Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mitteleurop
hat nach 0 Millisekunden 59 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'mitteleuropäische'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0920,
Eisenbahnzüge |
Öffnen |
angenommen und beschlossen, die mitteleurop. Zeit im innern Eisenbahndienst des Vereinsgebietes mit Beginn der nächstjährigen Sommerfahrplanperiode (1. Juni 1891) zur Einführung zu bringen sowie die allgemeine Einführung der Zonenzeit auch
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0429,
Europa (Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
, Mooren und Sümpfen, wie es ähnlich auch in Sibirien und Canada den Grundton bildet; jedoch bilden die weiten Flächen der Heiden (mit Erica-Arten oder Calluna vulgaris Salisb.) einen besondern mitteleurop. Charakter. Hier sind wiederum drei Gürtel zu
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0749,
Ehestatistik |
Öffnen |
gelangt also im Alter von 20 bis 30 Jahren zur Ehe und entspricht damit den Forderungen der natürlichen und socialen Verhältnisse der mitteleurop. Bevölkerung. Die andern Ehen pflegt man als frühzeitig oder verspätet anzusehen. Auch der größte Teil
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0717,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Bevölkerung) |
Öffnen |
Küstenstrich zur Mittelmeerzone Europas und mit dem Hauptteile zum reichsten Gürtel der mitteleurop. Flora gehört. In den West- und Ostprovinzen besteht aber ein großer Unterschied, indem ein Glied der südruss. Steppenvegetation (der "pontischen Flora
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0232,
Ägypten (Pflanzenreich, Tierreich) |
Öffnen |
, Pfirsiche und Aprikosen
giebt es massenhaft, aber von geringer Güte, indes Granatäpfel, Feigen und Oliven vorzüglichster Art sind. Mitteleurop. Obstsorten
gedeihen in Ä. nicht, und die wenigen Äpfel, Birnen und Pflaumen sind unschmackhaft
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0443,
Alpen (Einteilung. Klimatische Verhältnisse) |
Öffnen |
und Ostalpen; vgl. die Karten: Einteilung der Alpen, Westalpen, Ostalpen.)
Klimatische Verhältnisse. Die A. bilden eine wichtige klimatische Scheide, denn der Kamm ihrer südlichsten Hauptkette trennt das mitteleurop. Klimagebiet von dem
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0444,
Alpen (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
, südeurop. Flora, die im Tessin mit Cistusgebüschen und Baumheide bis 300 m hoch ansteigt. Der Nordfuß geht in die allgemeine mitteleurop. Flora (s. Europa) über und zeigt eine weite Ausbreitung vieler gemeiner alpinen Arten über die Mittelgebirge
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Andalusische Eisenbahnenbis Andamanen |
Öffnen |
in der untern Region namentlich immergrüne Eichen, in der Bergregion Kastanien, blattwechselnde Eichen und Nadelhölzer, neben denen als Kulturpflanzen die Walnüsse und die mitteleurop. Obstbäume zu nennen sind. Die andalus. Hengste, namentlich die cordobanischen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0332,
Balkanhalbinsel |
Öffnen |
oder Spanien, da vom Norden her über das Balkangebirge hinaus bis zum Rhodope und weiter mitten in die Halbinsel hinein Waldungen von mitteleurop. Charakter sich erstrecken. Tannen, von naher Verwandtschaft mit der deutschen Edeltanne, sind dort
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Bayer (Karl Robert Emmerich)bis Bayer-Bürck |
Öffnen |
Preußens traten 1862 die meisten mitteleurop. Staaten dem Unternehmen bei, das sich schon 1867 zu einer europ. Gradmessung erweiterte. B. wurde 1865 zum Präsidenten des in Berlin gebildeten "Centralbureaus der europ. Gradmessung" ernannt. Im weitern Ausbau
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Binoclebis Binterim |
Öffnen |
- und mitteleurop. Singvögel aus der Gattung der Rohrsänger (s. d.), 13,3 cm lang, oben braungelb, unten weißlich, mit schwarzem, in der Mitte gelblichem Scheitel und weißem Streifen über jedem Auge. Er ist in Deutschland nicht häufig und als Käfigvogel nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0053,
Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) |
Öffnen |
. Der Friedensbund der drei mitteleurop. Großmächte empfing durch Zusammenkünfte der Herrscher und Minister wiederholte Bekräftigungen, eine Annäherung Englands vollzog sich, und die B.sche Politik brachte es im Juni 1889 sogar zu stande, daß sich aus Anlaß des
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0341,
Bosnien |
Öffnen |
, Weißbirken, Erlen, Hainbuchen und Ahorn einen fast ganz mitteleurop. Grundton zeigen. In den niedern Regionen verraten Zerreiche und Hopfenbuche neben der behaarten Steineiche einen östl. (pontischen) Charakter. Häufig sind Gebüsche vom Perückenstrauche
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Brühl (Karl Friedr. Mor. Paul, Graf von)bis Bruhns |
Öffnen |
. 1861), "Geschichte und Beschreibung der Leipziger Sternwarte" (ebd. 1861), "Neues logarithmisch-trigonometr. Handbuch auf sieben Decimalen" (ebd. 1870; 2. Aufl. 1881), "Atlas der Astronomie" (ebd. 1872). Als Baeyer (s. d.) die mitteleurop. Gradmessung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Dampfbaggerbis Dampf-Bodenkultur |
Öffnen |
der Sudpfannen benutzt wird, oder
der Soldunft durch Einleitung von gewöhnlichem
Nasserdunst erwärmt wird. In einigen mitteleurop.
