Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach money
hat nach 0 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Conscience-moneybis Considérant |
Öffnen |
252
Conscience-money - Considérant.
großes Aufsehen machte, und ließ sodann einen Band kleiner Erzählungen: "Phantazy" (1837), und den Roman "De leeuw van Vlaenderen" (1838), der die goldene Sporenschlacht verherrlicht, nachfolgen
|
||
62% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Westw.bis Wetter |
Öffnen |
. In diesem Fall ist der bookmaker
der Nehmer; gewinnt Kincsem, so zahlt er bloß 100 Mk., verliert sie, so bekommt er 1000 Mk.
Even money wettet man, wenn beide Partner gleiches Geld setzen
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Timbalebis Times of India |
Öffnen |
. Barth,
Reisen in Nord- und Centralafrika (Gotha 1857); Lenz, T. Reise durch Marokko, die Sahara und den Sudan (Lpz. 1884: 2. Aufl. 1892): Dubois,
Toumbouctu la mystérieuse (Par. 1897).
Time is money (engl., spr. teim is mönnĭ
|
||
38% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Eduard (Prinz von Wales)bis Edwards (Amelia Blandford) |
Öffnen |
1855. Dann folgten: «Hand and glove» (1859), «Barbara's history» (3 Bde., 1864 u.ö.),
«Half a million of money» (3 Bde., 1865; neue Aufl. 1868), eine Sammlung kleinerer Erzählungen u.d.T.
«Miss Carew
|
||
32% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Bondbis Bondengüter |
Öffnen |
manuscripts , 1854 zweiter, 1866 erster Direktor der Handschriften, 1878 Oberbibliothekar des
British Museum und trat 1888 zurück. Er schrieb
«An account of the money lending transactions of Italian merchants in England, in the 13th and 14th
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Geld (Geldbedarf und Geldmenge, Geldwert und Güterpreise)bis Geld und Brief |
Öffnen |
] Hoffmann, Die Lehre vom G. (Berl. 1838); C. Knies, Das G. (1. Abt. des Werkes "G. und Kredit", 2. Aufl., das. 1885); Goldschmidt, Handelsrecht, Bd. 1, S. 1060-1231 (Erlang. 1864); Jevons, Money and the mechanism of exchange (4. Aufl., Lond. 1878
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Postregalbis Postsparkassen |
Öffnen |
mit der Post derartig zu ermöglichen, daß bei jedem Money-Order-Office eine Annahme- und Auszahlungsstelle für Spargelder eingerichtet würde. Der Vorschlag fand beifällige Aufnahme, und 16. Sept. 1861 traten die ersten P. (Post-Office Savings Banks) ins
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Walkenriedbis Walküren |
Öffnen |
« (1873), »The wages-question. Report of the judges of the centennial exhibition« (1876), »Money« (1878), »Money in its relations to trade and industry« (1879), »Land and its rent« (1884), »Political economy« (2. Aufl. 1888; Auszug 1886); »History of the
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Bagdad (in Mexiko)bis Bagelen |
Öffnen |
), «Physics and politics» (ebd. 1863; deutsch u. d. T. «Der Ursprung der Nationen», Lpz. 1874; 2. Aufl. 1883), worin er Darwins Selektions- und Vererbungstheorie auf die Bildung polit. Gemeinwesen anwendet, und «Lombard Street, or a description of the money
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Walhallabahnbis Walker (Francis Amasa) |
Öffnen |
Ausg., Lond. 1891), «Money» (Neuyork 1878; neue Ausg., Lond. 1891), «Money, trade and industry» (Neuyork 1879), «Ⅹth Census of the Unites States» (Wash. 1883‒85), «Political economy» (Neuyork 1883; neue Ausg., Lond. 1888), «Land and its
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Bagdadbis Bagger |
Öffnen |
Gemeinwesen anwendet); "A practical plan for the assimilation of English and American money" (1869); "Lombard street" (7. Aufl. 1878; deutsch, Leipz. 1874), eine lehrreiche Darlegung des englischen Geldmarktes. Seine im "Economist" veröffentlichten Aufsätze
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Billbis Billard |
Öffnen |
es verschiedene Proceduren. Sog. Money bills, d. h. B., welche den Staatshaushalt betreffen, können nur von der Regierung beantragt und müssen in erster Linie dem Unterhause vorgelegt werden. Die Beratung über diese B. erfolgt zuerst im Committee of the
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Barnimbis Baroccio |
Öffnen |
humbugs of the world" (New York 1865); "Struggles and triumphs; forty years recollections" (das. 1870 u. öfter); "Money-getting: hints and helps how to make a fortune" (1883; deutsch, Berl. 1884).
