffnen |
, in den heißern Gegenden Amerikas heimischer Arten der Gattung Smilax (Stechwinde) und werden als Stammpflanzen namentlich Sm. syphilitica, Sm. medica, Sin. Sassaparilla und Sm. officinalis angegeben; es ist jedoch noch nicht mit Sicherheit bekannt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Leidenfrostbis Leighton |
Öffnen |
nonnullis qualitatibus" (Duisb. 1756), worin der Leidenfrostsche Versuch (s. d.) erstmals beschrieben ist; "Opuscula physico-chemica et medica" (4 Bde., ebd. 1797-98).
Leidenfrostscher Versuch oder Leidenfrostsches Phänomen, Bezeichnung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Linnébis Linnich |
Öffnen |
. 1775) und eine Fauna von Schweden (ebd. 1746; 2. Ausg. 1761), den "Hortus Upsaliensis" (ebd. 1748), eine "Materia medica" der drei Reiche (ebd. 1749-63), seine berühmte "Philosophia botanica" (ebd. 1751 u. ö.), die beschreibenden Verzeichnisse
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0278,
Akademien |
Öffnen |
und ist gegenwärtig (1895) Halle. Die Schriften der Akademie erschienen unter mehrfachen Titeln: «Miscellanea curiosa … sive Ephemerides germanicae» (1670‒1706), «Ephemerides» (1712‒22), «Acta physico-medica» (1727‒54), «Nova Acta» (1756‒92, dann unterbrochen, wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Müller (von Steinla)bis Müllheim |
Öffnen |
) und «Essay towards a Dutch American bibliography» (ebd. 1872). Fachkataloge solcher Art (Americana, Russica, Typographica, Curiosa medica, histor. Flugblätter) bilden noch immer eine Specialität des Hauses. Der Verlag umfaßt streng wissenschaftliche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0794,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
und Naturforscher (Gött. 1840); Leclerc, Histoire de la médicine arabe (2 Bde., Par. 1875‒76). – Über materia medica schrieb Ibn al-Baithâr, der vorzüglichste Botaniker der Araber (gest. 1248), dessen Werke deutsch von Sontheimer (Stuttg. 1840), französisch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Malojaroslawezbis Malpighi |
Öffnen |
.) u. s. w. Seine «Opera onmia» erschienen zu London 1686 (2 Bde.; vermehrt, 2 Bde., Leid. 1687), «Opera posthuma» zu London 1697 «Opera medica et anatomica varia» zu Venedig,
|