Thermen (z.V.in Baden bei Wien, Vaden im Aar-
gau, Aachen) werden die heißen Dämpfe der Duelle
als D. benntzt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0763,
Dänemark (Klima, Pflanzen- und Tierwelt. Bevölkerung) |
Öffnen |
die Eiche, und jetzt ist die Buche Hauptbestandteil der Wälder, obschon Eiche und stellenweise Birke recht häufig sind. Die mitteleurop. Getreidearten und Obstsorten gedeihen vorzüglich, und Kartoffeln, Erbsen, Rüben und verschiedene Gemüsepflanzen werden
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
Deutschland und Deutsches Reich (Mineralquellen u. Bäder. Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
und Bodenproduktion Deutschlands ist zunächst der Umstand maßgebend, daß sich in ihm der unter Europa (s. d.) geschilderte mittlere und südl. Gürtel der mitteleurop. Flora mit Trennungsscheide durch die Weinkultur absondern. Durch Schlesien, Sachsen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0215,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
, der Schweiz und Belgien ein mitteleurop. Handelsgebiet zu schassen, das, durch mäßige Zollschranken getrennt, der deutschen Industrie einen auf einen längern Zeitraum gesicherten Absatz verspräche und durch Ausgleichung der wirtschaftlichen Interessen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0059,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
und die Kulturproduktion des Landes ist ungleich mannigfaltiger und reicher gestaltet als in Deutschland. Denn während die nördl. und östl. Hauptmasse von F. den günstigsten Teilen der mitteleurop. Flora angehört, nimmt die Mittelmeerflora die Provence
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Fransenriffbis Franz I. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
mitteleurop. Bunde (von der Schelde bis zu den Donaumündungen und von dem Genfersee bis zum Peipussee) als Kern einer allmählich zu bildenden abendländ. Völkergemeinschaft aufzugehen habe. Die darauf bezüglichen Schriften sind: "Vorschule zur Physiologie
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Freihändlerbis Freiheit |
Öffnen |
unmöglich, daß diese Verträge den Ausgangspunkt einer mitteleurop. Zolleinigung bilden werden, welche von verschiedenen Theoretikern der Volkswirtschaft als Gegengewicht des russ. und amerik. Abschließungssystems schon längere Zeit empfohlen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Gartensängerbis Gärtner |
Öffnen |
, Bastardnachtigall, Mehl-
brust, Sp ötterling (ll)^0lg/i8 ictei'ina. ^imA.),
mitteleurop. Singvogel von der Größe der Dorn-
grasmücke, der sich am liebsten in Gärten aufhält,
oben olivengrau, unten und am Zügel schwefelgelb
ist, Ende April ankommt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0965,
Getreidezölle |
Öffnen |
Zukunft (ebd. 1881); Schmoller, Die amerik. Kon-
kurrenz und die Lage der mitteleurop., besonders der
deutschen Landwirtschaft (im "Jahrbuch für Gesetz
gebung, Verwaltung u. s. w.", Bd. 6, S. 247 fg.j;
61"
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Höhlengänsebis Höhlentempel |
Öffnen |
abgeschliffen, und liegen im wüsten Chaos durch-
einander. Viele Knochen in den mitteleurop. Höhlen,
die am besten untersucht sind, stammen von Tieren,
die jetzt überhaupt ausgestorben oderdoch aus Europa
ganz oder größtenteils verschwunden sind; so
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Judas (Makkabi)bis Juden |
Öffnen |
und ihre Feinde", bearbeitete er in 7. Auflage vollständig neu (Berl. 1876), eine 8. Auflage u. d. T. "Lehrbuch der mitteleurop. Forstinsektenkunde" giebt er in Verbindung mit H. Nitsche heraus (Wien 1885 fg.). 1868-87 redigierte er das "Tharandter forstliche
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Kaskarillenrindebis Kaspisches Meer |
Öffnen |
Berglandschaften, wo am Elburs Walnüsse
mit Platanen gedeihen und die mitteleurop. Buche