Barnus, Wind, s. Bora.
Barö, russ. Insel an der Südküste
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Biliner Pastillenbis Bill |
Öffnen |
die Bewilligung von Steuern und Taxen oder Anleihen betrifft (money b.): "Le roi (la reine) remercie ses loyaux sujets, accepte leur bénévolence et ainsi le veut" ("Der König [die Königin] dankt seinen [ihren] getreuen Unterthanen, nimmt ihr Wohlwollen an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Byronstraßebis Byström |
Öffnen |
: "The upper crust", "The light fantastic", "A fool and his money". Als Schauspieler trat er zuerst 1869 im Globe-Theater zu London aus; später war er Mitglied des Middletemple-Theaters. Er starb 12. April 1884 in London.
Byronstraße, der nördlichere
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Childebertbis Childers |
Öffnen |
Schriften: "Brief observations concerning trade and the interest of money" (Lond. 1668) und "A new discourse of trade" (das. 1690).
2) Lydia Maria, geborne Francis, nordamerikan. Schriftstellerin, geb. 11. Febr. 1802 zu Madford in Massachusetts, seit 1828
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Eeckhoutbis Eferding |
Öffnen |
), "Half a million of money" (1865), "Miss Carew" (1865), "Debenham's vow" (1870), "In the days of my youth" (1873), "Monsieur Maurice" (1873). Ihre Reisewerke sind: "Untrodden peaks and unfrequented valleys" (1873) und "A thousand miles up the Nile
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Gold, blaßgelbesbis Gold, Mannheimer |
Öffnen |
der Edelmetallproduktion ("Preußische Jahrbücher", Bd. 41), und dessen andre Arbeiten; v. Neumann-Spallart, Übersichten über Produktion, Verkehr und Handel in der Weltwirtschaft (jährlich); Lindermann, Money and legal tenders in the United States (New York 1878
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0776,
Großbritannien (Hofstaat, Parlament) |
Öffnen |
- und Privatsachen (private bills). Geldbewilligungen (money bills) müssen im Haus der Gemeinen eingebracht und von den Lords entweder unabgeändert angenommen, oder gänzlich verworfen werden. Jede Bill muß die Probe einer zweimaligen Lesung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0794,
Großbritannien (Geschichte: Heinrich IV., Heinrich V.) |
Öffnen |
money bills). Anderseits wußte Heinrich auch seine Prärogative zu wahren und wies 1406 den kecken Antrag der Gemeinen, einen Teil der kirchlichen Güter einzuziehen, ungnädig zurück. Ein kraftvoller und kluger Herrscher, unter dem sich Englands Handel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Honvedbis Hoofd |
Öffnen |
", Novelle (1865); "A golden beart" (1867), sein bester Roman; "The lost link", Roman (1868); "Upside down" (1868); "Money's worth", Novelle (1870); "Tetsetilla's posy, a fairy tale" (1870); "Love and valour" (1871); "The pleasant tale of Puss and Robin
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Java (Geschichte)bis Javanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
förmlicher Kriegszug unternommen werden. Vgl. Junghuhn, J., seine Gestalt, Pflanzendecke und innere Bauart (Leipz. 1852-1854, 3 Bde.); Money, J., or how to manage a colony (Lond. 1861, 2 Bde.); d'Almeida, Life in J. (das. 1864, 2 Bde.); Deventer, Bijdragen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Jevonsbis Jhelum |
Öffnen |
Lehrsätze in mathematischer Form entwickelt; "The principles of science: a treatise on logic and scientific method" (1874, 2 Bde.; 2. Aufl. 1877), in welchem er sich den Ansichten Booles nähert; "Elementary lessons in logic" (7. Aufl. 1879); "Money
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0349,
Kurs (im Börsenverkehr) |
Öffnen |
.) überschrieben, die zweite mit "Geld", Gesucht (abgekürzt: G., Ges.), Begehrt, in Frankreich: plus haut, Argent (A.), demandé (D.), in England: Prices negociated (P. N.), Money (M.), die dritte mit "bezahlt" (abgekürzt: bez., bz.), gemacht, Begeben
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Lawbis Lawinen |
Öffnen |
582
Law - Lawinen.