ibre Ostgrenze findet. Sonst umspannen traurige
Sand- und Salzflächen die Ufer, zumal die ganze
Ost-, Nord- und die nördl. Hälfte der Westküste, und
Salzbäume
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Kaukasus (Indischer)bis Kaukasusvölker |
Öffnen |
die mitteleurop. Obstarten fort, der Wein (welcher übrigens auch im Nordkaukasus vielfach vorkommt) wächst stellenweise wild, ebenso die zahme Kastanie, Feigen, Granaten, Mandelbäume, Krapp und Safran; angebaut werden mit gutem Erfolg Reis, Maulbeeren
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Kentucky-Riverbis Kephalothrypsie |
Öffnen |
, durch Terrassenanlagen kultiviert. Doch genügt der Getreidebau nicht; auch die Viehzucht ist gering. Dagegen werden Korinthen in Menge (1892: 8500 t) erzeugt, daneben Wein, Oliven, Südfrüchte und in den höhern Teilen mitteleurop. Obst. Vom griech
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Linde (Dorf)bis Lindeman |
Öffnen |
. Die großblätterige L. kommt namentlich in Südeuropa vor, waldbildend im südlichern Rußland (Volhynien u. s. w.), einzeln nicht selten eingesprengt im mitteleurop. Waldgebiet, steigt in den Gebirgen etwas höher als die kleinblätterige L., im böhm
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Loadbis Löbau (in Preußen) |
Öffnen |
der auswärtigen Angelegenheiten übertragen. Seine Amtsverwaltung war von durchaus friedlichem
Geiste erfüllt und besonders auch auf Stärkung des guten Einvernehmens mit den mitteleurop. Großmächten gerichtet. Bei Gelegenheit der Reise des
russ. Kaiserpaares
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0287,
Portugal (Klima. Bevölkerung. Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
Landesteilen zeigt sich öfters Frost und Schnee. Gewitter sind selten (Herbst und Winter). Die Vegetation schließt sich eng an die Spaniens (s. d.) an, entbehrt aber der Wälder vom mitteleurop. Charakter, da die Südgrenzen der Buche, Birke und Fichte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Principbis Prinzeninseln |
Öffnen |
. Das Klima ist mild und fast ohne
Nebel. Den Hauptnahrungszweig bildet die Land-
wirtschaft. Alle mitteleurop. Getreide- und Gcmüse-
arten werden gebaut. Für den Fischfang ist die P.
die beste Station im St. Lorenzgolf. Die Fischerei
ist jedoch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Raschdorffbis Rasiermesser |
Öffnen |
mächtige Ablagerungen
kommen namentlich in der großen mitteleurop. Nie-
derung vor, von Friesland bis in die russ. Ostsee-
provinzcn und südlich bis Niederschlesien reichend.
Das aus dem N. dargestellte Eisen ist wegen des
Phosphorgehalts kaltbrüchig
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Ratzeburg (Jul. Theod.)bis Raub |
Öffnen |
und starb 24. Okt.
1871 in Berlin. Er schrieb: "Die Forstinsektcn"
(3 Bde., Verl. 1837-44), "Die Waldverderder und
ihre Feinde" (ebd. 1841; 8. Aufl., von Iudeich und
Nitsche, u. d. T. "Lehrbuch der mitteleurop. Forst-
insektenkunde", Wien 1885 fg
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061e,
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. |
Öffnen |
, die naturgemäß als tropische Pflanzen nur sehr teilweise sich in der süd= und mitteleurop. Kultur mitteilen konnten. Das fünfte Ursprungsgebiet wichtiger und welterobernder Plfanzenarten ist Mexiko für den Mais, Tabak, die Agave und eine neue Baumwollsorte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0017,
Rumänien |
Öffnen |
und
Kulturproduktion hier die Verhältnisse der südruss. Steppen in mannigfaltiger Berührung und Mischung mit den mitteleurop. Wäldern, in denen hier die
Buchengrenze von Polen kommend den ganzen Unterlauf der Donau ausschließend umkreist
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0106,
Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
, eine Versöhnung der griech. und röm. Kirche herbeizuführen.
Die innere Politik R.s war vielfach von der Richtung der äußern bedingt. So war die erwähnte Heeresverstärkung eine Folge sowohl der gespannten Beziehungen zu den mitteleurop. Mächten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0136,
Sachsen, Königreich (Pflanzenreich. Bevölkerung. Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
die Sumpfkiefer, Rauschbeere, Preißel- und Moosbeere, Heidekraut, Wollgras und Torfmoose. - Der Fauna nach gehört S. zum mitteleurop. Gebiet.
Bevölkerung. Volkszählungen haben von 1834 bis 1867 alle 3 Jahre stattgefunden, ferner 1871, 1875 und seitdem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Salonromanbis Salpeteräther |
Öffnen |
Konsulate (darunter eines deutschen und österreichisch-
ungarischen), einer LanyuL äo saloni^iie, türk. und
österr. Handelskamnlcr. Die Erwartungen, daß es
sich zu einem Ausgangspunkt des mitteleurop.
Schiffsverkehrs nach Asien entwickeln würde
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Schneebäderbis Schneegans (Karl Aug.) |
Öffnen |
) oder
Eisanhang (s. d.) eintreten oder vorausgehen. Vorzugsweise in den
mitteleurop. Gebirgswaldungen hat der Schneebruch oft schon große Verheerungen gebracht. Erziehung der Bestände in
weiterm Verband, rechtzeitige und öftere Durchforstungen zu dichter
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0600,
Schottland |
Öffnen |
Salisb. Auf den Berggipfeln sind arktische Arten verbreitet. - Die mitteleurop. Tierwelt, welche an Artenzahl von Südosten nach Nordwesten stetig abnimmt, betritt in vielen ihrer Mitglieder den schott. Boden nicht mehr, andere sind hier im Lauf
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Schubart (Joh. Christian, Edler von Kleefeld)bis Schubert (Franz) |
Öffnen |
des Klees (Rotklees) in den Betrieb der mitteleurop. Landwirtschaft eingeführt worden, die dadurch eine vollkommene Umwälzung erlitt. Seine «Ökonomisch-kameralistischen Schriften» sammelte er in sechs Bänden (Lpz. 1783‒84), denen sich
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Schwedische Heilgymnastikbis Schwedische Litteratur |
Öffnen |
» und «Smålandslag». Auch Stadt- und Hofrechte finden sich im 14. Jahrh.
Die gesamte andere mittelschwed. Litteratur steht mehr oder weniger unter dem direkten Einfluß der mitteleurop. Litteraturströmung. An der ältesten Übersetzung der Bibel beteiligten sich
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Silbernitritbis Silberwährung |
Öffnen |
. 1864; 6. Aufl., Stuttg.
1889) u. s. w. Mrgame^ schreibt.
Silberftifte, Schreibstifte, mit denen man auf
Silberstrich (^r^nnis I^pliia. ^.), der Name
eines unserer ansehnlichsten mitteleurop. Tagschmet-
terlinge
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Skanderborgbis Skandinavien |
Öffnen |
, einen Flächenraum von 500000 qkm einnehmend. Es ist viel einförmiger und weniger gliederreich als die mitteleurop. Gebirge, indem es kein Ketten-, sondern ein Massengebirge bildet, das nirgends einen scharf abgeschnittenen Kamm hat, sondern dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0299,
Steinkohlenformation |
Öffnen |
die noch vorhandenen Steinkohlenvorrate in mitteleurop. Staaten:
^[Tabellenanfang]
Gebiete Mill. Tonnen Gebiete Mill. Tonnen
Ruhrgebiet 60 000 Übriges Deutschland 400
Saargebiet 45 000 Ganz Deutschland 158 600
Aachen 1 800 England 110 000
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Széchényi (Emerich, Graf von)bis Szegedin |
Öffnen |
14 Jahre lang blieb, trug er in hervorragender Weise bei zur Aufrechterhaltung des immer enger sich knüpfenden Friedensbündnisses der mitteleurop. Mächte. Im Okt. 1892 nahm er seinen Abschied aus dem Staatsdienst und zog sich auf seine Güter nach
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Waldviertelbis Waldwertrechnung |
Öffnen |
zerstörende Phytophthora omnivora de Bary u. a. m. Gegen alle diese Pilze stehen nur sehr ungenügende Hilfsmittel zu Gebote.