Frank. Gleichzeitig arbeitete er unermüdlich an seiner Theorie über das Kreditwesen und ließ eine Reihe von Schriften erscheinen, von denen "Money and trade" (Edinb. 1705) die bedeutendste ist. In dieser machte er dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0019,
Lytton |
Öffnen |
, während "Money" (1840) noch kürzlich ein halbes Jahr lang jeden Abend ein Londoner Theater füllte und auch "The Sea-captain" (1839), umgearbeitet als "The rightful heir" (1869), einen nennenswerten Neuerfolg hatte. Bei den Neuwahlen von 1842 fiel L
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Mac Cluergolfbis Macdonald |
Öffnen |
" (2. Aufl. 1854, 2 Bde.); "Treatises and essays", zerstreute Aufsätze (1853); "On metallic and paper money and banks" (1858; deutsch von Bergius und Tellkampf, Leipz. 1859) u. a.
Maccus (lat.), eine stehende komische Figur in der Volkskomödie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Papierbis Papiergeld |
Öffnen |
. Blumenmacherei.
Papierboot, s. v. w. Papiernautilus.
Papiergeld (franz. Papier-monnaie, engl. Paper-money) ist im weitern Sinn des Wortes jedes auf einen bestimmten Geldbetrag lautende unverzinsliche Wertpapier, welches im Verkehr wie bar Geld (s. d
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Postagebis Postanweisungen |
Öffnen |
der betreffenden Bezirksoberpostdirektion.
Postanweisungen (engl. Money orders, franz. Mandats de poste, ital. Vaglie postali, holl. Postwissels, schwed. Postanwisning), von der Post ausgestellte Anweisungen, auf Grund deren Geldbeträge bei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Thee, mongolischerbis Thefillin |
Öffnen |
der Theekultur (in holländ. Sprache, Batav. 1844); Bruce, Report on the manufacture of teas (Lond. 1849); Ball, Cultivation and manufacture of tea in China (das. 1848); Fries, Darstellung der Theekultur und des Theehandels in China (Wien 1878); Money
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Berunbis Béthune |
Öffnen |
den bessern Erzeugnissen der neuern englischen Romanlitteratur zählen, seien besonders "Ready Money Mortiboy«, eine Geschichte aus der Handelswelt, und das humorvolle »The golden butterfly« erwähnt. Auch zwei Dramen brachten die beiden Autoren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Campenonbis Carlyle |
Öffnen |
188
Campenon - Carlyle
Aufstand statt. Der Häuptling der Stadt Money empörte sich und ermordete den Oheim des unter deutschem Schutz stehenden Königs Bell. Als ein deutsches Kanonenboot den aufrührerischen Häuptling zur Verantwortung ziehen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Australien etc.) |
Öffnen |
-Archipel Parkinson, »Im Bismarck-Archipel« (Leipz. 1887), Pfeil, »Land und Volk im Bismarck-Archipel« in den »Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde« 1890; Lüders, Der Bismarck-Archipel und seine Bewohner« (Weimar 1891), Danks, »On the shell money of
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Besantbis Besatzungsrecht |
Öffnen |
', "Readings in Rabelais", 1883), war auch in der Rabelais-Gesellschaft sehr thätig. 1872 verband er sich mit J. Rice zu gemeinsamer Arbeit in den sog. "Besant-Rice novels", die allerdings mehr B. angehören: "The golden butterfly" (1871), "Ready money
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Buchholz (Reinhold)bis Büchmann |
Öffnen |
der Nehmende dem Buchmacher 200 M. zu zahlen. Wenn beide Wettende gleiches Geld setzen, wird die Wette "Even money" oder "pari" genannt. Nach einem Reichsgerichtserkenntnis vom 29. April 1882 ist die B. als Glücksspiel zu betrachten, daher verboten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0152,
Englische Verfassung |
Öffnen |
die dazu erforderlichen Gelder beizusteuern. Die Opposition gegen die hierauf erfolgenden Maßregeln, die Weigerung Hampdens und anderer, das sog. Ship-money zu zahlen, das sophistische Urteil der Majorität der Richter über die Gesetzlichkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0412,
Großbritannien und Irland (Verkehrswesen) |
Öffnen |
. gezählt. Die Geldanweisungen (Money Orders) erreichten die Höhe von 10,34 Mill. Stück mit einem Betrag von 28,42 Mill. Pfd. St., die Zahl der Postal Orders (eine Art Papiergeld, das von der Post verausgabt wird) betrug 52,65 Mill. Stück, der Wert derselben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0425,
Großbritannien und Irland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
Statement" und "The London Commercial Record". Gewerblichen Interessen dienen "The Money Market Review", "The Nautical Magazine", "The Pawnbroker's Gazette". Für das Bergfach existiert "The Mining Journal". Für die Eisenbahnen "Herapath's Railway Journal
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0885,
Java |
Öffnen |
Landwirtschaft, S. 882.)
Litteratur. Außer dem Werke von Junghuhn (s. d.) vgl. Raffles, History of J. (2 Bde., Lond. 1817; neue Aufl. 1830); Joh. Müller, Veschreibung der Insel J. (aus dem Holländischen, Berl. 1860); I. W. B. Money, "J. or how to manage a
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Tellez y Gironbis Tellurblei |
Öffnen |
und Nordamerika" (Berl. 1872), "Erfordernis voller Metalldeckung der Banknoten" (ebd. 1873), "Vorschläge zur Verbesserung des Aktiengesellschaftswesens" (ebd. 1876). Mit C. J. Bergius übersetzte und ergänzte er MacCullochs "A treatise on metallic and paper money
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Thee (abführender)bis Theiner (Augustin) |
Öffnen |
.
Litteratur. Money, Cultivation and manufacture of tea (4. Aufl., Lond. 1883); Owen, The Tea Planters Manual (Colombo 1886); Feistmantel, Die Theekultur in Britisch-Ostindien (Prag 1888); Harrington, Theekultur Ostindiens und Handel (Hamb. 1891); Tichomirow
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0428,
von M.bis Maasbefestigungen |
Öffnen |
] ist ferner die Abkürzung für Mark, m für Meter; in Frankreich und Österreich m2 für Quadrat-, m3 für Kubikmeter; M auf Londoner Kurszetteln für Money (s. Kurs, Bd. 10, S. 836 a); µ in der Mikroskopie für Mikromillimeter 0,001 (1/1000 Millimeter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0332,
Postwesen |
Öffnen |
eingeliefert, 127 Mill. Doll. auf inländische Postanweisungen (money orders) und 16 Mill. Doll. auf internationale Postanweisungen eingezahlt. Das Postliniennetz umfaßt 453832 engl. Meilen. Die Einnahme betrug (30. Juni 1893) 75896933 Doll., die Ausgabe
|