Vgl. Ratzeburg, Die W. und ihre Feinde (Berl. 1841; 8. Aufl., von Judeich und Nitsche u. d. T. Mitteleurop. Forstinsektenkunde, Wien
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0017,
Agrarfrage (Ursachen der Agrarkrisis) |
Öffnen |
trotz der relativ bedeutenden Transport- und Handelsspesen auf den west- und mitteleurop. Märkten in einem Maße zu unterbieten, daß diese auf der bisherigen Grundlage immer weniger die Konkurrenz zu bestehen vermochten.
Zunächst bemächtigte sich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Deutsche Mathematikervereinigungbis Deutscher Patriotenbund |
Öffnen |
und die Bildung eines mitteleurop. Friedensbundes zu erreichen sein. Danach erkennt die D. R. als nächstes Ziel: 1) eine durchgreifende Revision der deutschen Reichsverfassung unter Anknüpfung an die darin enthaltenen föderativen Bestimmungen: 2
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Eisenbahnunfällebis Eisenbahnzüge |
Öffnen |
feierte in Berlin Ende Juli 1896 das
50 jährige Jubiläum seines Bestehens, aus welchem
Anlaß auch eine Denkschrift: "Berlin und seine Eisen-
bahnen 1840-96" (2 Bde., Verl. 1896) erschienen ist.
* Gisenbahnzeit. Während die mitteleurop. Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0536,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
außerordentlich stört. Daher erfolgte eine
Wendung der Zollpolitik der mitteleurop. Staaten
M Zollvereinbarungen auf längere Zeit, Schaffung
stabiler Zollsätze durch die mit Wirksamkeit vom
1. Jan. 1892 ab bis Ende 1903 geschlossenen H. Die
geltenden H
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Katholische Volksparteibis Kautionsversicherung |
Öffnen |
. Lan-
desvermessung Kurhessens, wurde 1850 Sektions-
dirigent, 1861 knrhess. Kommissar für die mitteleurop.
Gradmessung in Berlin und trat 1866 als Ver-
messungvinspcktor in die topogr. Abteilung des
prcuß. 'Generalstabs, führte 1875-77 die topogr
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Zeitalterbis Zeitbestimmung |
Öffnen |
Küsten befinden sich solche Einrichtungen in Wilhelmshaven, Bremerhaven, Cuxhaven, Hamburg, Kiel, Swinemünde und Neufahrwasser, die den Eintritt des mitteleurop. Mittags und des mittlern Mittags zu Greenwich ankünden, mit Ausnahme von Hamburg, wo nur
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1015,
Montenegro |
Öffnen |
.), daneben Maulbeerbäume und Wein. In Westmontenegro findet sich nur dürftiges Strauchwerk und Krummholz, in der Brda dagegen mitteleurop. Bäume und Wälder (Eichen, Buchen, Kiefern u. s. w.). Unter den Tieren ist Bär, Wolf und Gemse bemerkenswert
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Meyer von Knonau (Gerold, Historiker)bis Mezöhegyes |
Öffnen |
, Radschputenstaat, s. Udaipur.
M. E. Z. Offizielle Abkürzung für mitteleurop. Zeit, s. Eisenbahnzeit (Bd. 5, S. 918 a).
Mézair (frz., spr. -jähr), s. Courbette.
Mèze (spr. mähs), Stadt im franz. Depart. Hérault, Arrondissement Montpellier, am Etang de
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Cevedalebis Cevennen |
Öffnen |
teils mittels der Rhône, teils unmittelbar ihr Wasser dem Mittelländischen Meere zu. Die Pflanzenwelt enthält die am weitesten nach Süden in die nördlichste Mittelmeerflora eindringenden Elemente einer mitteleurop. Gebirgsflora. Von alpinen Matten steigt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0187,
Karpaten |
Öffnen |
die Herden und die Alpenwirtschaft der Schweizeralpen. Die Fauna ist eine mitteleurop. Gebirgsfauna, der sich viele alpine und auch einige östl. Elemente beimischen. Von Raubtieren finden sich außer den kleinern: Wolf, Fuchs, Bär, Luchs
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0188,
Karpaten |
Öffnen |
mit Walddickicht bedeckt, und aus diesem starren die kahlen Gebirgskämme mit zahlreichen, 2275‒2536 m hohen Felsspitzen empor, die nur wenige Wochen von Schnee entblößt sind. Die Pflanzenwelt gehört ihrem Grundcharakter nach zur mitteleurop. Wald
|